Abgassystem........................... 32 Allgemeine Hinweise zum Abgasleitungssystem................. 33 5.8.1 Belastete Schornsteine....................34 5.8.2 Blitzschutz......................... 34 5.8.3 Schachtanforderungen....................34 Montage Abgassystem......................34 5.9.1 Montage mit Gefälle....................34 5.9.2 Arbeitshandschuhe..................... 34 5.9.3 Kürzen der Rohre......................34 EcoTherm Plus WGB-K 20 E 7308422-03 12.14...
Seite 3
Raumsollwert einstellen......................50 Informationen anzeigen......................51 Fehlermeldung......................... 51 Wartungsmeldung........................52 Schornsteinfegerfunktion......................52 Programmierung..........................53 Vorgehen bei der Programmierung.................... 53 Ändern von Parametern......................54 Parameterliste......................... 56 Erklärungen zur Parameterliste....................76 Uhrzeit und Datum........................76 7308422-03 12.14 EcoTherm Plus WGB-K 20 E...
Seite 4
Kesselansicht WGB-K........................ 120 10.8 Wärmetauscher ausbauen......................121 10.9 Am Ende der Wartungsarbeiten....................122 10.10 Elektroden prüfen........................122 10.11 Störabschaltung........................123 10.12 Fehlercode-Tabelle........................124 10.13 Wartungscode-Tabelle......................127 10.14 Betriebsphasen der Steuer- und Regelzentrale LMS..............127 EcoTherm Plus WGB-K 20 E 7308422-03 12.14...
Hinweis/Tipp: Hier finden Sie Hintergrundinformationen und hilfreiche Tipps. Verweis auf zusätzliche Informationen in anderen Unterlagen. 1.4 An wen wendet sich dieses Handbuch? Dieses Installationshandbuch wendet sich an den Heizungsfachmann, der die Hei- zungsanlage installiert. EcoTherm Plus WGB-K 20 E 7308422-03 12.14...
Einstellung, Wartung und Reinigung des Gerätes darf nur von einem qualifizierten Gas-Heizungsfachmann durchgeführt werden! Verwendetes Zubehör muss den Technischen Regeln entsprechen und vom Her- steller in Verbindung mit diesem Gerät zugelassen sein. Achtung! Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden. 7308422-03 12.14 EcoTherm Plus WGB-K 20 E...
Die Gas-Brennwertgeräte erfüllen die grundlegenden Anforderungen der Wir- kungsgradrichtlinie 92/42/EG als Brennwertkessel. Bei Einsatz von Erdgas emittieren die Gas-Brennwertgeräte entsprechend den An- forderungen gemäß §6 der Verordnung über Kleinfeuerungsstätten vom 26.01.2010 (1.BImSchV) weniger als 60 EcoTherm Plus WGB-K 20 E 7308422-03 12.14...
Technische Angaben 3. Technische Angaben 3.1 Abmessungen und Anschlüsse WGB-K Abb. 1: Abmessungen und Anschlüsse EcoTherm Plus WGB-K EcoTherm Plus WGB-K 20 E 7308422-03 12.14...
Seite 11
G 3/4“ – Kondenswasseranschluss Ø 25 mm 2.HV – Heizungsvorlauf, 2.Heizkreis *) G 3/4“ - Kaltwasser Ø 15 mm – Gasanschluss G 1/2“ - Warmwasser G 1/2“ - Zirkulation R 1/2“ AG *) Zubehör 7308422-03 12.14 EcoTherm Plus WGB-K 20 E...
80/60°C 2,1 - 11,3 50/30°C 2,0 - 10,8 CO2-Gehalt Erdgas Erdgas E, LL 8,3 - 8,8 CO2-Gehalt Flüssiggas Propan 10,0 Zugbedarf mbar max. Förderdruck am Abgasstutzen mbar Abgas-/Zuluftanschluss 80/125 Abgaswertegruppe nach DVGW G636 EcoTherm Plus WGB-K 20 E 7308422-03 12.14...
Seite 13
Heizbetrieb Volllast, Pumpe Werkseinstellung Schutzbetrieb Maße Gewicht Kessel Kesselwasserinhalt Höhe Breite Tiefe 1) Zubehör 2) Nur bei Einzelleitung aus Metall. In anderen Fällen ist ein Abgleich der Leitungslängen erforderlich , siehe TRGI 2008 7308422-03 12.14 EcoTherm Plus WGB-K 20 E...
3. Verwendung einer Entsalzungsanlage zur Aufbereitung des Füllwassers. Die Entsalzung des Füll- und Ergänzungswassers zu vollentsalztem (VE-)Wasser ist nicht zu verwechseln mit einer Enthärtung auf 0 °dH. Bei der Enthärtung bleiben die korrosionswirkenden Salze im Wasser enthalten. EcoTherm Plus WGB-K 20 E 7308422-03 12.14...
- Bei Pufferspeichern in Verbindung mit Solaranlagen oder Festbrennstoffkesseln muss der Pufferinhalt bei der Bestimmung der Füllwassermenge mit berücksich- tigt werden. 4.3.2 Diagramm Wasserhärte Zur Vermeidung von Schäden durch Kesselsteinbildung im Kessel ist Abb. 3 zu be- achten. 7308422-03 12.14 EcoTherm Plus WGB-K 20 E...
- „Heizungs-Vollschutz“ der Firma Fernox (www.fernox.com) - „Sentinel X100“ der Firma Guanako (www.sentinel-solutions.net) - „Jenaqua 100 und 110“ der Firma Guanako (www.jenaqua.de) - „Vollschutz Genosafe A“ der Firma Grünbeck - "Care Sentinel X100" der Firma Conel (www.conel-gmbh.de) EcoTherm Plus WGB-K 20 E 7308422-03 12.14...
Seite 19
Herstellung von VE- Wasser wurden getestet und freigegeben: - „Vollentsalzung (VE) GENODEST Vario GDE 2000" von der Firma Grünbeck (www.gruenbeck.de) - "Vollentsalzungspatrone SureFill" von der Firma Sentinel (www.sentinel-soluti- ons.net) - weitere Geräte auf Anfrage 7308422-03 12.14 EcoTherm Plus WGB-K 20 E...
Trinkwassererwärmer! Die Tabelle enthält für verschiedene Wassermengen die jeweiligen Mengen an Wärmeträgerflüssigkeit und Wasser, die miteinander gemischt werden müssen. Sollten im Ausnahmefall andere Frostschutz-Temperaturen erforderlich sein, so können individuelle Berechnungen erstellt werden. EcoTherm Plus WGB-K 20 E 7308422-03 12.14...
Achtung! Gefahr der Beschädigung des Gerätes! Aggressive Fremdstoffe in der Verbrennungszuluft können den Wärmeerzeuger zerstören oder schädigen. Daher ist die Installation in Räumen mit hoher Feuchtig- keit (siehe auch „Betrieb in Nassräumen“) oder starkem Staubanfall nur bei 7308422-03 12.14 EcoTherm Plus WGB-K 20 E...
Der WGB-K entspricht der Schutzart IPx4D (Schutzbereich 2 bzw. 1) nach VDE 0100, Teil 701 und darf in dem Schutzbereich 2 installiert werden (siehe auch obige Hinweise „Betrieb in Nassräumen”). Im Schutzbereich 1 darf der WGB-K nur eingebaut werden, wenn nicht mit Strahlwasser (z.B. Massageduschen) zu rechnen ist. EcoTherm Plus WGB-K 20 E 7308422-03 12.14...
Seite 23
Vor der Installation 7308422-03 12.14 EcoTherm Plus WGB-K 20 E...
Vor der Installation 4.8 Anwendungsbeispiel EcoTherm Plus WGB-K 20 E 7308422-03 12.14...
Seite 25
Vor der Installation 7308422-03 12.14 EcoTherm Plus WGB-K 20 E...
Seite 26
Vor der Installation EcoTherm Plus WGB-K 20 E 7308422-03 12.14...
Seite 27
Vor der Installation Weitere Anwendungsbeispiele (Mischerheizkreise, Solaranbindung, etc.) finden Sie im Programmier- und Hydraulikhandbuch. 7308422-03 12.14 EcoTherm Plus WGB-K 20 E...
5.4 Anlagen mit erhöhtem Druck Achtung bei überhöhtem Anlagendruck! Bei überhöhten Anlagendruck wird die Aufnahmefähigkeit der Membran-Ausdehnungsgefäße einschränkt! Das Membran-Ausdehnungsgefäß (MAG) ist werkseitig auf folgenden Wert einge- stellt: - MAG für Heizung: 1 bar 1 ) Zubehör 7308422-03 12.14 EcoTherm Plus WGB-K 20 E...
Zulassungsnummer des Abgasleitungssystems KAS 60 und 80 Die Abgasleitungssysteme haben folgende Zulassungsnummern: - KAS 60 einwandig Z-7.2-1104 - KAS 80 einwandig Z-7.2-1104 - KAS 80 konzentrisch Z-7.2-3254 - KAS 80 flexibel Z-7.2-3028 EcoTherm Plus WGB-K 20 E 7308422-03 12.14...
Seite 31
Abb. 10: Anschlussmöglichkeiten mit KAS (Zubehör) 7) C 5 ) C 10) C 4) C 2) C 8) B 12) B 9) C 5) B 3) C 1) C *) bis 11 kW Heizleistung 7308422-03 12.14 EcoTherm Plus WGB-K 20 E...
Dach- konzentr. an der Au- Schacht, durchführung, ßenwand, r.-l.-abhängig r.-l.-unabhängig r.-l.-unabhängig installierte Geräteleistung [kW] max. waagerechte Länge max. Gesamtlänge der Abgasleitung max. Anzahl der Umlenkungen ohne Ab- zug von der Gesamtlänge EcoTherm Plus WGB-K 20 E 7308422-03 12.14...
Normen und Vorschriften Neben den allgemeinen Regeln der Technik sind insbesondere zu beachten: - Bestimmungen des beiliegenden Zulassungsbescheides - Ausführungsbestimmungen der DVGW-TRGI, G 600 - Baurechtliche Bestimmungen der Bundesländer gemäß Feuerungsverordnung und Bauordnung. 7308422-03 12.14 EcoTherm Plus WGB-K 20 E...
Alle einfachen und konzentrischen Rohre sind kürzbar. Nach dem Absägen sind die Rohrenden sorgfältig zu entgraten. Beim Kürzen eines konzentrischen Rohres muss ein Rohrstück von mindestens 6 cm Länge vom Außenrohr abgesägt werden. Der Federring zur Zentrierung des Innenrohres entfällt. EcoTherm Plus WGB-K 20 E 7308422-03 12.14...
Raum zwischen Abgasleitung und Schacht kein Niederschlag eindringen kann und die Luft zur Hinterlüftung einwandfrei strömen kann (siehe Abb. 12 ). Abb. 12: Einführen in einen Schacht 7308422-03 12.14 EcoTherm Plus WGB-K 20 E...
DN 80 5.10.2 Bereits genutzte Schornsteine Wird ein zuvor von Öl- bzw. Feststofffeuerungsstätten genutzter Schornstein als Schacht zum Verlegen einer konzentrischen Abgasleitung verwendet, muss der Schornstein vorher durch einen Fachmann gründlich gereinigt werden. EcoTherm Plus WGB-K 20 E 7308422-03 12.14...
5.13.1 Gasstrecke entlüften Vor Erstinbetriebnahme ist die Gasstrecke zu entlüften. Hierzu den Messstutzen für den Anschlussdruck öffnen und unter Beachtung der Sicherheitsvorkehrungen entlüften. Nach dem Entlüften ist auf Dichtheit des Anschlusses zu achten! 7308422-03 12.14 EcoTherm Plus WGB-K 20 E...
-Gehalt ist durch Verstellung des Düsendruckes am Gasventil einzustellen (siehe Abschnitt Richtwerte für Düsendruck). Der CO -Gehalt muss sowohl bei Volllast als auch bei Kleinlast zwischen den Wer- ten nach Abschnitt Technische Angaben liegen. EcoTherm Plus WGB-K 20 E 7308422-03 12.14...
Abb. 13: Gasarmatur (Einstellung der Düsendrücke mit Torx T15) sWG004A 1 Messstutzen für Düsendruck 4 Messstutzen für An- schlussdruck 2 Einstellung für Volllast 5 Schutzstopfen 3 Einstellung für Kleinlast (vorher Schutzstopfen (5) entfernen) Hinweis: Der Torx-Schlüssel befindet sich im Beipack. 7308422-03 12.14 EcoTherm Plus WGB-K 20 E...
