während der SCR-Kommandos sichergestellt werden, dass diese am Router ankommen
und dort auch detektiert werden können.
Prinzipiell ist die Verwendung von Anschlussdosen mit integrierten Trenndioden vorzu-
sehen. Bei Anschluss mehrerer Receiver an eine gemeinsame Anschlussdose sind Ver-
teilelemente mit diodengetrennten DC-Durchlässen zu verwenden.
Im Gegensatz zu fehlenden Trenndioden beeinträchtigt die Kaskadierung mehrerer Dioden
die Funktion des Systems nicht. Allerdings ist besonders im netzteillosen Betrieb zu prü-
fen, ob trotz der Spannungsabfälle an den Trenndioden die Speisespannung für einen
stabilen Betrieb von Router und LNB ausreicht.
6.5 Bekannte Probleme
Ein falsch konfigurierter Receiver, eingestellt auf Universal-LNB und horizontale
•
Polarisation (entspricht 18V), kann die gesamte Kommunikation auf dem SCR-Bus
zum Erliegen bringen.
Werden mehrere Receiver auf die gleiche Teilnehmerfrequenz eingestellt, so führt das
•
zu ständigen Senderwechselkommandos, wenn diese gleichzeitig in Betrieb sind.
Automatische Suchläufe nach den Teilnehmerfrequenzen stören den Fernsehempfang
•
bei angeschlossenen Receivern.
Umgekehrt werden die automatischen Suchläufe auch durch Receiver gestört, die
•
gerade in Betrieb sind. Diese reagieren mit einem neuen Abstimmbefehl, wenn der
HF-Signalton eingeschaltet wird und schalten ihn dadurch wieder aus.
Wird Verteiltechnik ohne diodengetrennte DC-Durchlässe verwendet, so können die
•
SCR-Kommandos eines Receivers so sehr gedämpft werden, dass der Satellite
Channel Router sie nicht mehr erkennt.
Bei baugleichen Receivern kann es z.B. nach einem Stromausfall dazu kommen, dass
•
sie im gleichen Rhythmus SCR-Kommandos senden und so dauerhaft Kollisionen
verursachen.
Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen.
Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 10/10
TechniSat ist ein eingetragenes Warenzeichen der
TechniSat Digital GmbH
www.technisat.de
Postfach 560
54541 Daun
14