Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Opel Vivaro Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vivaro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OPEL Vivaro
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Opel Vivaro

  • Seite 1 OPEL Vivaro Betriebsanleitung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einführung ........2 Kurz und bündig ......6 Schlüssel, Türen, Fenster .... 21 Sitze, Rückhaltesysteme ..... 44 Stauraum ........69 Instrumente, Bedienelemente ..77 Beleuchtung ......... 98 Klimatisierung ......105 Fahren und Bedienung ....117 Fahrzeugwartung ....... 145 Service und Wartung ....185 Technische Daten ......
  • Seite 4: Einführung

    Einführung Einführung...
  • Seite 5 Betriebsanleitung und in den schnitten „Service und Wartung“ und chen. einzelnen Kapiteln hilft Ihnen, sich „Technische Daten“ sowie auf dem Die Opel Service Partner bieten erst‐ rasch zu orientieren. Typschild zu finden. klassigen Service zu angemessenen ■ Spezielle Informationen finden Sie Preisen.
  • Seite 6: Gefahr, Warnung, Achtung

    Verletzungen hin. Nicht‐ Seite“. beachtung der Beschreibungen kann zu Lebensgefahr führen. Viel Freude und gute Fahrt wünscht Ihnen Ihre. Adam Opel AG 9 Warnung Mit 9 Warnung gekennzeichnete Texte weisen auf mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren hin. Nichtbeachtung der Beschreibun‐...
  • Seite 7 Einführung...
  • Seite 8: Kurz Und Bündig

    Kurz und bündig Kurz und bündig Fahrzeug entriegeln Funkfernbedienung 3 21, Zentral‐ verriegelung 3 25, Laderaum Entriegelung mit 3 34, Entriegelung mit Handtaste 3 25. Fernbedienung Informationen für die erste Fahrt Taste c drücken, um die Fahrertür zu entriegeln. Nochmals drücken, um das gesamte Fahrzeug zu entriegeln.
  • Seite 9: Sitzeinstellung

    Kurz und bündig Sitzeinstellung Entriegelung mit Rückenlehnen elektronischem Schlüssel Sitzposition einstellen Hebel ziehen, Neigung einstellen und Hebel loslassen. Die Rückenlehne Die Taste auf jedem Türaußengriff muss einrasten. Zum Einstellen Rü‐ Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff drücken, wenn sich der elektronische ckenlehne entlasten.
  • Seite 10: Kopfstützeneinstellung

    Kurz und bündig Kopfstützeneinstellung Sicherheitsgurt Sitzhöhe Pumpbewegung des Hebels: Entriegelungsknopf drücken, Höhe Sicherheitsgurt herausziehen und im einstellen, einrasten. Gurtschloss einrasten. Der Sicher‐ nach oben = Sitz höher heitsgurt muss unverdreht und eng nach unten = Sitz niedriger Kopfstützen 3 44. am Körper anliegen.
  • Seite 11: Spiegeleinstellung

    Kurz und bündig Spiegeleinstellung Außenspiegel Elektrisches Einstellen Manuelle Einstellung Innenspiegel Entsprechenden Außenspiegel aus‐ wählen und einstellen. Spiegel in gewünschte Richtung Zur Reduzierung der Blendwirkung Konvexe Außenspiegel 3 39, Elek‐ schwenken. Hebel an der Unterseite des Spiegel‐ trische Einstellung 3 39, Klappbare gehäuses verstellen.
  • Seite 12: Lenkradeinstellung

    Kurz und bündig Lenkradeinstellung Hebel entriegeln, Lenkrad einstellen, Hebel einrasten und darauf achten, dass er komplett verriegelt ist. Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug und gelöster Lenkradsperre einstel‐ len. Airbag-System 3 55, Zündschloss‐ stellungen 3 119.
  • Seite 13: Instrumententafelübersicht

    Kurz und bündig Instrumententafelübersicht...
  • Seite 14 Kurz und bündig Seitliche Belüftungsdüsen . . 114 Scheibenwischer, 14 Heizbare Außenspiegel ..40 Scheibenwaschanlage ..78 Ascher ........82 Heizbare Heckscheibe ..43 Heckscheibenwischer, Getränkehalter ..... 70 Leerlaufdrehzahlregelung ... 121 Heckscheibenwasch‐ Lichtschalter ......98 15 Zubehörsteckdose ....81 anlage ........79 Nebelschlussleuchte ...
  • Seite 15: Außenbeleuchtung

    Kurz und bündig Außenbeleuchtung 22 Funkfernbedienung am Lenkrad ........ 77 Geschwindigkeitsregler ..132 23 Zündschloss mit Lenkradsperre ..... 119 24 Lenkradeinstellung ....77 25 Entriegelungsgriff der Motorhaube ......147 26 Sicherungskasten ....161 27 Ultraschall-Einparkhilfe ..137 Fahrzeuge mit automatischem Fahr‐ Elektronisches Stabilitäts‐...
  • Seite 16: Nebelscheinwerfer Und Nebelschlusslicht

    Kurz und bündig Nebelscheinwerfer und Lichthupe, Fernlicht und Blinker Nebelschlusslicht Abblendlicht Hebel nach = Blinker rechts oben Drehen des inneren Schalters: Lichthupe = Hebel ziehen Hebel nach = Blinker links Fernlicht = Hebel drücken > = Nebelscheinwerfer unten Abblendlicht = Hebel drücken r = Nebelschlussleuchte oder ziehen Blinker 3 100.
  • Seite 17: Scheibenwischer Und Waschanlage

