Inhaltszusammenfassung für Rotek PM-STR-SEMIAUTO-B
Seite 1
Paketumreifungsgerät PM-STR-SEMIAUTO-B Semiautomatisch mit Zählwerk, Elektronische Steuerung Benutzer- und Wartungshandbuch DE V1.0 Stand 10-2007 Modell: PM-STR-SEMIAUTO-B Versorgung: 230V, 50Hz Leistung: 250 W Zurrkraft: max. 490N Bandsorte: PP (Polypropylen) PACK003 Abmessungen: 780 x 550 x 730 Gewicht: 62 kg...
Seite 2
Handbuch kleine Unterschiede vorhanden sind. Sollten Zweifel in Bezug auf die Handhabung mit Ihrem Gerät auftreten, kontaktieren Sie uns bitte vor der Inbetriebnahme. Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb der PM-STR-SEMIAUTO-B Verpackungsmaschine. Bitte nehmen sie sich Zeit dieses Handbuch komplett und aufmerksam durchzulesen.
1. Sicherheitshinweise 1.1. Gefahren- und Warnhinweise Die Bedienung und Wartung dieses Gerätes birgt Gefahren, welche über Symbole in die- sem Handbuch verdeutlicht werden sollen. Bitte beachten Sie die jeweiligen Hinweise sehr aufmerksam. Allgemeiner Warnhinweis Dieses Symbol markiert einen wichtigen Hinweis für die Bedienung oder Wartung des Gerätes.
1.2. Bestimmungsgemässe Verwendung 1.2.1. Aufstellungsort • Das Gerät darf nicht in feuchter Umgebung, Regen oder Schnee betrieben werden. • Das Gerät niemals mit feuchter Kleidung oder feuchten Handschuhen berühren. • Der Aufstellungsort muss so gewählt werden, dass Flüssigkeit nicht auf das Gerät spritzen kann. • Die Umgebungstemperatur des Aufstellungsortes darf 5°C nicht unter- und +40°C nicht überschreiten. 1.2.2. Installation • Halten Sie das Netzkabel fern von Hubgeräten, mit denen das Kabel unbeabsichtigt in die Höhe gehoben werden könnte.
Form verarbeitet werden. Der Benutzer führt das Band nach betätig- tem Vorschub in die Bandführung - die Verzurrung, Verschweissung und das Schneiden erfolgen im Anschluss automatisch. 2.1. Technische Daten Modell PM-STR-SEMIAUTO-B Packbandart PP (Polypropylen) nach DIN EN 13394 Packbandbreite 6,0 - 15,0 mm Packbandstärke...
3. Erstmalige Inbetriebnahme 3.1. Bedienfunktionen 13 .. Hauptschalter 16 .. Reset Taster 14 .. Zurrkrafteinstellung 17 .. Bandvorschubtaster 15 .. Länge für Bandnachschub 18 .. Zählwerk 3.2. Höhenverstellung Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker getrennt und der Hauptschalter ausgeschal- tet ist. Sichern Sie den Netzstecker für unbeabsichtigtem Einstecken. Öffnen Sie die 4 Schrauben der Paketti- schabdeckung und nehmen Sie beide Ab- deckplatten herunter.
Der Zurr- und Schweissvorgang wird durch die Betätigung eines Schalters unterhalb der Druckplatte (19) ausgelöst. Sollte die Bandführung verstellt oder für ein anderes Band vor- justiert sein, wird der Schalter bei der Rückführung nicht betätigt und das Gerät arbeitet nicht korrekt. Kontrollieren Sie bei der Erstinbetriebnahme die Funktion bei ausgeschalteter Maschine: Führen Sie das Band über die Bandschiene (D) ein.
3.5. Einstellen der Zurrkraft Tragen Sie während der Probe- und Einstellphase zwingend Schutzhandschu- he und eine Schutzbrille, da im Falle eines Bandrisses erhöhte Verletzungsge- fahr besteht! Stecken Sie das Gerät in eine geeignete Steckdose und schalten Sie es über den Haupt- schalter ein.
