Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

TechniNet BS3
Montageanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für TechniSat TechniNet BS3

  • Seite 1 TechniNet BS3 Montageanleitung...
  • Seite 2 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ....Bitte zuerst lesen ....Abbildungen ....Beschreibung .
  • Seite 3 2 Bitte zuerst lesen Sicherheitshinweise Zu Ihrem Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung und durch Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind. In folgenden Fällen sollten Sie das Gerät vom Netz trennen und einen Fachmann um Hilfe bitten: >...
  • Seite 4 EN 50 083 - Teil 1, Sicherheitsanforderungen. > Öffnen des Gerätes nur von autorisiertem Fachpersonal (Meisterbetrieb). > Reparatur nur von autorisiertem Fachpersonal (Meisterbetrieb) oder Einsenden des defekten Gerätes an TechniSat unter Angabe einer genauen Fehlerbeschreibung. Zu Ihrer Sicherheit: > Beachten obiger Vorschriften und Hinweise. >...
  • Seite 5 3 Abbildungen Sicherung Mess- SAT-ZF- Netz- Netz- Ausgang buchse Eingänge schalter buchse...
  • Seite 6 Erdungs- klemme SAT-ZF-Ausgänge HF-Eingang Programmer- (Durchschleifausgang) Anschluss Bitte beachten: Die HF-Eingänge, der nicht verwendeten Steckplätze, sind mit den beiliegenden Abschlusswiderständen abzuschließen! 8 Steckplätze für die Kassetten...
  • Seite 7 Programmer 4 zeiliges Display Menü Exit Zehner- tastatur Pfeiltaste auf Pfeiltaste rechts Pfeiltaste ab Pfeiltaste links...
  • Seite 8 4 Beschreibung 4.1 Basiseinheit: TechniNet BS 3 Die TechniNet BS 3 besteht aus einer Grundplatine mit Schaltnetzteil und Steckplätzen für bis zu maximal 8 Kassetten. Das Netzteil übernimmt sowohl die Versorgung der 8 Kassetten als auch der angeschlossenen LNBs. In die Basiseinheit ist ein Multischalter integriert, der es ermöglicht, Quattro LNBs anzusteu- ern.
  • Seite 9 Ausstattungsmerkmale: Digitale Kopfstation mit 8 Steckplätzen 4 vollwertige Sat-Eingänge mit 14/18V, 0/22KHz einstellbar Basiseinheit kaskadierbar mit Durchschleifausgängen Integriertes Multischaltersytem 4/8 zum Verteilen der ZF-Ebenen auf die Umsetzer- Karten Hochwertiges Schaltnetzteil Geringe Wärmeentwicklung Nachbarkanaltauglich, 110-862 MHz Stereo Ausgangspegel 80-100 dBμV regelbar Programmierung über Kabelfernbedienung Geeignet für: -QQ 1-Umsetzer,...
  • Seite 10 Mehrsprachiges Menü Audio-Sprache einstellbar OSD-Darstellung auf den Ausgangskanal Preview-Auswahl über Bildkontrolle Ausstattungsmerkmale: Eingangsdatenrate: 2-35 MBaud einstellbar, Viterbi 1/2 bis 7/8 einstellbar Umsetzung: ein Programm von einem Transponder Eingangsfrequenzbereich: 950-2150 MHz Ausgangsfrequenzbereich 110-862 MHz (S2 - K69) nachbarkanaltauglich Stereo Ausgangspegel regelbar 80 - 100dB Impedanz: 75 Ohm / F-Buchse AFC-Fangbereich: wird automatisch eingestellt Sat-ZF Bandbreite: 36 MHz...
  • Seite 11 Programmierung erfolgt über die Programmierfernbedienung Ausstattungsmerkmale: QAM-Modulation: 16 bis 256 QAM Eingangsdatenrate: 2,0 bis 30 MBaud einstellbar Ausgangssymbolrate: 2,001 bis 7,0 MBaud einstellbar Stopfeinheit inkl. PCR-Korrektur eingebaut Eingangsfrequenzbereich: 950-2150 MHz Viterbi-Decodierung 1/2 bis 7/8 Ausgangsfrequenzbereich 110-862 MHz (S2-K69), nachbarkanaltauglich Ausgangspegel regelbar 80-100 dBμV Impedanz: 75 Ohm / F-Buchse Signalverarbeitung: gemäß...
  • Seite 12 Ausstattungsmerkmale: Ausgangsfrequenzbereich 110-862 MHz (S2 - K69) nachbarkanaltauglich Stereo Ausgangspegel regelbar 80 - 100dB Externer Eingang über AV-Adapterkabel auf Scart Video-Signal wird auf analog BK umgesetzt 4.5 DVB-T/PAL Kassette: TechniNet DVB-T/PAL 1 CI Die TechniNet DVB-T/PAL 1 CI Umsetzer Kassette dient zur Umsetzung eines freien oder verschlüssel- ten DVB-T-Programms in ein normgerechtes PAL-Signal im Frequenzbereich 110-862 MHz (S2 bis K69).
  • Seite 13 5 Montagehinweise und Erdung Das Gerät darf nur in trockenen Räumen und an spritz- und tropfwasser-geschützten, senk- rechten Flächen montiert werden. Montageort: Innenraum Mit dem geeignetem Befestigungsmaterial kann das Gerät an der Wand befestigt werden. Im Gerät entsteht Wärme. Diese muss entweichen können. Decken Sie deshalb die Lüftungsschlitze des Gerätes nicht ab.
  • Seite 14 6.1 LNB-Speisung Vertikal Low-Band (Vert. Lo.) Horizontal Low-Band (Horiz. Lo.) 13V/22KHz Vertikal High-Band (Vert. Hi.) 18V/22KHz Horizontal High-Band (Horiz. Hi.) Der Gesamtstrom darf 300 mA nicht überschreiten. Die LNB-Versorgungsspannung ist kurzschlussfest. Das Überschreiten des maxima- len Speisestromes führt zur Abschaltung der LNB-Spannungsversorgung. 6.2 Durchschleifen des Eingangssignals Von den SAT-Durchschleifausgängen der ersten BS 3 Aufbereitungseinheit werden die Signale auf die SAT-ZF Eingänge der zweiten BS 3 Basiseinheit verteilt.
  • Seite 15 Verkabelung Das integrierte Koppelfeld der TechniNet BS 3 schaltet die 8 Kanalzüge auf den HF- Ausgang. > Verbinden Sie den HF-Ausgang der TechniNet BS3 mit dem Verteilnetz/Teilnehmernetz. Durchschleifen des Ausgangssignals > Verbinden Sie den HF-Ausgang der zweiten bzw. der dritten BS 3 mit dem HF- Eingang der ersten bzw.
  • Seite 16 9 Anschluss und Inbetriebnahme Überprüfen > Alle Sicherheitshinweise nach Kapitel 2 eingehalten. > Montage und Erdung nach Kapitel 5 und 6 erfolgt. > Anschluss an SAT-Anlage nach Kapitel 5 erfolgt. > Anschluss an Verteilnetz nach Kapitel 7 erfolgt. > Netzanschluss nach Kapitel 8 erfolgt. Einschalten >...
  • Seite 17 10 Programmierung der TechniNet BS 3 10.1 Startmenü Nach dem Aufstecken des Programmers auf die Anschlußbuchse wird die Versionsnummer der Software angezeigt. Bitte geben Sie diese Versionsnummer an, wenn Sie sich mit Fragen an unseren Kundendienst wenden. Ein spätere Anwahl ist nur durch Abziehen und erneutes Aufstecken des Programmers möglich.
  • Seite 18 11.1 Einstellen der HF-Ausgangsparameter HF-Ausgangsfrequenz > Bewegen Sie den blinkenden Cursor mit den Pfeiltasten auf/ab in die dritte Zeile des Displays. 02:QPSK->PAL OnScreen: RF-Freq:535,2MHz Others: > Drücken Sie die Taste Menü evtl. mehrmals, bis im Display die Anzeige RF-Freq erscheint. >...
  • Seite 19 11.2.1 Zusatzfunktionen > Markieren Sie mit den Pfeiltasten rechts/links den Button Es erscheint das Menü Zusatzfunktionen. 11.2.1.1 Systemeinstellungen > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Systemeinstellung und bestätigen Sie mit OK. Es erscheint das Menü Systemeinstellung. OSD-Sprache > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Sprache.
  • Seite 20 > Stellen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links die gewünschte Audio-Sprache ein. Audio-Mode > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Audio-Mode. > Stellen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links den gewünschten Audio-Mode Stereo, Mono oder Dual Carrier ein. > Durch Drücken der Taste Exit kehren Sie wieder zum Menü Zusatzfunktionen zurück.