    Kurz und bündig Hupe Scheibenwischer und Warnblinker Waschanlage Scheibenwischer Betätigung mit Taste ¨. j drücken. Warnblinker 3 100. 7 = Aus K = Intervallschaltung bzw. auto‐ matisches Wischen mit Regen‐ sensor 1 = langsam 2 = schnell Scheibenwischer 3 78, Scheiben‐ wischerwechsel 3 154.
  • Seite 18 Kurz und bündig Klimatisierung Windschutzscheiben- und Heckscheibenwischer und Scheinwerferwaschanlage Heckscheibenwaschanlage Heizbare Heckscheibe Hebel ziehen. Hebel drehen: Die Heizung wird durch Drücken der Scheibenwaschanlage und Schein‐ 7 = Aus Taste Ü bedient. werferwaschanlage 3 78, Wasch‐ e = Wischer Heckscheibenheizung 3 43. flüssigkeit 3 150.
  • Seite 19: Entfeuchtung Und Enteisung Der Scheiben

    Kurz und bündig Getriebe Entfeuchtung und Enteisung der Elektronische Klimatisierungsautomatik Scheiben Schaltgetriebe Klimatisierungssystem ■ Die Taste Ê drücken. Die LED leuchtet in der Taste, wenn sie ak‐ Rückwärtsgang: Nach Betätigung tiviert ist. ■ Luftverteilung auf V. des Kupplungspedals bei stehendem Fahrzeug 3 Sekunden warten, an‐...
  • Seite 20: Den Motor Mit Dem Schlüssel Starten

    Kurz und bündig Losfahren Den Motor mit dem Schlüssel ■ Dieselmotoren: zum Vorglühen Schlüssel auf Position M drehen starten und warten, bis Kontrollleuchte ! Vor dem Losfahren prüfen im Driver Information Center er‐ ■ Reifendruck und -zustand 3 167, lischt 3 203.
  • Seite 21: Den Motor Mit Dem An-/Aus-Schalter Starten

    Kurz und bündig Den Motor mit dem An-/Aus- ■ Taste Start/Stop drücken und los‐ Stopp-Start-Automatik lassen Schalter starten ■ Nach kurzer Verzögerung wird der Motor angelassen An-/Aus-Schalter 3 119. Bei geringer Fahrgeschwindigkeit oder Stillstand lässt sich unter be‐ Der elektronische Schlüssel muss stimmten Bedingungen folgenderma‐...
  • Seite 22 Kurz und bündig Abstellen Stopp-Start-Automatik 3 123. sätzlich Vorderräder zum Bord‐ stein hindrehen. 9 Warnung ■ Zündschlüssel auf Position St dre‐ ■ Fahrzeug nicht auf entzündba‐ hen und abziehen. Lenkrad drehen, ren Oberflächen abstellen. Die bis Lenkradsperre spürbar einras‐ hohe Temperatur des Abgas‐ tet.
  • Seite 23: Schlüssel, Türen, Fenster

    Schlüssel, Türen, Fenster Schlüssel, Türen, Schlüssel, Verriegelung Funkfernbedienung Fenster Schlüssel Ersatz von Schlüsseln Die Schlüsselnummer ist auf dem Schlüssel, Verriegelung ....21 Schlüssel oder auf einem abnehmba‐ Türen ........... 32 ren Anhänger angegeben. Fahrzeugsicherung ...... 35 Bei Bestellung eines Ersatzschlüs‐ Außenspiegel .......
  • Seite 24: Batterie Der Fernbedienung Wechseln

    Schlüssel, Türen, Fenster Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐ ■ Überlastung des Zentralverriege‐ 2-Tasten und 3-Tasten- keit und hohen Temperaturen schüt‐ lungssystems durch häufige Betä‐ Fernbedienung zen, unnötige Betätigungen vermei‐ tigung in kurzen Abständen und da‐ den. her Unterbrechung der Stromver‐ sorgung für kurze Zeit Je nach Modell kann das Fahrzeug mit einer 2-Tasten oder 3-Tasten- ■...
  • Seite 25: Elektronisches Schlüsselsystem

    Schlüssel, Türen, Fenster Elektronischen Schlüssel synchronisieren Eine beliebige Taste auf dem elektro‐ nischen Schlüssel viermal innerhalb des Erfassungsbereichs (ca. ein Meter) der vorderen Türen oder des Laderaums drücken. Der elektro‐ nische Schlüssel wird beim Einschal‐ ten der Zündung synchronisiert. Elektronisches Schlüsselsystem Batterie (Batterietyp CR 2016) aus‐...
  • Seite 26: Batterie Des Elektronischen Schlüssels Wechseln

    Schlüssel, Türen, Fenster Folgende Funktionen können über Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐ verringert. Die Notwendigkeit eines die handfreie Bedienung gesteuert keit und hohen Temperaturen schüt‐ Batteriewechsels wird durch eine werden: zen, unnötige Betätigungen vermei‐ Meldung im Driver Information Center den. angezeigt 3 93. ■...
  • Seite 27: Diebstahlsicherung

