3 Informationen zum System Geräte im Untersuchungsraum 3.1.1 Stativ 3.1.2 FlexArm Stativ (Option) 3.1.3 FlexMove (optional) 3.1.4 Optical Imaging System (Option) 3.1.5 Patiententisch 3.1.6 Steuermodul 3.1.7 Touchscreen-Anzeigemodul 3.1.8 Monitorkonfiguration 3.1.9 FlexVision (Option) 3.1.10 Fußschalter Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 4
Hinzufügen einer Untersuchung Bearbeiten einer geplanten Untersuchung Überprüfen des verfügbaren Laufwerkspeicherplatzes Starten einer Untersuchung Positionieren des Patienten auf dem Tisch 5.9.1 Verwenden von Patientengurten 5.9.2 Ändern der Patientenorientierung 6 Vorbereiten des Systems Sicherheitshinweise Touchscreen-Anzeigemodul Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 5
Maquet OP-Tisch 6.9.2 TruSystem OP-Tisch 6.9.3 Verwenden eines TruSystem Tisches mit FlexMove Option 6.9.4 Anbringen von sterilen und Einwegabdeckungen in einer (Hybrid-)OP-Umgebung 98 6.10 Verwenden von Strahlenschutzschirmen 6.10.1 Anbringen und Positionieren des Tischstrahlenschutzschirms Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 6
Speichern einer geänderten Voreinstellung für FlexVision 7.11.2 Anzeigen von Patientenkomfort-Filmen auf FlexVision 7.12 Verwenden umschaltbarer Monitore 7.13 Injektorkopplung 7.13.1 Nicht gekoppelter Betrieb 7.13.2 Gekoppelter Betrieb 7.14 Multiphasen-Aufnahme 7.14.1 Ändern der Einstellungen für Multiphasen-Aufnahmen Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 7
Importieren von Untersuchungen oder Serien von einem Netzwerkspeicherort 8.7.2 Importieren von Untersuchungen und Serien von einem USB-Gerät, einer CD oder DVD Bolus Chase-Rekonstruktion 8.8.1 Aufgaben 8.8.2 Rekonstruktion 8.8.3 Verarbeitung Auflösen eines Patientenmixes Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 8
Erstellen einer Winkelmessung 9.15.6 Erstellen einer Messung offener Winkel 9.15.7 Manuelle Kalibrierung 10 Exportieren und Drucken 10.1 Exportieren von Daten 10.1.1 Exportieren von Daten auf einen USB-Flash-Speicherstick 10.1.2 Exportieren von Daten auf CD/DVD Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 9
Ändern der Kalibrierungsstandardeinstellungen 11.7.2 Ändern der QKA/QVA-Einstellungen für die Standard-Kurvenanzeige 11.7.3 Ändern der LVA-Standardeinstellungen 11.7.4 Ändern der RVA-Standardeinstellungen 12 Verwenden anderer Geräte 12.1 Zubehör und abnehmbare Teile 12.1.1 Zusätzliche Tischzubehörschiene 12.1.2 Schienenzubehörklemmen Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 10
Verwalten von Voreinstellungen aus dem Kontrollraum 13.6.1 Erstellen einer neuen Voreinstellung (im Kontrollraum) 13.6.2 Bearbeiten von Voreinstellungen (im Kontrollraum) 13.6.3 Kopieren oder Verschieben von Voreinstellungen (im Kontrollraum) 13.6.4 Löschen von Voreinstellungen (im Kontrollraum) Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 11
Konfigurieren von Exportprotokollen 14.9 Konfigurieren der automatischen Datenübertragung 14.10 Network Configuration (Netzwerkkonfiguration) 14.11 Aktivieren oder Deaktivieren von Remote-Support 14.11.1 Verwenden des Diagnosewerkzeugs für Remote-Verbindungen 14.12 Anpassen der APK-Pfade 14.13 Verwalten von ProcedureCards Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 12
Prüfung der Röntgenstrahlbegrenzung 15.7 Anzeigen und Überprüfen von Netzwerkverbindungen 15.8 Aktivieren des Bildschirmschoners 15.9 Anzeigen von Prüfprotokollen 15.10 Speichern von Informationen für den technischen Support 15.10.1 Speichern einer Serie für den technischen Support Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 13
Federarm-Monitor-Deckenaufhängung 17.1.8 Alternative Monitorständersysteme 17.1.9 Zubehör und abnehmbare Teile 17.1.10 Untersuchungslampe 17.1.11 Deckenstrahlenschutzschirm 17.2 Benutzeroberfläche 17.2.1 Drahtloser Fußschalter 17.3 Röntgenstrahlung 17.3.1 Röntgengenerator 17.3.2 Konfiguration des Röntgensystems 17.3.3 Kollimator 17.3.4 Streustrahlenraster 17.4 Bildgebung Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Überschrift. Das Thema wird rechts im Anzeigefenster angezeigt. • Um vor und zurück durch Ihren Suchverlauf zu navigieren, klicken Sie auf Back (Zurück) oder Forward (Vorwärts). • Um die elektronische Gebrauchsanweisung zu schließen, klicken Sie auf Close (Schließen). Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Personal umfassend vertraut sein. Klinische Umgebung Bei der Azurion Serie handelt es sich um feste, stationäre Systeme zur Verwendung in einer klinischen Umgebung, die die vor Ort geltenden Gesetze und Vorschriften für radiologische Röntgensysteme in steriler als auch nicht steriler Umgebung erfüllen.
Schnittstellen für Geräte von Fremdanbietern (Seite 244). • Sie nutzen die öffentliche DICOM-Schnittstelle des Azurion Systems. • Sie wurden von Philips Medical Systems als mit dem Azurion System kompatibel erklärt. WARNUNG Fremdanbieter-Komponenten oder -Systeme dürfen nur dann an das Azurion System angeschlossen werden, wenn eine der oben genannten Bedingungen erfüllt ist.
Seite 20
Anleitungen zu Aufgaben Anleitungen zur Durchführung von Aufgaben können manchmal als Anweisungen auf dem Bildschirm angezeigt werden. Quickinfos Platzieren Sie den Mauszeiger über einer Schaltfläche, um eine Quickinfo mit Informationen zur jeweiligen Funktion anzuzeigen. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
2 Sicherheit Notfallmaßnahmen Sicherheit Philips Medical Systems Produkte erfüllen die Anforderungen strengster Sicherheitsnormen. Alle medizinischen elektrischen Geräte müssen ordnungsgemäß installiert, bedient und gewartet werden, um die Sicherheit von Personen und den korrekten Betrieb sicherzustellen. WARNUNG Verwenden Sie das System nicht, wenn der Verdacht besteht, dass ein Teil des Geräts defekt ist. Der Betrieb des Systems in fehlerhaftem Zustand kann zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen.
Querrichtung, jedoch nicht längs verschoben werden. 2 Um das System zurückzusetzen und neu zu starten, halten Sie die Taste Power On (Einschalten) etwa zwei Sekunden lang gedrückt. Weitere Informationen finden Sie unter Neustarten des Systems (Seite 54). Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Sie Maßnahmen, die verhindern, dass Kabelanschlüsse in Kontakt mit Flüssigkeit kommen. Zum Anschluss der Systemteile dürfen unter keinen Umständen Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel verwendet werden. Diese Kabel können die elektrische Sicherheit des Systems beeinträchtigen, insbesondere bei Geräten im Untersuchungsraum am Patienten. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Röntgenröhrenabdeckung nicht zuverlässig, und das Stativ kann mit den Elektrophysiologiegeräten unter der Tischplatte kollidieren. Explosionsschutz Die Verwendung des Systems in einer Umgebung, für die es nicht vorgesehen ist, kann zu Bränden oder Explosionen führen. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Vorsichtsmaßnahmen und müssen gemäß den Informationen, die in den Begleitdokumenten aufgeführt sind, installiert und betrieben werden. Das medizinische elektrische System Azurion, im weiteren Verlauf als „das System“ bezeichnet, ist zum Einsatz in professionellen medizinischen Umgebungen vorgesehen. Durch den Betrieb in anderen Umgebungen kann die elektromagnetische Verträglichkeit beeinträchtigt werden.Das System darf nicht...
Kollimation können auch geändert werden, während das „Letztes Bild halten“-Bild angezeigt wird. • Schließen Sie die Blende so weit wie möglich und positionieren Sie den Detektor so nahe wie möglich am Objekt. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Begrenzung der Dauer der Durchleuchtung/ Aufnahme Ordnungsgemäße Kollimation und Keilfilter Erhöhen der Distanz zwischen dem Patienten und der Röntgenquelle (bei konstantem Bildabstand zur Röntgenquelle) Minimierung des Bildabstands zur Röntgenquelle bei konstanter Tischhöhe Verwendung anderer Röntgenstrahlprojektionen Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
• Um bei Kindern eine unnötige Wiederholungsuntersuchung infolge von Patientenbewegungen zu vermeiden, sollte der jeweilige Vormund das Kind begleiten. Vor dem Verwenden des Geräts bei Kindern empfiehlt Philips die Lektüre allgemein verfügbarer Ressourcen zur pädiatrischen Bildgebung, wie z.B.: • U.S. Food and Drug Administration (Nahrungs- und Arzneimittelbehörde der USA) www.fda.gov/Radiation-EmittingProducts/RadiationEmittingProductsandProcedures/...
: Gibt an, dass diese Substanz in mindestens einem der Materialien für dieses Bauteil über dem Grenzwert gemäß GB/T 26572 liegt. WARNUNG Gemäß dem kalifornischen Gesetz Proposition 65 muss Philips Medical Systems für eine angemessene Sicherheitswarnung sorgen, wenn die freigesetzte Substanz einen Sicherheitsschwellwert überschreitet. Die internen Komponenten dieses Produkts können Substanzen enthalten, die gemäß...
Seite 30
2 Sicherheit Gefährliche Substanzen Perchloratmaterialien Dieses Produkt enthält Perchlorate in Lithium-Knopfzellen und Batterien. Diese Stoffe erfordern ggf. eine besondere Handhabung. Weitere Informationen finden Sie auf der folgenden Website: www.dtsc.ca.gov/hazardouswaste/perchlorate Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
• Azurion B12/12: Biplanares System mit einem 12"-Flachdetektor (Diagonale 30,5 cm) auf dem frontalen Stativ und einem 12"-Flachdetektor (Diagonale 30,5 cm) auf dem lateralen Stativ • Azurion B20/12: Biplanares System mit einem 20"-Flachdetektor (Diagonale 51 cm) auf dem frontalen Stativ und einem 12"-Flachdetektor (Diagonale 30,5 cm) auf dem lateralen Stativ •...
Biplanare Stative Abbildung 4 Zwei Ansichten des frontalen Stativs und lateralen Stativs eines biplanaren Neuro-Systems 3.1.2 FlexArm Stativ (Option) Das FlexArm Stativ ist ein deckenmontiertes monoplanares Stativ mit einem 20"-Detektor (Diagonale 51 cm). Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 33
Position des FlexArm Stativs nicht auf Arzt-, Kopf- oder Schwesternseite beschränkt. Die Position des zu untersuchenden Bereichs im Isozentrum wird auch dann beibehalten, wenn Sie die Tischplatte neigen oder wiegen. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Verfahrens in die gewünschte Position bewegen. Wenn FlexMove installiert ist, bewegt sich das Stativ auf deckenmontierten Schienen in Längs- und Querrichtung. Weitere Informationen finden Sie unter Positionieren des Stativs mit der Option FlexMove (Seite 79). Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
BodyGuard sauber sind, und verwenden Sie eine sterile Abdeckung mit integrierten Sichtfenstern an der Kameraposition. Abbildung 7 Optical Imaging System (Option) 3.1.5 Patiententisch Der Patiententisch ermöglicht es Ihnen, den Patienten auf verschiedene Weisen zu positionieren, je nach den Anforderungen des durchgeführten Verfahrens. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Das maximal zulässige Gewicht für die Tischplatte beträgt 275 kg. Dies umfasst auch das Gewicht aller Zubehörteile, die an der Tischplatte befestigt werden. Abbildung 9 Steuermodul und Touchscreen-Modul an der Zubehörschiene Schwenkgriff (Option) Mit dem Schwenkgriff können Sie die Tischplattenbremse lösen und die Tischplatte verschieben. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Abbildung 11 Tischschnittstellen an der Rückseite des Untertischs Steckverbinder Potentialausgleichspunkte Anschlüsse (4) für die Masse (Erde) Injektoranschluss (optional) In dieser Position kann für einen Rack-montierten Injektor ein Anschluss installiert werden (wenn kein Anschluss montiert wird, wird eine Abdeckplatte verwendet). Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
• Ein drittes (optionales) Steuermodul kann im Kontrollraum aufgestellt werden. Die am Steuermodul verfügbaren Funktionen und das Layout der Bedienelemente hängen von den auf Ihrem System installierten Optionen ab. Abbildung 13 Monoplanares Steuermodul Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Um die Funktionen mehrerer Anwendungen gleichzeitig zu steuern, können Sie das Touchscreen-Modul verwenden. Je nach dem aktiven Verfahren oder der Systemkonfiguration sind einige Funktionen möglicherweise nicht verfügbar. Es können max. drei Touchscreen-Module mit jedem System verwendet werden. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Umschaltbare Monitore (Option) Die Option für umschaltbare Monitore ermöglicht die Verwaltung von bis zu 16 Bildschirmen im Untersuchungsraum und die Anzeige von Videosignalen und Anwendungen des Azurion Systems sowie bis zu 11 Videoquellen von zusätzlichen Systemen. Sie können über das Touchscreen-Modul wählen, was auf jedem Monitor angezeigt wird. Weitere...
Sie können Durchleuchtung und Aufnahme mit dem Fußschalter steuern. Die Funktion jedes Fußschalterpedals wird bei Systeminstallation konfiguriert. HINWEIS Nach dem Loslassen des Fußschalters kann die Bestrahlung maximal 100 ms lang fortgesetzt werden. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 42
Einzelaufnahmen Vorbereiten und Durchführen von Aufnahmen Ein- und Ausschalten der Raumbeleuchtung Biplaner Fußschalter Abbildung 20 Biplaner Fußschalter Je nach Konfiguration des Systems können dem biplanen Fußschalter sechs der folgenden Funktionen zugewiesen werden. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Geräts feststellen lässt, wenden Sie sich an den technischen Support. Der drahtlose Fußschalter ist von einem qualifizierten Kundendiensttechniker mit einem Installationskit von Philips zu installieren. Informationen hierzu erhalten Sie von einer Philips Vertretung. HINWEIS Nach dem Loslassen des Fußschalters kann die Bestrahlung maximal 100 ms lang fortgesetzt werden.
Seite 44
Wenn der drahtlose Fußschalter nicht verwendet wird bzw. während Transport oder Lagerung ist er an einem kühlen, trockenen Ort aufzubewahren. Dieser drahtlose Fußschalter enthält Lithium-Ionen-Akkus. Er muss gemäß den örtlichen und nationalen Vorschriften zur Entsorgung von Lithium-Ionen-Akkus entsorgt werden. Wenn Sie den drahtlosen Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
1 Schalten Sie den drahtlosen Fußschalter mit dem Ein/Aus-Schalter auf der Rückseite des Fußschalters ein. Abbildung 22 Netzschalter des drahtlosen Fußschalters (Abbildung zeigt monoplanen Fußschalter als Beispiel, gilt ebenso für biplanen Fußschalter) Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Im Lieferumfang ist ein Ladegerät enthalten, mit dem der Akku des drahtlosen Fußschalters aufgeladen werden kann. HINWEIS Verwenden Sie nur das mit dem drahtlosen Fußschalter mitgelieferte Ladegerät. Die Verwendung von anderen Ladegeräten kann zur Beschädigung des Fußschalters und zum Erlöschen der Gewährleistung führen. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Aufladen wieder entleert, bitten Sie den technischen Support um einen Ersatzakku. Der Akku darf nur von einem qualifizierten Kundendiensttechniker entfernt und ersetzt werden. 3.1.12 Handschalter Das System verfügt über mehrere Handschalter für verschiedene Funktionen. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
• Durch Drücken der Taste in die zweite Stufe wird die Aufnahme aktiviert. 3.1.13 Viewpad Das Viewpad ist eine Handfernbedienung, mit der Sie die Anzeige- und Verarbeitungsfunktionen von einem beliebigen Ort im Untersuchungsraum aus steuern können. Abbildung 25 Viewpad Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Abdeckung beschädigt ist, das Viewpad nicht verwenden. Zum Auswechseln den technischen Support verständigen. HINWEIS Das Viewpad darf nicht verwendet werden, wenn im selben Raum mehr als ein Azurion System betrieben wird. HINWEIS Infrarotsignale vom Viewpad können andere infrarotgesteuerte Geräte im Raum stören. Stellen Sie sicher, dass es durch die Verwendung des Viewpad zu keinen Störungen bei anderen Geräten kommen...
