Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Palettenumreifungsgerät
Benutzer- und Wartungshandbuch
PACK006
PM-STR-PALETTE-A
Semiautomatisch
DE V1.1 Stand 10-2007
Modell:
Versorgung:
Leistung:
Zurrkraft:
Bandsorte:
Abmessungen:
Gewicht:
PM-STR-PALETTE-A
230 V~, 50 Hz
660 W
max. 590N
PP (Polypropylen)
710 x 530 x 1.370 mm
92 kg

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rotek PM-STR-PALETTE-A

  • Seite 1 Palettenumreifungsgerät PM-STR-PALETTE-A Semiautomatisch Benutzer- und Wartungshandbuch DE V1.1 Stand 10-2007 Modell: PM-STR-PALETTE-A Versorgung: 230 V~, 50 Hz Leistung: 660 W Zurrkraft: max. 590N Bandsorte: PP (Polypropylen) PACK006 Abmessungen: 710 x 530 x 1.370 mm Gewicht: 92 kg...
  • Seite 2: Warnhinweis

    Unterschiede vorhanden sind. Sollten Zweifel in Bezug auf die Handhabung mit Ihrem Gerät auftreten, kontaktieren Sie uns bitte vor der In- betriebnahme. Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb der PM-STR-PALETTE-A Verpackungsmaschine. Bitte nehmen sie sich die Zeit dieses Hand- buch komplett und aufmerksam durchzule- sen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise ........... 4 1.1. Gefahren- und Warnhinweise 1.2. Bestimmungsgemässe Verwendung 2. Spezifikation .............. 6 2.1. Technische Daten 2.2. Empfohlenes Umreifungsband 2.3. Aufbau 3. Erstmalige Inbetriebnahme ........8 3.1. Montage einer Bandrolle 3.2. Einstellen der Bandführung 3.3. Einstellen der Zurrkraft 3.4. Einstellen der Schweisszeit 4.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise 1.1. Gefahren- und Warnhinweise Die Bedienung und Wartung dieser Verpackungsmaschine birgt Gefahren, welche über Symbole in diesem Handbuch verdeutlicht werden sollen. Bitte beachten Sie die jeweiligen Hinweise sehr aufmerksam. Allgemeiner Warnhinweis Dieses Symbol markiert einen wichtigen Hinweis für die Bedienung oder Wartung des Gerätes. Gefahr eines Stromschlages ACHTUNG Lebensgefahr! Es besteht die direkte Gefahr eines Stromschlages.
  • Seite 5: Bestimmungsgemässe Verwendung

    1.2. Bestimmungsgemässe Verwendung 1.2.1. Aufstellungsort • Das Gerät darf nicht in feuchter Umgebung, Regen oder Schnee betrieben werden. • Das Gerät niemals mit feuchter Kleidung oder feuchten Handschuhen berühren. • Der Aufstellungsort muss so gewählt werden, dass Flüssigkeit nicht auf das Gerät spritzen kann. • Die Umgebungstemperatur des Aufstellungsortes darf 0°C nicht unter- und +40°C nicht überschreiten. 1.2.2. Installation • Halten Sie das Netzkabel fern von Hubgeräten, mit denen das Kabel unbeabsichtigt in die Höhe gehoben werden könnte.
  • Seite 6: Wartung, Reinigung Und Reparatur

    Über die Bandführungslanze können die verschiedensten Palettenabmes- sungen mit Paketen in runder oder eckiger Form verarbeitet werden. Der Benutzer führt das Band nach betätigtem Vorschub in die Bandführung - die Verzurrung, Verschweissung und das Schneiden erfolgen im Anschluss automatisch. 2.1. Technische Daten Modell PM-STR-PALETTE-A Packbandart PP (Polypropylen) nach DIN EN 13394 Packbandbreite 9,0 - 15,0 mm Packbandstärke...
  • Seite 7: Empfohlenes Umreifungsband

    2.2. Empfohlenes Umreifungsband Bandbreite Bandstärke Reisskraft Dehnung Kern Rollenlänge 12,0 0,55 1.250 200/190 3.000 2.3. Aufbau 1 .. Transportrollen 10 .. Netzkabel 2 .. Rechte Wartungstür 11 .. Linke Wartungstür 3 .. Palettenanschlag 12 .. Bedienpanel 4 .. Transporthalterung für Lanze 13 ..
  • Seite 8: Erstmalige Inbetriebnahme

    3. Erstmalige Inbetriebnahme 3.1. Montage einer Bandrolle Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker getrennt und der Hauptschalter ausgeschal- tet ist. Sichern Sie den Netzstecker für unbeabsichtigtem Einstecken. Öffnen Sie die Bandrollenverschraubung (15) gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie den Deckel der Bandrollenhalterung (8) herunter. Passen Sie soferne notwendig die Kernhalte- rung Ihrem Bandrollenkern an.
  • Seite 9: Einstellen Der Zurrkraft

