Herunterladen Diese Seite drucken

Wilo FKT 50.1 + EMU FA Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 36

Werbung

de
9.4.2
Ölsorten
9.4.3
Schmierfett
9.4.4
Füllmengen
9.5
Wartungsintervalle
9.5.1
Wartungsintervalle für normale
Bedingungen
9.5.2
Wartungsintervalle bei erschwer-
ten Bedingungen
36
Instandhaltung
Konzentrat
Fragol Zitrec FC
Zulassungen
Wassergefähr-
1
1)
dungsklasse
FDA
HT1
Afssa
1)
Gemäß VwVwS 1999. Beim Entsorgen dieser Medien die lokalen Richtlinien über Pro-
pandiol und Propylenglykol beachten!
2)
Geeignet für medizinische Anwendungen
In der Dichtungskammer ist werkseitig ein medizinisches Weißöl eingefüllt. Für einen
Ölwechsel werden die folgenden Ölsorten empfohlen:
ƒ
Aral Autin PL*
ƒ
Shell ONDINA 919
ƒ
Esso MARCOL 52* oder 82*
ƒ
BP WHITEMORE WOM 14*
ƒ
Texaco Pharmaceutical 30* oder 40*
Alle Ölsorten mit einem „*" haben eine Lebensmittelzulassung nach „USDA-H1".
Die folgenden Schmierfette verwenden:
ƒ
Esso Unirex N3
ƒ
Tripol Molub-Alloy-Food Proof 823 FM (mit „USDA-H1"-Zulassung)
Füllmengen der beiliegenden Konfiguration entnehmen.
Um einen zuverlässigen Betrieb sicherzustellen, müssen regelmäßig Wartungsarbeiten
ausgeführt werden. In Abhängigkeit der realen Umgebungsbedingungen können ver-
traglich abweichende Wartungsintervalle festgelegt werden! Wenn während des Be-
triebs starke Vibrationen auftreten, muss unabhängig von den festgelegten Wartungs-
intervallen eine Kontrolle der Pumpe und der Installation erfolgen.
8000 Betriebsstunden oder spätestens nach 2 Jahren
ƒ
Sichtprüfung der Anschlusskabel
ƒ
Sichtprüfung von Zubehör
ƒ
Sichtprüfung der Beschichtung und der Gehäuse auf Verschleiß
ƒ
Funktionsprüfung Überwachungseinrichtungen
ƒ
Entleeren der Leckagekammer
ƒ
Unteres Wälzlager nachfetten
ƒ
Schwitzwasser ablassen
ƒ
Kühlmittelwechsel
ƒ
Ölwechsel Dichtungskammer (nur FKT 63.2)
HINWEIS! Wenn eine Dichtungskammerüberwachung verbaut ist, erfolgt der Öl-
wechsel nach Anzeige!
15000 Betriebsstunden oder spätestens nach 10 Jahren
ƒ
Generalüberholung
Bei erschwerten Betriebsbedingungen müssen die angegebenen Wartungsintervalle
ggf. verkürzt werden. Erschwerte Betriebsbedingungen liegen vor:
ƒ
Bei Fördermedien mit langfaserigen Bestandteilen
ƒ
Bei turbulentem Zulauf (z.B. bedingt durch Lufteintrag, Kavitation)
ƒ
Bei stark korrodierenden oder abrasiven Fördermedien
ƒ
Bei stark gasenden Fördermedien
ƒ
Bei Betrieb in einem ungünstigen Betriebspunkt
ƒ
Bei Druckstößen
Beim Einsatz der Pumpe unter erschwerten Bedingungen wird der Abschluss eines War-
tungsvertrags empfohlen. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Pekasol L
Propylenglykol
1
1
-
-
-
-
-
-
WILO SE 2019-01
2)

Werbung

loading