Bei Einsatz des WGB-K in Gebieten mit schwankender Erdgasbeschaffenheit ist der -Gehalt entsprechend des aktuellen Wobbeindexes einzustellen (Gasversor- gungsunternehmen fragen). Der einzustellende CO -Gehalt ist wie folgt zu bestimmen: - CO -Gehalt = 8,5 - (W ) * 0,5 oaktuell EcoTherm Plus WGB-K 20 E 7308422-03 12.14...
5.21 Elektroanschluss (allgemein) Stromschlaggefahr! Lebensgefahr durch unsachgemäßes Arbeiten! Alle mit der Installation verbundenen Elektroarbeiten dürfen nur von einer elektro- technisch ausgebildeten Fachkraft durchgeführt werden! - Netzspannung AC 230 V +6% -10%, 50 Hz 7308422-03 12.14 EcoTherm Plus WGB-K 20 E...
Abb. 14: Zugentlastung C0000654 5.21.3 Schutzart IPx4D Die Kabelverschraubungen sind zwecks Erfüllung der Schutzart IPx4D und auf- grund der vorgeschriebenen luftdichten Abdichtung der Luftkammer fest anzuzie- hen, so dass die Dichtringe die Leitungen dicht abdichten. EcoTherm Plus WGB-K 20 E 7308422-03 12.14...
5.21.8 Berührungsschutz und Schutzart IPx4D Nach dem Öffnen des WGB-K sind, zur Sicherstellung des Berührungsschutzes und der Schutzart IPx4D, die zu verschraubenden Verkleidungsteile mit den entsprech- enden Schrauben wieder zu befestigen. 7308422-03 12.14 EcoTherm Plus WGB-K 20 E...
Menü erneut wenn das Gerät wieder eingeschaltet wird. 6.2 Einschalten Gefahr! Verbrühungsgefahr! Aus der Abblaseleitung des Sicherheitsventils kann kurzzeitig heißes Wasser austreten. Heizungs-Notschalter einschalten Gasabsperrhahn (1) und Absperrventile (2 und 3) öffnen 3. Trinkwasser-Zufuhr öffnen EcoTherm Plus WGB-K 20 E 7308422-03 12.14...
- Anlagenbuch mit Checkliste der Erstinbetriebnahme mit Bestätigung und rechtsverbindlicher Unterschrift an den Betreiber: Es wurden nur entsprechend der jeweiligen Norm geprüfte und gekennzeichnete Bauteile verwendet. Alle Bauteile wurden nach Angaben des Herstellers eingebaut. Die Gesamtanlage entspricht der Norm. EcoTherm Plus WGB-K 20 E 7308422-03 12.14...
Bauteile verwendet. Alle Anlagen-Bauteile wurden nach Angaben der Hersteller ein- Firmenstempel gebaut. Die Gesamtanlage entspricht der Norm. Um einen zuverlässigen und sparsamen Betrieb des Wärmeerzeugers auf lange Zeit zu gewährleisten, empfehlen wir eine jährliche Wartung des Wärmeerzeugers........7308422-03 12.14 EcoTherm Plus WGB-K 20 E...
Winter-Umschaltautomatik oder Kessel) Heizgrenzenautomatik aktiv) 7.3 Heizbetrieb einstellen Mit der Betriebsarttaste Heizbetrieb wird zwischen den Betriebsarten für den Heizbetrieb gewechselt. Die gewählte Einstellung wird durch einen Balken unter- halb des Betriebsart-Symbols gekennzeichnet. xxxxxxxxxxxxxx 7308422-03 12.14 EcoTherm Plus WGB-K 20 E...
Trinkwasser einmalig auf ca. 65 °C erhitzt um evtl. vorhan- dene Legionellen abzutöten. 7.5 Raumsollwert einstellen Komfort-Sollwert einstellen: 1. Komfort-Sollwert am Drehknopf einstellen => Der Wert wird automatisch übernommen EcoTherm Plus WGB-K 20 E 7308422-03 12.14...
Hinweis: Treten keine Fehler auf und liegen keine Wartungsmeldungen vor, wer- den diese Informationen nicht angezeigt. 7.7 Fehlermeldung Erscheint im Display das Fehlerzeichen , liegt in der Heizungsanlage ein Fehler vor. - Informationstaste drücken - Weitere Angaben zum Fehler werden angezeigt (siehe Fehlercode-Tabelle). 7308422-03 12.14 EcoTherm Plus WGB-K 20 E...
1. Schornsteinfegerfunktion aktivieren Schornsteinfegertaste drücken => Die aktivierte Sonderfunktion wird durch das Symbol im Display ange- zeigt Hinweis: Wenn eine Wärmeanforderung von einem Rohrwendelspeicher vorliegt wird dieser während der Schornsteinfegerfunktion weiter bedient. EcoTherm Plus WGB-K 20 E 7308422-03 12.14...
Der grundsätzliche Programmiervorgang wird im Folgenden anhand der Einstel- lung von Uhrzeit und Datum dargestellt. OK-Taste drücken Hinweis: Sollen Parameter in einer andere Ebene als in der Endbenutzerebene ge- ändert werden ist Abschnitt Vorgehen bei der Programmierung zu beachten! EcoTherm Plus WGB-K 20 E 7308422-03 12.14...
Seite 55
Tipp: Durch Drücken der ESC-Taste wird der vorherige Menüpunkt aufgerufen, oh- ne dass zuvor geänderte Werte übernommen werden. Werden für ca. 8 Minuten keine Einstellungen vorgenommen, wird automatisch die Grundanzeige aufgeru- fen, ohne dass zuvor geänderte Werte übernommen werden. 7308422-03 12.14 EcoTherm Plus WGB-K 20 E...
Heizkreis 1 | Heizkreis 1 und 2 | Heizkreis 1 und 3/P | Alle Heizkreise Dieser Parameter ist nur im Raumgerät sichtbar, da die Bedien- einheit im Heizkessel fest auf das Bediengerät programmiert ist! Bedienung HK2 Gemeinsam mit HK1 Gemeinsam mit HK1 | Unabhängig EcoTherm Plus WGB-K 20 E 7308422-03 12.14...
Seite 57
06:00 (h/min) 1. Phase Aus 22:00 (h/min) 2. Phase Ein --:-- (h/min) 2. Phase Aus --:-- (h/min) 3. Phase Ein --:-- (h/min) 3. Phase Aus --:-- (h/min) Kopieren? Standardwerte Nein Nein | Ja 7308422-03 12.14 EcoTherm Plus WGB-K 20 E...