Umgebung aufrechtzuerhalten. Es liegt in der Verantwortung der Klinik, bei Bedarf sterile Abdeckungen bereitzustellen und anzubringen. Geräte im Kontrollraum Der Kontrollraum enthält in der Regel zwei Monitore, die das Aufnahmefenster und das Prüfungsfenster anzeigen. Abbildung 29 Geräte im Kontrollraum Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Ausschalten des Systems, Deaktivieren der Strahlung, Deaktivieren von Geometriebewegungen sowie Zurücksetzen des Durchleuchtungssummers. Abbildung 30 Anzeigemodul Weitere Informationen finden Sie unter Anzeigemodul (Seite 486). 3.2.2 Touchscreen-Anzeigemodul Ein optionales Touchscreen-Modul kann im Kontrollraum installiert werden. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
• Es kann immer nur ein Anwendungsfenster angezeigt werden. • In der Menüleiste sind nur das Auswahlfeld für Anwendungen und die Symbole für die Tastatursperre verfügbar. • Der Statusbereich kann ausgeblendet werden, um den Hauptanzeigebereich zu vergrößern. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
2 Lassen Sie die Taste los, wenn die Anzeige zu blinken beginnt. Die Anzeigelampe leuchtet durchgehend, wenn das System vollständig hochgefahren ist. Abbildung 33 Startbildschirm des Systems Das System benötigt 5 Minuten vom Einschalten bis zur Betriebsbereitschaft aller Systemfunktionen. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Die Monitore werden eingeschaltet und die Maus ist zur Konfiguration des Bildschirmlayouts verfügbar. Neustarten des Systems HINWEIS Wenn die Steuerung des Systems vom erwarteten Verhalten abweicht, sollte das System neu gestartet werden. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Patienten jederzeit aus dem System herausgeholt werden können. HINWEIS Es kann sein, dass die letzte aufgenommene Serie verloren geht, wenn ein Stromausfall während der Aufnahme auftritt oder kurz nachdem die Serie aufgenommen wurde. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
• Zum Abmelden wählen Sie im Prüfungsfenster in der Menüleiste System (System) aus und anschließend Log Off (Abmelden). • Zum Ausschalten des Systems drücken Sie am Anzeigemodul 3 Sekunden lang auf Power Off (Ausschalten). Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
In Progress (In Zeigt die Einzelheiten der aktuell laufenden Untersuchung an. Bearbeitung) Scheduled Zeigt die in der Datenbank geplanten Untersuchungen an. (Geplant) Suspended Zeigt Untersuchungen an, die gestartet, aber nicht abgeschlossen wurden. (Unterbrochen) Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 58
Kleinschreibung werden bei der Suche nicht beachtet. Bei der Eingabe des Suchtextes ändert sich das Symbol, so dass Sie bei Bedarf den Suchtext löschen können. Sie können den Suchtext durch Klicken auf Clear (Löschen) löschen. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Weitere Informationen finden Sie unter Manuelles Planen einer Untersuchung (Seite 60). Sie können die für die Untersuchung ausgewählte ProcedureCard ändern, indem Sie die Untersuchung bearbeiten. Weitere Informationen finden Sie unter Bearbeiten einer geplanten Untersuchung (Seite 61). Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
• Um das Verfahren dem Zeitplan hinzuzufügen und es unmittelbar zu starten, klicken Sie im Aufnahmefenster auf Start Procedure (Verfahren starten). Hinzufügen einer Untersuchung Sie können zu einem Patienten in der Arbeitsliste eine neue Untersuchung hinzufügen, wenn sich der Patient einer Wiederholungsuntersuchung unterzieht. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Klicken Sie alternativ auf Back to Schedule (Zurück zum Terminplan), um zur Patientendatenbank zurückzukehren, ohne die Änderungen zu speichern. Überprüfen des verfügbaren Laufwerkspeicherplatzes Vor Beginn der Untersuchung und der Aufnahme von Bildern sollte überprüft werden, ob das System über ausreichend Speicherkapazität verfügt. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Das maximal zulässige Gewicht für den Tisch beträgt 275 kg. Dies umfasst auch das Gewicht aller Zubehörteile, die am Tisch befestigt werden. HINWEIS Die maximal zulässige Last für einen OP-Tisch unterscheidet sich von derjenigen für den Standardtisch. Weitere Informationen finden Sie in der Gebrauchsanweisung für den Operationstisch. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 63
4 Heben oder senken Sie die Tischplatte auf eine geeignete Höhe, um den Patienten zu transferieren. 5 Entfernen Sie Steuermodule und den Strahlenschutzschirm, wenn diese an der Zubehörschiene zwischen Rollwagen und der Tischplatte befestigt sind. Sie können diese Geräte wieder anbringen, nachdem der Patient transferiert wurde. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Sichtbarkeit der Gurte beeinträchtigen. Wenn der Patient mit sterilen Abdeckungen bedeckt ist, prüfen Sie, ob der Patient mit Gurten gesichert ist, bevor Sie Neige- oder Wiegebewegungen starten. Abbildung 37 Verwenden von Patientengurten Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Ändern der Patientenorientierung Die standardmäßige Patientenorientierung für das Verfahren richtet sich nach der ProcedureCard. Sie können die Patientenorientierung an das durchzuführende Verfahren und die tatsächliche Position des Patienten auf dem Tisch anpassen. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 66
Tippen Sie zum Aktivieren der Chirurgieansicht oben rechts auf das Symbol Patient Orientation (Patientenausrichtung) und ändern Sie dann Surgical View (Chirurgieansicht) zu On (Ein). Bei aktivierter Chirurgieansicht sind die Bilder vertikal gespiegelt. Weitere Informationen finden Sie unter Bildausrichtung (Seite 126). Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Sie das Touchscreen-Modul verwenden. Wenn mehrere Touchscreen-Module verwendet werden, bieten alle die gleichen Funktionen. Sie können jedoch auf jedem Modul eine andere Anwendung öffnen. Sie können auch auf einem Touchscreen- Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Wenn FlexVision (Option) installiert ist, bietet das Touchscreen-Modul außerdem eine Bildschirmmaus und eine Bildschirmtastatur. 6.2.1 Schwenkarm des Touchscreen-Moduls Mit Hilfe des Schwenkarms können Sie an beiden Seiten des Tisches auf das Touchscreen-Modul zugreifen, ohne es an der Zubehörschiene neu positionieren zu müssen. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
1 Zum Starten einer Anwendung auf dem Touchscreen-Modul tippen Sie auf dem Modul oben links auf Applications (Anwendungen). Das Fenster wird Applications (Anwendungen) angezeigt, das eine Übersicht über die verfügbaren Anwendungen enthält. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 70
Registerkarte als Hinweis auf ein neues Ereignis in der betreffenden Anwendung. 4 Um zu einer anderen laufenden Anwendung zu wechseln, tippen Sie auf dem Modul am unteren Bildschirmrand auf die entsprechende Registerkarte. Abbildung 46 Anwendungsregisterkarten Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
• Wischen Sie die Mitteilung nach links oder rechts. 2 Um beim Auftreten der Benachrichtigung Reset Fluoroscopy Buzzer (Durchleuchtungssummer zurücksetzen) den Summer zurückzusetzen, tippen Sie auf Reset (Zurücksetzen). Abbildung 48 Benachrichtigung Reset Fluoroscopy Buzzer (Durchleuchtungssummer zurücksetzen) Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Über dem Miniaturbild wird oben rechts ein Papierkorb-Symbol (Delete (Löschen)) angezeigt. HINWEIS Das Papierkorb-Symbol wird bei allen nicht verfügbaren Anwendungen angezeigt. 3 Zum Entfernen der Anwendung tippen Sie auf Delete (Löschen). HINWEIS Sie können nur Anwendungen entfernen, die nicht verfügbar sind. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Anwendungsminiaturbild auf der ersten Seite in die Ecke oben links. 6.2.8 Verwenden des Reinigungsmodus Das Touchscreen-Modul verfügt über einen dedizierten Reinigungsmodus, der es Ihnen ermöglicht, das Modul ohne unbeabsichtigtes Aktivieren einer Funktion zu reinigen. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Es dürfen nicht an mehr als zwei Module an der Zubehörschiene befestigt werden. 6.3.1 Versetzen des Steuermoduls Sie können das Steuermodul an eine geeignetere Stelle für die durchzuführende Untersuchung versetzen. Abbildung 53 Befestigen des Steuermoduls (links) und Entfernen des Steuermoduls (rechts) Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Position befindet, entsprechen die Stativbewegungen der Richtung, in der die Schalter bewegt werden. Stativbewegungen Das Stativ wird mit Hilfe des Steuermoduls in die Arbeitsposition gestellt. Die folgenden Arbeitspositionen sind verfügbar: • Kopfseite • Arztseite • Schwesternseite Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Weitere Informationen finden Sie unter Patiententisch: Arztseite und Schwesternseite (Seite 494). 7 Bringen Sie die Tischplatte in die gewünschte Position. 8 Stellen Sie die Rotation und Angulation des Stativs für die gewünschte Projektion ein. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Wenn Sie das FlexArm Stativ in Längs- oder Querrichtung bewegen, erfolgt die Bewegung in den ersten zwei Sekunden mit reduzierter Geschwindigkeit; anschließend wird sie mit der maximalen Geschwindigkeit fortgesetzt. Dadurch können Sie kleine, präzise Bewegungen zur genauen Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 78
Wenn der Detektor am Patienten ausgerichtet ist und Sie das Stativ um die vertikale Achse drehen (z.B. zur oder aus der Seitposition), wird die Ausrichtung des Detektors automatisch mit dem zu untersuchenden Bereich im Isozentrum beibehalten. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
6.4.3 Positionieren des Stativs mit der Option FlexMove Die Option FlexMove bietet Längs- und Querbewegungen für ein an der Decke montiertes Stativ. WARNUNG Alle motorgesteuerten Bewegungen müssen im Sichtfeld des Bedieners stattfinden. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
• Zur Durchführung motorgesteuerter Bewegungen verwenden Sie den Schalter Move Beam XY Motorized (Strahl XY motorgesteuert verschieben) am Steuermodul. Kollisionsvermeidung Das Azurion System verwendet die BodyGuard Funktion und die Funktion „Intelligenter Kollisionsschutz“ (Intelligent Collision Prevention, iCP), um den Patienten durch eine Reduzierung der Systembewegungsgeschwindigkeit zu schützen, wenn innerhalb eines bestimmten Sicherheitsabstands ein Objekt erkannt wird.
Kollisionen zwischen dem frontalen Stativ und dem lateralen Stativ. Die Funktion iCP bietet Schutzzonen und schützt den Patienten, die Geräte und das Personal, indem es eine Kollision des Stativs mit Gegenständen in diesen Zonen verhindert. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 82
Bewegung des Stativs nicht mit der Tischplatte kollidiert. Wenn das Stativ an einer von der gespeicherten Position abweichenden Stelle positioniert ist, kann sich der L-Bogen bei durch Abruf von Positionen vollführten Bewegungen drehen und das Stativ kann an der Tischplatte anschlagen. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Wenn eine Kollision erkannt wird, wird eine Kollisionsanzeige in folgenden Bereichen eingeblendet: • Im Statusbereich des Live-Röntgen-Fensters im Untersuchungsraum. • Im Statusbereich des Aufnahmefensters im Kontrollraum. Symbol Beschreibung Es wurde eine Detektorkollision erkannt. Der Kraftsensor hat eine Detektorkollision erkannt Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 84
Der Röntgenstrahl ist falsch ausgerichtet. Die Bildgröße ist reduziert. Richten Sie den Detektor im Hoch- oder Querformat aus. Es wurde eine Tischkollision erkannt. Es wurde eine Kollision zwischen dem Stativ und dem Tisch erkannt. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 85
Es wurde eine Kollision zwischen dem System und der auf dem Tisch montierten Komponente erkannt und verhindert. Es wurde eine Kollision zwischen dem Stativ und der auf dem Tisch montierten Komponente erkannt und verhindert. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Deckenaufhängung angebracht werden. Weitere Informationen finden Sie unter Anwendungsteile (Seite 444). 1 Halten Sie die Tasten für motorgesteuerte Bewegungen gedrückt, um die Höhe der Monitor- Deckenaufhängung einzustellen. Abbildung 61 Höheneinstellungstasten für die Monitor-Deckenaufhängung Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Drücken Sie die grüne Taste zum Lösen der Bremse am seitlichen Handgriff der Monitor- Aufhängung und ziehen Sie den Handgriff, um den oberen Arm zum Patiententisch hin zu bewegen. Abbildung 63 Taste zum Lösen der Bremse für den oberen Arm Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Beim Bewegen des unteren Arms ist darauf zu achten, dass er sich unterhalb des oberen Arms befindet, um eine Kollision zu vermeiden. Positionieren des Tisches Dieser Abschnitt enthält Anweisungen zur Verwendung der Tischpositionierungsfunktionen. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Die Neigefunktion ermöglicht Neigebewegungen der Tischplatte von -17 Grad bis +17 Grad. WARNUNG Klemmen Sie Ihre Finger nicht ein. Legen Sie Ihre Hand während Neigebewegungen nicht auf den Faltenbalg des Tisches. Abbildung 66 Neigen des Tisches Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Sie den Tisch nicht aus, damit weniger Kraft für die Drehbewegung erforderlich ist. 3 Lösen Sie die Drehungssperre des Tisches, in dem Sie den Schalter Pivot Lock (Drehungssperre) am Steuermodul gedrückt halten, bis die Farbe der Anzeigelampe für die Entsperrung von Weiß wechselt. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Die Anzeigelampe für die Entsperrung am Steuermodul leuchtet weiß, wenn die Drehungssperre aktiv ist. 6.8.6 Schwenken des Tisches Die Schwenkfunktion steht für Systeme mit einem bodenmontierten Stativ mit 20"-Detektor (Diagonale 51 cm) zur Verfügung. Sie ermöglicht das Positionieren des Tischs für Ganzkörperaufnahmen. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
2 Halten Sie die Richtungstasten auf dem Schwenk-Handschalter gedrückt. Abbildung 70 Schwenk-Handschalter Verwenden eines OP-Tisches Sie können einen OP-Tisch mit dem Azurion Röntgensystem verwenden. Der Integrationsgrad hängt vom verwendeten OP-Tisch ab; die verfügbaren Funktionen sind in diesem Abschnitt beschrieben. Das Azurion Röntgensystem ist mit OP-Tischen folgender Hersteller kompatibel: •...
• Zubehörhalter für den Deckenstrahlenschutzschirm HINWEIS Weiteres Zubehör ist möglicherweise beim Hersteller des OP-Tisches erhältlich. Dieses Zubehör wurde jedoch nicht für den Einsatz mit dem Azurion Röntgensystem getestet. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie beim Hersteller. Parken des Stativs Bei installierter optionaler Deckenschienen-Verlängerung können Sie das Stativ so parken, dass es sich außerhalb des Tischbereichs befindet.
Seite 94
Um eine unbeabsichtigte Bewegung des Maquet Tischs bei Verfahren mit Bildgebung zu verhindern, wird empfohlen, die Maquet Bedienelemente nicht zu verwenden, sondern stattdessen den zweistufigen Ansatz der Philips Bedienelemente zu nutzen: Entsichern Sie den Tisch und verwenden Sie die Bedienelemente zur Bewegung.
Parkposition befindet. Dies bietet Raum für das Shuttle und verhindert Störungen durch die Kollisionsvermeidungsfunktionen des Röntgensystems während des Andockens der Tischplatte. HINWEIS Verwenden Sie keine Gurte von Philips, um den Patienten bei Bewegungen zu sichern. Weitere Informationen zur Sicherung des Patienten finden Sie in der TruSystem Dokumentation. Ein- und Ausschalten Wenn das Röntgensystem ausgeschaltet ist, kann der TruSystem Tisch weiterhin verwendet werden.
Um eine unbeabsichtigte Bewegung des TruSystem Tischs bei Bildgebungsverfahren zu verhindern, wird empfohlen, die TruSystem Bedienelemente nicht zu verwenden, sondern stattdessen den zweistufigen Ansatz der Philips Bedienelemente zu nutzen: Entsichern Sie den Tisch und verwenden Sie die Bedienelemente zur Bewegung.
