WIR DANKEN IHNEN FÜR IHR VERTRAUEN Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt der Marke Concept entschieden haben. Wir wünschen Ihnen, dass Sie mit diesem Produkt über seine gesamte Gebrauchsdauer zufrieden sein werden. Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie diese gut auf. Stellen Sie sicher, dass sich auch andere Personen, die dieses Produkt nutzen, mit der Gebrauchsanweisung vertraut machen. Technische Parameter Spannung 220 – 240 V ~ 50 Hz Leistungsaufnahme 1850–2200 W Volumen 1,7 l WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE: • Das Gerät nicht anders benutzen als in dieser Anleitung beschrieben ist. • Vor dem ersten Einsatz alle Verpackungen und Aufkleber vom Gerät entfernen. • Überprüfen Sie, ob die Anschlussspannung den Werten auf dem Typenschild des Gerätes entspricht. Benutzen Sie ausschließlich Schutzkontaktsteckdosen.
Wassermenge als dem empfohlenen Maximum kann das siedende Wasser herausspritzen – VERBRÜHUNGSGEFAHR! • Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten des Gerätes, dass der Deckel ordentlich verschlossen ist. Öffnen Sie diesen nicht während des Erhitzens des Wassers, um Verbrühungen zu vermeiden. • Es wird nicht empfohlen, das Gerät zum Erhitzen anderer Flüssigkeiten als Wasser zu verwenden. • Das Gerät nicht ohne Wasser einschalten. Kommt es trotzdem zum Einschalten des leeren Gerätes, wird dieses durch eine Sicherung automatisch abgeschaltet. Lassen Sie in diesem Fall das Gerät abkühlen und füllen Sie es mit kaltem Wasser. Danach können Sie es weiterverwenden. • Lassen Sie erhöhte Vorsicht beim Öffnen des Deckels walten, wenn Sie die heiße Kanne wieder mit Wasser füllen – VERBRÜHUNGSGEFAHR! • Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit dem Gerät. Verbrühen Sie sich nicht mit heißem Wasser. Das Gerät stets am Handgriff halten, da der Behälter der Kanne heiß sein kann und es zu Verbrennungen kommen könnte. • Heißes Wasser langsam ausgießen. Bei übermäßiger Neigung kann es passieren, dass das Wasser auch durch die Deckelzwischenräume entweicht – VERBRÜHUNGSGEFAHR! • Zum Reinigen des Gerätes keine groben oder chemisch aggressiven Stoffe verwenden.
HINWEIS Vor dem ersten Einsatz empfehlen wir mindestens 3x Wasser in maximaler Wassermenge aufzukochen und auszuschütten. Erst dann ist die Kanne einsatzbereit. Der Wasserkocher darf nur mit dem Sockel, mit dem er geliefert wurde, verwendet werden. BEDIENUNGSANLEITUNG 1. Den Kocher vom Sockel (7) nehmen, die Taste (4) betätigen, den Deckel (1) öffnen und den Kocher mit kaltem Wasser füllen – nur bis zum zugelassenen Maximum. Sofern der Stand niedriger als das empfohlene Minimum ist, kommt es zum Überhitzen und vorzeitigem Abschalten des Wasserkochers. Bem.: Vergewissern Sie sich, dass der Deckel (1) richtig geschlossen ist, ansonsten würde sich die Kanne automatisch abschalten. 2. Die Kanne auf den Sockel (7) stellen – der elektrische Kontakt wird automatisch hergestellt. Um das Einstecken des mittleren Steckers zu erleichtern, kann die Kanne um 360° gedreht und von jeder beliebigen Seite auf den Sockel gestellt werden. 3. Den Sockel an das Stromnetz anschließen. 4. Den Kocher durch das Drücken des Schalters (6) einschalten. Die Tätigkeit des Kochers signalisiert die aufgeleuchtete Betriebskontrollleuchte auf dem Schalter. Beim Erhitzen von Wasser muss der Deckel des Kochers (1) richtig geschlossen sein. ACHTUNG! Den Deckel weder während des Erhitzens, noch unmittelbar nach dem Erhitzen öffnen. Der Heißdampf könnte Sie verbrühen! 5. Nach Erreichen des Siedepunktes schaltet sich der Wasserkocher automatisch ab und die Betriebskontrollleuchte...
Anmerkung: Ablagerungen regelmäßig entfernen, etwa einmal täglich, es hängt von der Wasserhärte und Verwendungsfrequenz. Ablagerungen verringern Verbrennungswärme und Lebensdauer des Verbrauchers wesentlich. SERVICE Eine umfangreiche Wartung oder Reparatur, die einen Eingriff in die inneren Teile des Gerätes erfordert, ist durch eine autorisierte Werkstatt durchzuführen. UMWELTSCHUTZ • Bevorzugen Sie das Recyceln von Verpackungen und Altgeräten. • Der Gerätekarton kann als sortiertes Altmaterial entsorgt werden. • Die Polyäthylentüten (PE) geben Sie zum Recyceln des Materials ab. Recycling des Gerätes am Ende seiner Lebensdauer: Das Symbol am Produkt oder an der Verpackung gibt an, dass dieses Produkt nicht in den Haushaltsabfall gehört. Es ist auf einem Recyclinghof für elektrische und elektronische Anlagen zu entsorgen. Durch die korrekte Entsorgung dieses Produktes helfen Sie, negative Konsequenzen für die Umwelt und die Gesundheit der Menschen zu verhindern, die durch die unsachgemäße Entsorgung dieses Produktes verursacht würden. Ausführlichere Informationen zum Recycling dieses Produkts erhalten Sie...