  • Seite 21 > Durch zweimaliges Drücken der Taste Exit kehren Sie zum Menü Zusatzfunktionen zurück. 11.2.1.3 Receiver-Information > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Receiver Information und bestätigen Sie mit OK. Es erscheint eine Tafel mit dem Hard- und Softwarestand der TechniNet PAL 1- Kassette.
  • Seite 22 Folgende Einstellungen können in diesem Untermenü vorgenommen werden: Antenne Sie haben die Möglichkeit insgesamt 16 verschiedene Antennen (Satellitenpositionen) zu speichern. > Wählen Sie unter diesem Menüpunkt mit den Pfeiltasten rechts/links eine der 16 möglichen Antennen aus. Satellit > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Satellit und bestätigen Sie mit OK.
  • Seite 23 2. Netzwerk-Suche Wählen Sie diesen Suchlauf, um Programme eines ausgewählten Netzwerkes zu suchen. 3. Transponder-Suche Wählen Sie diesen Suchlauf, um gezielt einen Transponder eines Satelliten abzusuchen. Diese Suchlauf-Methode ist zu bevorzugen, da die Programmliste übersichtlich bleibt. 4. Manuelle Suche Wählen Sie diesen Suchlauf, um mit programmspezifischen PID-Nummern gezielt nach einem Programm zu suchen.
  • Seite 24 > Drücken Sie die Taste OK, um den Suchlauf zu starten. Der Suchlauf kann über 15 Minuten in Anspruch nehmen. Beachten Sie auch die Bildschirmeinblendungen. Transpondersuche Sie können gezielt einen Transponder nach Programmen absuchen. Dazu ist es gegebenen- falls erforderlich, die Transponderdaten einzugeben. Um einen Transponder nach Programmen abzusuchen, gehen Sie wie folgt vor: Antenne >...
  • Seite 25 Manuelle Suche Sollte ein Programm bei der automatischen Suche oder bei der Transpondersuche nicht gefunden werden, kann es erforderlich sein, dass für dieses Programm zusätzlich pro- grammspezifische PID-Nummern eingegeben werden müssen. Diese Nummern müssen ggf. im Internet oder direkt vom jeweiligen Programmanbieter in Erfahrung gebracht werden. >...
  • Seite 26 Zusätzlich erscheint eine Abfrage auf dem Bildschirm. > Um das Menü Programmsuche zu verlassen und zum letzten Programm der Gesamtliste zu wechseln, markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Anzeigen und bestätigen mit OK. > Möchten Sie zum Menü Programmsuche zurückkehren, dann markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Abbruch und bestätigen mit OK.
  • Seite 27 11.2.3 Programmverwaltung Im Menü Programmverwaltung können Sie das Programm auswählen, dass Sie umset- zen möchten. Weiterhin können Sie Programme, die Sie nicht benötigen, aus der Programmliste löschen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten rechts/links den Button Es erscheint das Menü Programmverwaltung. >...
  • Seite 28 On-Screen-Display ausschalten > Um das On-Screen-Menü auszuschalten, drücken Sie die Taste Exit des Programmersdreimal nacheinander. In der zweiten Zeile des Displays erscheint der Eintrag OnScreen: Off. 02:QPSK->PAL OnScreen: RF-Attn: 10dB Others: 11.3 Zusätzliche Daten der QPSK-PAL-Kassette > Bewegen Sie den blinkenden Cursor mit den Pfeiltasten auf/ab in die vierte Zeile des Displays.
  • Seite 29 11.4.2 CI-Options > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile CI Options und bestätigen Sie mit OK. Es erscheint das Menü des Common Interface mit den zur Verfügung stehenden CI- Optionen. Multi-PMT-Funktion > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Multi-PMT-Funktion. >...
  • Seite 30 01:QPSK->QAM LNB:13V/22KHz RF-Freq:517,0MHz Others: > Drücken Sie die Taste Menü evtl. mehrmals, bis im Display die Anzeige LNB erscheint. > Geben Sie mit Hilfe der Pfeiltasten rechts/links den LNB-Eingang ein, über den Sie den Transponder der Basiseinheit zuführen. Symbolrate des SAT-Transponders >...
  • Seite 31 Die Ausgangsdatenrate wird automatisch ermittelt. Beachten Sie dazu auch Punkt 15! 12.2 Einstellen der HF-Ausgangsparameter HF-Ausgangsfrequenz > Bewegen Sie den blinkenden Cursor mit den Pfeiltasten auf/ab in die dritte Zeile des Displays. 01:QPSK->QAM FEC: Auto RF-Freq:517,0MHz Others: > Drücken Sie die Taste Menü evtl. mehrmals, bis im Display die Anzeige RF-Freq erscheint.