Seite 97
Geometriefunktionen. Die Geometriefunktionen sind nach einem Geometrieneustart wieder betriebsbereit. Zum Durchführen eines Geometrieneustarts drücken Sie am Anzeigemodul Power On (Einschalten). Übergehen des Tischs Bewegen Sie den Joystick nach unten, um den Übergehungsmodus zu aktivieren. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
HINWEIS Für jeden Eingriff muss ein neues Set steriler Abdeckungen verwendet werden. Die folgenden Abdeckungen befinden sich in sterilen Verpackungen: • Untere Stativabdeckung • Obere Stativabdeckung • Detektorabdeckung • Abdeckung des Kabelbaums Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Tischstrahlenschutzschirm und einen Deckenstrahlenschutzschirm mit dem System verwenden. Der Tischstrahlenschutzschirm und der Deckenstrahlenschutzschirm haben einen Bleigleichwert von 0,5 mm. Verwenden Sie für optimalen Schutz den Tisch- und den Deckenstrahlenschutzschirm zusammen mit Bleischürzen. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
1 Decken Sie bei Bedarf den Strahlenschutzschirm und die Schürze mit einer sterilen Folie ab. 2 Halten Sie den Strahlenschutzschirm mit der rechten Hand an der Klemmvorrichtung und mit der linken Hand am Arm des Schutzschirms. 3 Schieben Sie die Klauen der Klemmvorrichtung über die Tischzubehörschiene. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 101
Abbildung 75 Verwenden des oberen Strahlenschutzschirms 7 Zum Parken des Strahlenschutzschirms klappen Sie den oberen Strahlenschutzschirm nach unten, falls er in Verwendung ist, und schieben Sie den unteren Strahlenschutzschirm unter den Tisch. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
• Das Gesamtgewicht von Zubehör, das an der Zubehörschiene angebracht ist, darf 50 kg nicht überschreiten. • Das Gesamtdrehmoment darf 180 Nm nicht überschreiten. • Der Strahlenschutzschirm muss mindestens 500 mm breit sein. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Die Tischplatte, Steuermodule und der Schwenkgriff sind mit einer dünnen, sterilisierten Kunststoffhülle abzudecken. Für jede der folgenden Komponenten sollte eine separate Abdeckung verwendet werden: • Viewpad • Touchscreen-Modul • Maus und Mausablage • Laserwerkzeug • Strahlenschutzschirme • Fußschalter • Detektor • Röntgenröhre Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 104
Verwenden von sterilen Abdeckungen HINWEIS Wenn das Touchscreen-Modul mit einer sterilen Abdeckung versehen wird, achten Sie darauf, dass die Abdeckung eng anliegt, um Probleme bei Aktionen wie z.B. Ziehen auf dem Touchscreen zu vermeiden. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
ProcedureCards (Seite 59). 3 Positionieren Sie den zu untersuchenden Bereich. Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Abschnitten: • Positionieren des Patienten auf dem Tisch (Seite 62) • Isozentrische Positionierung (Seite 124) Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Signalton zu hören, wenn die Röntgenstrahlung eingeschaltet ist. Abbildung 78 Strahlungsanzeige: Anzeigelampe für eingeschaltete Röntgenstrahlung (links) und Anzeigelampe für Aufnahmebereitschaft (rechts) HINWEIS Auch wenn die Anzeige für Aufnahmebereitschaft nicht leuchtet, ist es möglich, eine Durchleuchtung zu starten. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Wenn der Aufnahmesummer konfiguriert wurde, gibt der Summer bei Aktivierung der Aufnahme einen ununterbrochenen Signalton ab. Wenn der Aufnahmesummer nicht konfiguriert wurde, gibt der Summer bei Aktivierung der Aufnahme keinen Signalton ab. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Das System ist bereit und Aufnahme ist aktiviert. Das System ist bereit und Durchleuchtung ist aktiviert. Das System ist nicht zur Aufnahme bereit. Das System ist nicht aufnahmebereit, aber Durchleuchtung ist aktiviert. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Klicken Sie auf die Aufgabe X-ray Settings (Röntgeneinstellungen). b Erweitern Sie den Aufgabenbereich Fluoroscopy (Durchleuchtung). c Wählen Sie den gewünschten Typ aus der Liste aus. Durchführen einer Durchleuchtung Bei der Durchleuchtung werden Röntgenbilder mit einer niedrigen Luftkermaleistung (AKR) erstellt. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Sie können aufgenommene Durchleuchtungsserien und -bilder in der Patientenakte speichern. Sie können sie über die Aufgabe Series (Serie) abrufen. Sie können einzelne Bilder speichern, während Sie die Durchleuchtung durchführen, und Sie können eine Durchleuchtungsserie nach deren Aufnahme speichern. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 111
Wenn die kumulative Durchleuchtungszeit 5 Minuten erreicht, ertönt ein akustisches Signal. Die Anzeigelampen an den Tasten Reset Fluoroscopy Buzzer (Durchleuchtungssummer zurücksetzen) des Anzeigemoduls und des Steuermoduls blinken und auf dem Touchscreen-Modul wird eine Benachrichtigung angezeigt. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Überlagerungsgrafik mit weiß gestrichelten Linien angezeigt. Keilfilter Keilfilter sind Filter, die verwendet werden, um die Röntgenintensität des bestrahlten Bereichs zu verringern und die Qualität des Bildes zu verbessern. Es gibt zwei Keilfilter, die unabhängig voneinander Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Die Blenden können nur über das Touchscreen-Modul nach einer Bildaufnahme eingestellt werden. Bei biplanaren Systemen ist eine biplanare Aufnahme erforderlich, um die Blenden für beide Kanäle einzustellen. Abbildung 80 Blenden-Bedienelemente am Touchscreen-Modul (Abbildung zeigt biplanares System) Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Sie können die Keilfilterpositionen über das Touchscreen-Modul einstellen. Die Keilfilter können nur über das Touchscreen-Modul nach einer Bildaufnahme eingestellt werden. Bei biplanaren Systemen ist eine biplanare Aufnahme erforderlich, um die Keilfilter für beide Kanäle einzustellen. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 115
Das System kann die Keilfilter automatisch entsprechend dem Rotations- und Angulationswinkel des Stativs positionieren. Bei kardiologischen 2D-Anwendungen positioniert das System die Keilfilter beispielsweise automatisch über dem Lungenbereich, um eine übermäßige Exposition zu vermeiden. Während der Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Wählen Sie die Aufgabe X-ray Settings (Röntgeneinstellungen). b Wenn Sie das Aufnahmefenster verwenden, klicken Sie auf die Erweiterungsschaltfläche Exposure (Aufnahme), um das Menü zu öffnen. c Wählen Sie einen neuen Wert für Dose Level (Dosisstärke). Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Eine grafische Darstellung der Grenzen des Röntgenfelds und des Zentrums des Röntgenstrahls wird als Überlagerung auf dem Röntgenbild dargestellt. 2 Wenn die neue Mittenposition erreicht wurde, können Sie ein neues Bild aufnehmen. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Sie den Patienten später dem System hinzufügen, wenn Sie angemeldet sind und den Assistenten Resolve Patient Mix (Patientenmix auflösen) verwenden, um die aufgenommene Serie mit dem Patienten zu verknüpfen. Weitere Informationen finden Sie unter Auflösen eines Patientenmixes (Seite 163). Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Die Stativ- und Tischsperren verhindern unbeabsichtigte Bewegungen des Stativs und Tisches. Im nachstehenden Verfahren wird das Touchscreen-Modul verwendet. Sie können alle Geometriebewegungen jedoch auch über das Anzeigemodul im Kontrollraum sperren und entsperren. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Röntgenquelle (Source-Image Distance; SID) maximiert. Sobald die Bewegungen abgeschlossen sind, wird die konfigurierte Einstellung wiederhergestellt, sofern in der ProcedureCard nichts Anderes konfiguriert wurde. HINWEIS Dies gilt nicht für Bewegungen vom Typ Pre-defined (Vordefiniert). Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 121
Bewegen in eine gespeicherte Position (Seite 122) • Bewegen in eine vordefinierte Position (Seite 122) • Bewegen ausschließlich des Tisches (Seite 123) • Bewegen des Stativs entlang eines Pfads (nur FlexArm Option) (Seite 123) Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Bewegen in eine vordefinierte Position Mit der Funktion Pre-defined (Vordefiniert) können Sie das Stativ an eine vordefinierte Projektion bewegen. Positionen vom Typ Pre-defined (Vordefiniert) umfassen keine Tischpositionen und der Bildabstand zur Röntgenquelle wird nicht abgerufen. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Wenn noch keine Tischposition gespeichert wurde, wird die standardmäßige Tischposition verwendet. 7.8.5 Bewegen des Stativs entlang eines Pfads (nur FlexArm Option) Mit der Funktion Pathway (Pfad) können Sie das FlexArm Stativ entlang eines vordefinierten Pfads in eine gespeicherte Endposition bewegen. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Für einige Arten von Verfahren ist es wichtig, dass sich der zu untersuchende anatomische Bereich im Isozentrum befindet. Das Isozentrum des Stativs ist der Punkt, um den sich Detektor und Röntgenröhre drehen. Abbildung 85 Isozentrum des Stativs Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
4 Achten Sie darauf, dass alle Bewegungssperren des Tisches deaktiviert sind. Weitere Informationen finden Sie unter Sperren und Entsperren der Bewegungen von Stativ und Tisch (Seite 119). 5 Zum Abrufen nur der gespeicherten Tischhöhe tippen Sie auf Table Height (Tischhöhe). Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Anforderungen Ihres Arbeitsablaufs bearbeiten, damit die Anwendungen angezeigt werden, die Sie verwenden möchten. Das Voreinstellungslayout für FlexVision ist in der verwendeten ProcedureCard vordefiniert, aber Sie können ein anderes Layout für die Untersuchung auswählen. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Wenn Sie den Fensterinhalt während einer Untersuchung geändert haben, können Sie ihn zur zukünftigen Verwendung als Voreinstellung speichern. 1 Tippen Sie auf dem Touchscreen-Modul auf das Auswahlfeld für Anwendungen. 2 Tippen Sie auf FlexVision (FlexVision). 3 Tippen Sie auf Change Content (Inhalt ändern). Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Monitor im Untersuchungsraum angezeigt werden sollen. Diese Konfiguration kann für die zukünftige Verwendung gespeichert werden. Um Videoquellen auf diese Weise umzuschalten, muss die Option für umschaltbare Monitore auf Ihrem System installiert sein. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Das Zeitverhalten der Injektion und der Aufnahmen wird je nach den gewählten Einstellungen berechnet. Sie können die durch die Protokolleinstellungen bestimmte Röntgenaufnahmeverzögerungszeit manuell einstellen. Der Wertebereich reicht von 0 bis 40 Sekunden in Schritten von 0,5 Sekunden. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
3 Wenn die Injektorkopplung deaktiviert ist, tippen Sie auf Coupling (Kopplung), um die Injektorkopplung einzuschalten. 4 Stellen Sie die Röntgenaufnahmeverzögerungszeit mit + (+) oder - (–) ein. 5 Bereiten Sie den Injektor vor. Kontrastmittel wird erst zu Beginn der Aufnahme injiziert. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
1 Wählen Sie auf dem Touchscreen-Modul die Anwendung X-ray Acquisition (Röntgenaufnahme) aus. 2 Wählen Sie die Aufgabe X-ray Settings (Röntgeneinstellungen). 3 Um den Bildschirm mit den Einstellungen für Multiphasen-Aufnahmen aufzurufen, tippen Sie auf Multiphase Acq. (Mehrphasige Aufnahme). Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
• Platzieren Sie zur Verbesserung der Genauigkeit der Rekonstruktion während der Aufnahme ein Bolus Chase-Rekonstruktionslineal parallel zum Tisch. • Für eine Rekonstruktion sind mindestens fünf Bilder mit Kontrastmittel erforderlich. Abbildung 89 Angioscan-Tischpositionen und -Tischbewegung Legende Startposition Tischverschiebung (max. 100 cm) Endposition Tischbewegung Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
15 Bringen Sie den Tisch durch Längsbewegung wieder in die Startposition. 16 Schalten Sie Injector Coupling (Injektorkopplung) ein. Weitere Informationen finden Sie unter Injektorkopplung (Seite 129). 17 Bereiten Sie den Injektor vor. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
3 Halten Sie den Geschwindigkeitsregler-Handschalter gedrückt, bis der Tisch in die Startposition zurückgekehrt ist. 4 Starten Sie die Aufnahme, indem Sie den Handschalter gedrückt halten. Die Tischplatte wiederholt automatisch die Bewegungen aus der Kontrastserie. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
1 Wählen Sie auf dem Touchscreen-Modul die Anwendung X-ray Acquisition (Röntgenaufnahme) aus. 2 Wählen Sie die Aufgabe X-ray Settings (Röntgeneinstellungen). 3 Bei Verwendung des Touchscreen-Moduls tippen Sie auf Roadmap (Roadmap), um das Menü Roadmap (Roadmap) zu öffnen. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Roadmap (Roadmap) aus und dann SmartMask (SmartMask). 4 Starten Sie die Durchleuchtung. Weitere Informationen finden Sie unter Durchführen einer Durchleuchtung (Seite 109). Nach Subtraktion wird das aktuelle Bild als SmartMask-Bild festgelegt. 5 Legen Sie das Gerät ein. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
4 Erhöhen oder Verringern die Zeit für Trigger Delay (Auslöserverzögerung) nach Bedarf. Die Genauigkeit der Verzögerungszeit ist begrenzt. Die Verzögerungszeit sollte abhängig von der aktuellen Herzfrequenz des Patienten und der gewünschten Herzfrequenzphase, z.B. Enddiastole/ Endsystole, gewählt werden. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
• Um die Detektorausrichtung auf Hochformat einzustellen, drücken Sie den Detektorschalter so lange nach rechts, bis der Detektor anhält. b Wählen Sie den maximalen Bildabstand zur Röntgenquelle aus. c Wählen Sie das gewünschte Sichtfeld aus. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
4 Wählen Sie die Aufgabe X-ray Settings (Röntgeneinstellungen). 5 Tippen Sie auf Rotational Scan (Rotationsscan). Die Funktionen für die Settings (Einstellungen) von Schritt 1 werden angezeigt. 6 Konfigurieren Sie die Röntgenprotokolleinstellungen für den Scantyp, den Sie ausführen möchten. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Bei biplanaren Systemen ist dieses Verfahren nur für den frontalen Kanal verfügbar. Weitere Informationen zur Kalibrierung von CBCT finden Sie unter CBCT Kalibrierung (Seite 315). Um CBCT zu verwenden, muss der Tisch innerhalb folgender Bereiche eingestellt sein: Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Weitere Informationen finden Sie unter Isozentrische Positionierung (Seite 124). 3 Wählen Sie die Aufgabe X-ray Settings (Röntgeneinstellungen). 4 Wählen Sie die CBCT Dual Phase (CBCT Zwei-Phasen) Prozedur aus. 5 Stellen Sie gegebenenfalls die Intervallzeit ein. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
4 Zentrieren Sie den zu untersuchenden Bereich in Lateralposition. Unter Umständen ist es hilfreich, diese Position als Isozentrum einzustellen, um sie später abrufen zu können. 5 AP-Zentrierung: Platzieren Sie die Katheterspitze im linken oberen Quadranten des Detektors. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
LCA/RCA LAO-CAU -> RAO- CRA 4s (LCA/RCA LAO-KAU Rechte Koronarart. -> RAO-KRA 4s) Grafts LCA-Verläufe CRAN CAUD Abbildung 91 Kleine Kurve für alle Patienten: LCA CRA 30 5s (LCA KRA 30 5s) Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 146
Abbildung 92 Mittlere Kurve für alle Patienten: LCA CRA 35 5s (LCA KRA 35 5s) (Best Practice für LCA) CRAN CAUD Abbildung 93 Große Kurve für normale oder dünne Patienten: LCA CRA 40 5s (LCA KRA 40 5s) Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 147
7 Durchführen von Verfahren Rotationsscans RCA-Verläufe CRAN CAUD Abbildung 94 Standardkurve für alle Patienten: RCA LAO 3s (RCA LAO 3s) CRAN CAUD Abbildung 95 Standardkurve für alle Patienten: RCA AP 4s (RCA AP 4s) Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Röntgenbilder, die bei einem elektrophysiologischen Mapping-Verfahren aufgenommen wurden, dürfen nicht zu diagnostischen Zwecken verwendet werden, da elektromagnetische Störeinflüsse der Mapping-Geräte die Bildqualität verringern können. Diese Bilder sind nur zur nicht diagnostischen Anzeige vorgesehen. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
2 Wählen Sie für jeden durchgeführten Verfahrensschritt einen Status aus. Wenn im Rahmen der Untersuchung keine Röntgenbilder aufgenommen wurden, stehen die folgenden Optionen zur Verfügung: • Complete (Abschließen) • Keep Scheduled (Termin beibehalten) Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
3 Wählen Sie All Images (Alle Bilder) oder Photo Images (Fotoaufnahmen) aus der Bildauswahl- Dropdown-Liste aus. 4 Klicken Sie in der Bildliste auf das Bild des Dosisberichts. Der Dosisbericht wird im Viewer angezeigt. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Die Druckanwendung wird gestartet und eine Vorschau des Befunds einschließlich des Dosisberichts wird angezeigt. 3 Stellen Sie die anderen gewünschten Elemente des Befunds zusammen. 4 Klicken Sie auf Print (Drucken), um den Befund zu drucken. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Prüfen einer Serie mit dem Prüfungsfenster Sie können eine Serie für einen Patienten im Prüfungsfenster mit Hilfe der Maus oder des Anzeigemoduls im Kontrollraum prüfen oder mit Hilfe des Viewpads oder einer optionalen Maus im Untersuchungsraum. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 153
7 Klicken Sie zur Anzeige eines Bilds jeder verfügbaren Serie für den Patienten auf Series Overview (Serienüberblick). 8 Wählen Sie zur Prüfung eines bestimmten Bildtyps einen der folgenden Filter aus der Liste aus: • Acquired Images (Aufgenommene Bilder) • Photo Images (Fotoaufnahmen) • Flagged Images (Markierte Bilder) Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
4 Gehen Sie zur Wiedergabe der Bilder einer Serie wie folgt vor: a Tippen Sie zur Wiedergabe der Serie auf Play (Wiedergabe). b Tippen Sie zur Unterbrechung der Wiedergabe der Serie auf Pause (Anhalten). Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Untersuchungsraum und im Kontrollraum) und allen Touchscreen-Modulen sichtbar, die das Bild ebenfalls anzeigen. Im Untersuchungsraum oder im Kontrollraum können Sie die Funktion Interventional Room Pointer (Zeiger Interventionsraum) entweder über die Workstation oder über das Touchscreen-Modul aufrufen. Abbildung 99 Interventioneller Raumzeiger Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Serie in der lokalen Patientendatenbank verfügbar ist, wird ein Indexbild angezeigt. Wenn es sich um eine archivierte Serie handelt, wird kein Indexbild angezeigt. Untersuchungen werden standardmäßig nach dem Aufnahmedatum sortiert, wobei die aktuellste Untersuchung zuerst angezeigt wird. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
7 Wählen Sie die zu importierende Serie aus. 8 Klicken Sie auf Import (Importieren). Nach Abschluss des Importvorgangs wird ein Vorschaubild im Bildindex angezeigt. 9 Wenn Sie den Importvorgang abbrechen möchten, klicken Sie auf Stop (Stoppen). Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Patientendaten korrekt sind und klicken Sie dann auf Link Data (Daten verknüpfen), um die Daten zu importieren und die Patientendaten zusammenzuführen. Klicken Sie alternativ auf Cancel (Abbrechen), um das Dialogfeld zu schließen, ohne die Daten zu importieren. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Angioscan (Seite 132). HINWEIS Importierte Bilder können zur Erstellung eines Übersichtsbilds in der Bolus Chase-Rekonstruktion verwendet werden. Der Bildschirm der Bolus Chase-Rekonstruktion bietet die nachfolgenden Ansichten und Aufgabenfenster. Abbildung 101 Bolus Chase-Rekonstruktion Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Sie im Übersichtsbild auf den Punkt. Im Übersichtsbild wird eine Linie als Markierung angezeigt und das entsprechende Originalbild wird in der Hauptansicht angezeigt. Sie können die Markierungslinie in die gewünschte Position ziehen. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 161
Schwenken-Werkzeug nicht ausgewählt ist. Das Übersichtsbild kann nicht geschwenkt werden. 7 Um Helligkeit und Kontrast des Übersichtsbilds oder der Originalbilder einzustellen, klicken Sie in der entsprechenden Symbolleiste auf Brightness / Contrast (Helligkeit/Kontrast) und gehen Sie wie folgt vor: Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Ein subtrahiertes Übersichtsbild wird angezeigt. Die subtrahierten Originalbilder werden in der Hauptansicht angezeigt. Die subtrahierte Rekonstruktion ist auch im Fenster Existing Reconstructions (Vorhandene Rekonstruktionen) des Aufgabenbereichs ausgewählt. 2 Prüfen Sie die subtrahierte Serie. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Sie können mehrere Serien gleichzeitig auswählen, wenn mehr als eine Serie verschoben werden soll. Um mehr als eine Serie auszuwählen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen in der oberen linken Ecke jeder zu verschiebenden Serie. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 164
Zielpatienten unter Umständen höher sein, als die tatsächliche Dosis, die der Patient erhalten hat. • Die Dosisinformationen werden vom Quellpatienten nicht entfernt. 9 Klicken Sie auf Close (Schließen), um den Assistenten zu schließen. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
• Biplane Unlinked (Biplanar nicht verknüpft): Änderungen können unabhängig voneinander auf die frontalen und die lateralen Bilder angewendet werden. • Biplane Linked (Biplanar verknüpft): Änderungen an einem Bild werden automatisch sowohl auf das frontale als auch das laterale Bild angewendet. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Zoomen Sie können mit der Maus oder über das Touchscreen-Modul zoomen. Mit der Maus können Sie Bilder im Aufnahmefenster und im Prüfungsfenster zoomen. Über das Touchscreen-Modul können Sie Bilder im Aufnahmefenster zoomen. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
2 Zum Schwenken mit der Maus ziehen Sie das Bild in die gewünschte Richtung. a Zum Schwenken nur des aktuellen Bilds wählen Sie Adjust current image only (Nur aktuelles Bild anpassen) im Bedienfeld aus. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
3 Gehen Sie zum Einstellen von Kontrast und Helligkeit über das Touchscreen-Modul wie folgt vor: a Wählen Sie die Anwendung X-ray Acquisition (Röntgenaufnahme) aus. b Wählen Sie die Aufgabe Processing (Verarbeitung) und tippen Sie auf CBE (KHK). Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
3 Gehen Sie zum Einstellen der Kantenanhebung über das Touchscreen-Modul wie folgt vor: a Wählen Sie die Anwendung X-ray Acquisition (Röntgenaufnahme) aus. b Wählen Sie die Aufgabe Processing (Verarbeitung) und tippen Sie auf CBE (KHK). Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
2 Wählen Sie zum Anwenden einer Beschriftung auf alle Bilder in der Serie, anstatt nur auf das ausgewählte Bild im Aufgabenbereich Annotate All Images (Alle Bilder beschriften) aus, bevor Sie die Beschriftung erstellen. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
• Drücken Sie zum Erstellen einer Beschriftung ohne Textetikett auf die Eingabetaste oder klicken Sie auf einen Punkt außerhalb des Etiketts, ohne einen Text einzugeben. HINWEIS Kicken Sie zum Bearbeiten eines Textetiketts nach dem Erstellen einer Beschriftung auf das Etikett und bearbeiten Sie dann den Text. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