Seite 58
So | Mo-Fr | Sa-So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | SoMo- 1. Phase Ein 06:00 (h/min) 1. Phase Aus 22:00 (h/min) 2. Phase Ein --:-- (h/min) EcoTherm Plus WGB-K 20 E 7308422-03 12.14...
Seite 59
Heizkreis 1 Komfortsollwert 20.0°C Reduziertsollwert 18.0°C Frostschutzsollwert 10.0°C Kennlinie Steilheit 1.50 Kennlinie Verschiebung 0.0°C Kennlinie Adaption Aus | Ein Sommer-/Winterheizgrenze 18°C Tagesheizgrenze 0°C Vorlaufsollwert Minimum 8°C Vorlaufsollwert Maximum 80°C Vorlaufsollw Raumthermostat ---°C Verzög' Wärmeanforderung 7308422-03 12.14 EcoTherm Plus WGB-K 20 E...
Seite 60
Parameter nur sichtbar, wenn Heizkreis 2 vorhanden! Komfortsollwert 1010 20.0°C Reduziertsollwert 1012 18.0°C Frostschutzsollwert 1014 10.0°C Kennlinie Steilheit 1020 1.50 Kennlinie Verschiebung 1021 0.0°C Kennlinie Adaption 1026 Aus | Ein Sommer-/Winterheizgrenze 1030 18°C EcoTherm Plus WGB-K 20 E 7308422-03 12.14...
Seite 61
Frostschutz | Reduziert | Komfort Betriebsartumschaltung 1200 Schutzbetrieb Keine | Schutzbetrieb | Reduziert | Komfort | Automatik Heizkreis 3 Parameter nur sichtbar, wenn Heizkreis 3 vorhanden! Komfortsollwert 1310 20.0°C Reduziertsollwert 1312 18.0°C Frostschutzsollwert 1314 10.0°C 7308422-03 12.14 EcoTherm Plus WGB-K 20 E...
Seite 62
Kennlinie Betriebsniveau | Kennlinie Pumpendrehzahl Minimum 1482 Pumpendrehzahl Maximum 1483 60 % Kennliniekorr bei 50% Drehz 1488 10 % Vorl'sollwertkorr Drehz'reg 1490 Nein | Ja Betriebsniveauumschaltung 1498 Reduziert Frostschutz | Reduziert | Komfort EcoTherm Plus WGB-K 20 E 7308422-03 12.14...
Seite 63
1880 - Nein | Ja Verbraucherkreis 2 Vorlaufsollwert Verbr'anfo 1909 70°C TWW-Ladevorrang 1924 Nein | Ja Übertemperaturabnahme 1925 Aus | Ein Mit Pufferspeicher 1928 Nein | Ja Mit Vorregler/Zubring'pumpe 1930 Nein | Ja 7308422-03 12.14 EcoTherm Plus WGB-K 20 E...
Seite 64
1 min. Anlagefrostschutz für Kesselpumpe 2300 Aus | Ein Kesselpumpe bei Erzeugersperre 2301 Aus | Ein Wirkung Erzeugersperre 2305 Nur Heizbetrieb Nur Heizbetrieb | Heiz- und Trinkwass'betrieb Temperaturhub Maximum 2316 Temperaturhub Nenn 2317 15°C EcoTherm Plus WGB-K 20 E 7308422-03 12.14...
Kein | Trinkwasserfühler B31 | TWW Zirkulationsfühler B39 | Schie- nenvorlauffühler B10 | Schienenrücklauffühler B73 | Kaskadenrück- lauffühler B70 | Schwimmbadfühler B13 Fühlereingang BX2 5931 Kein Parameter siehe Fühlereingang BX1 (Prog.-Nr. 5930)! Fühlereingang BX3 5932 Kein Parameter siehe Fühlereingang BX1 (Prog.-Nr. 5930)! EcoTherm Plus WGB-K 20 E 7308422-03 12.14...
Seite 67
Relaisausgang QX21 Modul 1 6030 Kein Relaisausgang QX22 Modul 1 6031 Kein Relaisausgang QX23 Modul 1 6032 Kein Relaisausgang QX21 Modul 2 6033 Kein Relaisausgang QX22 Modul 2 6034 Kein Relaisausgang QX23 Modul 2 6035 Kein 7308422-03 12.14 EcoTherm Plus WGB-K 20 E...
Seite 68
10 h Zentrale Sollwertführung 6117 20°C Anlagenfrostschutz 6120 Aus | Ein Wasserdruck Minimum 6181 0,7 bar Fühler speichern 6200 Nein Nein | Ja Parameter zurücksetzen 6205 Kontrollnummer Erzeuger 1 6212 Kontrollnummer Erzeuger 2 6213 EcoTherm Plus WGB-K 20 E 7308422-03 12.14...
Seite 69
--- min Vorlauftemperatur 2 Alarm 6741 --- min Vorlauftemperatur 3 Alarm 6742 --- min Kesseltemperatur Alarm 6743 --- min Trinkwasserladung Alarm 6745 --- h Historie 1 6800 - Datum / Uhrzeit - Fehlercode 1 7308422-03 12.14 EcoTherm Plus WGB-K 20 E...
Seite 70
Aus | Ein Reglerstopp Sollwert 7145 Telefon Kundendienst 7170 PStick Speicher Pos 7250 PStick Bez Datensatz 7251 PStick Befehl 7252 Keine Operation Keine Operation | Lesen von Stick | Schreiben auf Stick PStick Fortschritt 7253 EcoTherm Plus WGB-K 20 E 7308422-03 12.14...
Seite 71
Frequenz H4 7862 Kontaktzustand H5 7865 Offen | Geschlossen Kontaktzustand H6 7872 Offen | Geschlossen Status Status Heizkreis 1 8000 Status Heizkreis 2 8001 Status Heizkreis 3 8002 Status Trinkwasser 8003 Status Kessel 8005 7308422-03 12.14 EcoTherm Plus WGB-K 20 E...
Seite 73
8732 Aus | Ein Drehzahl Heizkreispumpe 1 8735 Raumtemperatur 1 8740 Raumsollwert 1 8741 Vorlauftemperatur 1 8743 Vorlaufsollwert 1 8744 Raumthermostat 1 8749 Kein Bedarf | Bedarf Heizkreispumpe 2 8760 Aus | Ein 7308422-03 12.14 EcoTherm Plus WGB-K 20 E...
Seite 74
Vorlauftemperatur-Sollwert Verbraucherkreis 3 8895 Schwimmbadtemperatur 8900 Schwimmbadsollwert 8901 Vorreglertemperatur 8930 Vorreglersollwert 8931 Schienenvorlauftemperatur-Istwert 8950 Schienenvorlauftemperatur-Sollwert 8951 Schienenrücklauftemperatur 8952 Leistungssollwert Schiene 8962 Relaisausgang QX1 9031 Aus | Ein Relaisausgang QX2 9032 Aus | Ein EcoTherm Plus WGB-K 20 E 7308422-03 12.14...
Seite 75
Sollwert ReglerStopp Kesseltemperatur Status Heizkreis 1 Status Heizkreis 2 Status Heizkreis 3 Status Trinkwasser Status Kessel Status Solar Jahr Datum Uhrzeit Telefon Kundendienst 1) E = Endbenutzer; I = Inbetriebsetzung; F = Fachmann 7308422-03 12.14 EcoTherm Plus WGB-K 20 E...
Die Parameter der Regelung werden in das Raumgerät geschrieben/gesichert (nur lung sichern für Raumgerät verfügbar). (30) Achtung! Die Parameter des Raumgerätes werden überschrieben! Damit kann die individuelle Programmierung der Regelung im Raumgerät gesichert werden. EcoTherm Plus WGB-K 20 E 7308422-03 12.14...
Seite 77
Nur für Heizkreis 1: Die Präsenztaste wirkt ausschließlich auf Heizkreis 1. Für alle zugeord' Heizkreise: Die Präsenztaste wirkt auf die unter Prog.-Nr. 42 zu- geordneten Heizkreise. Korrektur Raumfühler Unter Prog.-Nr. 54 kann die Temperaturanzeige des vom Raumfühler übertrage- (54) nen Wertes korrigiert werden. 7308422-03 12.14 EcoTherm Plus WGB-K 20 E...
Hinweis: Die Zeitprogramme sind nur in der Betriebsart „Automatik“ aktiv. Kopieren Das Zeitschaltprogramm eines Tages kann kopiert und einem anderen oder meh- (515, 535, 555, 575, 615) reren Tagen zugewiesen werden. Hinweis: Wochenblöcke können nicht kopiert werden. EcoTherm Plus WGB-K 20 E 7308422-03 12.14...
Diagramm eintragen (siehe Abb. 17 ) eintragen (z.B senkrechte Linie bei -12°C). Maximale Vorlauftemperatur des Heizkreises eintragen, bei der rechnerisch mit -12°C Außentemperatur noch 20°C Raumtemperatur erreicht werden (z.B. waage- rechte Linie bei 60°C). Der Schnittpunkt beider Linien ergibt den Wert für die Heizkennlinien-Steilheit. 7308422-03 12.14 EcoTherm Plus WGB-K 20 E...
Seite 80
Wert steigt, schaltet der Heizkreis in den Sommerbetrieb. Sobald der Durchschnitt der Außentemperatur der letzten 24 Stunden 1°C unter den hier eingestellten Wert fällt, schaltet der Heizkreis wieder in den Winterbe- trieb. EcoTherm Plus WGB-K 20 E 7308422-03 12.14...
Seite 81
Hinweis: Falls unter Prog.-Nr. 1630 die Option Absolut ausgewählt ist, muss unter Prog.-Nr. 746, 1046 und 1346 der Wert "0" eingestellt werden. Bei Sonderfunktio- nen (z.B. Schornsteinfegerfunktion) wirkt die Verzögerung nicht (siehe Prog.-Nr. 2470). 7308422-03 12.14 EcoTherm Plus WGB-K 20 E...
Seite 82
Diese Funktion ist nur mit Raumgerät RGT/ RGTF oder RGB und aktiven Raumeinfluß möglich. Es muss ein Raumfühler angeschlossen sein. Diese Funktion gilt nur für Pumpen- heizkreise. Abb. 19: Raumtemperaturbegrenzung sRE159A Raumtemperatur-Istwert Raumtemperatur-Sollwert Raumschaltdifferenz Pumpe Zeit EcoTherm Plus WGB-K 20 E 7308422-03 12.14...
Seite 83
Raumfühler schaltet die Schnellabsenkung die Heizung abhängig von der Aussen- temperatur und der Gebäudezeitkonstante (Prog.-Nr. 6110) solange ab, bis die Temperatur theorethisch auf den Reduziertsollwert bzw. Frostschutzsollwert ge- sunken ist. 2 ) Zubehör 7308422-03 12.14 EcoTherm Plus WGB-K 20 E...
Seite 84
Ohne Raumfühler wird anhand der Außentemperatur und der Gebäudezeitkon- stante (Prog.-Nr. 6110) ein Vorverlegungszeitpunk errechnet. Die Optimierungs- zeit (Vorverlegung) ist hier auf einen maximalen Wert begrenzbar. Durch Einstel- len der Optimierungszeit = 0 ist die Funktion ausgeschaltet. EcoTherm Plus WGB-K 20 E 7308422-03 12.14...
Seite 85
Endpunkt sind einstellbar. Zwischen diesen beiden Punkten erfolgt eine lineare Anhebung des „Reduziertsollwertes“ bis zum „Komfortsollwert“. Abb. 22: Reduziert-Anhebung TRwA1 Reduziert-Anhebung Beginn TRwA1 Reduziert-Anhebung Ende Komfortsollwert Raumtemperatur-Reduziertsollwert TAgem Außentemperatur gemischt 7308422-03 12.14 EcoTherm Plus WGB-K 20 E...
Seite 86
- Belegreifheizen (Bh): Teil 2 des Temperaturprofils wird automatisch durchfah- ren. - Funktions- und Belegreifheizen: das gesamte Temperaturprofil wird automa- tisch durchfahren. - Manuell: es wird auf den Estrich Sollwert manuell geregelt. EcoTherm Plus WGB-K 20 E 7308422-03 12.14...
Seite 87
Wärmeabnahme der Raumheizung abgebaut werden. - Aus: die Funktion ist ausgeschaltet - Heizbetrieb: die Funktion ist nur auf eine Abnahme während der Heizzeiten be- schränkt - Immer: die Funktion ist generell freigegeben 7308422-03 12.14 EcoTherm Plus WGB-K 20 E...
