Herunterladen Diese Seite drucken

HBK HBM CFT+ Montageanleitung Seite 35

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6
BEDINGUNGEN AM EINSATZORT
Die Kraftaufnehmer der Serie CFT+ sind aus rostfreien Materialien hergestellt. Schützen
Sie den Aufnehmer trotzdem vor Witterungseinflüssen wie beispielsweise Regen, Schnee,
Eis und Salzwasser.
6.1
Umgebungstemperatur
Die Temperatureinflüsse auf das Ausgangssignal sind sehr gering. Um optimale Mess­
ergebnisse zu erzielen, müssen Sie den Nenntemperaturbereich einhalten.
Alle Sensoren der Serie CFT+ sind mechanisch mit entsprechenden Bauteilen vorge­
spannt. Die Vorspannkraft hängt vom E-Modul der eingesetzten Materialien ab. Da sich
das E-Modul mit der Temperatur ändert, ändert sich auch die Vorspannkraft mit der Tem­
peratur, was der Sensor als Messsignal an den Ladungsverstärker weitergibt. Wollen Sie
quasistatische Messungen (z.B. Einmessen von Messketten) durchführen, empfehlen wir,
die Messkette auf gleichmäßige und konstante Temperatur zu bringen.
Beachten Sie, dass die Drift einer piezoelektrischen Messkette bei erhöhter Temperatur
zunehmen kann, da die Ladungsträgerbeweglichkeit mit der Temperatur steigt.
6.2
Feuchtigkeits‐ und Korrosionsschutz
Die Kraftaufnehmer der Serie CFT+ erfüllen die Bedingungen der Schutzart IP65 nach DIN
EN 60529, wenn ein Anschlusskabel angeschlossen ist.
Bei Kraftaufnehmern aus nichtrostendem Stahl ist zu beachten, dass Säuren und alle
Stoffe, die Ionen freisetzen, auch nichtrostende Stähle und deren Schweißnähte
angreifen. Die dadurch eventuell auftretende Korrosion kann zum Ausfall des Kraft­
aufnehmers führen. In diesem Fall sind entsprechende Schutzmaßnahmen vorzusehen.
Generell soll der Kraftaufnehmer gegen Stoffe geschützt werden, die rostfreie Stähle
angreifen.
CFT+
BEDINGUNGEN AM EINSATZORT
11

Werbung

loading