1 Klicken Sie zum Einblenden der verfügbaren Optionen auf die Aufgabe Processing (Verarbeitung) und dann auf Annotations (Beschriftungen). 2 Klicken Sie im Aufgabenfenster auf Rectangle (Rechteck). 3 Ziehen Sie im Bild diagonal über die Stelle, an der Sie das Rechteck platzieren möchten. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
3 Klicken Sie auf dem Bild auf den gewünschten Anfangspunkt der Linie. 4 Klicken Sie auf Zwischenpunkte in der Linie. Sie können beliebig viele Zwischenpunkte hinzufügen. 5 Doppelklicken Sie auf den Endpunkt der Linie. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Pointer (Zeiger Interventionsraum) auf den Pfeil klicken. Der Aufgabenbereich Markers (Markierungen) wird angezeigt, worin die Funktion Free Draw (Freihandzeichnen) bereits ausgewählt ist. 3 Um den Aufgabenbereich Markers (Markierungen) über das Touchscreen-Modul aufzurufen, gehen Sie wie folgt vor: Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 175
Aktion sowohl unter der Aufgabe Series (Serie) als auch unter der Aufgabe Processing (Verarbeitung) ausführen. Abbildung 103 Zum Erstellen einer Markierung auf dem Touchscreen-Modul halten Sie die gewünschte Stelle gedrückt. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Zuschneiden von Bildern Durch das Zuschneiden eines Bildes können Sie nicht relevante Teile des angezeigten Bildes ausblenden. Dies hat keinen Einfluss auf das gespeicherte Bild. Die Schnittlinien werden auch als elektronische Blenden bezeichnet. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Subtraktion verwendet ein Maskenbild. Sie können eine Maske aus derselben Serie auswählen oder eine Serie von einer anderen Serie subtrahieren. 1 Öffnen Sie die nachzuverarbeitende Serie. 2 Wählen Sie die Aufgabe Processing (Verarbeitung). Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
6 Zum Zurücksetzen der Maske auf die während der Aufnahme verwendete Standardmaske wählen Sie Reset (Zurücksetzen) aus. 9.9.2 Einstellen der Maskenposition Wenn Maskenbild und Live-Bild nicht aufeinander ausgerichtet sind, beispielsweise aufgrund von Patientenbewegungen, können Sie die Position des Maskenbilds einstellen. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Um die Änderungen nur auf das aktuelle Bild anzuwenden, wählen Sie Adjust current image only (Nur aktuelles Bild anpassen) aus. HINWEIS Sie können auch die Option Landmarking (Orientierungspunkte) über die Symbolleiste auswählen. 3 Gehen Sie zum Anpassen der Orientierungspunkte über das Touchscreen-Modul wie folgt vor: Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
6 Um zum nächsten Bild zu navigieren, ohne das aktuelle Bild zum View Trace-Bild hinzuzufügen, klicken Sie auf Skip (Überspringen). 7 Um das letzte hinzugefügte Bild aus dem View Trace-Bild zu entfernen, klicken Sie auf Undo Last (Letzte/n/s rückgängig). Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
• Klicken Sie in der Symbolleiste auf Copy as photo image (Als Fotoaufnahme kopieren). • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild und wählen Sie Copy as photo image (Als Fotoaufnahme kopieren) aus. Die Momentaufnahme wird als Fotoaufnahme in der Patientenuntersuchung gespeichert. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Wenn die automatische Kalibrierung nicht verfügbar ist, müssen Sie die Serie manuell kalibrieren. Weitere Informationen finden Sie unter Manuelle Kalibrierung (Seite 186). HINWEIS Wenn Sie den Kalibrierungsfaktor akzeptieren, werden Messwerte in Millimeter angezeigt. Wenn Sie den Kalibrierungsfaktor nicht akzeptieren, werden Messwerte in Pixel angezeigt. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Wenn das Bild nicht kalibriert wurde, wird über dem Bild eine Benutzermeldung angezeigt. Diese weist darauf hin, dass eine automatische Kalibrierung vorgenommen wurde. Zum Bestätigen der Meldung tippen Sie auf OK (OK). Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
9 Zum Löschen einer Messung wählen Sie die Messung aus und klicken Sie im Aufgabenbereich auf Delete (Löschen). Sie können die ausgewählte Messung auch über die Taste „Entf“ auf der Tastatur oder über das Kontextmenü nach einem Rechtsklick auf die Messung löschen. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
4 Klicken Sie auf das Bild am Ende des ersten Schenkels. 5 Klicken Sie auf den Apex des Winkels. 6 Klicken Sie auf das Ende des zweiten Schenkels. Der Winkel und sein Wert werden im Bild angezeigt. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Bei der manuellen Kalibrierung von biplanaren Bildern müssen das frontale und das laterale Bild separat kalibriert werden. Katheterkalibrierung Sie führen eine Katheterkalibrierung durch, indem Sie die Mittellinie eines Katheters im Bild zeichnen. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
• Klicken Sie auf dem Bild auf den gewünschten Anfangspunkt der Linie. • Klicken Sie erneut auf den gewünschten Endpunkt. 5 Zum Aus- bzw. Einblenden der Linie aktivieren oder deaktivieren Sie Hide (Ausblenden) im Bedienfeld. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
9 Sie können die Kalibrierung jederzeit löschen und erneut beginnen, indem Sie im Aufgabenfenster auf Delete (Löschen) klicken. 10 Klicken Sie zum Abschließen der manuellen Kalibrierung auf Accept and Close (Akzeptieren und Schließen). Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
USB-Geräte können bösartige Software enthalten, mit denen persönliche Daten entwendet werden können oder die zu Fehlfunktionen des Systems führen können. Sie sollten ein USB-Gerät grundsätzlich auf bösartige Software untersuchen, bevor Sie es an das System anschließen. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 190
• Selected Images (Ausgewählte Bilder) • Selected series (Ausgewählte Serien) • All series (Alle Serien) • All acquired series (Alle aufgenommenen Serien) • Photo Images (Fotoaufnahmen) • Reference images (Referenzbilder) • Flagged images (Markierte Bilder) Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Sie können Daten aus der Aufgabe Series (Serie) oder aus der Patientenliste entweder im DICOM- oder im PC-Format auf eine CD/DVD exportieren, so dass Sie die Untersuchung, Serie oder die Bilder auf einem anderen System oder Computer anzeigen können. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 192
In der Liste werden für alle DICOM-Formate die verfügbaren Exportprotokolle angezeigt. Weitere Informationen zum Ändern der Exportprotokolleinstellungen finden Sie unter Konfigurieren von Exportprotokollen (Seite 281). b Um einen Standard-DICOM-Viewer auf die CD/DVD zu übertragen, wählen Sie Include DICOM Viewer (DICOM Viewer hinzufügen) aus. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Dieses Verfahren kann entweder mit Hilfe der Aufgabe Series (Serie) oder über die Patientenliste durchgeführt werden. Stellen Sie sicher, dass die gewünschte Untersuchung im Prüfungsfenster in der Aufgabe Series (Serie) geöffnet ist oder dass die Patientenliste geöffnet und die Untersuchung verfügbar ist. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 194
Daten auf Fotoaufnahmen, die Sie exportieren möchten, zu verdecken, können Sie eine Beschriftung vom Typ „Durchgezogenes Rechteck“ verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Hinzufügen eines durchgezogenen Rechtecks (Seite 173). 7 Klicken Sie auf Save (Speichern), um die Daten zu exportieren. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
System angeschlossenen Drucker auf Transparentfolie oder auf Papier drucken. Der Druckvorgang läuft im Hintergrund ab, damit er den klinischen Arbeitsablauf nicht behindert. HINWEIS Personenbezogene Daten sind gemäß den Datenschutzrichtlinien für Ihre Einrichtung und den gesetzlichen Anforderungen Ihrer Region zu handhaben. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 196
Wenn Sie beispielsweise Seiten 1 bis 5 und Seite 8 drucken möchten, geben Sie 1-5, 8 ein. 8 Klicken Sie im Bedienfeld auf Clear Preview (Vorschau löschen), um alle Bilder aus dem Druckauftrag zu löschen und neu zu beginnen. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Auf jeder Registerkarte werden die folgenden Informationen für jede Aufgabe angezeigt: • Name (Name) • Type (Typ) • Location (Ort) • Status (Status) • Submitted Time (Sendezeitpunkt) • Progress (Fortschritt) 3 Wählen Sie den Auftrag aus der Liste aus. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 198
6 Zum Abbrechen einer Aufgabe, die ausgeführt wird oder aussteht klicken Sie auf Cancel (Abbrechen). 7 Zum Neustarten oder Wiederholen einer Aufgabe klicken Sie auf Redo (Wiederholen). 8 Klicken Sie auf Close (Schließen), um die Auftragsübersicht zu schließen. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
• Vermeiden Sie Bildgebung mit starkem Rauschen, Hintergrundstrukturen oder überlappenden Gefäßen. • Vermeiden Sie eine Bildgebung mit 50/60 B/s, da sich die geringere Auflösung bei diesen Bildern auf die Genauigkeit der Ergebnisse auswirkt. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Wenn eine realistische Messung im entsprechenden Röntgenbild durchgeführt werden soll, muss die Vergrößerung kompensiert werden. Dies erfolgt über eine Kalibrierung des Röntgenbilds und eine Ermittlung eines Kalibrierfaktors (CF) in den Einheiten Millimeter/Pixel. Es stehen zwei Arten der Kalibrierung zur Auswahl: Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Höhenunterschied zwischen Objekt und Körperbereich Bei dieser Methode besteht eine Empfindlichkeit gegenüber einer Verkürzung im Bild. Kugelkalibrierung (Metallkugel mit 1–1,5% für jeden Zentimeter Genau einigen cm Durchmesser) Höhenunterschied zwischen Kugel und Körperbereich Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
• Verwenden Sie einen gefüllten Katheter, um die Erkennung sowie die Genauigkeit zu verbessern. • Philips Medical Systems empfiehlt keine Katheterkalibrierung mit leeren Kathetern oder Kathetern unter 6 French, da dies zu einem ungenauen Kalibrierfaktor führen kann. Die Fehlerquote kann 20% oder mehr betragen.
• Positionieren Sie das Kalibrierobjekt nahe an der Position des zu untersuchenden Körperbereichs. • Wählen Sie ein Kalibrierobjekt mittlerer Größe (ein paar Zentimeter) für optimale Genauigkeit. Für eine manuelle Katheterkalibrierung beachten Sie folgende Richtlinien: Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Endpunkt. Für weitere Informationen klicken Sie im Bedienfeld auf Help (Hilfe). 5 Zum Aus- bzw. Einblenden der Kontur des Katheters bei der Arbeit aktivieren oder deaktivieren Sie Hide (Ausblenden) im Bedienfeld. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Wenn der gewünschte Abstand nicht verfügbar ist, können Sie ihn direkt in das Feld eingeben. 9 Um den Kalibrierungsfaktor zu akzeptieren, klicken Sie im Bedienfeld auf Accept and Continue (Akzeptieren und fortfahren). Kugelkalibrierung Die Kugelkalibrierung wird durch Identifikation einer Kugel mit bekannter Größe im Bild durchgeführt. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
4 Informationen zum Anpassen der Korrektur finden Sie unter Bearbeiten der Kontur (Seite 207). Erkannten Konturen sind möglicherweise nicht korrekt mit der Gefäßwand ausgerichtet, wenn das Bild einen unzureichenden Kontrast aufweist oder eine Bifurkation oder überlappende Gefäße vorhanden sind. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 207
3 Zum Bearbeiten der Kontur durch Ziehen ziehen Sie einen Punkt auf der Kontur in die richtige Position auf der Gefäßwand. 4 Um die letzte Bearbeitung rückgängig zu machen, klicken Sie im Bedienfeld auf Undo Last Edit (Letzte Bearbeitung rückgängig machen). Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Die Aufgabe Result (Ergebnis) wird zum Anzeigen von Analyseergebnissen aus QKA und QGA verwendet. Auf der Ergebnisseite werden die Analyseergebnisse, das analysierte Bild und die Analysediagramme angezeigt. Es werden auch alle Warnungen angezeigt, die im Zusammenhang mit den Analyseergebnissen stehen. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
American Heart Association. Circulation 51, Nr. 2, 1975. S. 7–40. Reiber, J. H. C. et al., „Assessment of Dimensions and Image Quality of Coronary Contrast Catheters from Cine Angiograms“, Catheterization and Cardio-vascular Diagnosis, 11, 1985, S. 521–531. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
1 Klicken Sie im Aufgabenfenster auf Select Series (Serie wählen). 2 Wählen Sie die gewünschte Bilderserie im Dialogfeld Select Series (Serie wählen) und klicken Sie zum Öffnen der Serie auf Select (Wählen). Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Sie können die Katheterkalibrierung entweder in einem geraden Kathetersegment oder einem gekrümmten Segment durchführen, aber sie sollten auf keinen Fall ein konisch zulaufendes Segment verwenden. Die Kalibrierung mit einem konischen Segment führt zu unzureichenden Messergebnissen. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 212
4 Klicken Sie im Bedienfeld auf Draw (Zeichnen) und gehen Sie wie folgt vor: • Klicken Sie auf dem Bild auf den gewünschten Anfangspunkt der Linie. • Klicken Sie erneut auf den gewünschten Endpunkt. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
10 Um den Kalibrierungsfaktor zu akzeptieren, klicken Sie im Bedienfeld auf Accept and Continue (Akzeptieren und fortfahren). 11.5.4 Die Aufgabe „Enddiastole (ED)“ Verwenden Sie die Aufgabe End Diastole (Enddiastole) zur Auswahl des ED-Bilds aus der Serie und zum Definieren einer Kontur auf dem Bild. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Bild durch, damit die Kontur in jedem Bild erkannt wird. 6 Wenn Sie die Kontur löschen und neu anfangen möchten, klicken Sie im Bedienfeld auf Delete (Löschen). Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Beim Definieren einer Kontur in RVA können Sie nur die manuelle Methode verwenden. Auswahl des ES-Bilds Bevor Sie die ES-Kontur definieren können, müssen Sie ein geeignetes Bild auswählen, das die ES-Position anzeigt. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
6 Wenn Sie die Kontur löschen und neu anfangen möchten, klicken Sie im Bedienfeld auf Delete (Löschen). 7 Verwenden Sie die Navigationssymbolleiste, um die Genauigkeit der ED- und ES-Konturen in jedem Bild der Serie zu prüfen. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Wenn die Kontur nicht exakt definiert ist, können Sie sie manuell bearbeiten. Bei der Bearbeitung einer Kontur müssen Sie die Bearbeitung der vorhandenen Kontur beginnen und beenden. Der Mauszeiger ändert sich, um anzuzeigen, dass Sie nahe genug an der Kontur sind. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Modell der Art zu erstellen, wie in der medizinischen Literatur und Forschung beschrieben. Eine Haftung von Philips Medical Systems für Ungenauigkeiten jeglicher Art, die aus der Verwendung dieser Software entstehen, ist ausgeschlossen. Wenn die Richtlinien für die Kalibrierung nicht genau befolgt werden, können die absoluten Messwerte ungenau oder unzuverlässig sein.
Volumenmethoden Volumenmethoden: Flächen-Längen-Methode Die Flächen-Längen-Methode basiert auf dem Modell eines dreidimensionalen Ellipsoids, das entlang seiner Längsachse symmetrisch ist. Das Volumen, das sich aus dieser Berechnung ergibt, wird mit der entsprechenden Regressionsformel korrigiert. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Slager-Wandbewegungsergebnisse werden nur für LVA berechnet. Die Ergebnisseite enthält ein Bild mit einer Darstellung des Slager-Wandbewegungsmodells sowie Diagramme mit farbcodierten Informationen über den Beitrag zur gesamten EF aus jedem Bereich der Herzwand. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 221
Mittellinien-Wandbewegungsergebnisse können für LVA und für RVA angezeigt werden. Die Ergebnisseite enthält ein Bild mit einer Darstellung der erkannten Wandbewegung, eine Tabelle mit kinetischen Strukturen und Diagramme mit normalisierter Wandbewegung und Standardabweichung. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 222
Ventriculograms Revisited“, International Journal of Cardiac Imaging, 12: S. 69–78, 1996. Brower, P.W., Meester, G.T., „Quantification of Ventricular Performance: A Computer-based System for the Analysis of Hugenholtz, P.G. Angiographic Data“, Cath. and Cardiovasc. Diagn., 1, S. 133–155, 1975. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 223
Tetralogy of Fallot: Volumetric Evaluation by Magnetic Resonance Velocity Mapping“, J. Am. der, Ottenkamp, J., Roos Ade Coll. Cardiol. 1996; 28(7): S. 1827–1835. Ferlinz, J. „Angiographic Assessment of Right Ventricular Volumes and Ejection Fraction“, Cath. et Cardiovasc. Diagn. 1976; 2(1): S. 5–14. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Die folgenden Abschnitte enthalten Informationen zum Anpassen der 2D-QA gemäß Ihrem bevorzugten Arbeitsablauf. 11.7.1 Ändern der Kalibrierungsstandardeinstellungen HINWEIS Änderungen an den Anpassungsregelungen, die von jedem Benutzer vorgenommen werden können, werden für alle Benutzer angewendet. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 225
Vordefinierte Abstandswerte (mm) 10, 15, 35, 50 10 mm bis 100 mm Vordefinierte Kugelgrößenwerte 45, 50, 55 10 mm bis 100 mm (mm) 6 Klicken Sie auf Save (Speichern), um die Änderungen zu speichern. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Geben Sie einen Bereich in die Felder ein, in denen Warnmeldungen (Angulationsbereich) unterdrückt werden. 4 Um alle Änderungen, die Sie im Fenster Left Ventricle Analysis (Linksventrikuläre Analyse) vorgenommen haben, rückgängig zu machen, klicken Sie auf Undo Changes (Änderungen rückgängig machen). Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Rotation Range (Rotationsbereich) Geben Sie einen Bereich in die Felder ein, in denen Warnmeldungen unterdrückt werden. Angulation Range Geben Sie einen Bereich in die Felder ein, in denen Warnmeldungen (Angulationsbereich) unterdrückt werden. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 228
EDV, ESV = 0,779, Vcalc = -1,807 n.z. Rotations-/Angulationsbereich in RVA -10 Grad bis +10 Grad -20 Grad bis +20 Grad 6 Klicken Sie auf Save (Speichern), um die Änderungen zu speichern. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Entfernen Sie die Module und befestigen Sie sie an der Standard-Tischzubehörschiene. b Nehmen Sie die zusätzliche Tischzubehörschiene von der Tischplatte ab. 12.1.2 Schienenzubehörklemmen Mit den Schienenzubehörklemmen können Sie kompatibles Zubehör an der Tischzubehörschiene befestigen. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Wenn an einer Klemme kein Zubehörteil angebracht ist, sollte sie von den Schienen entfernt werden. 12.1.3 Infusionsständer Sie können den Infusionsständer an der Tischzubehörschiene anbringen, um Flüssigkeitsbeutel aufzuhängen. Die Maximallast für den Infusionsständer beträgt 2 kg pro Haken. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Katheterisierungsverfahren abzustützen. • Schulterstützen-Leiste. Wird verwendet, um beide Arme bei brachiozephalen Katheterisierungsverfahren abzustützen. • Höhenverstellbare Armauflage: Wird für die Steuerung des Blutflusses während der venösen digitalen Subtraktionsangiographie (DSA) verwendet. Verwendung der Ellenbogenauflage Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Abbildung 119 Anbringen des Polsters an der Armauflagen-Leiste 3 Achten Sie darauf, dass das Polster nach oben zeigt und schieben Sie die Armauflagen-Leiste zwischen Tischplatte und Matratze unter die Schulter des Patienten. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Positionieren des Patienten auf dem Tisch (Seite 62). 2 Befestigen Sie die Tischplattenzubehörklemme an der gewünschten Stelle an der Tischplatte und ziehen Sie den Hebel fest. Abbildung 122 Anbringen der Tischplattenzubehörklemme an der Tischplatte Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
6 Stellen Sie den Winkel der Armauflage ein und positionieren Sie den Arm des Patienten auf der Auflage. 12.1.5 Zerebralfilter Der Zerebralfilter verbessert die allgemeine Bildqualität neuro-angiographischer Verfahren. HINWEIS Der Zerebralfilter steht für die Option FlexArm nicht zur Verfügung. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
3 Positionieren Sie die beiden Seitenfilter so dicht wie möglich an den Seiten der Beine, wobei das breitere Ende an den Füßen des Patienten liegt. 4 Die Filter müssen an die Form der Beine angepasst werden, um Lücken zwischen den Filtern und den Beinen zu vermeiden. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Patientengewichts ausdehnen und zusammenziehen kann, bevor Sie den Patienten auf der Matratze positionieren. Schließen Sie den Luftstopfen beim Reinigen der Matratze. Wenn die Matratze nicht verwendet wird, kann der Luftstopfen vollständig in die Matratze gedrückt werden. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Zur Gewährleistung der Patientensicherheit verwenden Sie vor dem Start von Neige- oder Wiegebewegungen der Tischplatte Patientengurte. Abbildung 130 Verwenden von Patientengurten Achten Sie darauf, dass die Gurte korrekt um die Zubehörschiene des Tisches gelegt sind. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Drücken Sie den Sperrhebel nach unten. b Lösen Sie den Gurt von der Spannrolle. c Entfernen Sie das Gerät von der Tischkante. 12.1.12 Tischplattenzubehörklemmen Mit Tischplattenzubehörklemmen können kompatible Zubehörteile an die Tischplatte angeschlossen werden. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Das Handgriff- und Klemmenset bietet dem Patienten Sicherheit und Komfort während Neige- oder Wiegebewegungen. 1 Befestigen Sie eine Tischplattenzubehörklemme an der richtigen Stelle auf jeder Seite des Tisches. Abbildung 135 Anbringen der Tischplattenzubehörklemme Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Wenden Sie sich für Wartungsarbeiten an den technischen Support. Wenn die Abdeckung beschädigt ist, das Viewpad nicht verwenden. Zum Auswechseln den technischen Support verständigen. HINWEIS Das Viewpad darf nicht verwendet werden, wenn im selben Raum mehr als ein Azurion System betrieben wird. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Das Laserwerkzeug wird in Verbindung mit dem Halter des Laserwerkzeugs verwendet, der mit einer Tischzubehörklemme am Tisch befestigt wird. Der Pfeil in der nachfolgenden Abbildung zeigt auf die Öffnung für das Laserwerkzeug. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 242
12 Verwenden anderer Geräte Zubehör und abnehmbare Teile Abbildung 140 Öffnung für das Laserwerkzeug Abbildung 141 Halter des Laserwerkzeugs Sterile Einweghüllen werden nicht mit dem Laserwerkzeug geliefert und müssen vor Ort bezogen werden. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Wenn die grüne Anzeigelampe erlischt, ist das Laserwerkzeug vollständig aufgeladen. 3 Trennen Sie das Ladegerät für das Laserwerkzeug vom Stromnetz. 4 Laden Sie das Laserwerkzeug nach jedem Gebrauch auf, um sicherzustellen, dass der Laser für das nächste Verfahren zur Verfügung steht. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Philips Medical Systems hat Kompatibilitätserklärungen für eine Vielzahl von Fremdanbieter- Komponenten und -Systemen definiert. Eine Kompatibilitätserklärung besagt, dass eine Komponente oder ein System eines Fremdanbieters und das Azurion System beim Betrieb in Übereinstimmung mit den Anweisungen der Hersteller auf gegenseitige Kompatibilität geprüft wurden.