    Zur besseren Veranschaulichung wurde bei der Abbildung links der Palettenanschlag entfernt. Dies ist jedoch für die Einstellung nicht nötig. Öffnen Sie die linke Wartungstür und führen Sie das Packband in die Bandführung (17) ein. Das Band muss in den V-Keil der Schweissein- heit (18) gelangen um den Schalter auszulö- sen.
  • Seite 10: Einstellen Der Schweisszeit

    Öffnen Sie die rechte Wartungstür und lockern Sie die Wurmschraube (20) der Zurrkraftver- stellung mit einem Innensechskantschlüssel. Verstellen Sie die Zurrkraft durch drehen der Verstellschraube (21) gemäss Ihren Anforde- rungen. Gegen den Uhrzeigersinn um die Zurr- kraft zu verringern und im Uhrzeigersinn um die Zurrkraft zu erhöhen.
  • Seite 11 Darstellung A Darstellung B Darstellung C Gute Verschweissung Schlechte Verschweissung Schlechte Verschweissung Schweisszeit optimal Schweisszeit zu gering Schweisszeit zu lang Die Schweissnaht lässt sich Die Schweissnaht lässt sich Die Schweissnaht lässt sich schwer öffnen. leicht öffnen. leicht öffnen. Das Erscheinungsbild Erscheinungsbild Das Erscheinungsbild zeigt, geöffneten...
  • Seite 12: Inbetriebnahme

    4. Inbetriebnahme 4.1. Bedienfunktionen 25 .. Hauptschalter 27 .. Reset Taster 26 .. Autom. Bandvorschub 28 .. Bandvorschubtaster 4 .. Transporthalterung Lanze 13 .. Bandvorschubtaster 5 .. Führungslanze 6 .. Bandvorschubtaster 4.2. Verwendung Bringen Sie die Umreifungsmaschine an Ihren Verwendungsort. Beachten Sie dabei die Hinweise unter Punkt 1.2.
  • Seite 13 • Schieben Sie das Band in die Bandführung ein, bis ein Widerstand spürbar ist und Sie ein “Klick” hören (ca. 400mm). • Lassen Sie das Band aus. Das Gerät hält das Band, zurrt, verschweisst und schneidet dieses. Beachten Sie, dass sich keine Körperteile oder andere nicht gewollte Gegenstände im Zurrbereich des Bandes befinden! Die Schweisseinheit ist unmittelbar nach dem Schweissvorgang sehr heiss! Berühren Sie keinesfalls die Schutzplatte der Schweisseinheit - Verbrennungsgefahr! • Nach erfolgter Verschweissung wird neues Band ausgeworfen.
  • Seite 14: Funktionsweise

    5. Funktionsweise Die Funktion der Umreifungsmaschine kann in drei Operationen unterteilt werden: • Festhalten und Zurren • Schweissen, Schneiden und Lösen • Bandnachschub Bandführung Führungsrolle Zurrrollen Transportrollen Spannhebel Schalter LS3 Solenoid Schalter LS4,LS5 Bandendegreifer Druckplatte Schweissklammer Schweisszunge Auslöseschalter Haltegreifer Antriebswelle Palettenanschlag Elektrokupplung...
  • Seite 15: Neutrale Stellung

    5.1. Neutrale Stellung Ist das Band vollständig in die Maschine eingeführt, wird dieses über die Bandführung, die Zurr- und Transportrollen sowie an Greifklammern vorbei in die Lanze geführt. Alle Klam- mern und Rollen sind geöffnet. 5.2. Bandrückführung Nach der Rückführung des Bandes und betätigen des Auslöseschalters wird die Elek- trokupplung aktiviert.
  • Seite 16: Justage

    6. Justage Bei jeder der unten angeführten Justagearbeiten ist die Einhaltung folgender Sicherheits- vorschriften zwingend erforderlich. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker getrennt und der Hauptschalter ausgeschal- tet ist. Sichern Sie den Netzstecker für unbeabsichtigtem Einstecken. Führen Sie Justagearbeiten nur selber durch, wenn Sie dazu befähigt sind. Viele der Tätigkeiten benötigen Fachkenntnisse oder spezielle Werkzeuge. Wenn Sie Justagearbeiten über einen Fachbetrieb durchführen, so lassen Sie sich die durchgeführten Arbeiten bitte bestätigen.
  • Seite 17: Auslöseschalter

    6.2. Auslöseschalter Die Auslöseschalter werden über Exzenter, welche an der Antriebswelle montiert sind, be- tätigt. Der innere Exzenter betätigt LS4 und LS5. Der äussere Exzenter betätigt LS3. Um die korrekte Positionierung der Schalter (siehe Abbildungen unten) zu kontrollieren, muss sich die Maschine in Neutraler Position befinden. Neutrale geschlossen Position der Antriebswelle...
  • Seite 18: Spannhebel