  • Seite 32 Modulationsart > Bewegen Sie den blinkenden Cursor mit den Pfeiltasten auf/ab in die dritte Zeile des Displays. 01:QPSK->QAM FEC: Auto QAM Mode: Others: > Drücken Sie die Taste Menü evtl. mehrmals, bis im Display die Anzeige QAM Mode erscheint. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links die Modulationsart aus.
  • Seite 33 13.1 Einstellen der HF-Ausgangsparameter HF-Ausgangsfrequenz > Bewegen Sie den blinkenden Cursor mit den Pfeiltasten auf/ab in die dritte Zeile des Displays. > Drücken Sie die Taste Menü evtl. mehrmals, bis im Display die Anzeige RF-Freq erscheint. > Geben Sie mit Hilfe der Zehnertastatur die Frequenz (Bildträger) des Kanals ein, auf den Sie ein Programm umsetzen möchten.
  • Seite 34 14.2.1 Zusatzfunktionen > Die Zusatzfunktionen der DVB-T/PAL 1 CI-Kassette nehmen Sie bitte wie in Punk 11.2.1 beschrieben vor. 14.2.2 Installation Im Menü Installation können Sie die Kassette an Ihre Empfangssituation anpassen und Programme des gewünschten Kanals suchen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten rechts/links den Button Es erscheint das Menü...
  • Seite 35 > Stellen Sie mit den Pfeiltasten rechts/links den Kanal ein, den Sie ändern möch- ten. Um einen neuen Kanal einzugeben, stellen Sie den Kanal mit der höchsten fort- laufenden Nummer ein. Frequenz > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Frequency. >...
  • Seite 36 Suchlauf-Optionen > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Such-Optionen und bestäti- gen Sie mit OK. > Nun steht Ihnen folgende Option zur Verfügung: Nur frei empfangbare Programme suchen > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Ausschließlich Free to Air Programme.
  • Seite 37 14.2.2.3 Werkseinstellung > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile Werkseinstellung und bestätigen Sie mit OK. > Um die Werkseinstellung aufzurufen und damit alle genachten Einstellungen zurük- kzusetzen, markieren Sie die Zeile OK und bestätigen mit der Taste OK 14.2.3 Programmverwaltung Nehmen Sie die Programmverwaltung wie in Punkt 11.2.3 beschrieben vor.
  • Seite 38 13 Anlagenbeispiele...
  • Seite 44 14 Erdungsbeispiel 16 mm Erdungsschiene TechniNet BS 3 4 mm Erdungsschiene...
  • Seite 45 15 Berechnung der Übertragungsparameter Es gilt folgender Zusammenhang: Die Datenrate am Ausgang der Kabelkopfstation muss größer oder gleich sein, als die Datenrate des umzusetzenden Satellitentransponders. ≥ QPSK x ld(QAM) x FEC x 2 QPSK QPSK ≥ x ld(QAM) x FEC x 2 QPSK Dabei bedeuten ld: Logarithmus dualis...
  • Seite 46 Beispiel 2: Ein Transponder sendet mit 22 MBd und einer FEC von 5/6. Welche SR/QAM- Konstellationen sind möglich ? 5175 41400 6111 36666 42777 48888 6875 41250 48125 55000 6900 41400 48300 55200 =22000 x 5/6 x 2=36666 QPSK Alle QAM-SR-Produkte, die größer oder gleich sind, wären möglich. 16 Technische Daten TechniNet BS 3 Basiseinheit Steckplätze...
  • Seite 47 17 Kanaltabelle Bereich Kanal Kanalgrenzen Bildträger (MHz) Farbträger (MHz) 1 .Tonträger* Mittenfrequenz Band I 47 ... 54 48,25 52,68 53,75 54 ...61 55,25 59,68 60,75 61 ...68 62,25 66,68 67,75 Unterer 111 ... 118 112,25 116,68 117,75 Sonderkanal- 118 ... 125 119,25 123,68 124,75...
  • Seite 48 Kanalgrenzen 1 .Tonträger* Bereich Kanal Bildträger (MHz) Farbträger (MHz) Mittenfrequenz (MHz) (MHz) Band IV/V 470 ... 478 471,25 475,68 476,75 474,0 478 ... 486 479,25 483,68 484,75 482,0 486 ... 494 487,25 491,68 492,75 490,0 494 ... 502 495,25 499,68 500,75 498,0 502 ...510...