12.3.1 MultiSwitch (Option) Mit der MultiSwitch Option können Sie bis zu drei Philips PCs verknüpfen und über einen einzigen, gemeinsam genutzten WorkSpot Monitor (Monitor, Tastatur und Maus) zwischen ihnen wechseln. Diese Philips PCs werden mit dem System geliefert und können zum Ausführen von Philips Anwendungen wie Xcelera, Interventional Workspot und IntelliSpace Portal verwendet werden.
• MultiSwitch Gerät • Ethernet-Schalter • Verknüpfte Philips PCs Die Stromversorgung für WorkSpot, den Anschlusskasten und die zugehörigen Geräte (sowie die verknüpften Philips PCs) erfolgt über das System. 12.3.2 Wandanschlusskasten (Option) Der Wandanschlusskasten verbindet das System mit Ethernet, Videosignal und USB-Geräten.
Sockel dann bei Bedarf an einer geeigneteren Stelle im Untersuchungsraum positionieren. WARNUNG Schieben Sie den Sockel nicht und lehnen Sie sich nicht an den Sockel. WARNUNG Bringen Sie keine anderen Module als das Steuermodul oder das Touchscreen-Modul am Sockel an. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
8-Meter-Kabel-Set (Option) Sie können ein 8-m-Kabelset zum Anschluss anderer Geräte an das System sowie an die Stromversorgung im Krankenhaus (z.B. Philips CX50 Gerätewagen des Ultraschallsystems) verwenden. HINWEIS Wenn das 8-Meter-Kabel-Set vom Gerät getrennt ist, kann der Stecker des auf dem Boden liegenden Kabels unter Umständen noch Strom führen.
• Kleinbuchstaben • Zahlen (0 bis 9) • Nicht-alphabetische Zeichen (Beispiel: ! $ # %) Weitere Informationen zu den Einstellungen der Kennwortrichtlinie finden Sie unter Verwalten von Benutzern und der Systemanmeldung (Seite 271). Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Geben Sie die richtige Uhrzeit in das Feld System Time (Systemuhrzeit) ein. 5 Wählen Sie die richtige Time Zone (Zeitzone) aus der Liste aus. 6 Um alle Änderungen, die Sie vorgenommen haben, rückgängig zu machen, klicken Sie auf Undo Changes (Änderungen rückgängig machen). Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Klicken Sie auf New (Neu). Ein neuer Arzt wird der Physician List (Ärzteliste) mit dem Namen New Physician (Neuer Arzt) hinzugefügt. b Wählen Sie den neuen Arzt aus der Physician List (Ärzteliste) aus. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Informationen zum Verwalten von Voreinstellungen im Untersuchungsraum finden Sie unter Verwalten von Voreinstellungen für FlexVision über das Touchscreen-Modul (Seite 257). Abbildung 150 Dialogfeld FlexSpot Presets Manager (FlexSpot Voreinstellungs-Manager) (FlexVision Presets Manager (FlexVision Voreinstellungs-Manager) ist ähnlich) Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Die ausgewählte Voreinstellung wird auf den Systemmonitoren angezeigt. 4 Klicken Sie auf Close (Schließen), um das Dialogfeld zu schließen. 13.6.1 Erstellen einer neuen Voreinstellung (im Kontrollraum) Sie können neue Voreinstellungen erstellen, die Ihrem individuellen Arbeitsablauf entsprechen. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 254
6 Um Ihre Voreinstellung zu speichern, klicken Sie auf Save (Speichern). Ihre Voreinstellung wird in der ausgewählten Voreinstellungsgruppe gespeichert. 7 Um das Dialogfeld zu schließen, ohne die Voreinstellung zu speichern, klicken Sie auf Cancel (Abbrechen). Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Voreinstellungen werden in Gruppen organisiert. Sie können wählen, welcher Gruppe Sie eine Voreinstellung hinzufügen möchten. Informationen zum Verwalten von Voreinstellungsgruppen im Untersuchungsraum finden Sie unter Verwalten von Voreinstellungsgruppen für FlexVision über das Touchscreen-Modul (Seite 260). Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 256
5 Gehen Sie zum Umbenennen einer Voreinstellungsgruppe wie folgt vor: a Wählen Sie die gewünschte Gruppe aus der Liste aus. b Klicken Sie auf Rename (Umbenennen). Ein Dialogfeld wird angezeigt. c Geben Sie einen neuen Namen für die Gruppe ein. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
über das Touchscreen-Modul. Informationen zum Verwalten von Voreinstellungen im Kontrollraum finden Sie unter Verwalten von Voreinstellungen aus dem Kontrollraum (Seite 252). HINWEIS Wenn die Option FlexVision nicht installiert ist, stehen diese Funktionen nicht zur Verfügung. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Sie die entsprechende Situation im Untersuchungsraum her. Beispiel: Zum Erstellen einer Voreinstellung, bei der die laterale Live-Anwendung nicht als obligatorisch eingeschlossen wird, parken Sie das laterale Stativ oder deaktivieren die Röntgenstrahlung, bevor Sie die Voreinstellung erstellen. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
4 Step 1/4 (Schritt 1/4): Wählen Sie bei Bedarf ein anderes Bildschirmlayout aus und tippen Sie auf Next (Weiter). 5 Step 2/4 (Schritt 2/4): Wählen Sie die Anwendungen aus, die Sie in die Voreinstellung aufnehmen möchten, und tippen Sie auf Next (Weiter). Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
2 Wählen Sie die Voreinstellung aus, die Sie löschen möchten. 3 Tippen Sie auf Delete (Löschen). 13.7.6 Verwalten von Voreinstellungsgruppen für FlexVision über das Touchscreen-Modul Sie können Voreinstellungsgruppen für FlexVision über das Touchscreen-Modul erstellen, umbenennen und löschen. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 261
Wenn Sie eine Voreinstellungsgruppe löschen, werden alle Voreinstellungen in dieser Gruppe gelöscht. a Wählen Sie die gewünschte Voreinstellungsgruppe aus der Liste aus. b Tippen Sie auf More (Mehr) und wählen Sie Delete (Löschen) aus. Ein Bestätigungsdialogfeld wird angezeigt. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Die Liste Position Name (Positionsname) wird automatisch aktualisiert. 4 Gehen Sie zum Ändern der Einstellungen einer monoplanaren Position wie folgt vor: a Wählen Sie Monoplane (Monoplanar) aus. b Wählen Sie die APC-Position aus der Liste Position Name (Positionsname) aus. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 263
Wählen Sie die kopierte Position aus der Liste Position Name (Positionsname) aus. c Geben Sie eine neue Bezeichnung in das Feld Position Name (Positionsname) ein. d Konfigurieren Sie die Positionseinstellungen wie oben beschrieben. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Wenn Sie die verfügbaren Positionen für ein untergeordnetes Protokoll ändern, sind die ausgewählten Positionen nur im untergeordneten Protokoll verfügbar. 4 Wählen Sie im Bereich Details (Details) die APC Positions (APC-Positionen) aus, die für das ausgewählte Röntgenprotokoll verfügbar sein sollen. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
• Step through the images in a loop (Durch die Bilder in einer Schleife blättern): Die Bildnavigation der aktuellen Serie wird fortgesetzt, bis sie gestoppt wird. 5 Zur Angabe einer maximalen Zeitspanne für die Serienbildwiedergabe geben Sie für Replay Time Out (Wiedergabe-Zeitlimit) einen Wert in Sekunden ein. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
5 Um den Bildschirmschoner unmittelbar zu aktivieren, klicken Sie auf Activate Screen Saver (Bildschirmschoner aktivieren). Wenn Sie die Maus bewegen oder eine beliebige Taste auf der Tastatur drücken, wird der Bildschirmschoner deaktiviert. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
6 Gehen Sie zum Löschen einer Beschriftung wie folgt vor: a Wählen Sie die gewünschte Beschriftung aus der Liste Annotations (Beschriftungen) aus. b Klicken Sie auf Delete (Löschen). Ein Bestätigungsdialogfeld wird angezeigt. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
5 Um alle Änderungen, die Sie vorgenommen haben, rückgängig zu machen, klicken Sie auf Undo Changes (Änderungen rückgängig machen). 6 Klicken Sie auf Save (Speichern), um Ihre Änderungen zu speichern. 7 Zum Schließen des Fensters System Customization (Systemanpassung) klicken Sie auf Close (Schließen). Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
9 Wählen Sie das Format für die Anzeige von Durchleuchtungszeitwerten aus der Dropdown-Liste Fluoro Time Display Format (Anzeigeformat Durchleuchtungszeit) aus. 10 Wählen Sie die Einheit für die Anzeige der Detektorgröße aus der Dropdown-Liste Detector Size Display Unit (Anzeigeeinheit für Detektorgröße) aus. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Das Ergebnis des Tests wird durch ein Symbol angezeigt. Test erfolgreich Test fehlgeschlagen Wenn der Test fehlschlägt, werden weitere Informationen angegeben. 6 Um alle Änderungen, die Sie vorgenommen haben, rückgängig zu machen, klicken Sie auf Undo Changes (Änderungen rückgängig machen). Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
HINWEIS Sie können den Benutzernamen nach dem Speichern der Details des neuen Benutzers nicht mehr ändern. 4 Geben Sie den Full Name (Vollständiger Name) des Benutzers ein und ggf. eine Description (Beschreibung). Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Um das Dialogfeld zu schließen und das Benutzerkennwort zurückzusetzen, klicken Sie auf Apply (Anwenden). 14.4 Ändern der allgemeinen Patienten- und Arbeitsablaufeinstellungen Sie können allgemeine Arbeitsablaufeinstellungen ändern und Größen für die verschiedenen Patiententypen angeben. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 273
9 Um alle Änderungen, die Sie vorgenommen haben, rückgängig zu machen, klicken Sie auf Undo Changes (Änderungen rückgängig machen). 10 Klicken Sie auf Save (Speichern), um Ihre Änderungen zu speichern. 11 Zum Schließen des Fensters System Customization (Systemanpassung) klicken Sie auf Close (Schließen). Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
System zuordnen. Beim Importieren von Patientendaten aus einem Radiologie-Informationssystem ermöglicht Ihnen die Zuordnung, im Azurion System die richtige ProcedureCard für das vorgesehene klinische Verfahren anzuwenden. Das System sammelt eine Liste aller RIS-Codes, die in geplanten Verfahren verwendet werden. Sie können neue Codes auch manuell eingeben.
3 Geben Sie zum Ändern des Anwendungsentitätstitels einen neuen Titel in das Feld AE Title (AE-Titel) ein. 4 Geben Sie zum Ändern der verwendeten Portnummer eine neue Portnummer in das Feld Port Number (Portnummer) ein. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Klicken Sie auf Import (Importieren) in der Liste Local System Certificates (Lokale Systemzertifikate) oder in der Liste Trusted Certification Authorities Certificates (Zertifikate von vertrauenswürdigen Zertifizierungsstellen). Das Dialogfeld Zertifikat importieren wird angezeigt. b Wählen Sie die zu importierende Zertifikatdatei aus. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
8 Um sichere Kommunikation zu aktivieren, wählen Sie Use Authentication (Authentifizierung verwenden) aus. 9 Zum Aktivieren der Verschlüsselung wählen Sie Use Encryption (Verschlüsselung verwenden) aus. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Use Authentication (Authentifizierung verwenden) ausgewählt ist. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
14.7.3 Konfigurieren von Remote-Systemen Sie können die Einstellungen für andere DICOM-kompatible Systeme konfigurieren, die an dasselbe Kliniknetzwerk wie das Azurion System angeschlossen sind. 1 Im Menü System (System) klicken Sie auf Customization (Anpassung), um das Fenster System Customization (Systemanpassung) anzuzeigen.
1 Im Menü System (System) klicken Sie auf Customization (Anpassung), um das Fenster System Customization (Systemanpassung) anzuzeigen. 2 Klicken Sie in der Einstellungsgruppe General (Allgemein) auf DICOM Settings (DICOM- Einstellungen). Die Registerkarte Local System (Lokales System) wird standardmäßig angezeigt. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 280
10 Um alle Änderungen, die Sie vorgenommen haben, rückgängig zu machen, klicken Sie auf Undo Changes (Änderungen rückgängig machen). 11 Klicken Sie auf Save (Speichern), um Ihre Änderungen zu speichern. 12 Zum Schließen des Fensters System Customization (Systemanpassung) klicken Sie auf Close (Schließen). Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
4 Hinzufügen eines neuen Protokolls: a Klicken Sie auf New (Neu). Ein neues Protokoll mit der Bezeichnung New export protocol (Neues Exportprotokoll) wird der Liste hinzugefügt. b Wählen Sie das neue Exportprotokoll aus der Liste aus. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 282
5 Hinzufügen eines neuen Protokolls auf Basis eines bestehenden Protokolls: a Wählen Sie das gewünschte Protokoll aus der Liste aus. b Klicken Sie auf Copy the selected export protocol (Ausgewähltes Exportprotokoll kopieren). Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
10 Zum Schließen des Fensters System Customization (Systemanpassung) klicken Sie auf Close (Schließen). 14.9 Konfigurieren der automatischen Datenübertragung Sie können konfigurieren, welche Arten von Bildern und Daten automatisch exportiert werden und welches Format verwendet wird. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Wenn Sie Änderungen an der Netzwerkkonfiguration vorgenommen haben, klicken Sie auf Refresh (Aktualisieren), um die aktuellsten Einstellungen anzuzeigen. 5 Um alle Änderungen, die Sie vorgenommen haben, rückgängig zu machen, klicken Sie auf Undo Changes (Änderungen rückgängig machen). Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Support (Fernzugriff) die folgende Option auswählen: Allow Remote Connection Diagnostics (Diagnose der Remote-Verbindung aktivieren).Weitere Informationen finden Sie unter Aktivieren oder Deaktivieren von Remote-Support (Seite 285). Diese Aufgabe muss nur ausgeführt werden, wenn Sie vom technischen Support dazu aufgefordert werden. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Wenn der Pfad über das Touchscreen-Modul aufgerufen wird, werden die Positionen in der Reihenfolge abgerufen, in der sie in der Liste Positions (Positionen) angezeigt werden. 8 Fahren Sie mit dem Speichern von Positionen entlang des gewünschten Pfads fort. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
ProcedureCard verwendet wird. Dadurch werden die Systemeinstellungen für die Untersuchung festgelegt. Sie können ProcedureCards innerhalb des Systems verwalten, das es Ihnen ermöglicht, die ProcedureCards entsprechend Ihrer Nutzung des Systems zu erstellen, zu bearbeiten und zu organisieren. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
5 Klicken Sie auf OK (OK), um den ProcedureCards Manager (ProcedureCards-Manager) zu schließen. 14.13.2 Erstellen einer neuen ProcedureCard Sie können neue ProcedureCards zur Verwendung bei Untersuchungen erstellen. Sie können auch eine neue ProcedureCard durch Kopieren einer vorhandenen ProcedureCard und Ändern der Einstellungen erstellen. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
6 Zum Ändern des voreingestellten Bildschirmlayouts für die Option FlexSpot gehen Sie wie folgt vor: a Wählen Sie die Registerkarte FlexSpot (FlexSpot) aus. b Um die Voreinstellungsgruppe zu ändern, wählen Sie eine neue Gruppe aus der Liste aus. c Wählen Sie die gewünschte neue Voreinstellung aus. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 290
Überprüfen Sie die für jeden Abschnitt angezeigten Einstellungen. 12 Klicken Sie auf Save (Speichern), um Ihre Änderungen zu speichern. 13 Um ProcedureCards Manager (ProcedureCards-Manager) zu schließen, ohne die Änderungen zu speichern, klicken Sie auf Cancel (Abbrechen). Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
1 Klicken Sie im Prüfungsfenster auf System (System) und wählen Sie Manage ProcedureCards (ProcedureCards verwalten) aus. Der ProcedureCards Manager (ProcedureCards-Manager) wird angezeigt. 2 Wählen Sie die ProcedureCard Group (ProcedureCard-Gruppe) mit der gewünschten ProcedureCard aus. 3 Wählen Sie die gewünschte ProcedureCard aus. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Klicken Sie auf Delete (Löschen). Es wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt. c Zum Löschen der Gruppe klicken Sie auf OK (OK). d Zum Schließen der Bestätigungsmeldung ohne Löschen der Gruppe klicken Sie auf Cancel (Abbrechen). Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Ein Dialogfeld wird angezeigt, in dem Sie den Ordner auswählen können, aus dem Sie die ProcedureCards importieren möchten. b Klicken Sie auf Browse (Suchen), wählen Sie den Ordner mit der ProcedureCards aus und klicken Sie auf OK (OK). Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Sie können Systemanpassungseinstellungen (einschließlich EPX-Daten) importieren, die zuvor exportiert und gespeichert wurden. Wenden Sie sich für weitere Informationen an den Hersteller. Sie können auswählen, welche Einstellungen aus einer Importdatei importiert werden sollen, damit nur die benötigten Einstellungen importiert werden. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Sie auf Restore Defaults (Standardwerte wiederherstellen). 6 Zum Schließen des Fensters System Customization (Systemanpassung) klicken Sie auf Close (Schließen). Wenn Sie weitere Informationen zu dieser Funktion benötigen, wenden Sie sich an den Hersteller. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Diese Arbeiten sind ausführlich in der Servicedokumentation beschrieben. Weitere Informationen finden Sie unter Sicherheit (Seite 21). Philips Medical Systems bietet seinen Kunden einen umfassenden planmäßigen Wartungs- und Reparaturservice, und zwar wahlweise auf Vertrags- oder Abrufbasis. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrer Philips Vertretung. Aufgabe...