    6.4. Spannhebel Vor dem Einstellen des Spannhebels muss sichergestellt sein, dass sich der Motor in Neu- traler Position befindet. Um die Spannhebeleinstellung zu kontrollieren und zu justieren gehen Sie wie folgt vor: Drehen Sie den Rotor der Elektrokupplung bis Muttern1 die Markierung der Antriebswelle nach unten zeigt (siehe Abbildung).
  • Seite 19: Wartung

    7. Wartung Bei jeder der unten angeführten Wartungsarbeiten ist die Einhaltung folgender Sicherheits- vorschriften zwingend erforderlich. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker getrennt und der Hauptschalter ausgeschal- tet ist. Sichern Sie den Netzstecker für unbeabsichtigtem Einstecken. Führen Sie Wartungsarbeiten nur selber durch, wenn Sie dazu befähigt sind. Viele der Tätigkeiten benötigen Fachkenntnisse oder spezielle Werkzeuge. Stellen Sie sicher, dass die Schweisseinheit vor Beginn der Wartungsarbeiten abge- kühlt ist - Verbrennungsgefahr! Regelmässiges Service und Wartung verlängert die Lebensdauer und gewährleistet einen störungsfreien Betrieb. Wenn Sie Wartungsarbeiten über einen Fachbetrieb durchführen,...
  • Seite 20: Mögliche Fehler Und Problemlösungen

    8. Mögliche Fehler und Problemlösungen Fehler Grund Lösung Gerät hat keine Funktion G1. Fehlende Netzspan- L1. Netzspannung zu Verfü- nung gung stellen G2. Netzkabel nicht ange- L2. Netzkabel einstecken schlossen G3. Hauptschalter nicht L3. Hauptschalter einschal- eingeschalten G4. Bandstau L4. Bandstau beheben G5. Netzkabel beschädigt L5.
  • Seite 21 Fehler Grund Lösung Verzurrung kann nicht aus- G3. Elektrokupplung defekt L3. Gerät zum Service gelöst werden einsenden G4. Elektronikmodul defekt L4. Gerät zum Service einsenden Bandstau im Bereich der G1. Ablagerungen im Be- L1. Spannrollen reinigen Spannrollen reich der Spannrollen G2.
  • Seite 22: Explosionszeichnungen

    9. Explosionszeichnungen 9.1. Schweisseinheit Rückseite der Trennplatte...
  • Seite 23 Anzahl Teile Nr. Beschreibung...
  • Seite 24: Antriebseinheit

    9.2. Antriebseinheit...
  • Seite 25 Anzahl Teile Nr. Beschreibung...
  • Seite 26: Spannrolleneinheit

    9.3. Spannrolleneinheit...
  • Seite 27 Anzahl Teile Nr. Beschreibung...
  • Seite 28: Zurrkrafteinstellung

    9.4. Zurrkrafteinstellung...
  • Seite 29 Anzahl Teile Nr. Beschreibung...
  • Seite 30: Schweisseinheit Und Spannhebel

    9.5. Schweisseinheit und Spannhebel siehe 9.1. Nr. 1 kommend von Netzteil...
  • Seite 31 Anzahl Teile Nr. Beschreibung...
  • Seite 32: Bandrollenhalterung Und Aufnahme

    9.6. Bandrollenhalterung und Aufnahme Anzahl Teile Nr. Beschreibung...
  • Seite 33 Anzahl Teile Nr. Beschreibung...
  • Seite 34: Schaltplan

    10. Schaltplan...
  • Seite 35: Garantiebedingungen

    11. Garantiebedingungen Die Garantiedauer dieses Gerätes beträgt 12 Monate ab Zustellung zum Endverbraucher, längstens jedoch 14 Monate nach dem Lieferdatum. Unter dem Lieferdatum ist jenes Da- tum zu verstehen welche bei der Auslieferung auf dem jeweiligen Transportschein (Liefer- schein oder Rechnung) angeführt ist. Garantiebedingungen der Baugruppen sowie etwaiger Ersatzteile Für sämtliche Baugruppen dieses Gerätes gelten die jeweiligen Gerantiebedingungen des Herstellers.
  • Seite 36 Bei Fragen oder Anregungen wenden Sie sich bitte an : Rotek Handels GmbH Handelsstr. 4, A-2201 Hagenbrunn Tel : +43-2246-20791 Fax : +43-2246-20791-50 e-mail: office@rotek.at http://www.rotek.at © Rotek Handels GmbH 2007...

Diese Anleitung auch für:

Pack006

Inhaltsverzeichnis