    Schlüssel, Türen, Fenster Türschlösser Manueller Notschlüssel Die Diebstahlsicherung bleibt auch nach Entriegeln des Fahrzeugs mit der Funkfernbedienung aktiv. Die Tür Diebstahlsicherung kann nur von innen oder mit dem ma‐ nuellen Schlüssel geöffnet werden. Zum Deaktivieren den Schalter in die entriegelte Stellung drehen. Zentralverriegelung Entriegelt und verriegelt die Vorder‐...
  • Seite 28: Bedienung Der Fernbedienung

    Schlüssel, Türen, Fenster Türen und Laderaum schließen. Bei mal drücken, um alle Türen und - oder - nicht richtig geschlossenen Türen den Laderaum zu entriegeln. ■ Die Taste c einmal drücken, um funktioniert die Zentralverriegelung - oder - alle Türen und den Laderaum zu nicht.
  • Seite 29: Bedienung Des Elektronischen Schlüsselsystems

    Schlüssel, Türen, Fenster Verriegelung mit der 3-Tasten- Verriegelung und Entriegelung des Verriegelung und Entriegelung des Fernbedienung Laderaums mit der 2-Tasten- Laderaums mit der 3-Tasten- Fernbedienung Fernbedienung Taste e drücken: Alle Türen und der Abhängig von der Konfiguration die Die Taste G drücken, um den La‐ Laderaum sind verriegelt.
  • Seite 30 Schlüssel, Türen, Fenster Hinweis Entriegelung mit elektronischem Entriegelung mit den Tasten des Im äußeren Türgriff der seitlichen Schlüssel - handfreie Bedienung elektronischen Schlüssels Schiebetür gibt es keine Taste für die Freisprechfunktion. Es darf sich kein elektronischer Schlüssel innerhalb des Fahrzeugs und kein zusätzlicher elektronischer Schlüssel in den Erfassungsberei‐...
  • Seite 31 Schlüssel, Türen, Fenster Die handfreie Bedienung wird auto‐ Verriegelung und Entriegelung des Verriegelung und Entriegelung des matisch deaktiviert, wenn Tasten des Laderaums mit elektronischem Laderaums mit Tasten des elektronischen Schlüssels betätigt Schlüssel - handfreie Bedienung elektronischen Schlüssels worden sind. Um die handfreie Be‐ Die Taste am Türaußengriff drücken, dienung neu zu aktivieren, müssen um die hinteren Türen/Hecktür (und...
  • Seite 32: Manuelle Bedienung Mit Schlüssel

    Schlüssel, Türen, Fenster Manuelle Bedienung mit und halten. Beim Schließen der hin‐ teren Türen/Hecktür werden diese Schlüssel automatisch verriegelt. Automatische Betätigung der Zentral‐ verriegelung 3 31. Die handfreie Bedienung wird auto‐ matisch deaktiviert, wenn der Schal‐ ter e der Zentralverriegelung ge‐ drückt wird.
  • Seite 33: Automatische Betätigung Der Zentralverriegelung

    Schlüssel, Türen, Fenster Automatische Betätigung Kindersicherung 9 Warnung der Zentralverriegelung Wenn Kinder auf den Rücksitzen Automatische Betätigung der mitreisen, stets die Kinder‐ Zentralverriegelung nach dem sicherung aktivieren, um ein un‐ beabsichtigtes Öffnen der Türen Losfahren von innen zu vermeiden. Diese Sicherheitsfunktion kann so konfiguriert werden, dass die Türen Mit einem geeigneten Werkzeug den und der Laderaum automatisch ver‐...
  • Seite 34: Türen

    Schlüssel, Türen, Fenster Türen 9 Warnung Schiebetür Beim Betätigen der seitlichen Schiebetür Vorsicht walten las‐ sen. Verletzungsgefahr. Sicherstellen, dass nichts einge‐ klemmt wird und dass sich keine Personen im Bereich der sich be‐ wegenden Schiebetür befinden. Beim Parken auf abschüssiger Straße können geöffnete Schiebe‐...
  • Seite 35 Schlüssel, Türen, Fenster Diebstahlsicherung Die Türen werden von Feststellern in Beim Schließen der Türen die Fest‐ der 90°-Stellung gehalten. Zum Öff‐ steller in der jeweiligen Aufnahme am Um zu verhindern, dass die linken nen der Türen auf 180° oder mehr die Türrahmen arretieren.
  • Seite 36 Schlüssel, Türen, Fenster Laderaum Hinweis Notfallentriegelung der Heckklappe Sehr kaltes Wetter kann die Öff‐ vom Fahrzeuginnenraum aus nungshilfe durch die hydraulischen Heckklappe Streben der Hecktür beeinträchti‐ gen. Öffnen Zentralverriegelung 3 25. Schließen Bei Bedarf zuerst die Abdeckung in‐ nen an der Hecktür entfernen und dann das Metallband zum Entriegeln nach unten ziehen.
  • Seite 37: Fahrzeugsicherung

    Schlüssel, Türen, Fenster Fahrzeugsicherung Allgemeine Hinweise für die Bedienung mit 2-Tasten und Betätigung der Hecktür 3-Tasten-Fernbedienung Diebstahlsicherung Die Bedienung wird durch 9 Gefahr fünfmaliges Blinkendes Warnblinkers bestätigt. 9 Warnung Nicht mit offener oder angelehnter Einschalten Hecktür fahren, z. B. beim Trans‐ Nicht Einschalten, wenn sich Per‐...
  • Seite 38 Schlüssel, Türen, Fenster Ausschalten Die Taste e des elektronischen Schlüssels zweimal drücken. Die Türen entriegeln Sie, indem Sie auf die Taste c auf der Fernbedie‐ Ausschalten nung drücken oder den manuellen Die Türen entriegeln Sie, indem Sie Schlüssel im Fahrertürschloss in eine Taste auf einem Außentürgriff Richtung Fahrzeugfront drehen.
  • Seite 39: Einschalten