Wartungsprogramm implementiert wurde. Für Geräteteile, die gemäß Philips Medical Systems von qualifiziertem und autorisiertem Personal des technischen Supports repariert werden können, stellt Philips Medical Systems dem Personal des technischen Supports die erforderlichen Informationen zur Verfügung. Eine vollständige Liste der Verbrauchsmaterialien erhalten Sie von Ihrem technischen Support.
2 Wenn unter den Klemmen und beweglichen Teilen oder im diese umgebenden Bereich Rückstände sichtbar sind, entfernen Sie das betroffene Zubehör von der Zubehörschiene. Informationen zum Entfernen von Zubehör von der Zubehörschiene finden Sie unter Verwenden anderer Geräte (Seite 229). Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Manuelles Reinigen In diesem Abschnitt wird ein validiertes manuelles Verfahren zum Reinigen, Spülen und Trocknen des Geräts beschrieben. Eine automatische Reinigung des Geräts ist nicht möglich. Die empfohlene Reinigungsabfolge lautet wie folgt: Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 301
4 Wechseln Sie die Tücher beim Reinigen nach Bedarf, jedoch zumindest jedes Mal, bevor Sie ein anderes Teil des Geräts reinigen. 5 Fahren Sie mit der Reinigung fort, bis alle sichtbaren Rückstände entfernt wurden. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Ethanol- und Isopropylalkohol-Gemische 50%–60% Wasserstoffperoxid 6%–7% Chlorhexidin (0,5%) in Ethanol oder Isopropylalkohol 70%–95% Natriumhypochlorit 0,5%–0,6% (nur begrenzt einsetzen) HINWEIS Zur einfacheren Handhabung werden gebrauchsfertige Tücher empfohlen. Die empfohlene Desinfektionsabfolge lautet wie folgt: Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 303
Bei quartären Desinfektionsmitteln (Typ „Quat“) wird empfohlen, das Desinfektionsmittel zweimal aufzubringen. 3 Wechseln Sie die Tücher beim Desinfizieren nach Bedarf, jedoch zumindest jedes Mal, bevor Sie ein anderes Teil des Geräts desinfizieren. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Anweisungen führen nach aktuellem Wissensstand zu keinen Beeinträchtigungen, die sich auf die Lebensdauer des Geräts auswirken könnten. Die Lebensdauer des Geräts wird nach aktuellem Wissensstand nicht durch die Anzahl der Reinigungszyklen eingeschränkt. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Bildqualität auswirkt. Das Raster sollte nur zur Reinigung entfernt werden. 15.3.1 Entfernen des Streustrahlenrasters Beim folgenden Verfahren ist darauf zu achten, Beschädigungen des Detektors oder des Streustrahlenrasters zu vermeiden. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Beim folgenden Verfahren ist darauf zu achten, Beschädigungen des Detektors oder des Streustrahlenrasters zu vermeiden. HINWEIS Achten Sie vor dem Austauschen des Streustrahlenrasters darauf, dass dieses sauber und frei von Verschmutzungen ist. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Kundendiensttechniker entfernt und ersetzt werden. 15.5 Benutzermodus für die Qualitätskontrolle Zum Aktivieren der strahlendosisbezogenen Akzeptanz- und Konstanzprüfung verfügt das System über einen Benutzermodus für die Qualitätskontrolle (User Quality Control Mode, UQCM) zur Durchführung der strahlendosisbezogenen Tests. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Der UQCM ist für entsprechend qualifizierte Krankenhaus-Strahlenphysiker oder Kundendiensttechniker konzipiert und umfasst spezielle Benutzer-Qualitätskontrollverfahren, die mithilfe eines Service-Dongles zugänglich sind. Dieser Dongle wird von Philips Medical Systems nur bereitgestellt, wenn der Benutzer eine entsprechende Ausbildung durchlaufen hat. Weitere Informationen finden Sie unter...
Seite 309
10 Legen Sie eine Filmkassette geeigneter Größe bzw. ein Medium für digitalen Film auf die Lineale. 11 Belichten Sie den Film (bzw. Digitalfilm), indem Sie eine Durchleuchtung durchführen. Die maximale Dichte des entwickelten Films sollte 0,9 ± 0,1 betragen. 12 Notieren Sie die Linealwerte (A2 bis D2). Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
3 Gehen Sie zum Überprüfen einer einzelnen Verbindung wie folgt vor: a Wählen Sie die gewünschte Verbindung im Dialogfeld Network Connections (Netzwerkverbindungen) aus. b Klicken Sie auf Test Connection (Verbindung testen). Der Status der Verbindung sowie die zugehörigen Informationen werden aktualisiert. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
2 Klicken Sie im Prüfungsfenster auf System (System) und wählen Sie Save Series for Technical Support (Serie für technischen Support speichern) aus. Die Serie wird gespeichert und steht zur Unterstützung des technischen Supports zur Verfügung. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Wählen Sie Switch to Remote Access (Zu Remote-Zugriff wechseln), um bei aktivierter Remote- Ansicht auf Remote-Zugriff umzuschalten. c Wählen Sie Disable Remote Viewing (Remote-Ansicht deaktivieren), um die Remote-Ansicht zu deaktivieren. 4 Zum Planen einer Remote-Supportsitzung gehen Sie wie folgt vor: Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Wenn Aktualisierungen verfügbar sind, wird ein Symbol im Infobereich am unteren Rand des Prüfungsfensters angezeigt. Software-Aktualisierungen werden als Einzelpakete bereitgestellt, die Sie separat herunterladen und installieren können. Dies ist über das Dialogfeld Software Updates (Software-Aktualisierungen) möglich. Abbildung 162 Dialogfeld für Softwareaktualisierungen Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 314
Klicken Sie auf Abort Download (Download abbrechen), um den ausgewählten Download zu stoppen und aus der Warteschlange zu entfernen. 5 Wählen Sie zum Unterbrechen des Downloads den Download aus und klicken Sie auf Pause (Anhalten). Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Die Kalibrierung sollte nicht vom Untersuchungsraum aus durchgeführt werden. HINWEIS Das folgende Verfahren ist automatisiert. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm und interagieren Sie mit dem System, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Kontakt zum Hersteller (Seite 453). Alle Produkte von Philips Medical Systems sind so ausgelegt und hergestellt, dass die geltenden Umweltschutzrichtlinien eingehalten werden. Unter der Voraussetzung, dass das System ordnungsgemäß bedient und gewartet wird, stellt es keine Gefahr für die Umwelt dar. Das Gerät enthält jedoch u.U. Stoffe, die bei einer unsachgemäßen Entsorgung umweltschädlich sein können.
Seite 317
Betreiber noch wichtige, sicherheitsrelevante Informationen erhält. In vielen Ländern ist der bisherige Betreiber rechtlich dazu verpflichtet, solche sicherheitsrelevanten Informationen an den neuen Betreiber weiterzuleiten. Wenn der bisherige Betreiber dazu nicht in der Lage oder bereit ist, muss er Philips Medical Systems über den neuen Betreiber informieren.
16.1 Kundenseitige Verantwortung für die Produktsicherheit Philips Medical Systems ist sich der Tatsache bewusst, dass die Sicherheit seiner Produkte ein zentrales Element in der Sicherheitsstrategie Ihrer Einrichtung ist. Diese Vorteile lassen sich jedoch nur dann voll nutzen, wenn Sie eine umfassende, mehrstufige Strategie (einschließlich Richtlinien, Verfahren und Technologien) implementieren, um die Daten und Systeme vor Gefahren von innen und außen zu...
Diese Funktion kann während der Installation vom Kundendiensttechniker konfiguriert werden. 16.2 Schutz vor Malware Philips Medical Systems überprüft systematisch alle Informationsquellen im Hinblick auf Internet- Sicherheitslücken und analysiert die entsprechenden Sicherheitsrisiken für die Systeme. Um die ordnungsgemäße Funktion dieses Medizinprodukts zu gewährleisten, kann Philips Medical Systems spezifische Maßnahmen empfehlen und Wartungsempfehlungen zur Aktualisierung, Änderung oder ggf.
Zweckbestimmung und die Konzeption dieses Geräts berücksichtigt werden. Sicherheits-Updates verändern die Konzeption des Geräts und müssen daher im Vorfeld von Philips Medical Systems validiert und genehmigt werden. Sicherheits-Updates werden vom Philips Kundendienst bereitgestellt und dürfen nur von autorisierten Kundendiensttechnikern gemäß den Philips Wartungsmaßnahmen für Medizingeräte installiert werden.
Projektionswinkel mit dem Stativ an der Seite des Tisches Lagewinkel: 120 Grad kaudal bis 120 Grad kranial Rotation: 45 Grad LAO bis 45 Grad RAO Abstand zwischen Isozentrum und Boden 106,5 cm Abstand zwischen Brennfleck und Isozentrum 76,5 cm Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 322
Rotation) bei einer Geschwindigkeit von bis zu 55 Grad/s Bodenmontiertes Stativ mit 20"-Detektor (Diagonale 51 cm) Das Feld des Röntgenstrahls wird immer auf den Bildempfänger ausgerichtet, und die Referenzachse steht immer senkrecht zur Bildempfängerebene. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 323
Längsbewegung (manuell oder motorgesteuert) 260 cm Mit ausgezogener Deckenschiene (optional): 410 cm Geschwindigkeit der motorgesteuerten Längsbewegung 15 cm/s (optional) Motorgesteuerte Rotation des Stativs 90 Grad links bis 90 Grad rechts bei 12 Grad/s Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Abstand zwischen Brennfleck und Isozentrum 81 cm Abstand zwischen Brennfleck und Detektor (Bildabstand zur 89,5 bis 119,5 cm Röntgenquelle) Bewegungsgeschwindigkeit des Detektors In Richtung des Patienten: 10 cm/s Vom Patienten weg: 15 cm/s Kehlentiefe 90 cm Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
120 Grad LAO (Plus-Rotation) bei einer Geschwindigkeit von bis zu 55 Grad/s. Rollbewegung: Von 45 Grad LAO bis 45 Grad RAO bei einer Geschwindigkeit von bis zu 40 Grad/s Deckenhöhe Maximum: 310 cm Minimum: 290 cm Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
• Zusätzliche 25 kg über das aktuelle Höchstgewicht von 50 kg hinaus sind zulässig und erhöhen das Maximalgewicht sämtlichen Zubehörs auf 75 kg. • Die maximale Patientengewicht ist auf 200 kg reduziert. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 327
+180 Grad bis -90 Grad Drehbewegung – Mechanische Arretierungspositionen • 0 Grad • ±13 Grad • ±90 Grad Motorgesteuert Neigebewegung -16,5 Grad bis +16,5 Grad Neigungswinkelbereich 2 Grad/s Geschwindigkeit der Neigebewegung Motorgesteuert Wiegebewegung Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Monitor und zugehörige Geräte elektrisch und galvanisch isoliert werden müssen, kann der Monitor auch getrennt vom System angeschlossen werden. Optionaler Monitor Element Spezifikationen Montageschnittstelle VESA-Schnittstelle 100 x 100 mm Maximale Leistungsaufnahme 100 W Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
2415 mm 17.1.7 Federarm-Monitor-Deckenaufhängung HINWEIS Die Federarm-Monitor-Deckenaufhängung steht nur für Systeme der Serie Azurion 3 zur Verfügung. Die Federarm-Monitor-Deckenaufhängung ist in den folgenden Konfigurationen erhältlich: • Federarm-Monitor-Deckenaufhängung, 2-Platz-Ausführung, für zwei 27"-Monitore (Diagonale 69 cm, 9 kg). • Federarm-Monitor-Deckenaufhängung, 3-Platz-Ausführung, für einen 27"-Monitor (Diagonale 69 cm, 9 kg) und zwei 19"-Monitore (Diagonale 48 cm, 5 kg)
Element Kennung Schulterstützen-Leiste 4598 008 2855X Armauflagen-Leiste 4598 007 5903X Polster für Armauflagen-Leiste für Azurion Serie 3 4598 011 1026X Polster für Armauflagen-Leiste für Azurion Serie 5 4598 016 0938X Polster für Armauflagen-Leiste für Azurion Serie 7 4598 011 1022X...
100 kW, 1000 mA Ausgangsleistung bei 100 kV, 0,1 s (intermittierend) § 201.7.9.2.1.101 e Das niedrigste Strom-Zeit-Produkt Radiografisch 0,1 mAs oder die Kombination von (intermittierend) Belastungsfaktoren mit dem Ergebnis des niedrigsten Werts für das Strom-Zeit-Produkt. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 334
Einstellbar in Schritten Aufnahmezeiten 1 ms bis 16 s Einstellbar in Schritten Hinweis 1: Stufen auf Systemebene auswählbar Gepulste Durchleuchtung mit Gittersteuerung Röhrenspannung 40–125 kV Röhrenstrom 10–200 mA (je nach der Konfiguration der Röhre) Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 335
Röntgenstrahl befindlichen Objekten. Die folgenden Diagramme zeigen ein Beispiel für den Wertebereich und die wechselseitige Beziehung der Belastungsfaktoren für ein einzelnes Röntgenprotokoll. Abbildung 164 Belastungsfaktoren (linke Koronararterie, 15 B/s) – Pulsbreite und Röhrenspannung Legende Röhrenspannung (kV) Pulsbreite (ms) Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Legende Röhrenspannung (kV) Röhrenstrom (mA) Kompatibilität Der Certeray iX Hochspannungsgenerator kann mit den folgenden von Philips Medical Systems hergestellten Röhren verwendet werden: • MRC 200+ 0508 ROT-GS 1003 • MRC 200+ 0407 ROT-GS 1004 • MRC 200+ 0407 ROT-GS 1008...
Seite 337
• MRC 200: Wärmespeicherkapazität der Anode 2,4 MHU • Gitterumschaltung bei gepulster Durchleuchtung • Röhrengehäuse ROT-GS 1004 für ölgekühlte Röntgenröhre mit Thermoschutzschalter • Kühleinheit-Wärmetauscher für direkte Kühlung und Zwangskühlung mit Öl • Rotorsteuerung Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Maximalstrom der 1063 mA, 80 kV 813 mA, 80 kV 813 mA, 80 kV Röntgenröhre und höchste Der maximale Röhrenstrom Röhrenspannung bei diesem kann mit der aktuellen Strom Systemkonfiguration nicht erreicht werden. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Dosisflächenprodukt erfolgt anhand der Aufnahmeparameter und eines Kalibrierungsverfahrens, bei dem ein im Gerät integriertes Referenzdosimeter zum Einsatz kommt. Wenn das optionale Messgerät für das Dosisflächenprodukt verwendet wird, stammen die angezeigten Dosiswerte direkt von diesem Gerät. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Durchleuchtungsmodus bis 50.000 nGy im Aufnahmemodus (abhängig vom Betriebsmodus) Digitaler Videoausgang Feldgröße: Maximale Minimale Auflösung: Auflösung: 30 cm 1340 x 1340 664 x 664 27 cm 1232 x 1232 960 x 960 Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 341
31 cm, quadratisch 22 x 22 cm (8,7 x 8,7 Zoll) 27 cm, quadratisch 19 x 19 cm 22 cm, quadratisch 16 x 16 cm 19 cm, quadratisch 13,5 x 13,5 cm Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 342
2,0 lp/mm: 30% Nyquist: 3,25 lp/mm Dynamischer Bereich Linear innerhalb von 2% von 2500 nGy im Durchleuchtungsmodus bis 50.000 nGy im Aufnahmemodus (abhängig vom Betriebsmodus) Digitaler Videoausgang Feldgröße: Maximale Minimale Auflösung: Auflösung: Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Wassertropfen geschützt, wenn das Gehäuse um bis zu 15 Grad geneigt ist. Viewpad IPX2 Das Gerät ist gegen vertikal herabfallende Wassertropfen geschützt, wenn das Gehäuse um bis zu 15 Grad geneigt ist. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
In den folgenden Abschnitten finden Sie zusätzliche Informationen zu den Systemeinstellungen für die Strahlendosis. Für weitere Maßnahmen zur Reduzierung der Dosisbelastung für Patient und Personal sowie zur Abschirmung von Streustrahlung befolgen Sie auch die Strahlungsrichtlinien unter Strahlenschutz (Seite 26). Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Koronarart. Zerebral Zerebral 2 B/s Niedrig 0,573 Zerebral Zerebral 4 B/s Niedrig 0,572 Thorax Lungen 3 B/s 0,700 Messbedingungen: Patiententyp: Standard, Feldgröße: 39 cm Alle anderen Einstellungen gemäß Referenzluftkerma- Messungseinstellungen (Seite 410). Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 348
0,038 ClarityIQ (Option) Kardiopädiatrie Mittel 0,057 Kardiopädiatrie Normal 0,087 Kardio Niedrig 0,090 Kardio Mittel 0,132 Kardio Normal 0,322 Messbedingungen: Patiententyp: Standard, Feldgröße: 39 cm Alle anderen Einstellungen gemäß Referenzluftkerma- Messungseinstellungen (Seite 410). Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 349
Verlust von Bildqualität und die Auswahl des Patiententyps hat keine Auswirkungen auf die Referenz-Luftkerma(leistung). Beispiele: Durchleuchtung, Roadmap und Vaskulär Peripher. Es werden die Einstellungen für den Standard-Patiententyp verwendet, falls keine Röntgenprotokolleinstellungen für den gewählten Patiententyp definiert wurden. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Projektionen (Seite 352). Feldgröße Im Allgemeinen muss die angeforderte Detektordosis bei kleineren Feldgrößen zur Kompensation von zunehmendem wahrgenommenem Rauschen größer sein. Daher sind die Luftkerma und die Luftkermaleistung bei kleineren Feldgrößen größer. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Schlussfolgerung: Ziehen Sie falls möglich ein Herabsetzen der Bildgeschwindigkeit in Erwägung. Blenden und Keilfilter Wenn Sie ordnungsgemäße Kollimation anwenden, kann eine direkte Bestrahlung von Körperteilen, die nicht für das Verfahren benötigt werden, ausgeschlossen werden. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 352
In den folgenden Beispielen wird gezeigt, dass die resultierende Luftkerma bei 30 cm PMMA größer ist als bei einer Patientendicke von 20 cm PMMA, gemessen anhand derselben Systemeinstellungen für drei typische Aufnahmeverfahren. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 353
2 B/s Niedrig 0,463 3,765 Thorax Lungen 3 B/s 0,569 3,861 Messbedingungen: Patiententyp: Standard, Feldgröße: 48 cm Alle anderen Einstellungen entsprechen den Angaben unter Referenzluftkerma-Messungseinstellungen (Seite 410), mit Ausnahme der verschiedenen Phantomdicken. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
0,569 3512 19,5 min 3,861 2,9 min Durchleuchtung In den folgenden Beispielen wird die benötigte Zeit zum Erreichen der 2-Gy-Grenze für einige typische Durchleuchtungstyp-Einstellungen und einen normalen und einen adipösen Patienten gezeigt: Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 356
Schlussfolgerung: Die Zeit bis zum Erreichen der 2-Gy-Grenze nimmt mit abnehmender Patientendicke HINWEIS Da die Gesamtdosis auf einer Kombination von Aufnahme und Durchleuchtung beruht, ist die Gesamtzeit bis zum Erreichen von 2 Gy jeweils geringer als oben berechnet. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Messungseinstellungen (Seite 410). Die Werte gelten nur für die werkseitig vorgegebenen Standardeinstellungen für Röntgenprotokolle ohne vom Benutzer vorgenommene Änderungen. Alle angegebenen Referenz-Luftkerma- und Referenz-Luftkermaleistungswerte haben eine Messgenauigkeit von ±50% gemäß IEC 60601-2-43:2010 203.5.2.4.5.101c. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
0,039 0,048 0,053 0,060 0,069 0,080 0,091 0,109 Clarity > 40 kg Mittel Standard 0,057 0,071 0,078 0,089 0,103 0,120 0,137 0,159 Normal Standard 0,087 0,108 0,118 0,135 0,155 0,179 0,203 0,240 Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 392
Kopf Clarity Niedrig Standard 0,267 0,287 0,327 0,375 0,432 Mittel Standard 0,429 0,461 0,522 0,599 0,687 Normal Standard 0,744 0,804 0,921 1,062 1,230 Wirbelsäule Clarity Niedrig Standard 0,267 0,287 0,327 0,375 0,432 Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 393
0,225 0,225 0,225 Erwachsene, sehr große Erwachsene EP Mapping 7,5 B/s Standard 0,022 0,027 0,030 0,034 0,039 0,046 0,053 0,063 Clarity 3D-EP Prop Standard 0,141 0,180 0,225 0,225 0,225 0,225 0,225 0,225 Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 394
Kleinkinder Große Erwachsene, – – – – – sehr große Erwachsene EP Mapping Clarity 7,5 B/s Standard 0,050 0,055 0,063 0,073 0,085 3D-EP Prop 4 s Standard – – – – – Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 395
Navigieren Standard 0,093 0,113 0,122 0,137 0,154 0,177 0,199 0,232 Spirale Standard 0,192 0,249 0,278 0,325 0,383 0,459 0,536 0,660 UnSubtract Standard 0,093 0,113 0,122 0,137 0,154 0,177 0,199 0,232 (Ohne Subtraktio Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 396
Spirale Standard 0,493 0,542 0,641 0,764 0,890 UnSubtract Standard 0,222 0,238 0,268 0,305 0,346 (Ohne Subtraktion) Wirbelsäule Clarity Navigieren Standard 0,222 0,238 0,268 0,305 0,346 Spirale Standard 0,493 0,542 0,641 0,764 0,890 Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Beispiele für Einstellungen mit einer relativ hohen Luftkerma(leistung) In der folgenden Tabelle werden Beispiele für Aufnahmeverfahren gezeigt, die für die verschiedenen Azurion Systeme (gemäß IEC 60601-2-54:2009, 203.5.2.4.5.101b 4) im Vergleich zu anderen Verfahren einen relativ hohen Referenz-Luftkermawert erzeugen: Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung...