Abb. 24: Restförderhöhe WGB-K 20 E 100% Restförderhöhe bei 100% 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 Wassermassenstrom [kg/h] Hinweis: Die eingestellten Min.- bzw. Max.-Werte werden über die Prog.-Nr. Pumpendrehzahl Minimum bzw. Pumpendrehzahl Maximum gesteuert. EcoTherm Plus WGB-K 20 E 7308422-03 12.14...
- Zeitprogramme Heizkreise: Die Trinkwassertemperatur wird in Abhängigkeit von den Zeitschaltprogrammen zwischen dem Trinkwassertemperatur-Sollwert und dem Trinkwassertemperatur-Reduziertsollwert umgeschaltet. Dabei wird der Einschaltpunkt jeweils vorverlegt. - Die Vorverlegung beträgt 1 Stunde (siehe Abb. 25 ). 7308422-03 12.14 EcoTherm Plus WGB-K 20 E...
Seite 90
- Fixer Wochentag: Legionellenfunktion wird an einem bestimmten Wochentag aktiviert (Prog.-Nr. 1642). Legionellenfkt periodisch Einstellung des Intervalls für die Legionellenfunktion Periodisch (empfohlene Ein- (1641) stellung bei zusätzlicher Trinkwassererwärmung durch eine Solaranlage in Ver- bindung mit einer Speicherdurchmischpumpe). EcoTherm Plus WGB-K 20 E 7308422-03 12.14...
- Keine: Die Funktion ist ausgeschaltet. 8.12 Verbraucherkreise/ Schwimmbadkreis Vorlaufsollwert Verbr'anfo (1859, 1909, 1959) Mit dieser Funktion erfolgt die Einstellung des Vorlaufsollwerts, der bei aktiver Anforderung des Verbraucherkreises wirksam wird. 7308422-03 12.14 EcoTherm Plus WGB-K 20 E...
Für die Beimischung muss der Kesselvorlauftemperatur-Istwert höher sein als der (2130) geforderte Sollwert der Mischervorlauftemperatur, da diese sonst nicht ausgere- gelt werden kann. Der Regler bildet aus der hier eingestellten Überhöhung und dem momentan aktuellen Vorlauftemperatur-Sollwert den Kesseltemperatur- Sollwert. EcoTherm Plus WGB-K 20 E 7308422-03 12.14...
Mit diesem Parameter kann eingestellt werden, ob die Erzeugersperre nur für (2305) Heizanforderungen oder auch für Trinkwasseranforderungen wirken soll. - Nur Heizbetrieb: es werden nur Heizanforderungen gesperrt. Trinkwasseranfor- derungen werden weiterhin bedient. - Heiz- und Trinkwasserbetrieb: alle Heiz- und Trinkwasseranforderungen werden gesperrt. 7308422-03 12.14 EcoTherm Plus WGB-K 20 E...
Seite 94
Pumpendrehzahl betrieben. Ab der unter Prog.-Nr. 2335 ein- (2335) gestellten Brennerleistung wird die Kesselpumpe auf maximal eingestellter Pum- pendrehzahl betrieben. Liegt die Brennerleistung zwischen diesen beiden Werten, ergibt sich die Pumpendrehzahl für die Kesselpumpe durch lineare Umrechnung. EcoTherm Plus WGB-K 20 E 7308422-03 12.14...
Seite 95
Kesselleistung, die während der Dauer der Reglerverzögerung verwendet wird. (2452) Hinweis: Der berechnete Wert siehe Prog-Nr. 2444. Reglerverzögerung Dauer Dauer der Reglerverzögerung. Die Zeitdauer startet, sobald nach der Zündung (2453) eine positive Flammenerkennung erfolgt. 7308422-03 12.14 EcoTherm Plus WGB-K 20 E...
Seite 96
Auch die Pumpenansteuerung wird zum Schutz gegen Trockenlauf gesperrt. Steigt der Wasserdruck wieder an und der Schalter schließt wieder, wird bei einer Startverhinderung diese automatisch wieder aufgehoben und die Pumpenan- steuerung wieder freigegeben. EcoTherm Plus WGB-K 20 E 7308422-03 12.14...
Reihenfolge der Erzeugerfolge (Prog,.-Nr. 3540) verwendet. Der als Führungser- zeuger definierte Erzeuger wird immer als erster in Betrieb genommen, bzw. als letzter wieder ausgeschaltet. Die übrigen Erzeuger in der Reihenfolge der Geräte- adresse zu- und weggeschaltet. 7308422-03 12.14 EcoTherm Plus WGB-K 20 E...
Während der Trinkwasserladung kann die Raumheizung – abhängig vom gewähl- (5030) ten Ladevorrang (Prog.-Nr. 1630) und der hydraulischen Schaltung – keine oder zu wenig Energie erhalten. Oft ist es daher sinnvoll die Trinkwasserladung zeitlich zu begrenzen. EcoTherm Plus WGB-K 20 E 7308422-03 12.14...
Seite 99
- Nein: der Trinkwasserspeicher wird ohne Vorregler/Zubringerpumpe gespeist. - Ja: der Trinkwasserspeicher wird ab dem Vorregler/mit der Zubringerpumpe (5092) gespeist. Pumpendrehzahlbegrenzun- Einstellung der minimalen und der maximalen Drehzahl der Speicherladepumpe in Prozent. (5101, 5102) 7308422-03 12.14 EcoTherm Plus WGB-K 20 E...
Hinweis: Unter Prog.-Nr. 5060 muss die Betriebsart eingestellt werden. - Verbr'kreispumpe VK1: Anschluss einer Pumpe am Eingang Q15/18 für einen zu- sätzlichen Verbraucher, der über einen Hx-Eingang angefordert wird. - Kesselpumpe Q1: die angeschlossene Pumpe dient zur Umwälzung des Kessel- wassers. EcoTherm Plus WGB-K 20 E 7308422-03 12.14...
Seite 101
- TWW Zirkulationsfühler B39: Fühler für die Rücklaufleitung der Trinkwasser-Zir- kulation. - Schienenvorlauffühler B10: gemeinsamer Vorlauffühler bei Kesselkaskaden. - Schienenrücklauffühler B73: Rücklauffühler für die Funktion Rücklaufumlen- kung. - Kaskadenrücklauffühler B70: gemeinsamer Rücklauffühler bei Kesselkaskaden. - Schwimmbadfühler B13: Fühler zur Messung der Schwimmbadtemperatur. 7308422-03 12.14 EcoTherm Plus WGB-K 20 E...
Seite 102
Parameterpaaren für Funktionswert und Spannungswert (F1 / U1 Funktionswert 1/2 H1 und F2 / U2). (5954, 5956) Der Funktionswert wird mit dem Faktor 10 angegeben, d.h. wenn z.B. 100°C ge- wünscht werden muss "1000" eingestellt werden. EcoTherm Plus WGB-K 20 E 7308422-03 12.14...
Seite 103
(6050, 6052, 6058, 6060) Abb. 29: Beispiel für Wärmeanforderung 10 V und Kälteanforderung 10 V Vorlaufsollwert [°C] F2=130 F2=100 Spannung an Hx F1=0 U1=0 0,15 U2=10 Funktionswert 1 Funktionswert 2 Spannungswert 1 Spannungswert 2 7308422-03 12.14 EcoTherm Plus WGB-K 20 E...
Seite 104
Nummern zusammensetzt. (6215, 6217) Tab. 10: Kontrollnummer Speicher (Prog.-Nr. 6215) Trinkwasserspeicher Kein Trinkwasserspeicher Elektroeinsatz Solaranbindung Ladepumpe Ladepumpe, Solaranbindung Umlenkventil Umlenkventil, Solaranbindung Vorregler, ohne Tauscher Vorregler, 1 Tauscher Zwischenkreis, ohne Tauscher EcoTherm Plus WGB-K 20 E 7308422-03 12.14...
Zeit verzögert werden. Dies erlaubt unnötige Benachrichtigungen einer Ser- vicestelle bei kurzzeitig auftretenden Fehlern (z.B. Temperaturwächter angespro- chen, Kommunikationsfehler) zu verhindern. Es ist aber zu beachten, dass kurz- zeitig auftretende Fehler welche aber dauernd und schnell wiederkehren, damit auch gefiltert werden. 7308422-03 12.14 EcoTherm Plus WGB-K 20 E...
Signal über den LPB an die Regler ohne Fühler. In der Anzeige erscheint als erste Zahl die Segmentnummer und als zweite die Gerätenummer. 8.20 Fehler Fehlermeldung Ein aktuell im System anstehender Fehler wird hier in Form eines Fehlercodes an- (6700) gezeigt. EcoTherm Plus WGB-K 20 E 7308422-03 12.14...
Aktivierung des Handbetriebes. Im Handbetrieb wird der Kessel auf den Sollwert (7140) Handbetrieb geregelt. Alle Pumpen werden eingeschaltet. Weitere Anforderun- gen wie z.B. Trinkwasser werden ignoriert! ReglerStoppFunktion Wird die Reglerstoppfunktion aktiviert, wird direkt die im Sollwert Reglerstopp (7143) eingestellte Brennerleistung vom Gerät angefordert. 7308422-03 12.14 EcoTherm Plus WGB-K 20 E...
Fehler auf, wird 0 % angezeigt. 8.22 Ein-/Ausgangstest Ein-/Ausgangstests Tests zum Überprüfen der angeschlossenen Komponenten auf Funktionalität. (7700 bis 7917) 8.23 Status Statusabfragen Mit dieser Funktion kann der Status des gewählten Systems abgefragt werden. EcoTherm Plus WGB-K 20 E 7308422-03 12.14...
Seite 109
Zwangsabnahme Erzeuger Nachlauf aktiv Heizbetrieb Komfort Einschaltopt+Schnellaufheiz Einschaltoptimierung Schnellaufheizung Heizbetrieb Komfort Heizbetrieb Reduziert Ausschaltoptimierung Heizbetrieb Reduziert Frostschutz aktiv Raumfrostschutz aktiv Vorlauffrostschutz aktiv Anlagenfrostschutz aktiv Sommerbetrieb Sommerbetrieb Tages-Eco aktiv Absenkung Reduziert Absenkung Frostschutz Raumtemp'begrenzung 7308422-03 12.14 EcoTherm Plus WGB-K 20 E...
Seite 110
Ladung, Legionellensollwert Ladung, Nennsollwert Ladung, Reduziertsollwert Frostschutz aktiv Frostschutz aktiv Frostschutz Durchlauferhitzer Nachlauf aktiv Nachlauf aktiv Bereitschaftsladung Bereitschaftsladung Geladen Geladen, Max Speichertemp Geladen, Max Ladetemp Geladen, Legio'temperatur Geladen, Nenntemperatur Geladen, Reduz'temperatur Bereit Bereit EcoTherm Plus WGB-K 20 E 7308422-03 12.14...
Seite 111
Freigeben für Trinkwasser In Betrieb für Heizkreis In Betrieb für Heizkreis In Teillastbetrieb für Heizkreis In Teillastbetrieb für Heizkreis Freigegeben für Heizkreis Freigegeben für Heizkreis Nachlauf aktiv Nachlauf aktiv Freigegeben Freigegeben Frostschutz aktiv Anlagenfrostschutz aktiv 7308422-03 12.14 EcoTherm Plus WGB-K 20 E...
8.25 Feuerungsautomat Vorlüftzeit Vorbelüftungszeit. (9500) Hinweis: Dieser Parameter darf nur von einem Heizungsfachmann geändert wer- den! Sollleistung Vorlüftung Sollleistung des Gebläses während der Vorbelüftung. (9504) Sollleistung Zündlast Sollleistung des Gebläses während der Zündung. (9512) EcoTherm Plus WGB-K 20 E 7308422-03 12.14...
Seite 114
Handbetrieb aktiv Handbetrieb aktiv Störung Kollektorfrostschutz aktiv Kollektor zu kalt Rückkühlung aktiv Rückkühlung via Kollektor aktiv Max Speichertemp erreicht Speicher bis zur Sicherheitstemp. gela- Überhitzschutz aktiv Kollektorüberhitzschutz und Pumpe Aus Ladung Trinkwasser Einstrahlung ungenügend EcoTherm Plus WGB-K 20 E 7308422-03 12.14...
Mit der Präsenztaste ist das manuelle Umschalten zwischen Heizbetrieb auf Kom- fortsollwert und Heizbetrieb auf Reduziertsollwert, unabhängig von eingestellten Zeitprogrammen, möglich. Die Umschaltung bleibt bis zur nächsten Änderung durch das Zeitprogramm aktiv. 3 ) Zubehör 7308422-03 12.14 EcoTherm Plus WGB-K 20 E...
- Endkontrolle und Dokumentation der durchgeführten Wartungsarbeiten Weiterführende Informationen zur Inspektion und Wartung von Wärmeerzeugern sind im BDH/ZVSHK Infoblatt 14 enthalten. Tipp: Wartungsvertrag abschließen! Um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten, empfehlen wir den Abschluss eines Wartungsvertrages. EcoTherm Plus WGB-K 20 E 7308422-03 12.14...