    Schlüssel, Türen, Fenster ■ Laderaum Taste e drücken, um die Diebstahl‐ warnanlage zu aktivieren. ■ Zündung ■ Unterbrechung der Alarmsire‐ Elektronischer Schlüssel nenstromversorgung Für eine handfreie Bedienung muss sich der elektronische Schlüssel au‐ Einschalten ßerhalb des Fahrzeugs und innerhalb Alle Türen und die Motorhaube müs‐ eines Bereichs von ca.
  • Seite 40: Aktivierung Ohne Überwachung Des Fahrgastraums

    Schlüssel, Türen, Fenster Das System wird beim Entriegeln der Der Status bleibt bestehen, bis die Die Wegfahrsperre wird nach Abzie‐ Fahrertür mit dem Schlüssel oder Türen entriegelt werden. hen des Schlüssels aus dem Zünd‐ dem Zentralverriegelungsschalter im schalter automatisch aktiviert und Alarm Fahrgastraum nicht deaktiviert.
  • Seite 41: Außenspiegel

    Schlüssel, Türen, Fenster Außenspiegel Klappbare Spiegel Die unteren Spiegel sind nicht ein‐ stellbar. Asphärische Wölbung Elektrisches Einstellen Der asphärische Außenspiegel ist zum Teil konvex gewölbt, was den to‐ ten Winkel verkleinert. Die Form des Spiegels lässt Gegenstände kleiner erscheinen. Dies erschwert das Ab‐ schätzen von Entfernungen.
  • Seite 42: Beheizbare Spiegel

    Schlüssel, Türen, Fenster Innenspiegel Je nach Version können die Außen‐ Weitwinkelspiegel spiegel beim Verriegeln des Fahr‐ zeugs automatisch in die Parkposi‐ Manuelles Abblenden tion eingeklappt werden. Für weitere Informationen siehe Handbuch des Infotainmentsystems. Beheizbare Spiegel Manche Fahrzeuge sind mit einem großen konvexen Spiegel auf der Bei‐...
  • Seite 43: Automatisches Abblenden

    Schlüssel, Türen, Fenster Fenster Automatisches Abblenden von elektronischen Daten bzw. für die Gebührenbezahlung müssen in die‐ sen Bereichen befestigt werden. An‐ Windschutzscheibe dernfalls treten möglicherweise Stö‐ rungen beim Aufzeichnen der Daten Hitzereflektierende auf. Windschutzscheibe Aufkleber auf der Die hitzereflektierende Windschutz‐ scheibe verfügt über eine Beschich‐...
  • Seite 44: Überlastung

    Schlüssel, Türen, Fenster Hintere Fenster Zündung einschalten, um die elektri‐ Bei Schwergängigkeit, z. B. durch sche Fensterbetätigung zu nutzen. Frost, Schalter mehrfach betätigen und die Scheibe schrittweise schlie‐ Seitliche Schiebefenster ßen. Schutzfunktion Wenn die Scheibe beim automati‐ schen Schließen auf einen Wider‐ stand stößt, wird sie sofort angehal‐...
  • Seite 45: Heckscheibenheizung

    Schlüssel, Türen, Fenster Heckscheibenheizung Sonnenblende Die Sonnenblenden verfügen über Make-up-Spiegel und einen Ticket‐ halter auf der Rückseite. Die Spiegelabdeckungen sollten während der Fahrt geschlossen blei‐ ben. Weitwinkelspiegel 3 40. Je nach Fahrzeug ist in die Fenster‐ Wird durch Drücken der Taste Ü be‐ abdeckung eine Sonnenblende inte‐...
  • Seite 46: Sitze, Rückhaltesysteme

    Sitze, Rückhaltesysteme Sitze, Kopfstützen Einstellung Rückhaltesysteme Position 9 Warnung Kopfstützen ........44 Vordersitze ........45 Nur mit richtig eingestellter Kopf‐ stütze fahren. Rücksitze ........49 Sicherheitsgurte ......52 Airbag-System ......55 Kinderrückhaltesysteme ....61 Entriegelungsknopf drücken, Höhe einstellen und einrasten lassen. Hinweis Zugelassenes Zubehör darf nur dann an der Kopfstütze des Beifah‐...
  • Seite 47: Vordersitze

    Sitze, Rückhaltesysteme Vordersitze Zuerst die Rückenlehne nach vorn leicht angewinkelt sind. Den Bei‐ neigen, dann die Kopfstütze in die fahrersitz möglichst weit nach hin‐ oberste Position ziehen. Den Freiga‐ ten schieben. Sitzposition beknopf drücken und die Kopfstütze ■ Mit den Schultern möglichst weit nach oben ziehen, um sie zu entfer‐...
  • Seite 48 Sitze, Rückhaltesysteme ■ Höhe des Sicherheitsgurts einstel‐ Rückenlehnen 9 Warnung len 3 53. ■ Stellen Sie die Lendenwirbelstütze Verstauen Sie keine losen Gegen‐ so ein, dass sie die natürliche stände unter den Sitzen. Formgebung der Wirbelsäule stützt Ablagefach unter dem Sitz, Stau‐ 3 46.
  • Seite 49: Lendenwirbelstütze

