Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsarten; Betrieb Mit Frequenzumrichter; Betrieb In Explosiver Atmosphäre - Wilo FKT 50.1 + EMU FA Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.3

Betriebsarten

4.4

Betrieb mit Frequenzumrichter

4.5
Betrieb in explosiver Atmosphäre
Zulassung nach ATEX
Zulassung nach FM
Zulassung nach CSA-Ex
Legende: − = nicht vorhanden/möglich, o = optional, • = serienmäßig
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo Motor FKT 50.1, 57, 63.1, 63.2 + EMU FA
Produktbeschreibung
einschaltung erfolgen. Erst beim Erreichen der hohen Temperatur muss eine Abschal-
tung mit Wiedereinschaltsperre erfolgen.
Interne Überwachung Dichtungskammer
Die Dichtungskammer ist mit einer internen Stabelektrode ausgestattet. Die Elektrode
registriert einen Medieneintritt durch die mediumseitige Gleitringdichtung. Über die
Pumpensteuerung kann somit ein Alarm oder die Abschaltung der Pumpe erfolgen.
Externe Überwachung Dichtungskammer
Die Dichtungskammer kann mit einer externen Stabelektrode ausgestattet werden. Die
Elektrode registriert einen Medieneintritt durch die mediumseitige Gleitringdichtung.
Über die Pumpensteuerung kann somit ein Alarm oder die Abschaltung der Pumpe er-
folgen.
Überwachung Leckagekammer
Die Leckagekammer ist mit einem Schwimmerschalter ausgestattet. Der Schwimmer-
schalter registriert einen Medieneintritt durch die motorseitige Gleitringdichtung. Über
die Pumpensteuerung kann somit ein Alarm oder die Abschaltung der Pumpe erfolgen.
Überwachung Motorlager
Die thermische Überwachung der Motorlager schützt die Wälzlager vor Überhitzung.
Für die Temperaturerfassung kommen Pt100-Fühler zum Einsatz.
Überwachung von betriebsbedingten Schwingungen
Die Pumpe kann mit einem Schwingungssensor ausgestattet werden. Der Schwin-
gungssensor registriert die auftretenden Schwingungen während des Betriebs. Über die
Pumpensteuerung muss in Abhängigkeit der unterschiedlichen Grenzwerte ein Alarm
oder die Abschaltung der Pumpe erfolgen.
HINWEIS! Die Grenzwerte müssen während der Inbetriebnahme vor Ort festgelegt
und im Inbetriebnahmeprotokoll dokumentiert werden!
Betriebsart S1: Dauerbetrieb
Die Pumpe kann kontinuierlich unter Nennlast arbeiten, ohne dass die zulässige Tem-
peratur überschritten wird.
Betriebsart: Austauchbetrieb
Die Betriebsart „Austauchbetrieb" beschreibt die Möglichkeit, dass der Motor während
des Abpumpvorgangs austaucht. Dadurch ist ein tieferes Absenken des Wasserspiegels
bis zur Oberkante der Hydraulik möglich. Folgende Punkte während des Austauchbe-
triebs beachten:
ƒ
Betriebsart: Dauerbetrieb (S1).
ƒ
Max. Medien- und Umgebungstemperatur: Die max. Umgebungstemperatur ent-
spricht der max. Medientemperatur laut Typenschild.
Der Betrieb am Frequenzumrichter ist zulässig. Die entsprechenden Anforderungen dem
Anhang entnehmen und beachten!
o
o
o
o
o
de
o
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis