Allgemeines Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Funk-Projektionsweckers (im Folgenden nur „Gerät“ oder „Produkt“ genannt). Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sorgfältig durch, bevor Sie das Produkt einsetzen. Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung kann zu schweren Verletzungen oder Schäden an dem Produkt führen.
Zeichenerklärung Die folgenden Symbole werden auf der Verpackung, dem Gerät oder in der Bedienungsanleitung verwendet Es besteht die Gefahr eines Stromschlags! Nur in trockenen Innenräumen verwenden! Kennzeichnung für Geräte, die allen anzuwendenden Gemeinschaftsvorschriften des Europäischen Wirtschaftsraums entsprechen. Bitte lesen! Schutzklasse II, bei elektrischen Geräten mit Schutzkleinspannung Endkontakt des Steckers mit positiver Polarität Gerät, das mit Gleichstrom betrieben wird...
Gerät und Gefahren für den Benutzer vermieden werden. Konformitätserklärung Hiermit erklärt digi-tech gmbh, dass der Funkanlagentyp Funk- Projektionswecker, 4-AH0623-1 | 4-AH0623-2 | 4-AH0623-3 der Richtlinie RED 2014/53/EU, Artikel 10 (8), der RoHS-Richtlinie und der ErP-Richtlinie entspricht. Ihre Bedienungsanleitung und Konformitätserklärung können Sie hier herunterladen: www.digi-tech-gmbh.com/downloads...
Allgemeine Sicherheitshinweise Hinweiserklärung Die folgenden Symbole und Signalwörter werden in dieser Betriebsanleitung verwendet. • Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie GEFAHR! nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat. • Dieses Signalsymbol/-wort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn WARNUNG! sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere...
VORSICHT! Explosions-/Brand-/Gesundheitsgefahr Unsachgemäßer Umgang mit Batterien kann zum Auslaufen von Elektrolyt oder zur Explosion führen. Legen Sie die Batterie/den Akku stets polrichtig ein. Versuchen Sie niemals, die Batterie wieder aufzuladen, kurzzuschließen oder zu öffnen. Sollte die Batterie doch einmal ausgelaufen sein, vermeiden Sie Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten.
Seite 8
bestimmungsgemäßem Betrieb als auch bei einem einzelnen Fehler keine Gefahr durch zu hohe Körperströme besteht. Wenn das Produkt oder das Steckernetzteil defekt ist oder Schäden aufweist, nehmen Sie sie nicht in Benutzung. Ziehen Sie nie das Steckernetzteil am Kabel aus der Steckdose.
Tauchen Sie das Produkt und das Steckernetzteil nie ins Wasser oder andere Flüssigkeiten. Fassen Sie das Produkt und das Steckernetzteil nicht mit nassen Händen an. Lagerung Wird das Gerät über eine längere Zeit nicht verwendet, entnehmen Sie die Batterien und bewahren Sie das Gerät, gereinigt und vor Sonnenlicht geschützt, an einem trockenen, kühlen Ort, bestenfalls in der Originalverpackung, auf.
USB-Anschluss Steckernetzteilanschluss Display Wochentag Uhrzeit Funksymbol Temperatur °C Sommerzeit Alarm an Zeitzone Kalenderwoche Snooze-Symbol, Snooze aktiv Zweite Zeit Datum Temperatur °F...
Bedienung 1. Ziehen Sie die Schutzfolie vom Display 1 des Produktes ab. 2. Öffnen Sie das Batteriefach 11 auf der Rückseite des Gerätes und setzen Sie zwei 1,5 V AAA R03/LR03 Batterien polrichtig ein. 3. Schließen Sie das Batteriefach 11 wieder. Nach dem Einsetzen der Batterien startet automatisch der Empfang des Funksignals.
Zeitzone als der Standardeinstellung (UTC + 1 = Mitteleuropäische Zeit) zu verwenden. 1. Drücken und halten Sie SET 6 in der Anzeige der Zeitzone F 18 für ca. 2 Sekunden. Die Stunden blinken und können mit + 4 oder - 3 eingestellt werden. 2.
1. Drücken und halten Sie SET 6 in der Normalanzeige für ca. 2 Sekunden. Das Jahr blinkt und kann mit + 4 oder - 3 eingestellt werden. 2. Bestätigen Sie Ihre Eingabe durch Druck auf SET 6. 3. Stellen Sie auf die gleiche Weise den Monat, den Tag, die Stunden und die Minuten ein.
Stellen Sie den Ein-/Ausschalter 10 auf der Rückseite des Produktes auf „ON“ und richten Sie den schwenkbaren Projektionsarm aus. Projektion ändern Sie können zwischen der Zeit- oder die Temperaturanzeige umschalten indem Sie für ca. 2 Sekunden 180°/360° ZEIT/TEMP 8 gedrückt halten. Stehen die Ziffern auf dem Kopf drücken Sie kurz 180°/360°...
USB-Anschluss Ihr Produkt verfügt über einen USB-Anschluss 13, damit Sie ein externes Gerät (z. B. Smartphone) aufladen können. Zum Aufladen muss das Produkt mit dem Steckernetzteil an eine externe Stromquelle angeschlossen sein. HINWEIS! Benutzen Sie das USB-Kabel Ihres externen Gerätes. Reinigung GEFAHR! Gefahr durch Stromschlag!
Entsorgung Entsorgung des Produktes (Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen Staaten mit Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen). Das Symbol mit der durchgestrichenen Mülltonne bedeutet, dass Elektro- und Elektronikgeräte nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden dürfen. Verbraucher sind gesetzlich dazu verpflichtet, Elektro- und Elektronikgeräte am Ende ihrer Lebensdauer einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen.
Elektro- und Elektronikgeräte der Informations- und Kommunikationstechnik, wie zum Beispiel Computer oder Smartphones, enthalten häufig personenbezogene Daten. Verbraucher sind selbst dafür verantwortlich, diese vor der Abgabe der Geräte zu löschen. Verbraucher sind dazu angehalten, Maßnahmen zur Abfallvermeidung zu ergreifen. In Bezug auf Elektro- und Elektronikgeräte sind das eine Verlängerung ihrer Lebensdauer durch Reparatur defekter Geräte und die Veräußerung funktionstüchtiger gebrauchter Geräte anstelle ihrer Zuführung zur Entsorgung.
Seite 20
Augenmerk gelegt werden. Bei falscher Entsorgung kann es außerdem zu inneren und äußeren Kurzschlüssen durch thermische Einwirkungen (Hitze) oder mechanische Beschädigungen kommen. Ein Kurzschluss kann zu einem Brand oder einer Explosion führen und schwerwiegende Folgen für Mensch und Umwelt haben. Kleben Sie daher bei lithiumhaltigen Batterien und Akkus vor der Entsorgung die Pole ab, um einen äußeren Kurzschluss zu vermeiden.
Entsorgung der Produktverpackung Die Produktverpackung besteht aus recyclingfähigen Materialien. Entsorgen Sie diese umweltgerecht über die eingerichteten Sammelsysteme. Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoffsammlung. Beachten Sie die Kennzeichnung der Verpackungsmaterialien bei der Abfalltrennung, diese sind gekennzeichnet mit Abkürzungen (a) und Nummern (b) mit folgender Bedeutung: 1-7: Kunststoffe;...
Seite 22
Herstellungsjahr: 2023 Herkunftsort: China Stand der Informationen: 04/2023 Vertrieben durch: digi-tech gmbh Valterweg 27A 65817 Eppstein DEUTSCHLAND...