15 cm Standard 51 cm) mit ClarityIQ (Option) In der folgenden Tabelle werden Beispiele für Durchleuchtungstypen gezeigt, die für die verschiedenen Azurion Systeme (gemäß IEC 60601-2-54:2009, 203.5.2.4.5.101b 3) im Vergleich zu anderen Verfahren einen relativ hohen Referenz-Luftkermawert erzeugen: System Röntgenprotokoll Feldgröße...
Seite 411
Rechteckiger Block von PMMA, Gesamtdicke 200 mm, Seiten gleich oder größer als 300 x 400 mm Einzelaufnahme Nach Radioskopie (stabilisiert kV/mA) Keilfilter Deaktiviert Röntgenstrahlausrichtung • Rotation: 90 Grad LAO • Lagewinkel: 0 Grad KAUD Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Weitere Informationen finden Sie unter Vorgesehene Verwendung des Systems (Seite 18). Technische Einflussgrößen können durch den manuellen Röntgengeneratortest im Wartungsmodus ermittelt werden. Folgende technische Einflussgrößen werden verwendet: • 125 kV, 10 mA • Kein zusätzlicher Filter Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Strahlenschutzschirme verringern die Luftkerma (AK) um mindestens eine Potenz. Isokermadarstellungen für das System M12 Die folgenden Abbildungen zeigen normalisierte Isokermadarstellungen für 100 cm und 150 cm über dem Boden, Schwenk nach außen. Folgende technische Einflussgrößen werden verwendet: Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Die folgenden Abbildungen zeigen normalisierte Isokermadarstellungen für 100 cm und 150 cm über dem Boden, Schwenk nach außen. Folgende technische Einflussgrößen werden verwendet: • Durchleuchtung 120 kV • Bildabstand zur Röntgenquelle: 100 cm • Feldgröße: 10 x 10 cm • Kein zusätzlicher Filter Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Die folgenden Abbildungen zeigen normalisierte Isokermadarstellungen für 100 cm und 150 cm über dem Boden, Schwenk nach außen. Folgende technische Einflussgrößen werden verwendet: • Durchleuchtung 120 kV • Bildabstand zur Röntgenquelle: 100 cm • Feldgröße: 10 x 10 cm • Kein zusätzlicher Filter Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Die folgenden Abbildungen zeigen normalisierte Isokermadarstellungen für 100 cm und 150 cm über dem Boden. Folgende technische Einflussgrößen werden verwendet: • Durchleuchtung 120 kV • Bildabstand zur Röntgenquelle: 100 cm • Feldgröße: 10 x 10 cm • Kein zusätzlicher Filter Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
• Keilfilter: 1 mm Messing (CuZn37 R-019; 22 mm Al-Gleichwert bei 75 kV/HWS 3,5 mm Al) Je nach ausgewähltem Verfahren kann auch ein zusätzlicher Filter (Spektralfilter) vom System mit den folgenden Werten angewendet werden: Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
ähnlicher Bilder zeigt, dass die Positionsabhängigkeit der Kontrastauflösung unwesentlich ist: Bei 10 und 5 Hounsfield-Einheiten (HU) sind Scheiben, die Merkmale mit einer Größe von 7 bzw. 15 mm darstellen, deutlich zu erkennen. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Die Uniformität innerhalb einer axialen Einzelschichtmessung (nahe der Rotationsebene) ist vom Typ des untersuchten Objekts abhängig. Philips Medical Systems hat die Uniformität mittels Wasserphantomen (19 cm Durchmesser) gemessen, bei denen die Uniformität besser ist als 2%. Dieses Maß an Uniformität wird auch beim CBCT des Kopfes beobachtet.
Seite 420
Catphan 500 Phantoms (Zwischenraum auf der rechten Seite dargestellt) Linienpaar/cm Zwischenraum Größe Linienpaar/cm Zwischenraum Größe 0,500 cm 0,045 cm 0,250 cm 0,042 cm 0,167 cm 0,038 cm 0,125 cm 0,036 cm 0,100 cm 0,033 cm 0,083 cm 0,031 cm Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 421
Die folgende Tabelle zeigt CTDI-Dosismessungen für 3D-RA bei der größten Detektorfeldgröße an. CTDI [mGy] Phantom Verfahrensgru Verfahren FD20 FD15 FD12 Toleranz Kopf 3D-RA (3D- Prop 4s ±50% Abdomen 3D-RA (3D- Prop 4s – ±50% Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Gefäß- und Knochenanatomie in hoher Geschwindigkeit und hoher Auflösung. Zur Bewertung der 3D-RA-Kopf- und Körper-Verfahren wird ein Hochkontrast-Phantom verwendet. Philips Medical Systems verwendet ein CsI-C-Delta(Cäsium-Iod-Kontrastdifferenz)-Phantom. Das CsI- C-Delta-Phantom besteht aus runden Zylindern mit 2 cm Dicke und 10 cm Durchmesser aus wasseräquivalentem Kunststoff, die CsI-Stäbe enthalten, die die acht verschiedenen Kontrastgruppen...
Seite 423
Keine Keine 3D-RA Prop.-Scan – > 2700 Abdomen – 4 s 1160 K/R-Grenze K/R-Grenze Keine Keine Keine 3D-RA Roll-Scan – > 2700 Abdomen – 8 s 1160 K/R-Grenze K/R-Grenze Keine Keine Keine Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Das System sollte nur in einer elektromagnetischen Umgebung verwendet werden, die der in diesem Abschnitt beschriebenen Umgebung ähnlich ist. Das medizinische elektrische System Azurion, im weiteren Verlauf als „das System“ bezeichnet, wurde geprüft und entspricht IEC 60601-1-2:2007 (3. Auflage: Ergänzungsnorm – Elektromagnetische Verträglichkeit) und IEC 60601-1-2:2014 (4.
Seite 425
Analyse der Örtlichkeit erwogen werden. Wenn die gemessene Feldstärke am Einsatzort des Systems den gemäß den Angaben geltenden HF-Konformitätsgrad übersteigt, muss das Azurion System beobachtet werden, um einen normalen Betrieb zu verifizieren. Wenn ungewöhnliche Leistungseigenschaften beobachtet werden, sind u.U. weitergehende Maßnahmen erforderlich, beispielsweise ein Ortswechsel oder eine veränderte Aufstellung der Systemkomponenten.
Seite 426
CISPR 11 Klasse B erforderlich ist) verwendet wird, verfügt es möglicherweise über keinen ausreichenden Schutz gegen HF-Kommunikationsdienste. Gegebenenfalls müssen Sie Abhilfemaßnahmen ergreifen, z.B. in Form eines Ortswechsels oder einer veränderten Aufstellung. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
3-phasige Versorgungsnetzschnittstelle dieses Systems durchgeführt, da diese Schnittstelle aus den folgenden Gründen von diesen Tests nach Klausel 36.202.7 .a1 ausgeschlossen ist: • Das Azurion System ist kein lebenserhaltendes Gerät. • Der Nenneingangsstrom bei der 3-phasigen Versorgungsnetzschnittstelle liegt über 16 A.
Das System kann Störsignalen von anderen Geräten unterworfen sein, die ebenfalls mit den oben genannten Frequenzen arbeiten, selbst wenn diese anderen Geräte die Emissionsanforderungen für Medizinprodukte erfüllen. Konformitätserklärung für Funkanlagen Hiermit erklärt Philips Medical Systems Nederland B.V., dass der Funkanlagentyp Azurion (die Modellnummern finden Sie unter Konfiguration des Röntgensystems (Seite 336)) der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
IC-Lizenznummer: 9038A-8601015 Hinweise zur Verkabelung Philips legt dem System qualitativ hochwertige Kabel bei und hat bei der Prüfung des Systems festgestellt, dass die Anforderungen der aufgeführten Normen zu den Emissionen und der Störfestigkeit erfüllt werden, wenn es gemäß der Begleitdokumentation installiert wird. Die im Lieferumfang des Systems enthaltenen Kabel sind zu verwenden und bei Bedarf gegen zulässige Ersatzteile auszutauschen.
Seite 432
Abbildung 189 Etikett für Höchstgewicht des Patiententischs Hinweis auf dem Etikett: Max. 275 kg Tabelle für Sekundärkreis-Steckdose Ein Etikett für die Sekundärkreis-Steckdose ist auf der Rückseite des Untertischs zu finden. Abbildung 190 Etikett für Sekundärkreis-Steckdose Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 433
Das Etikett für die Matratze stellt grundlegende Informationen zu Modellnummer, Teilenummer, Seriennummer und Hersteller bereit. Abbildung 193 Etikett der Matratze Etikett des Tischstrahlenschutzschirms Das Etikett für den Tischstrahlenschutzschirm stellt grundlegende Informationen zu Modellnummer, Teilenummer, Seriennummer und Hersteller bereit. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 434
Bedieners führen. Falls es zu einer Kollision kommt, muss der Schwenkarm von einem qualifizierten Kundendienstmitarbeiter überprüft werden. Viewpad-Etikett Zum Viewpad gehört ein Laserzeigegerät. Mit dem Laserzeigegerät wird auf die Bilder auf den Bildschirmen gezeigt. Das Laserzeigegerät nicht auf Personen richten. Abbildung 196 Viewpad-Produktetikett Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 435
Etiketten für monoplanen drahtlosen Fußschalter Die folgenden Etiketten befinden sich auf dem monoplanen drahtlosen Fußschalter. Abbildung 198 Produktetikett Abbildung 199 Etikett für FCC-Normen Biplaner drahtloser Fußschalter Die folgenden Etiketten befinden sich auf dem biplanen drahtlosen Fußschalter. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 436
Abbildung 201 Etikett für FCC-Normen Ladegerät des drahtlosen Fußschalters Die folgenden Etiketten befinden sich auf dem Ladegerät des drahtlosen Fußschalters. Abbildung 202 Produktetiketten Wandanschlusskasten Das Warnschild des Wandanschlusskastens enthält die folgenden Informationen: Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 437
Wandanschlusskasten (Seite 345) • Installation und Geräteanschlüsse (Seite 446) Wandanschlusskasten, Variante WCB-x Die Etiketten des Wandanschlusskastens Variante WCB-x befinden sich an der Vorderseite und an der Seite des Kastens. Abbildung 204 Identifizierungsetikett, Variante WCB-x Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Die Etiketten des Röntgengenerators sind oben an der Generatoreinheit angebracht. Abbildung 206 Position der Etiketten am Röntgengenerator Etikett des XperGuide Laserwerkzeugs Das Etikett für das XperGuide Laserwerkzeug stellt grundlegende Informationen zu Modellnummer, Teilenummer, Seriennummer und Hersteller bereit. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 439
Das folgende Warnschild auf dem Federarm gilt nur für Kundendiensttechniker in Bezug auf das Anziehen der Feststellschrauben. Es warnt Kundendiensttechniker, dass der Federarm plötzlich nach oben schnellen kann. Abbildung 210 Arretierstift-Warnschild Hinweis auf dem Warnschild Personenschäden: Arretierstift nicht entriegeln, bevor die Adaption montiert ist. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Dieses Symbol gibt an, dass das Gerät die Sicherheitsanforderungen für Geräte der Schutzklasse II erfüllt (ohne Schutzerdeanschluss). Verschreibungspflichtiges Gerät Laut US-amerikanischem Bundesrecht darf dieses Gerät nur durch einen Arzt oder auf Anordnung eines Arztes verkauft werden. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 441
Dieses Symbol gibt an, wie der Benutzer auf die elektronische Version der Gebrauchsanweisung zugreifen kann. Wählen Sie im Kontrollraum das Prüfungsfenster aus und drücken Sie dann auf der Tastatur die Taste F1. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Dieses Symbol weist darauf hin, dass Sie das Gerät nicht schieben und sich nicht dagegen lehnen sollten, da es sonst kippen und umfallen kann. Fingersicherheit Dieses Symbol weist darauf hin, dass an der Stelle mit dem Symbol die Gefahr eingeklemmter Finger besteht. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 443
Dieses Symbol gibt den Bereich zwischen oberem und unterem Luftfeuchtigkeitsgrenzwert an, innerhalb dessen das System verwendet werden sollte. Luftdruckbereich Dieses Symbol gibt den Bereich zwischen oberem und unterem Luftdruckgrenzwert an, innerhalb dessen das System verwendet werden sollte. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
• OP-Tische (eine Kompatibilitätserklärung liegt jedem Tisch bei) • Neuro-Kopfhalterung Die folgenden Teile werden als für den Patienten zugänglich betrachtet und daher als Anwendungsteile behandelt: • Tischzubehörschiene • Zusätzliche Tischzubehörschiene • Tischstrahlenschutzschirm • Schienenzubehörklemme • Tischplattenzubehörklemme Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Alle in diesem Abschnitt beschriebenen Anwendungsteile und Teile, die als Anwendungsteile behandelt werden, sind Anwendungsteile vom Typ B. Dies wird durch folgendes Symbol angegeben: Abbildung 212 Symbol für Anwendungsteil Typ B 18.3 Systemversion Details zur Systemversion finden Sie auf dem Produktinformationsbildschirm. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Gerät oder die Konfiguration zu modifizieren. Dies muss von einem ausgebildeten Kundendiensttechniker oder durch Dritte vorgenommen werden, die dafür ausdrücklich von Philips Medical Systems autorisiert wurden. Nähere Informationen sind in der Servicedokumentation beschrieben. Die in diesem Kapitel enthaltenen Informationen sind zur Erfüllung der Norm IEC 60601-1 erforderlich und dienen als Anleitung für den ordnungsgemäßen Anschluss des Geräts.
IEC / CSA / ANSI / AAMI ES 60601-1 Aufstellungsort des Geräts Innerhalb und außerhalb des Patientenbereichs Elektrische Sicherheitsmaßnahmen Nur Kundendienstmitarbeiter von Philips Medical Systems dürfen Anschlüsse für Raumschnittstellen einrichten. Zusätzliches Kabel und zusätzlicher Anschluss werden von Philips Medical Systems bereitgestellt. Medizinischer DVD-Recorder Element Spezifikationen IEC- oder ISO-Norm IEC-Norm Aufstellungsort des Geräts...
Seite 448
Wenn der Wandanschlusskasten innerhalb des Patientenbereichs angebracht ist, gelten folgende Einschränkungen: Umgebungstemperatur unter 35 °C. Maximallast bei 5-V-Ausgang (X4) unter 1 A. Der Wandanschlusskasten ist an einem Ort des Verschmutzungsgrads 2 anzubringen (Anschlüsse an der unteren Seite). Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 449
Geräte, die den Anforderungen nach 60601-1 entsprechen, mit diesen Anschlüssen verbunden sind, • keines dieser Zusatzgeräte an Geräte der Azurion Konfiguration angeschlossen ist. Diese Anforderungen müssen beachtet werden, um die Konformität des Azurion Systems mit IEC 60601-1 zu gewährleisten. Interventional Workspot Element Spezifikationen...
Stromversorgung des Injektors und Steuerung des Beginns der Kontrastmittelinjektion durch den klinischen Anwender. Schnittstellentyp Die elektronische Schnittstelle zwischen Röntgensystem und Injektor ist eine zwischen Philips und den Herstellern der kompatiblen Injektoren vereinbarte proprietäre Schnittstelle. Spezifikation/Norm in Bezug auf die Nicht zutreffend, proprietäre Schnittstelle.
Seite 451
Signal, das im Live-Röntgenbild aufgezeichnet wird. Bei der Prüfung von Live- Röntgenbildern wird das EKG angezeigt. Schnittstellentyp Die elektronische Schnittstelle zwischen Röntgensystem, EKG- und Physiologiegeräten ist eine zwischen Philips und den Herstellern der kompatiblen EKG- und Physiologiegeräte vereinbarte proprietäre Schnittstelle. Spezifikation/Norm in Bezug auf die Nicht zutreffend, proprietäre Schnittstelle.