Wasser durchspülen. Einbau des Siphons in umgekehrter Reihen- folge. Hinweis: Gleichzeitig sollte die Abgassammelschale auf Verschmutzungen kon- trolliert werden und evtl. gereinigt (gespült) werden. 10.5 Gasbrenner ausbauen Vor dem Reinigen der Heizflächen den Gasbrenner ausbauen. 7308422-03 12.14 EcoTherm Plus WGB-K 20 E...
Zum Einbau sind neue Dichtungen, insbesondere für das Gasanschlussrohr zu ver- wenden. Achtung! Auf Lage der Federscheibe achten! Beim Einbau auf die richtige Lage der Federscheiben achten (siehe Abb. 31 )! Nach der Brennereinstellung nochmals das Drehmoment kontrollieren. Empfohlenes Drehmoment: 5 Nm. EcoTherm Plus WGB-K 20 E 7308422-03 12.14...
Wartung 10.6 Berührungsschutz Stromschlaggefahr! Lebensgefahr durch fehlenden Berührungsschutz! Um Berührungsschutz sicherzustellen, sind alle zu verschraubenden Teile des Ge- rätes, insbesondere Verkleidungsteile, nach Abschluss von Arbeiten wieder ord- nungsgemäß zu verschrauben! 7308422-03 12.14 EcoTherm Plus WGB-K 20 E...
6. Kunststoffhalter (5) auf der Oberseite des Wärmetauschers entfernen, hierzu 2 Schrauben auf dem Verkleidungsdeckel entfernen Halteblech demontieren 8. 2 Haltebügel (3) demontieren 9. Wärmetauscher vom Abgaskasten anheben und herausnehmen 10. Den Wärmetauscher nach Wartungsanleitung reinigen 7308422-03 12.14 EcoTherm Plus WGB-K 20 E...
Brenner kontrolliert und ggf. korrigiert werden. Stromschlaggefahr! Lebensgefahr durch Hochspannung! Achtung! Steckerkontakte während des Zündvorganges nicht berühren! Zur Messung des Ionisationsstromes Stecker vom Gasfeuerungsautomaten abzie- hen und zwischen Stecker und Elektrode ein Amperemeter anschliessen. Zündelektroden (2) EcoTherm Plus WGB-K 20 E 7308422-03 12.14...
Trotz Flammenbildung geht der Brenner nach Ablauf der Sicherheitszeit auf Stö- rung: - Ionisationselektrode defekt oder verschmutzt - Ionisationselektrode taucht nicht in die Flamme ein - Ionisationselektrode ist nicht angeschlossen - Gasdruck instabil 7308422-03 12.14 EcoTherm Plus WGB-K 20 E...
Interner Fehler LMS, Prozeßfühler, LMS tauschen, Hei- zungsfachmann Erweiterungsmodul 1 Fehler (Sammelfehler) Erweiterungsmodul 2 Fehler (Sammelfehler) Zwei Uhrzeitmaster (LPB) Uhrzeitmaster überprüfen Uhrzeitmaster ohne Gangreserve Wartungsmeldung Detaillierte Informationen siehe Wartungscodes (Infor- mationstaste einmal drücken) Kesseltemperatur Überwachung EcoTherm Plus WGB-K 20 E 7308422-03 12.14...
Seite 125
Drucküberwachung Vorlauffühler Solar Fühlerfehler Rücklauffühler Solar Fühlerfehler Schwimmbadfühler Fehler Vorlauftemperatur 3 Fühlerfehler Wächterfunktion Netzfreq. Ausserh. Zul. Bereich Trinkwasser Ladetemperatur Fühlerfehler BX gleiche Fühler BX / Erweiterungsmodul gleiche Fühler BX / Mischergruppe gleiche Fühler 7308422-03 12.14 EcoTherm Plus WGB-K 20 E...
Seite 126
1) Abschaltung, Startverhinderung, Wiederanlauf nach Behebung des Fehlers 2) Parameter nach Tab. Einstelltafel Heizungsfachmann überprüfen und auf die Grundeinstellungen programmieren oder internen LMS SW-Diagnose-Code abfragen und gemäß Fehlerangabe entsprechende Parameter-Fehler korrigieren! 3) Abschaltung und Verriegelung; nur durch Reset entriegelbar EcoTherm Plus WGB-K 20 E 7308422-03 12.14...
Gebläse läuft nach Nachbrennzeit Erlaubte Nachbrennzeit Nachlaufzeit Erlaubte Nachlaufzeit des Gebläses Startverhinderung Es liegt keine interne od. externe Freigabe vor (z.B. kein Wasserdruck, Gasmangel) Sicherheitsabschaltung STOE Störstellung Angezeigt wird der aktuelle Fehlercode, siehe Fehlercode- Tabelle 7308422-03 12.14 EcoTherm Plus WGB-K 20 E...
Seite 128
Komponenten anschliessen Elektroden prüfen Kondenswasser Elemente zusammenstecken Kondenswasseranschluss Energiespartipp Konfiguration -Zirkulationspumpe Korrosionsschäden Enthärtungsanlage Kundendienst; Telefon Entleerungshahn Kürzen der Rohre Ersatzteile Erstinbetriebnahme Legionellenfunktion ESC-Taste Leitungsersatz Estrich-Funktion Leitungslängen Fehlercode-Tabelle Manometer Fehlermeldung Manuell Brennerleistung einstellen Filter EcoTherm Plus WGB-K 20 E 7308422-03 12.14...
Seite 129
Reinigungs- und Prüföffnungen Restförderhöhe Schachtinnenmaße nach TRGI/TRÖI Schnellabsenkung Schnellaufheizung Schnellentlüfter tauschen Schornsteinfegerfunktion Schutzart Schutzbetrieb Sicherheitsventil Software-Version Sommer-/Winterheizgrenze Sommer/Winter-Umschaltautomatik Sperre -Bedienung -Programmierung Sprache Status Störung Stützschiene Tagesheizgrenze Tages-Heizgrenzenautomatik Trinkwasserbetrieb Trinkwasser-Temperatur Verbrennungsluft -Korrosionsschutz Verbrennungsluftzufuhr Verbrennungszuluft 7308422-03 12.14 EcoTherm Plus WGB-K 20 E...