Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktbeschreibung - Concept RK 314X Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE
• Füllen Sie kein Wasser nach, wenn das Gerät auf dem Sockel steht!
• Nach dem Auffüllen des Gerätes mit Wasser überzeugen Sie sich, dass es unten trocken ist. Eventuelle
Tropfen sind vor dem Stellen auf den Sockel abzuwischen!
• Das Gerät ist zum Erwärmen von Wasser gemäß dem empfohlenen Maximum bestimmt – bei einer
größeren Wassermenge als dem empfohlenen Maximum kann das siedende Wasser herausspritzen
– VERBRÜHUNGSGEFAHR!
• Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten des Gerätes, dass der Deckel ordentlich verschlossen ist. Öffnen
Sie diesen nicht während des Erhitzens des Wassers, um Verbrühungen zu vermeiden.
• Es wird nicht empfohlen, das Gerät zum Erhitzen anderer Flüssigkeiten als Wasser zu verwenden.
• Das Gerät nicht ohne Wasser einschalten. Kommt es trotzdem zum Einschalten des leeren Gerätes, wird
dieses durch eine Sicherung automatisch abgeschaltet. Lassen Sie in diesem Fall das Gerät abkühlen und
füllen Sie es mit kaltem Wasser. Danach können Sie es weiterverwenden.
• Lassen Sie erhöhte Vorsicht beim Öffnen des Deckels walten, wenn Sie die heiße Kanne wieder mit Wasser
füllen.
• Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit dem Gerät. Verbrühen Sie sich nicht mit heißem Wasser. Das Gerät
stets am Handgriff halten, da der Behälter der Kanne heiß sein kann und es zu Verbrennungen kommen
könnte.
• Heißes Wasser langsam ausgießen. Bei übermäßiger Neigung kann es passieren, dass das Wasser auch
durch die Deckelzwischenräume entweicht – VERBRÜHUNGSGEFAHR!
• Zum Reinigen des Gerätes keine groben oder chemisch aggressiven Stoffe verwenden.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es nicht richtig funktioniert, heruntergefallen, beschädigt oder nass
geworden ist. Lassen Sie es von einem autorisierten Servicecenter überprüfen und reparieren.
• Verwenden Sie das Gerät nicht mit beschädigtem Anschlusskabel oder Stecker. Lassen Sie den Mangel
umgehend von einem autorisierten Servicecenter beheben.
• Verwenden Sie das Gerät nicht draußen.
• Das Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt geeignet, es ist nicht für kommerzielle Zwecke bestimmt.
• Tauchen Sie das Anschlusskabel, den Stecker oder das Gerät nicht in Wasser oder in andere Flüssig-
keiten ein.
• Reparieren Sie das Gerät nicht selbst. Wenden Sie sich an einen autorisierten Reparaturservice.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber benutzt werden sowie von Personen mit redu-
zierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und oder Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Reinigung und Benutzer-Wartung dür-
fen nicht von Kindern durchgeführt werden, es sei denn Sie sind 8 Jahre oder älter und werden beaufsich-
tigt. Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern jünger als 8 Jahren fernzuhalten. Es ist erhöhte
Vorsicht geboten, wenn Sie das Gerät in der Nähe von Kindern betreiben. Das Gerät nicht als Spielzeug
verwenden.
Bei einer Nichteinhaltung der Anweisungen des Herstellers kann eine eventuelle Reparatur nicht als
Gewährleistungsreparatur anerkannt werden.
32

PRODUKTBESCHREIBUNG

1.
Deckel
2.
Kannengehäuse
3.
Wasserstandanzeige
4.
Taste zum Öffnen des Deckels
5.
Haltegriff
6.
Schalter mit Betriebskontrollleuchte
7.
Sockel mit Anschlusskabel
HINWEIS
Vor dem ersten Einsatz empfehlen wir mindestens 3× Wasser in maximaler Wassermenge aufzukochen und
auszuschütten. Erst dann ist die Kanne einsatzbereit.
Der Wasserkocher darf nur mit dem Sockel, mit dem er geliefert wurde, verwendet werden.
BEDIENUNGSANLEITUNG
1.
Den Kocher vom Sockel (7) nehmen, die Taste (4) betätigen, den Deckel (1) öffnen und den Kocher mit
kaltem Wasser füllen – nur bis zum zugelassenen Maximum. Sofern der Stand niedriger als das emp-
fohlene Minimum ist, kommt es zum Überhitzen und vorzeitigem Abschalten des Wasserkochers.
Bem.: Vergewissern Sie sich, dass der Deckel (1) richtig geschlossen ist,
ansonsten würde sich die Kanne automatisch abschalten.
2.
Die Kanne auf den Sockel (7) stellen – der elektrische Kontakt wird
automatisch hergestellt. Um das Einstecken des mittleren Steckers zu
erleichtern, kann die Kanne um 360° gedreht und von jeder beliebigen
Seite auf den Sockel gestellt werden.
3.
Den Sockel an das Stromnetz anschließen.
4.
Den Kocher durch das Drücken des Schalters (6) einschalten.
Die Tätigkeit des Kochers signalisiert die aufgeleuchtete Betriebskontroll-
leuchte auf dem Schalter (6). Beim Erhitzen von Wasser muss der Deckel
des Kochers (1) richtig geschlossen sein.
ACHTUNG!
Den Deckel weder während des Erhitzens, noch unmittelbar nach dem
Erhitzen öffnen. Der Heißdampf könnte Sie verbrühen!
5.
Nach Erreichen des Siedepunktes schaltet sich der Wasserkocher automa-
tisch ab und die Betriebskontrollleuchte erlischt. Durch das Ausschalten
des Schalters (6) kann man das Erhitzen des Wassers vorzeitig beenden.
6.
Den Kocher vom Sockel (7) nehmen und das Wasser verbrauchen.
RK 314X
RK 314X
4
1
2
3
7
DE
6
5
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis