Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo FKT 50.1 + EMU FA Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 25

Werbung

6.5
Elektrischer Anschluss
6.5.1
Netzseitige Absicherung
6.5.2
Wartungsarbeiten
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo Motor FKT 50.1, 57, 63.1, 63.2 + EMU FA
Installation und elektrischer Anschluss
nuell erfolgen. Zur optimalen Betriebssicherheit wird der Einbau eines Trockenlauf-
schutzes empfohlen.
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Unsachgemäßes Verhalten bei elektrischen Arbeiten führt zum Tod durch Strom-
schlag! Elektrische Arbeiten muss eine Elektrofachkraft nach den lokalen Vorschrif-
ten ausführen.
GEFAHR
Explosionsgefahr durch falschen Anschluss!
• Elektrischen Anschluss der Pumpe immer außerhalb des explosiven Bereichs
ausführen. Wenn der Anschluss innerhalb des explosiven Bereichs erfolgen
muss, den Anschluss in einem ex-zugelassenen Gehäuse (Zündschutzart nach
DIN EN 60079-0) ausführen! Bei Nichtbeachtung besteht Lebensgefahr durch
Explosion!
• Potentialausgleichsleiter an der gekennzeichneten Erdungsklemme anschlie-
ßen. Die Erdungsklemme ist im Bereich der Stromzuführungsleitungen ange-
bracht. Für den Potentialausgleichsleiter muss ein Kabelquerschnitt laut den lo-
kalen Vorschriften verwendet werden.
• Den Anschluss immer von einer Elektrofachkraft ausführen lassen.
• Für den elektrischen Anschluss auch die weiteren Informationen im Ex-Schutz-
kapitel im Anhang dieser Betriebsanleitung beachten!
ƒ
Der Netzanschluss muss den Angaben auf dem Typenschild entsprechen.
ƒ
Netzseitige Einspeisung für Drehstrommotoren mit rechtsdrehendem Drehfeld.
ƒ
Anschlusskabel vorschriftsmäßig laut den lokalen Vorschriften verlegen und gemäß
der Aderbelegung anschließen.
ƒ
Überwachungseinrichtungen anschließen und auf Funktion prüfen.
ƒ
Erdung vorschriftsmäßig laut den lokalen Vorschriften ausführen.
Leitungsschutzschalter
Die Größe und die Schaltcharakteristik der Leitungsschutzschalter richten sich nach
dem Nennstrom des angeschlossenen Produkts. Lokale Vorschriften beachten.
Motorschutzschalter
Bei Produkten ohne Stecker bauseitig einen Motorschutzschalter vorsehen! Die Min-
destanforderung ist ein thermisches Relais/Motorschutzschalter mit Temperaturkom-
pensation, Differentialauslösung und Wiedereinschaltsperre laut den lokalen Vorschrif-
ten. Bei sensiblen Stromnetzen bauseitig weiteren Schutzeinrichtungen (z. B. Über-
spannungs-, Unterspannungs- oder Phasenausfallrelais usw.) vorsehen.
Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD)
Vorschriften des lokalen Energieversorgungsunternehmens einhalten! Die Verwendung
eines Fehlerstrom-Schutzschalters wird empfohlen.
Wenn Personen mit dem Produkt und leitfähigen Flüssigkeiten in Berührung kommen
können, Anschluss mit einem Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) absichern.
Vor dem Einbau die folgenden Wartungsarbeiten durchführen:
ƒ
Isolationswiderstand der Motorwicklung prüfen.
ƒ
Widerstand der Temperaturfühler prüfen.
ƒ
Widerstand der Stabelektrode (optional erhältlich) prüfen.
Wenn die gemessenen Werte von den Vorgaben abweichen:
ƒ
Ist Feuchtigkeit in den Motor oder das Anschlusskabel eingedrungen.
ƒ
Ist die Überwachungseinrichtung defekt.
Im Fehlerfall Rücksprache mit dem Kundendienst halten.
de
25

Werbung

loading