    Sitze, Rückhaltesysteme Sitzlehne vorklappen Sitzhöhe Lendenwirbelstütze Vorderen mittleren Sitz umklappen Pumpbewegung des Hebels: Lendenwirbelstütze mit dem Handrad auf die persönlichen Bedürfnisse ein‐ nach oben = Sitz höher stellen. nach unten = Sitz niedriger Den Freigabehebel ziehen, die Sitz‐ Handrad drehen, um die Unterstüt‐ lehne vollständig nach vorne ziehen zung zu erhöhen oder verringern.
  • Seite 50 Sitze, Rückhaltesysteme Armlehne Heizung Hinweis Wenn der Sitz in der höchsten Stel‐ lung ist, vor dem Umklappen der Sitzlehen die Kopfstützen nach un‐ ten drücken. Sicherstellen, dass das Umklappen nicht durch Gegenstände, z. B. die Sonnenblende 3 43 oder den Ge‐ tränkehalter 3 70, behindert wird.
  • Seite 51: Rücksitze

    Sitze, Rückhaltesysteme Rücksitze Beim Umklappen oder Ausbauen des 9 Warnung Rücksitzes darauf achten, dass sich die Armlehnen in aufrechter Position Sicherstellen, dass die Rücken‐ befinden. 9 Warnung lehne in die korrekte Stellung zu‐ Zugang zu den Rücksitzen rückkehrt und dass die Gurt‐ Beim Verstellen bzw.
  • Seite 52 Sitze, Rückhaltesysteme Die Sicherheitsgurte aus ihren Gurt‐ Am Entriegelungsband ziehen und Die Sitzbaugruppe anheben und schlössern lösen und im Gehäuse die Rückenlehne auf den Sitz um‐ nach vorn klappen, bis sie in der vor‐ verstauen. klappen. geklappten Position einrastet. Bei Bedarf die Kopfstützen 3 44 ent‐ Die Verriegelungsstangen halten und Den Sitz verriegeln.
  • Seite 53: Ausbaubare Rücksitze

    Sitze, Rückhaltesysteme die Sitzbaugruppe vorsichtig absen‐ 9 Warnung ken und sicherstellen, dass die hinte‐ ren Stützbeine korrekt positioniert Ausbaubare Sitze sind schwer! und eingerastet sind. Die Rücken‐ Niemals versuchen, die Sitze lehne anheben und bei Bedarf die ohne Helfer allein auszubauen. Kopfstützen wieder einbauen.
  • Seite 54: Sicherheitsgurte

    Sitze, Rückhaltesysteme Sicherheitsgurte Gurtkraftbegrenzer 9 Warnung Auf den Vordersitzen wird die Belas‐ Sicherheitsgurt tung des Körpers durch die kontrol‐ Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt an‐ lierte Freigabe des Gurtes während legen. einer Kollision reduziert. Nicht angeschnallte Personen ge‐ fährden bei Unfällen die anderen Gurtstraffer Fahrzeuginsassen und sich Bei Frontal- oder Heckkollisionen...
  • Seite 55: Höheneinstellung

    Sitze, Rückhaltesysteme Hinweis Den Gurt aus dem Aufroller heraus‐ 9 Warnung Zubehör oder sonstige Gegen‐ ziehen, unverdreht über den Körper stände nicht so anbringen oder mon‐ legen und die Schlosszunge in das Gurt nicht über harte oder zer‐ tieren, dass sie die Funktion der Gurtschloss einstecken, bis sie ein‐...
  • Seite 56: Sicherheitsgurte Der Rücksitze

    Sitze, Rückhaltesysteme Höhe so einstellen, dass der Gurt Sicherheitsgurte der Rücksitze ken Gurtschloss drücken und die un‐ über die Schulter verläuft. Er darf tere Gurtzunge lösen. Der Sicher‐ Gurt mit zwei Schlosszungen nicht über Hals oder Oberarm verlau‐ heitsgurt wird automatisch aufgerollt. fen.
  • Seite 57: Benutzung Des Sicherheitsgurts Während Der Schwangerschaft

    Sitze, Rückhaltesysteme Airbag-System Benutzung des Sicherheitsgurts Jeder Airbag löst nur einmal aus. Ausgelöste Airbags in einer Werk‐ während der Schwangerschaft statt austauschen lassen. Zusätzlich Das Airbag-System besteht aus einer müssen eventuell das Lenkrad, die Reihe von einzelnen Systemen, je Instrumententafel, Teile der Verklei‐ nach Ausstattungsumfang.
  • Seite 58 Sitze, Rückhaltesysteme peine d'infliger des BLESSURES DA: Brug ALDRIG en bagudvendt au‐ GRAVES, voire MORTELLES à l'EN‐ tostol på et forsæde med AKTIV AIR‐ FANT. BAG, BARNET kan komme i LIVS‐ FARE eller komme ALVORLIGT TIL ES: NUNCA utilice un sistema de re‐ SKADE.
  • Seite 59 Sitze, Rückhaltesysteme IT: Non usare mai un sistema di sicu‐ UK: НІКОЛИ не використовуйте SR: NIKADA ne koristiti bezbednosni rezza per bambini rivolto all'indietro систему безпеки для дітей, що sistem za decu u kome su deca okre‐ su un sedile protetto da AIRBAG AT‐ встановлюється...
  • Seite 60 Sitze, Rückhaltesysteme CS: NIKDY nepoužívejte dětský kaitstud iste, sest see võib põhjus‐ der Beifahrerseite. Diese Stellen sind zádržný systém instalovaný proti tada LAPSE SURMA või TÕSISE VI‐ mit der Aufschrift AIRBAG gekenn‐ směru jízdy na sedadle, které je chrá‐ GASTUSE. zeichnet.
  • Seite 61 Sitze, Rückhaltesysteme Kopf-Airbag Sicherheitsgurt ordnungsgemäß anlegen und einrasten lassen. Nur dann kann der Airbag schützen. Seiten-Airbag Der aufgeblähte Airbag dämpft den Aufprall, wodurch die Verletzungsge‐ Das Kopf-Airbag-System besteht aus fahr für Oberkörper und Becken bei je einem Airbag an jeder Seite des einem Seitenaufprall deutlich verrin‐...
  • Seite 62: Airbagabschaltung

    Sitze, Rückhaltesysteme Das System der Airbagabschaltung Auf den Schalter drücken und in die 9 Warnung kann durch einen Aufkleber an der gewünschte Position drehen: Seite der Instrumententafel gekenn‐ *OFF = das Beifahrer-Airbag-Sys‐ Den Ausdehnungsbereich der Air‐ zeichnet und bei geöffneter Beifah‐ tem ist deaktiviert und löst bags frei von Hindernissen halten.
  • Seite 63: Kinderrückhaltesysteme

    Kontrollleuchte *OFF nicht aufleuchtet, wird das Beifahrer-Air‐ Kindersicherheitssystem bag-System bei einer Kollision nicht ausgelöst. Wir empfehlen das Opel Kindersi‐ cherheitssystem, das speziell auf das Wenn beide Kontrollleuchten ÓON Fahrzeug abgestimmt ist. und *OFF gleichzeitig aufleuchten, liegt eine Systemstörung vor. Der Bei Verwendung eines Kindersicher‐...
  • Seite 64 Sitze, Rückhaltesysteme Sicherstellen, dass das Kindersicher‐ gilt wie in Tabelle 3 63 heitssystem im Fahrzeug an der rich‐ angegeben auch für vorwärtsge‐ tigen Stelle eingebaut wird, siehe fol‐ richtete Kindersicherheitssys‐ gende Tabelle. teme. Kinder nur auf der abseits vom Ver‐ kehr liegenden Fahrzeugseite ein- Airbag-Deaktivierung 3 60.
  • Seite 65: Befestigungsplätze Des Kindersicherheitssystems

    Sitze, Rückhaltesysteme Befestigungsplätze des Kindersicherheitssystems Zulässige Möglichkeiten der Befestigung für Kindersicherheitssysteme Vordersitze - Van Einfacher Beifahrersitz Doppelter Beifahrersitz deaktiviert oder ohne Airbag deaktiviert Gewichts- bzw. Altersklasse aktivierter Airbag oder ohne Airbag aktivierter Airbag Mitte Außen Gruppe 0: bis zu 10 kg oder ca.
  • Seite 66 Sitze, Rückhaltesysteme Vordersitze – Kombi, Bus, Doppelkabine Einfacher Beifahrersitz Doppelter Beifahrersitz deaktiviert oder ohne Airbag deaktiviert Gewichts- bzw. Altersklasse aktivierter Airbag oder ohne Airbag aktivierter Airbag Mitte Außen Gruppe 0: bis zu 10 kg oder ca. 10 Monate Gruppe 0+: bis zu 13 kg oder ca.
  • Seite 67 Sitze, Rückhaltesysteme Rücksitze – Kombi, Bus, Doppelkabine Gewichts- bzw. Altersklasse Sitze zweite Reihe Sitze dritte Reihe Gruppe 0: bis zu 10 kg oder ca. 10 Monate Gruppe 0+: bis zu 13 kg oder ca. 2 Jahre Gruppe I: 9 bis 18 kg oder ca.
  • Seite 68: Zulässige Möglichkeiten Zur Befestigung Eines Isofix-Kindersicherheitssystems

    Sitze, Rückhaltesysteme Zulässige Möglichkeiten zur Befestigung eines ISOFIX-Kindersicherheitssystems Gewichtsklasse Größe Befestigung Vordersitze Sitze zweite Reihe Sitze dritte Klasse Mitte Außen Reihe Fahrzeuge mit Fahrzeuge mit einfachem doppeltem Beifahrersitz Beifahrersitz Gruppe 0: bis zu 10 kg ISO/R1 oder ca. 10 Monate Gruppe 0+: bis zu 13 kg ISO/R1 oder ca.
  • Seite 69: Isofix-Größenklasse Und -Sitzbeschaffenheit

    Sitze, Rückhaltesysteme = Bei Bedarf den verstellbaren Vordersitz nach vorn schieben, um ein Kinderrückhaltesystem auf diesen Sitzen zu in‐ stallieren. Möglicherweise ist nicht genug Platz vorhanden, um ein Kinderrückhaltesystem in Fahrzeuge mit nicht ver‐ stellbaren Vordersitzen zu installieren. = Nach vorn gerichtete Kinderrückhaltesysteme: Die Kopfstütze 3 44 entfernen, bevor Sie ein Kinderrückhaltesystem installieren.
  • Seite 70: Isofix Kindersicherheitssysteme