Seite 452
Röntgensystem zur Prüfung. Schnittstellentyp Standardkommunikation Spezifikation/Norm in Bezug auf die USB 2.0 Schnittstelle Zusammenfassung der Prüfungen Siehe Norm. Uhrzeitsynchronisierung Siehe Norm. Fehlertoleranzverhalten, Siehe Norm. Grenzbedingungsprüfung oder Ausfallsicherheit Einschränkungen, Kontraindikationen Keine Empfohlene Anschlüsse Keine Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
18.6 Kontakt zum Hersteller Sie können sich postalisch, per E-Mail oder über die WebsitePhilips an den Hersteller wenden. Adresse des Herstellers Postanschrift Philips Medical Systems Nederland B.V. Veenpluis 6 5684 PC Best Niederlande E-Mail-Adresse healthcare@philips.com Internetadresse www.philips.com/healthcare...
Das Aufnahmefenster ist in die folgenden Bereiche unterteilt: Abbildung 214 Aufnahmefenster Legende Hauptnavigationsbereich Anwendungsbereich Statusbereich Bei biplanaren Systemen wird der Statusbereich am unteren Rand des Fensters angezeigt. Hauptnavigationsbereich Im Hauptnavigationsbereich werden die folgenden Elemente angezeigt: Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Der Anwendungsbereich ist in drei Hauptbereiche unterteilt: Abbildung 215 Anwendungsbereich im Aufnahmefenster Legende Bedienfeld Hauptanzeigebereich Bei biplanaren Systemen werden Bilder aus dem frontalen Kanal und dem lateralen Kanal nebeneinander und synchronisiert angezeigt. Statusbereich Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Sie können das Prüfungsfenster zum Paralleleinsatz bei der Arbeit mit Serien des aufgenommenen Patienten oder mit Untersuchungen und Serien eines anderen Patienten verwenden. Weitere Informationen zum Paralleleinsatz finden Sie unter Sofort-Paralleleinsatz (Seite 152). Das Bildschirmlayout des Prüfungsfensters ist in die folgenden Bereiche unterteilt: Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Close Study (Untersuchung schließen): Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Untersuchung zu schließen. System (System) Menü : Dieses Menü enthält Optionen für die Systemkonfiguration. Help (Hilfe) Menü : Dieses Menü ermöglicht den Zugriff auf Folgendes: • Elektronische Gebrauchsanweisung • Informationen zum System Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
FlexSpot (optional) Wenn die FlexSpot Option installiert ist, werden die Monitore im Kontrollraum durch bis zu zwei größere Breitbildmonitore (primärer und sekundärer Monitor) ersetzt, die mehrere Anwendungen in mehreren Fenstern anzeigen können. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Symbole für den Status der Tastatursperre: Werden nur angezeigt, wenn die zusätzliche FlexSpot Option für eine zweite Tastatur installiert ist. Menü FlexSpot (FlexSpot): Zugriff auf den FlexSpot und FlexVision Voreinstellungs-Manager, die Workstation-Energiemanagementfunktionen sowie die Systeminformationen. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
FlexVision (Option) FlexVision ist ein einzelner Ultra-HD-Monitor im Untersuchungsraum. Der FlexVision Monitor verfügt über drei Bereiche, die immer angezeigt werden: • Obere Leiste • Statusbereich • Fenster Live-Röntgen Abbildung 218 FlexVision Bildschirm-Layout Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Verwenden Sie das Touchscreen-Modul zur Steuerung der Aufnahmeeinstellungen, Anwendungen, Monitorlayouts und Voreinstellungen sowie für die Verarbeitung von aufgenommenen Bildern zum Prüfen und zur Nachbearbeitung im Aufnahmefenster. Die auf dem Modul verfügbaren Schaltflächen hängen vom aktiven Verfahren oder der Systemkonfiguration ab. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 462
Schaltfläche X-ray (Röntgen) (zum Aktivieren oder Deaktivieren der Röntgenstrahlung) Anwendungsregisterkarten zum Ausführen von Anwendungen Anwendungen Nach dem Antippen der Schaltfläche Applications (Anwendungen) wird das Fenster Applications (Anwendungen) angezeigt. Zum Starten einer Anwendung tippen Sie auf die gewünschte. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Zeiger ausgeblendet. Wischen Berühren eines Listenelements und Blättert in der Liste verschieben nach oben oder unten Vergrößern Zwei Finger werden beieinander An dieser Position vergrößern auf dem Bildschirm platziert und auseinander gezogen Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Im Statusbereich werden Informationen zum Status des Röntgensystems einschließlich der verwendeten Einstellungen sowie Meldungen angezeigt. 19.5.1 Statusbereich – monoplanares System Bei monoplanaren Systemen wird der Statusbereich im Aufnahmefenster im Kontrollraum und im Live- Röntgen-Fenster im Untersuchungsraum angezeigt. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 465
– – Rotationswinkel des Stativs – CRAN Angulationswinkel des Stativs – Der aktuelle oder Ziel-Bildabstand zur Röntgenquelle – Die ausgewählte Detektorfeldgröße Quer-Tischverschiebung Die Verschiebung des Tisches in Querrichtung zum Isozentrum zum Isozentrum Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 466
Wenn eine Kollision erkannt wurde, werden in diesem Abschnitt des Statusbereichs Kollisionsschutzwarnungen und -symbole angezeigt. Wird nur angezeigt, wenn der Thoraxbereich ausgewählt wurde. Statusbereich im Untersuchungsraum (monoplanares System) Abbildung 222 Statusbereich im Live-Röntgen-Fenster im Untersuchungsraum Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 467
Zeigt das kumulative Dosisflächenprodukt an (die angezeigte Einheit ist – Dosisflächenprodukt konfigurierbar). Gesamtdurchleuchtungs – Zeigt die Gesamtdurchleuchtungszeit an. zeit Zeigt die Systemzeit an. Wenn die Stoppuhr aktiviert wurde, wird die Systemzeit/Stoppuhr Stoppuhrzeit angezeigt. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Der Kanal ist nicht zur Aufnahme bereit. Röntgenstatus Röntgenstrahlung ist aktiviert. Röntgenstatus Röntgenstrahlung ist deaktiviert. Röhrenbelastung Die Röhre ist überhitzt. Durchleuchtung Anzeige der Durchleuchtungseinstellungen Aufnahme Anzeige der Aufnahmeeinstellungen – Einstellungen des Röntgengenerators Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 469
Zeigt die Systemzeit an. Wenn die Stoppuhr aktiviert wurde, wird die Systemzeit/Stoppuhr Stoppuhrzeit angezeigt. Wenn eine Kollision erkannt wurde, werden in diesem Abschnitt des Statusbereichs Kollisionsschutzwarnungen und -symbole angezeigt. Wird nur angezeigt, wenn der Thoraxbereich ausgewählt wurde. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 470
– – Einstellungen des Röntgengenerators – – Rotationswinkel des Stativs – CRAN Angulationswinkel des Stativs – Der aktuelle oder Ziel-Bildabstand zur Röntgenquelle – Die ausgewählte Detektorfeldgröße Kanalanzeige Frontaler Kanal Kanalanzeige Lateraler Kanal Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 471
Dosisflächenprodukt konfigurierbar) Gesamtdurchleuchtungs – Zeigt die Gesamtdurchleuchtungszeit an. zeit Wenn eine Kollision erkannt wurde, werden in diesem Abschnitt des Statusbereichs Kollisionsschutzwarnungen und -symbole angezeigt. Wird nur angezeigt, wenn der Thoraxbereich ausgewählt wurde. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 472
Das System ist nicht zur Aufnahme bereit. Röntgenstatus Röntgenstrahlung ist aktiviert. Röntgenstatus Röntgenstrahlung ist deaktiviert. Röhrenbelastung Die Röhre ist überhitzt. Durchleuchtung Anzeige der Durchleuchtungseinstellungen Aufnahme Anzeige der Aufnahmeeinstellungen – – Einstellungen des Röntgengenerators – – Rotationswinkel des Stativs Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 473
Zeigt die Systemzeit an. Wenn die Stoppuhr aktiviert wurde, wird die Systemzeit/Stoppuhr Stoppuhrzeit angezeigt. Wenn eine Kollision erkannt wurde, werden in diesem Abschnitt des Statusbereichs Kollisionsschutzwarnungen und -symbole angezeigt. Wird nur angezeigt, wenn der Thoraxbereich ausgewählt wurde. Statusbereich auf FlexSpot (biplanares System) Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 474
Die ausgewählten Verfahrenseinstellungen – Aufnahmegeschwindigkeit (ausgewählte/tatsächliche) – Durchleuchtungstyp Der aktuell ausgewählte Durchleuchtungstyp – Dosismodell Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Dosismodell (Seite 497) – mGy/min Luftkermaleistung – Durchleuchtungszeit (für den Kanal) – Kumulativer Luftkermawert Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Es wurde eine Röntgenröhrenkollision erkannt. Es wurde eine Kollision mit einer Person oder einem Gegenstand in der Wandzone erkannt (Option FlexArm). Es wurde eine Kollision zwischen dem frontalen Stativ und dem lateralen Stativ erkannt. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 476
Es wurde eine Kollision zwischen dem lateralen Stativ und dem Tisch erkannt. Es wurden eine Tischkollision erkannt und die Schutzzone aktiviert. Es wurden eine Tischkollision erkannt und die erweiterte Schutzzone aktiviert. Es wurden eine Tischkollision erkannt und die Finger-Klemmzone aktiviert. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Es wurde eine Kollision zwischen dem Stativ und der auf dem Tisch montierten Komponente erkannt und verhindert. 19.6 Symbolleisten Aufnahme- und Prüfungsfenster Werkzeug Funktion Beschreibung Standard Standardauswahl Zoomen Bild vergrößern bzw. verkleinern Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 478
Biplane Left Ventricular Analysis (Biplanare Startet die biplanare linksventrikuläre Analyse linksventrikuläre Analyse) Rechtsventrikuläre Analyse Startet die rechtsventrikuläre Analyse Biplane Right Ventricular Analysis (Biplanare Startet die biplanare rechtsventrikuläre Analyse rechtsventrikuläre Analyse) Zurücksetzen Bildverarbeitung zurücksetzen Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Bei biplanaren Serien werden Bildüberlagerungen für jeden Kanal angezeigt, mit Ausnahme der Patientennummer, die nur auf dem frontalen Bild angezeigt wird. 19.8 Steuermodule Das Steuermodul bietet Funktionen zum Bewegen des Stativs und Aufnehmen von Bildern. Folgende Steuermodule sind verfügbar: Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 480
Position ausgewählt wird oder wenn das Stativ aus Akzeptieren der ausgewählten Position wegbewegt wird. Die Anzeigelampe leuchtet, während die Position abgerufen wird. Die Anzeigelampe erlischt, wenn die ausgewählte Position erreicht wurde. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 481
Steuert die Rotation des Stativs. Blenden Öffnet und schließt die Blenden. Linker Keilfilter Verschiebt und dreht den linken Keilfilter und setzt ihn zurück. Rechter Keilfilter Verschiebt und dreht den rechten Keilfilter und setzt ihn zurück. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Tisch aktivierbar. Im Kontrollraum und am Sockel ist sie deaktiviert. Tischneigung Neigt den Tisch nach oben. Tischneigung Neigt den Tisch nach unten. Wiegetischbewegung Wiegt den Tisch nach links. Wiegetischbewegung Wiegt den Tisch nach rechts. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 483
Speichert Durchleuchtungsbilder während und nach der Durchleuchtung. Durchleuchtung Wenn die Anzeigelampe während der Durchleuchtung leuchtet, werden speichern Bilder gespeichert. Nach Abschluss der Durchleuchtung blinkt die Kontrollleuchte ein Mal, um anzuzeigen, dass Bilder gespeichert wurden. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Legende Beschreibung Bewegt die Tischplatte in Längs- und Querrichtung. Diese Funktion ist nur am Tischplatte verschieben Tisch aktivierbar. Im Kontrollraum und am Sockel ist sie deaktiviert. Tischneigung Neigt den Tisch nach oben. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 485
Entsperrt die Tischdrehbewegung. entsperren Detektor drehen Dreht den Detektor in die Hoch- oder Querformatposition. Bildabstand zur Ändert den Bildabstand zur Röntgenquelle. Röntgenquelle Ausrichtung im Querformat Bewegt den Detektor in die Querformatposition. zurücksetzen Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 486
Verschiebt und dreht den linken Keilfilter und setzt ihn zurück. Rechter Keilfilter Verschiebt und dreht den rechten Keilfilter und setzt ihn zurück. 19.9 Anzeigemodul Die Prüffunktionen des Anzeigemoduls werden auf der aktiven Registerkarte im Aufnahmefenster ausgeführt. Abbildung 227 Anzeigemodul Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Wechselt zwischen Überblicks- und Einzelbild-Anzeigemodus. Die Serienüberblick Anzeigelampe leuchtet, wenn der Überblicksmodus verwendet wird. 19.10 Verwenden der Maus Mit der Maus können Sie auf verschiedene Funktionen direkt zugreifen. Die folgenden Funktionen sind verfügbar: Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 488
Zeigen Sie mit dem Laser nicht auf die Augen von Personen, da Verletzungsgefahr besteht. Es sind zwei verschiedene Versionen des Viewpad verfügbar: Kardio und Vaskulär. Das vaskuläre Viewpad verfügt über zusätzliche Funktionen. Abbildung 228 Viewpad: Version für Gefäßanwendungen (links), Version für Herzanwendungen (Mitte), Unterseite (rechts) Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Copy to Reference (In Referenz Sendet das Bild an ein Referenzfenster im Untersuchungsraum. kopieren) Ermöglicht es Ihnen, Beschriftungen zum Bild hinzuzufügen (die Art der Annotations (Beschriftungen) Beschriftung kann in einem Untermenü ausgewählt werden). Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Copy to Reference (In Referenz Sendet das aktuelle Bild an ein Referenzfenster im Untersuchungsraum. kopieren) Ermöglicht es Ihnen, Beschriftungen zum Bild hinzuzufügen (die Art der Annotations (Beschriftungen) Beschriftung kann in einem Untermenü ausgewählt werden). Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 491
19 Kurzübersicht Rekonstruktion Werkzeug Funktion Erstellt eine Momentaufnahme des angezeigten Bilds und speichert es mit Snapshot (Momentaufnahme) der aktuellen Untersuchung in der Patientendatenbank. Reset (Zurücksetzen) Setzt das Bild auf die ursprünglichen Anzeigeeinstellungen zurück. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Wenn FlexVision oder FlexSpot installiert ist, kann es als Teil eines größeren Bildschirms angezeigt werden, der mehrere Anwendungen anzeigen kann. Bei der Beschreibung von Anwendungen in dieser Gebrauchsanweisung ist es nicht immer möglich, genau anzugeben, auf welchem Monitor oder Bildschirm die Anwendung angezeigt wird. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 493
• Klicken Sie darauf, um das Bedienfeld oder Fenster zu schließen. • Klicken Sie darauf, um das Bedienfeld oder Fenster zu schließen. • Klicken Sie darauf, um weitere Funktionen einzublenden • Klicken Sie darauf, um das Bedienfeld oder Fenster zu schließen. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
20.1.4 Dosisdefinitionen Die folgenden Definitionen werden in dieser Gebrauchsanweisung verwendet. Patienteneintrittsreferenzpunkt (PERP) Der Patienteneintrittsreferenzpunkt ist eine Näherung für die Position der Haut des Patienten (siehe IEC 60601-1-3:2008, 3.43 und IEC 60601-2-43:2010, 203.5.2.4.5.101d). Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 495
Punkt im Raum gemessen wird. Bei der Aufnahme wird die Referenz-Luftkerma in mGy/Bild ausgedrückt. Referenzluftkermaleistung Die Menge der Referenzluftkerma pro Zeiteinheit. Bei der Durchleuchtung wird die Referenz- Luftkermaleistung in mGy/min ausgedrückt. Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 496
Mutationen werden vom menschlichen Körper unter Umständen unter Kontrolle gebracht und beseitigt oder können langfristig (im Verlauf vieler Jahre) Krebs verursachen. Es ist schwierig, in einzelnen Fällen einen direkten Zusammenhang zwischen der Strahlenbelastung und Krebs herzustellen. Die Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 497
Projektionen des Röntgenstrahls entsprechen: fünf an der kranialen Seite und fünf an der kaudalen Seite. Abbildung 234 Auf den Bereich angewendetes Dosismodell entsprechend der aktuellen Position (Rotation und Angulation) des Stativs Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 498
Therapie von Krankheiten unterstützt. Die Anwendungen kommen in erster Linie während interventioneller Verfahren im Katheterlabor zum Einsatz und dienen den folgenden hauptsächlichen Zielen: • Einschätzung der Situation • Planung des Eingriffs • Unterstützung des Eingriffs • Kontrolle der Ergebnisse des Eingriffs Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Maßeinheit (elektrischer Strom) Aufnahme Verfahren Luftkerma Dosismessung Aluminium Metallisches Element Angulation Geometrieeinstellung AAMI Association for the Advancement of Medical Nationale Normungsorganisation Instrumentation ANSI American National Standards Institute Nationale Normungsorganisation Anterior-Posterior Stativ-Projektion Automatische Positionssteuerung Geometrieeinstellung Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 501
20"-Flachdetektor (Diagonale 51 cm) und einer Schnittstelle für einen OP-Tisch Meter Maßeinheit (Entfernung) Milliampere Maßeinheit (elektrischer Strom) Media Access Control (Medienzugriffskontrolle) Hardwarefunktion Deckenaufhängung für Bildschirme Systemgerät Minuten Maßeinheit (Zeit) Minimaler Läsionsdurchmesser Anatomische Messung Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 502
Unterbrechungsfreie Stromversorgung Hardware Universeller serieller Bus Wechseldatenträger Volt Maßeinheit (elektrisches Potential) Veterans Affairs Regierungsbehörde (USA) Voltampere Maßeinheit (elektrische Leistung) Watt Maßeinheit (Leistung) Worklist Manager (Arbeitslistenmanager) Netzwerkschnittstelle Röntgenangiographie Verfahren Extra Large (Extragroß) Systemgerät Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 503
Bolusverfolgungs-Rekonstruktion 159, 160, — Höhenverstellbare Armauflage 233 162, 163 — Schulterstützen-Leiste 233 — Kontrastmittelserie 133 Ärzteliste 251 — Maskenserie 134 Arztseite (Definition) 494 Brandschutz 25 Aufenthaltsbereich beim Betrieb 412 Auflösen eines Patientenmixes 163 Aufnahmebilder Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Übergehen bei Tischhubkollisionen 83 Systemanmeldung 271 Umgebungsbedingungen 343 Systemanpassung 249 Umschaltbare Monitore 40, 129 Systembereitschaft 108 Umweltauswirkung des Systems 316 Systemdaten 445 Unterbrechungsfreie Stromversorgung 56 — Lizenzen 250 Untersuchungslampe 332 Systemeinstellungen für Strahlendosis 346 Untersuchungsraum Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 509
— Planmäßiges Wartungsprogramm 296 — Prüfung der Röntgenstrahlbegrenzung 308 — Reinigen des Systems 297 — Systemprüfung durch den Benutzer 308 — Übergeben des Systems an einen anderen Betreiber 317 Wechselsprechanlage 246 WorkSpot 454 Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...
Seite 510
Azurion Version 2.2 Gebrauchsanweisung Philips 4523 001 01493...