3.6.1. Einstellen der Schweisstemperatur Vor der Einstellung unbedingt das Gerät über den Hauptschalter abschalten und Netzstecker ziehen. Sichern Sie den Netzstecker für unbeabsichtigtem Einstecken. Öffnen Sie die 4 Schrauben der Pakettischabdeckung und nehmen Sie beide Abdeckplatten herunter. Am Einstellpotentiometer (23) der Elektronikbox (24) kann die Schweisstemperatur nach Ihren Bedürfnissen eingestellt werden.
4. Inbetriebnahme 4.1. Verwendung Bringen Sie die Umreifungsmaschine an Ihren Verwendungsort. Beachten Sie dabei die Hinweise unter Punkt 1.2. • Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose und schalten Sie das Gerät über den Hauptschalter ein. Warten Sie die Aufwärmphase der Schweisseinheit ab, bevor Sie eine Verzurrung vornehmen (ca. 20 Sekunden). • Legen Sie ein passendes Paket auf den Pakettisch. Beachten Sie, dass das Paket über der Schweisseinheit zu liegen kommen muss bevor sie eine Zurrung vornehmen! • Halten Sie den Bandvorschubtaster solange gedrückt, bis ausreichend Band ausge-...
4.2. Bandstau Im Falle eines Bandstaus während einer Verzurrung, kann es vorkommen, dass Halte- oder Zurrgreifer gespannt bleiben. Drücken Sie in diesem Fall den Reset Taster (16) um die Greifköpfe wieder in die Ruheposition zu bringen. Im Anschluss kann das Band bzw. die Bandreste leicht entfernt werden. Ziehen Sie nach einem Bandstau niemals an den Bandresten bevor die Greifköpfe in Ruheposition sind.
5.2. Sicherungsautomaten Vor dem Öffnen der Pakettisch-Abdeckung muss immer sichergestellt sein, dass der Netzstecker getrennt und der Hauptschalter ausgeschaltet ist. Si- chern Sie den Netzstecker für unbeabsichtigtem Einstecken. Das Gerät ist mit zwei Sicherungsautomaten F1 und F2 ausgestattet. Diese befinden sich auf der linken Seite der Elektronikbox (24). Sollte das Gerät nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren kontrollieren Sie, ob eine der Sicherungen ausgelöst hat.
6. Wartung Bei jeder der unten angeführten Wartungsarbeiten ist die Einhaltung folgender Sicherheits- vorschriften zwingend erforderlich. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker getrennt und der Hauptschalter ausgeschal- tet ist. Sichern Sie den Netzstecker für unbeabsichtigtem Einstecken. Führen Sie Wartungsarbeiten nur selber durch, wenn Sie dazu befähigt sind. Viele der Tätigkeiten benötigen Fachkenntnisse oder spezielle Werkzeuge.
7. Mögliche Fehler und Problemlösungen Fehler Grund Lösung Gerät hat keine Funktion G1. Fehlende Netzspan- L1. Netzspannung zu Verfü- nung gung stellen G2. Netzkabel nicht ange- L2. Netzkabel einstecken schlossen G3. Hauptschalter nicht L3. Hauptschalter einschal- eingeschalten G4. Bandstau L4. Bandstau beheben G5.
Seite 17
Fehler Grund Lösung Bandstau im Bereich der G1. Ablagerungen im Be- L1. Transportrollen reinigen Transportrollen reich der Transportrollen G2. Schweisszeit zu lange - L2. Schweisszeit verringern Bandstau G3. Falsches Band verwen- L3. Verwenden Sie PP Band gem. Spezifikation Band wird vor der Schweis- G1.
10. Garantiebedingungen Die Garantiedauer dieses Gerätes beträgt 12 Monate ab Zustellung zum Endverbraucher, längstens jedoch 14 Monate nach dem Lieferdatum. Unter dem Lieferdatum ist jenes Da- tum zu verstehen welche bei der Auslieferung auf dem jeweiligen Transportschein (Liefer- schein oder Rechnung) angeführt ist. Garantiebedingungen der Baugruppen sowie etwaiger Ersatzteile Für sämtliche Baugruppen dieses Gerätes gelten die jeweiligen Gerantiebedingungen des Herstellers.