Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Caliber MCD 300M Anleitung Seite 18

Bluetooth cd/mp3/usb/sd card player
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MCD 300M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

D I S C
P L A Y
VORSICHTSMASSNAHMEN
• Ausschließlich mit 12-Volt-Gleichstrom und negativer Masseverbindung verwenden.
• Demontieren Sie vor Arbeiten am Fahrzeug die positive Klemme der Fahrzeugbatterie.
• Achten Sie beim Auswechseln der Sicherung darauf, dass die neue Sicherung über die
gleiche Stromleistung verfügt, die Verwendung einer Sicherung mit einer höheren
Stromleistung kann zu schwerwiegenden Schäden am Gerät führen.
• Versuchen Sie UNTER KEINEN UMSTÄNDEN das Gerät zu öffnen. Die
Laserstrahlen des optischen Tonabnehmers können zu schwerwiegenden
Augenschäden führen.
• Stellen Sie sicher, dass keine Stifte oder andere Gegenstände ins Innere des Gerätes
gelangen. Sie können zu Fehlfunktionen oder Sicherheitsrisiken, wie Stromschläge oder
der Bloßstellung der Laserstrahlen führen.
• Wenn das Fahrzeug längere Zeit bei heißem oder kaltem Wetter im Freien abgestellt
war, sollte mit dem Betrieb des Geräts zugewartet werden, bis die Temperatur sich im
inneren des Fahrzeuges normalisiert hat.
• Die Lautstärke muss auf einen Pegel beschränkt werden, dass Warngeräusche von
außen (Polizei, Sanität usw.) noch hörbar sind.
CD-Hinweise
• Die Wiedergabe defekter oder staubiger CDs kann zu Tonaussetzer führen.
• Die CDs wie abgebildet halten.
• Die unetikettierte Seite nicht mit blossen Händen berühren.
18
• Befestigen Sie KEINE Aufkleber, Etiketten oder Datenschutzfolien auf der Disc.
• Setzen Sie die CD NICHT der direkten Sonneneinstrahlung oder übermäßiger
Hitze aus.
• Reiben Sie eine verschmutzte CD von der Mitte nach
außen mit einem
Reinigungstuch ab.
Verwenden Sie niemals Lösungsmittel, wie Benzin oder
Alkohol.
• Mit diesem Gerät können keine 8-cm-CD's abgespielt werden.
• Legen Sie NIEMALS eine 8-cm-CD mit Adapter oder eine
verformte CD ein.
Es ist möglich, dass sich diese CD's im Gerät verklemmen,
nicht mehr ausgeworfen
werden können und das Gerät beschädigen.
Vor dem Betrieb
• Den Lautstärkepegel NICHT zu hoch einstellen, Geräusche
von aussen, (Polizei Sanität ect.) müssen
auf jeden Fall noch hörbar sein
• Bedienungen am Gerät die vom Verkehr ablenken, dürfen
nur bei stehendem Fahrzeug ausgeführt werden.
VORSICHT
Abdeckungen NICHT öffnen. Eingriffe oder Reparaturen dürfen nur von ausgebildeten tech-
niker ausgeführt werden.Wenden Sie sich daher bei einem Schadenfall an einen autorisier-
ten Händler oder eine Servicstelle. Unbefugtes öffnen hat den Verlust der Garantieleistung
zur Folge
Dieses Gerät ist mit einer motorisierten, abnehmbaren
Frontblende zum Herunterschieben ausgestattet. Um
Diebstähle zu vermeiden kann die Frontblende abgenom-
men und mitgenommen werden.
Frontblende entfernen
1. Die PWR-Taste zum Ausschalten des Geräts länger als
2 Sekunden eingedrückt halten.
2. Den linken Teil der Frontblende ein wenig herausziehen,
dann die Frontblende von rechts herausziehen.
3.Sanft auf die Blendenetui-Taste drücken, um den Deckel
zu öffnen.
Die Frontblende in das Etui legen und beim verlassen des
Fahrzeuges mitnehmen.
Anbringen der Frontblende
1.Die Frontblende im Geräteschlitz anbringen.
2.Die Frontblende eindrücken bis sie in die Halterung ein-
rastet.
Das Gerät entfernen
1. Die Frontblende und die Zierleiste entfernen.
2. Die beiden T-Schlüssel in die Öffnung auf der
Vorderseite des Satzes einführen bis sie festsitzen.
3. Das Gerät herausziehen.
1. Die Montageeinfassung in das
Armaturenbrett einführen und die
Montageklemmen mit einem
Schraubenzieher spreizen.
Sicherstellen, dass der Sperrhebel
mit der Montageeinfassung bündig
ist. (nicht nach außen herausragt)
2. Den hinteren Teil des Gerätes
sichern.
Nach der Befestigung der
Befestigungsschraube und des
Stromanschlusses, befestigen Sie
den hinteren Teil des Gerätes mit
dem Gummipolster an der
Karosserie.
3. Die Zierleiste anbringen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis