ren Umgang mit dem Gerät eingewiesen worden sind und die
damit verbundenen Gefahren verstehen. Andernfalls besteht die
Gefahr von Fehlbedienung und Verletzungen.
Beaufsichtigen Sie Kinder bei Benutzung, Reinigung und War-
tung. Damit wird sichergestellt, dass Kinder nicht mit dem Gerät spie-
len!
Verhalten bei Unfällen oder Störungen am Kältesystem
Gefahr
Bitte befolgen Sie die folgenden Sicherheitshinweise genau, um Personenschäden
auszuschließen!
Abstellen in Notfällen
Anlage sofort stromlos machen durch:
Netzstecker ziehen
Sicherung ausschalten
Eingriffe in den Kältekreislauf
Nur durch Sachkundige der Kältetechnik zulässig! Verständigen Sie Ihren Kundendienst.
Vorsicht bei Ansammlung von Kältemitteldampf in Bodennähe – Sauerstoffmangel – Ersti-
ckungsgefahr!
Rauchen und offene Flammen sind verboten!
Bevor Eingriffe erfolgen, Anlage immer stromlos machen (siehe oben)!
Erste Hilfe
Augen durch Schutzbrille vor Einwirkung von flüssigem Kältemittel schützen!
Ist flüssiges Kältemittel mit den Augen in Berührung gekommen, jegliches Reiben und Reizen
der Augen vermeiden und sofort in ärztliche Behandlung begeben.
Erste Hilfe: Einführen einiger Tropfen steriles Mineralöl in die Augen oder schwache Borsäu-
relösung bzw. 2%-ige Kochsalzlösung, anschließend Auswaschen des Auges.
Achtung
Bitte befolgen Sie die folgenden Sicherheitshinweise genau, um Sach- oder Um-
weltschäden auszuschließen!
Bei Störungen
Wenn das Kältesystem nicht läuft
prüfen, ob die Stromzufuhr unterbrochen ist. Störungssuche durch Sachkundige notwendig!
Wenn beide Kältezangen nicht bereifen (vereisen)
prüfen, ob die Kältemaschine läuft und der Verflüssiger ausreichend belüftet wird (nicht ver-
schmutzt ist, Lüftungsschlitze nicht verstellt sind). Ist dies der Fall, macht sich eine Stö-
rungssuche durch einen Sachkundigen (Kälteanlagenbauer, Kältetechniker) notwendig!
Wenn nur eine Kältezange bereift (vereist),
beide Kältezangen bei laufender Maschine ca. 10 min. senkrecht nach oben zu halten, so
dass gegebenenfalls sich in der Kältezange verlagertes Prozessöl zum Kompressor zurück-
geführt wird. Tritt keine Veränderung ein, ist ein Sachkundiger mit der Störungssuche zu
beauftragen.
Schaltet das Kältesystem ohne erkennbaren Grund ab
unzulässig hohe Prozesstemperaturen bzw. elektrische Ströme infolge von zu hohen oder
zu niedrigen Umgebungstemperaturen
kein ausreichender Luftdurchsatz (Lüftungsgitter verstellt, Verflüssiger verschmutzt) vorhan-
den
es liegt eine elektrische Störung vor.
DEUTSCH
5