4.2.4.5.2 Displaysteuerung
Hintergrundbeleuchtung
Das Display des Geräts verfügt über eine weiße Hintergrundbeleuchtung, die geschaltet und
auch gedimmt werden kann. Die Funktionsweise der Hintergrundbeleuchtung wird durch den
gleichnamigen Parameter im Parameterknoten "Display" in der ETS festgelegt. Die
Hintergrundbleuchtung kann permanent ein oder ausgeschaltet sein. Darüber hinaus ist eine
ereignisgesteuerte Ansteuerung der Hintergrundbeleuchtung möglich durch...
-
die Betätigung einer beliebigen Bedienfläche und die Aktivierung des Betriebsmodus
"Nacht õ" beim internen Raumtemperaturregler,
-
die Betätigung einer beliebigen Bedienfläche und den normalen oder invertierten Wert
eines Schalttelegramms über das 1 Bit Kommunikationsobjekt
"Hintergrundbeleuchtung Ein / Aus",
-
die Betätigung einer beliebigen Bedienfläche und den Wert eines Werttelegramms über
das 1 Byte Kommunikationsobjekt "Hintergrundbeleuchtung Helligkeit". Über den Wert
kann die Beleuchtung gedimmt werden.
Falls die Beleuchtung durch die Betätigung einer Bedienfläche (Wippe oder Taste)
eingeschaltet wird, schaltet das Gerät die Beleuchtung automatisch nach Ablauf der in der ETS
konfigurierten Abschaltzeit wieder ab. Die Abschaltzeit wird durch jede Bedienung einer
Bedienfläche nachgetriggert. Sofern die Beleuchtung im Betriebsmodus "Nacht" eingeschaltet
werden soll, bleibt die Beleuchtung bei aktivem Nachtmodus dauerhaft eingeschaltet. Das
Einschalten durch Tastendruck oder durch den Betriebsmodus "Nacht" erfolgt stets auf den in
der ETS konfigurierten oder zuletzt vor Ort in der zweiten Bedienebene festgelegten
Helligkeitswert.
Beim Schalten der Hintergrundbeleuchtung durch das 1 Bit Kommunikationsobjekt (alternativ
zum 1 Byte Objekt) bleibt die Beleuchtung entsprechend des Schaltwerts dauerhaft
eingeschaltet (nicht invertiert: "0" = AUS / "1" = EIN; invertiert: "0" = EIN" / "1" = AUS). Die
Einschalthelligkeit wird dabei durch den in der ETS oder zuletzt vor Ort in der zweiten
Bedienebene festgelegten Display-Helligkeitswert definiert.
Bei Ansteuerung durch das Wertobjekt wird die Beleuchtung entsprechend des empfangenen
Werts gedimmt ("1...254") oder maximal angesteuert ("255"). Der Wert "0" schaltet die
Beleuchtung vollständig aus.
Die Aktivierung der Beleuchtung durch das Betätigen einer Bedienfläche kann mit dem Schalten
oder Dimmen über die entsprechenden Objekte kombiniert werden. In diesem Fall besitzt die
Ansteuerung über die Kommunikationsobjekte eine höhere Priorität. Die Beleuchtung wird nach
der Betätigung einer Bedienfläche automatisch eingeschaltet und nach Ablauf der in der ETS
konfigurierten Abschaltzeit nur dann wieder ausgeschaltet, wenn die Beleuchtung über das
enstprechende Kommunikationsobjekt ausgeschaltet sein soll (Objektwert "AUS" oder "0"). Das
Einschalten durch Tastendruck erfolgt stets auf den in der ETS konfigurierten oder zuletzt vor
Ort in der zweiten Bedienebene festgelegten Helligkeitswert.
Darüber hinaus kann die Beleuchtung unabhängig von einer Betätigung am Gerät auch über die
Kommunikationsobjekte geschaltet oder gedimmt werden. In diesem Fall wird die Beleuchtung
nicht automatisch nach Zeitablauf ausgeschaltet. Das Ausschalten kann dann ausschließlich
durch ein Abschalttelegramm gemäß der normalen oder invertierten Telegrammpolarität oder
durch einen Wert = "0" erfolgen. Ein vorzeitiges Ausschalten einer durch eine Betätigung
eingeschalteten Hintergrundbeleuchtung ist durch ein Bustelegramm nicht möglich.
Art.-Nr. 4093 KRM TS D
Software "Kompakt-Raumcontroller-Modul"
Funktionsbeschreibung
Seite 172 von 253