6. Mögliche Fehler und Lösungen
Fehler
Gerät hat keine Funktion
Hauptschalter schaltet sich
im Betrieb ab
Fehlerstromschutzschalter löst aus
Keine Vakuumleistung
1) (Folgeseite)
Schlechtes Vakuumergebnis
1) (Folgeseite)
Druckanzeige im Display zeigt falsch
bzw. 0,00 bar an.
Ölnebel tritt im Betrieb auf
Starke Geräuschentwicklung im Betrieb
Deckel öffnet sich nicht
Keine Verschweißung
2) (Folgeseite)
DE
Grund
Netzkabel nicht angeschlossen
Hauptschalter nicht eingeschaltet
Fehlende Netzspannung
Sicherung in Netzbuchse defekt
Transformator oder Steuerelektronik defekt
Fehlerstrom im Gerät
Bauteildefekt im Gerät
Hauptschalter defekt
Aufgrund der Bauweise höhere Ableitströme beim
Anlaufen der Vakuumpumpen
Deckel dejustiert
Deckeldichtung verhärtet oder beschädigt
Vakuumzeit zu gering
Unterdruckschlauch an Panel hat sich gelöst
Deckelschalter defekt
Vakuumpumpe defekt
Vakuumzeit zu gering
Folie gerissen
Schweißnaht nicht luftdicht
Deckel dejustiert
Deckeldichtung undicht
Umgebungstemperatur <+5°
Schlauchleitung undicht
Zu wenig Öl in Vakuumpumpe
Luftblasenbildung im Öl
Öffnungsventil defekt
Dichtring der Pumpedefekt
Unterdruckschlauch an Panel hat sich gelöst
Drucksensor nicht/falsch kalibriert
Zu viel Öl in Pumpe
Hydrauliköl wird zu heiß
Zu wenig Öl in Pumpe
Lager der Pumpedefekt
Belüftungsventil defekt (dieser gleicht den Druck
zwischen Umgebung und Kammer aus)
Keine bzw. zu geringe Schweißzeit angewählt
Beutel nicht ausreichend über Schweißbalken gelegt
Verschmutzung an der Beutelinnenseite bei
Schweißnaht
1 oder 2 Schweißdrähte defekt
Verschmutzung an Führungsstange des/der
Schweißbalken(s)
Hebemembran defekt (Balken wird nicht angehoben -
bzw. nicht gegen Andrückgummi gepresst)
Schlauchleitung zu Hebemembran defekt/locker
Ventil für Hebemembran defekt
Transformator oder
Steuerelektronik defekt
Lösung
Netzkabel prüfen
Hauptschalter einschalten
Netzspannung überprüfen
Sicherung prüfen
Gerät zur Reparatur einsenden
Gerät zur Reparatur einsenden
Verzögerten FI bzw. für diesen Stromkreis eigenen FI mit höherem
Auslösestrom vorsehen
Bei einem dejustierten Deckel dichtet die Deckeldichtung die Kam-
mer nicht ab - Deckel justieren - siehe 3.2.
Deckeldichtung prüfen - siehe 5.6.
Zeiteinstellung erhöhen - siehe 4.4.5.1.
Schlauch an Tülle von Panel anschließen
Gerät zur Reparatur einsenden
Vakuumzeit verlängern - siehe 4.4.5.1.
Stärkere Folie verwenden
Schweißnaht prüfen - siehe unten
Deckel justieren - siehe 3.2.
Deckeldichtung prüfen - siehe 5.6.
Außerhalb der Spezifikation - anderer Aufstellungsort
Schlauchanschlüsse auf Dichtheit prüfen
Ölstand kontrollieren
Ölwechsel durchführen
Gerät zur Reparatur einsenden
Schlauch an Tülle von Panel anschließen
Drucksensor kalibrieren - siehe 5.8.
Öl ablassen
Gerät zur Reparatur einsenden
Ölstand kontrollieren
Gerät zur Reparatur einsenden
Gerät zur Reparatur einsenden
Als Nothilfe kann der Kammerschlauch vom Magnetventilblock
abgezogen werden (ist eingeklebt)
Schweißzeit erhöhen - siehe 4.4.5.3
Beutel richtig einlegen
Sollte der Beutel an der Innenseite im Bereich der Schweißnaht
verschmutzt sein (z.B. durch Fett oder Flüssigkeit) können die Folien-
seiten nicht bzw. nicht gut verschweißt werden - Beutelinnenseiten
an der Schweißnaht immer sauber halten
Sobald 1 Schweißdraht defekt ist, erfolgt auch keine Verschweißung
am anderen Schweißbalken.
Schweißbalken abziehen - Sollwiderstand zwischen Messingbuchsen
ca. 0,5 Ohm - betroffenen Schweißdraht tauschen
Der Schweißstrom wird über die Metall Führungsstangen und die
Messingbuchsen (Unterseite Schweißbalken) zum Schweißdraht ge-
führt. Bei einer Verschmutzung kann kein (nicht ausreichend) Strom
geführt werden. Schweißbalken sind in Serie geschalten - daher
immer alle Kontakte prüfen!
Gerät zur Reparatur einsenden
Bei Beginn der Verschweißung sollten die Schweißbalken gegen
die Silikongummis im Deckel gedrückt werden (Hebemembran hebt
Schweißbalken). Passiert dies nicht (oder nur teilweise) liegt der
Fehler an den Hebemembranen oder der Ansteuerung.
15