-
Einstellung "Nein":
Die vorgenommene Verschiebung des Basis-Sollwerts wirkt nur solange, wie der
Betriebsmodus oder die Betriebsart nicht verändert wird oder der Basis-Sollwert
beibehalten bleibt. Andernfalls wird die Sollwertverschiebung auf "0" zurückgesetzt.
-
Einstellung "Ja":
Die vorgenommene Verschiebung des Basis-Sollwerts wirkt generell auf alle Betriebsmodi.
Auch nach einer Umschaltung des Betriebsmodus oder der Betriebsart oder bei
Verstellung des Basis-Sollwerts bleibt die Verschiebung erhalten.
i Da der Wert zur Basis-Sollwertverschiebung ausschließlich in einem flüchtigen Speicher
(RAM) abgelegt wird, geht die Verschiebung bei einem Reset (z. B. Busspannungsausfall)
verloren.
i Eine Sollwertverschiebung wirkt nicht auf die Temperatur-Sollwerte für Frost- oder
Hitzeschutz.
Kommunikationsobjekte zur Basis-Sollwertverschiebung:
Die aktuelle Sollwertverschiebung wird durch den Regler im Kommunikationsobjekt
"Rückmeldung Sollwertverschiebung" mit einem 1 Byte Zählwert (gemäß KNX DPT 6.010 –
Darstellung positiver und negativer Werte im Zweierkomplement) nachgeführt. Durch
Anbindung an dieses Objekt sind Reglernebenstellen in der Lage, auch die aktuelle
Sollwertverschiebung anzuzeigen. Sobald eine Verschiebung um eine Temperaturstufe in
positive Richtung eingestellt wird, zählt der Regler den Wert hoch. Bei einer negativen
Verstellung der Temperaturstufe wird der Zählwert herunter gezählt. Ein Wert "0" bedeutet,
dass keine Sollwertverschiebung eingestellt ist.
Beispiel:
Ausgangssituation: Aktuelle Solltemperatur = 21,0 °C, Schrittweite = 0.5 K / Zählwert im Objekt
"Rückmeldung Sollwertverschiebung" = "0" (keine Sollwertverschiebung aktiv)
Nach Verschiebung des Sollwerts:
-> Eine Sollwertverschiebung um eine Temperaturstufe in positive Richtung zählt den Wert im
Objekt "Rückmeldung Sollwertverschiebung" um einen Wert hoch = "1"
-> Aktuelle Solltemperatur = 21,5 °C
-> Eine weitere Sollwertverschiebung um eine Temperaturstufe in positive Richtung zählt den
Wert im Objekt "Rückmeldung Sollwertverschiebung" wieder um einen Wert hoch = "2"
-> Aktuelle Solltemperatur = 22,0 °C
-> Eine Sollwertverschiebung um eine Temperaturstufe in negative Richtung zählt den Wert im
Objekt "Rückmeldung Sollwertverschiebung" um einen Wert herunter = "1"
-> Aktuelle Solltemperatur = 21,5 °C
-> Eine weitere Sollwertverschiebung um eine Temperaturstufe in negative Richtung zählt den
Wert im Objekt "Rückmeldung Sollwertverschiebung" wieder um einen Wert herunter = "0"
-> Aktuelle Solltemperatur = 21,0 °C
-> Eine weitere Sollwertverschiebung um eine Temperaturstufe in negative Richtung zählt den
Wert im Objekt "Rückmeldung Sollwertverschiebung" wieder um einen Wert herunter = "-1"
-> Aktuelle Solltemperatur = 20,5 °C. usw. ...
Zusätzlich kann die Sollwertverschiebung des Reglers durch das Kommunikationsobjekt
"Vorgabe Sollwertverschiebung" von extern eingestellt werden. Dieses Objekt besitzt den
selben Datenpunkt-Typ und den Wertebereich wie das Objekt "Rückmeldung
Sollwertverschiebung" (siehe oben). Durch Anbindung an das Objekt "Vorgabe
Sollwertverschiebung" sind Reglernebenstellen in der Lage, auch die aktuelle
Sollwertverschiebung des Reglers direkt einzustellen. Sobald der Regler einen Wert empfängt,
stellt er die Sollwertverschiebung dem Wert entsprechend ein. Es können direkt Werte, die sich
innerhalb des möglichen Wertebereiches der Basis-Sollwertverschiebung befinden,
Art.-Nr. 4093 KRM TS D
Software "Kompakt-Raumcontroller-Modul"
Funktionsbeschreibung
Seite 132 von 253