Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs INY360D-F99-2I2E2-V17 Bestellbezeichnung Seite 3

Werbung

Neigungssensor
Montage des Sensors
Sensoren der Baureihe -F99 bestehen aus dem Sensormodul und dem dazugehörigen Gehäuse aus Aluminium-Druckguss. Wählen Sie zur Montage des Sensors
eine senkrechte, ebene Fläche mit den Mindestabmessungen 70 mm x 50 mm.
Zur Sensormontage gehen Sie wie folgt vor:
3.
1.
2.
1. Lösen Sie die Zentralschraube unterhalb des Sensoranschlusses.
2. Schieben Sie das Klemmelement so weit zurück, bis Sie das Sensormodul aus dem Gehäuse entnehmen können.
3. Nehmen Sie das Sensormodul aus dem Gehäuse.
4. Positionieren Sie das Gehäuse am gewünschten Montageort und befestigen Sie es mit vier Senkkopfschrauben. Achten Sie darauf, dass die Schraubenköpfe
nicht überstehen.
5. Setzen Sie das Sensormodul in das Gehäuse ein.
6. Schieben Sie das Klemmelement bündig in das Gehäuse. Kontrollieren Sie den ordnungsgemäßen Sitz des Sensorelements.
7. Ziehen Sie nun die Zentralschraube fest.
Der Sensor ist nun montiert.
LED-Anzeige
Anzeigen in Abhängigkeit des Betriebszustandes
Schaltpunkte einlernen (X-Achse):
Schaltpunkte einlernen (Y-Achse):
Lernmodus Analoggrenzen aktivieren:
Analoggrenze einlernen (X-Achse)
Analoggrenze einlernen (Y-Achse)
Normalbetrieb
Rücksetzen auf Werkseinstellungen:
2 s ... 10 s
> 10 s ... Ende des Rücksetzvorgangs
danach wie Normalbetrieb
Unterspannung
Achsendefinition
Die Definition der X-Achse und Y-Achse ist auf dem Sensorgehäuse durch aufgedruckte und beschriftete Doppelpfeile dargestellt.
Einlernen der Schaltpunkte (X-Achse)
1. Taste T1 > 2 s drücken (siehe LED-Anzeige)
2. Sensor in Schaltposition 1 bringen
3. Taste T1 kurz drücken. LED „out 1" leuchtet 1,5 s zur Bestätigung. Schaltpunkt 1 ist eingelernt
4. Sensor in Schaltposition 2 bringen
5. Taste T1 kurz drücken. LED „out 1" leuchtet 1,5 s zur Bestätigung. Schaltpunkt 2 ist eingelernt
6. Sensor kehrt in den Normalbetrieb zurück (siehe LED-Anzeige)
Die Schießerfunktion (Ausgang aktiv) ist stets definiert als der Bereich zwischen der ersten
und der zweiten parametrierten Schaltposition im Uhrzeigersinn von der ersten Schaltposi-
tion aus gesehen .
Beispiel :
Fall 1: Der Schaltpunkt 1 sei in der Position +45°, der Schaltpunkt 2 sei in der Position +90°
eingelernt (Einlernen im Uhrzeigersinn).
Der Ausgang ist dann aktiv zwischen +45° und +90°.
Fall 2: Der Schaltpunkt 1 sei in der Position +90°, der Schaltpunkt 2 sei in der Position +45°
eingelernt (Einlernen entgegen dem Uhrzeigersinn).
Der Ausgang ist dann aktiv zwischen +90° aufsteigend über die 360°/0° Position hinweg bis
+45°, also insgesamt über einen Winkelbereich von 315°.
Das Vertauschen der Schaltpositionen führt also zu einer Umkehrung des Schaltverhaltens.
Einlernen der Schaltpunkte (Y-Achse)
1. Taste T2 > 2 s drücken (siehe LED-Anzeige)
2. Sensor in Schaltposition 1 bringen
3. Taste T2 kurz drücken. LED „out 2" leuchtet 1,5 s zur Bestätigung. Schaltpunkt 1 ist eingelernt
4. Sensor in Schaltposition 2 bringen
5. Taste T2 kurz drücken. LED „out 2" leuchtet 1,5 s zur Bestätigung. Schaltpunkt 2 ist eingelernt
6. Sensor kehrt in den Normalbetrieb zurück (siehe LED-Anzeige)
Die Schießerfunktion (Ausgang aktiv) ist stets definiert als der Bereich zwischen der ersten
und der zweiten parametrierten Schaltposition im Uhrzeigersinn von der ersten Schaltposi-
tion aus gesehen .
Siehe Beispiel oben.
Einlernen der Analoggrenzen (X-Achse)
1. Aktivieren Sie den Lernmodus für die Analoggrenzen, indem die Tasten T1 und T2 gleichzeitig > 2 s drücken (siehe LED-Anzeige)
2. Taste T1 > 2 s drücken (siehe LED-Anzeige)
3. Sensor in die Position der Auswertegrenze „Minimum" bringen
4. Taste T1 kurz drücken. LED „out 1" leuchtet 1,5 s zur Bestätigung. Auswertegrenze „Minimum" ist eingelernt. In dieser Position liefert der Analogausgang des
Sensors seinen Minimalwert.
5. Sensor in die Position der Auswertegrenze „Maximum" bringen
6. Taste T1 kurz drücken. LED „out 1" leuchtet 1,5 s zur Bestätigung. Auswertegrenze „Maximum" ist eingelernt. In dieser Position liefert der Analogausgang des
Sensors seinen Maximalwert.
7. Sensor kehrt in den Normalbetrieb zurück (siehe LED-Anzeige)
Überschreitet die Sensorneigung eine der Analoggrenzen, so wird der letzte Wert des Analogausgangs beibehalten.
Einlernen der Analoggrenzen (Y-Achse)
1. Aktivieren Sie den Lernmodus für die Analoggrenzen, indem die Tasten T1 und T2 gleichzeitig > 2 s drücken (siehe LED-Anzeige)
Beachten Sie „Allgemeine Hinweise zu Pepperl+Fuchs-Produktinformationen".
Pepperl+Fuchs-Gruppe
USA: +1 330 486 0001
www.pepperl-fuchs.com
fa-info@us.pepperl-fuchs.com
6.
7.
4.
5.
LED grün
Power
aus
aus
aus
aus
aus
ein
aus
blinkt
blinkt
Deutschland: +49 621 776 1111
fa-info@de.pepperl-fuchs.com
3 Nm
LED gelb
LED gelb
out 1
out 2
blinkt
aus
aus
blinkt
blinkt
blinkt
blinkt
aus
aus
blinkt
Schaltzu-
Schaltzu-
stand
stand
blinkt
blinkt
aus
aus
aus
aus
Singapur: +65 6779 9091
fa-info@sg.pepperl-fuchs.com
INY360D-F99-2I2E2-V17
Y
X
3

Werbung

loading