    Sitze, Rückhaltesysteme ISOFIX Kindersicherheits‐ Zulässige Befestigungspositionen für verankern. Der Gurt muss zwischen ISOFIX Kindersicherheitssysteme den beiden Führungsstangen der systeme sind in den Tabellen mit <, IL und Kopfstütze verlaufen. IUF markiert. ISOFIX-Halterungen sind mit einem Die Positionen für ISOFIX Kindersi‐ ISOFIX-Logo oder -Symbol am Sitz‐...
  • Seite 71: Stauraum

    Stauraum Stauraum Ablagefächer Handschuhfach 9 Warnung Ablagefächer ........ 69 Keine schweren oder scharfkanti‐ Laderaum ........72 gen Gegenstände in den Ablage‐ Dachgepäckträger ....... 75 fächern aufbewahren. Ansonsten Beladungshinweise ...... 75 könnte sich bei scharfem Brem‐ sen, plötzlichen Lenkmanövern oder Unfällen die Insassen könn‐ ten durch herumfliegende Gegen‐...
  • Seite 72: Vorderes Ablagefach

    Stauraum Getränkehalter Vorderes Ablagefach Den Knopf (siehe Pfeil) an der Rück‐ seite der Sitzlehne drücken, um die Es befinden sich Kleiderhaken an der Dokumentenablage zu entriegeln und Kabinentrennwand und an den Halte‐ auf die Ablagefächer zuzugreifen. griffen am Dachhimmel. Zum Einsetzen der Dokumentenab‐ Die vorderen Türtaschen verfügen lage die Endstücke in beliebige über Flaschenhalter.
  • Seite 73: Ablagefach Unter Dem Sitz

    Stauraum Unter der Sitzbank kann ebenfalls ein Zum erneuten Einsetzen das Sitzkis‐ Staufach angebracht sein. Es befin‐ sen nach unten klappen, leicht nach det sich unten vorne am Sitz. hinten drücken und dann den vorde‐ ren Bereich des Sitzkissens nach un‐ ten drücken, bis es einrastet.
  • Seite 74: Ablagefach Über Den Vordersitzen

    Stauraum Laderaum Zuerst die Schlaufe am Sitzkissen 9 Warnung des Beifahrersitzes ziehen, um den Sitz anzuheben. Dann die vordere Laderaumabdeckung Wenn Gegenstände unter dem Klappe nach innen neigen, indem Sie Sitz transportiert werden und die an der Lasche unter dem Sitz ziehen Hutablage unteren Klappen geöffnet sind, (siehe Abbildung).
  • Seite 75: Verzurrösen

    Stauraum Einbau Zum Wiedereinbau die Hutablage auf beiden Seiten in die Halterungen ein‐ rasten lassen. Verzurrösen Die Hutablage kann auf zwei Höhen Am Fahrzeugboden und/oder an der eingestellt werden, d. h. in die obere Seitenwand können sich Verzurrösen oder untere Position. befinden.
  • Seite 76: Einbau

    Stauraum Verbandstasche Einbau Die Verbandstasche kann unter den Sitzen verstaut werden. Ablagefach unter dem Sitz 3 71. Die Gurte an den Verzurrösen oder Ringen hinter den Sitzen befestigen, Die Abdeckungen im Dachhimmel dann die Gurte spannen. (mit einem flachen Schraubendreher) Ausbau lösen, um die Halterungen freizule‐...
  • Seite 77 Stauraum Dachgepäckträger Beladungshinweise ■ Nicht mit geöffnetem Laderaum fahren. Außerdem ist das Kennzei‐ chen nur erkennbar und korrekt er‐ Aus Sicherheitsgründen und zur Ver‐ ■ Schwere Gegenstände sollten leuchtet, wenn die Türen geschlos‐ meidung von Dachbeschädigungen möglichst weit vorn in den Lade‐ sen sind.
  • Seite 78 Stauraum Sonderausstattungen und Zubehör erhöhen das Leergewicht. ■ Dachlast erhöht die Seitenwind‐ empfindlichkeit des Fahrzeugs und verschlechtert das Fahrverhalten durch einen höheren Fahrzeug‐ schwerpunkt. Last gleichmäßig verteilen und mit Befestigungsgur‐ ten rutschsicher und fest verzurren. Reifendruck und Fahrzeugge‐ schwindigkeit dem Beladungszu‐ stand anpassen.
  • Seite 79: Instrumente, Bedienelemente

    Instrumente, Bedienelemente Instrumente, Bedienelemente Fernbedienung am Bedienelemente Lenkrad Lenkradeinstellung Bedienelemente ......77 Warnleuchten, Anzeige-Instru‐ mente, Kontrollleuchten ....82 Info-Displays ........ 92 Fahrzeugmeldungen ....93 Bordcomputer ......94 Tachograph ........97 Der Geschwindigkeitsregler und Ge‐ Griff entriegeln, Lenkrad einstellen, schwindigkeitsbegrenzer können Griff einrasten und darauf achten, über die Bedienelemente am Lenkrad dass er komplett verriegelt ist.
  • Seite 80: Bedienteil An Der Lenksäule

    Instrumente, Bedienelemente Hupe Scheibenwischer und Einstellbares Wischintervall Waschanlage Scheibenwischer Wischerhebel in Position P. j drücken. Zum Anpassen des gewünschten Die Hupe ertönt ungeachtet der Wischintervalls Einstellrädchen dre‐ Zündschalterstellung. hen: 7 = Aus K = Intervallschaltung bzw. auto‐ kurzes Intervall = Einstellrad nach Bedienteil an der matisches Wischen mit Regen‐...
  • Seite 81: Heckscheibenwischer Und Waschanlage

    Instrumente, Bedienelemente Heckscheibenwischer und Der Regensensor erkennt die Was‐ Scheibenwaschanlage sermenge auf der Windschutz‐ Waschanlage scheibe und steuert automatisch die Frequenz des Scheibenwischers. Nach dem Ausschalten der Zündung ist die Wischautomatik deaktiviert und muss bei Bedarf wieder eingeschaltet werden. Einstellbare Empfindlichkeit des Regensensors Einstellrad zum Einstellen der Emp‐...
  • Seite 82: Außentemperatur

    Instrumente, Bedienelemente Außentemperatur Stunden und Minuten können durch 9 Warnung Drücken der entsprechenden Tasten neben dem Display oder über die Be‐ Bei einer Anzeige von wenigen dienelemente des Infotainmentsys‐ Grad über 0 °C kann die Fahrbahn tems eingestellt werden. bereits vereist sein. Für weitere Informationen siehe Handbuch des Infotainmentsystems.
  • Seite 83: Zubehörsteckdosen

    Instrumente, Bedienelemente Zubehörsteckdosen Die Taste für ca. 5 Sekunden drücken Die elektromagnetische Verträglich‐ und halten: keit von angeschlossenem elektri‐ schem Zubehör muss ■ Stundenanzeige blinkt DIN VDE 40 839 entsprechen. ■ Taste wiederholt drücken, um die Stunden zu ändern Achtung ■...
  • Seite 84: Warnleuchten, Anzeige-Instru- Mente, Kontrollleuchten

    Instrumente, Bedienelemente Warnleuchten, Der Zigarettenanzünder befindet sich Ascherdose zum mobilen Einsatz im an der Instrumententafel. Fahrzeug. Zur Benutzung Deckel öff‐ Anzeige-Instrumente, nen. Zigarettenanzünder hineindrücken. Kontrollleuchten Er schaltet sich automatisch ab, wenn Es befinden sich Getränkehalter an die Wendel glüht. Zigarettenanzün‐ beiden Enden der Instrumententafel, Instrument der herausziehen.
  • Seite 85: Kilometerzähler

    Instrumente, Bedienelemente Kilometerzähler Geschwindigkeitsbegrenzer Zündung muss dabei eingeschaltet sein. Die Anzeige blinkt und der Wert Die Höchstgeschwindigkeit kann mit wird auf Null zurückgesetzt. einem Geschwindigkeitsbegrenzer eingestellt werden. Als sichtbarer Fahrerinformationszentrum 3 92. Hinweis darauf befindet sich ein Warnetikett auf der Instrumententa‐ Drehzahlmesser fel.
  • Seite 86: Kraftstoffanzeige

    Instrumente, Bedienelemente Kraftstoffverbrauchsan‐ Tank nie leer fahren. Achtung Diesel-Kraftstoffsystem entlüften zeige 3 153. Befindet sich der Zeiger im gelben Warnfeld, ist die zulässige Höchst‐ Hinweis drehzahl überschritten. Gefahr für Um sicherzustellen, dass der Kraft‐ den Motor. stoffstand korrekt angezeigt wird, muss die Zündung vor dem Tanken Kraftstoffanzeige ausgeschaltet werden.
  • Seite 87: Zurücksetzen Der Serviceanzeige

    Instrumente, Bedienelemente Die Anzeige zeigt mithilfe von Farben Die Fahrstrecke, bei der die Service‐ Die Fahrstrecke zum Anzeigen der den aktuellen Kraftstoffverbrauch an: anzeige aufleuchtet, kann auch durch Serviceanzeige im Driver Information ca. 5 Sekunden langes Drücken der Center wählen, dann die Taste am Grün = es wurde der nied‐...
  • Seite 88 Instrumente, Bedienelemente Kontrollleuchten am Instrument...
  • Seite 89: Sicherheitsgurt Anlegen

    Instrumente, Bedienelemente Airbag-System, Kontrollleuchten in der Blinker 3 100. Dachkonsole Gurtstraffer Sicherheitsgurt anlegen v leuchtet gelb. X leuchtet rot. Bei Einschalten der Zündung leuchtet Wenn der Sicherheitsgurt nicht ange‐ die Kontrollleuchte kurz auf. Wenn sie legt wurde, blinkt die Kontrollleuchte nicht aufleuchtet oder während der X, sobald die Fahrzeuggeschwindig‐...
  • Seite 90: Fehlfunktion, Service

    Instrumente, Bedienelemente Generator *OFF (aus) leuchtet gelb. Leuchten bei laufendem Motor Störung in der Abgasreinigungs‐ Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert p leuchtet rot. anlage. Die zulässigen Abgaswerte 3 60. Leuchtet beim Einschalten der Zün‐ können überschritten werden. Sofort Wenn beide Kontrollleuchten ÓON dung kurz auf.
  • Seite 91: Elektronisches Stabilitätsprogramm

    Instrumente, Bedienelemente Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ Wenn R zusammen mit der Kontroll‐ Wenn die Kontrollleuchten u, F, R dung und erlischt kurz nach Starten leuchte C aufleuchtet und ein Warn‐ und C aufleuchten, liegt eine Stö‐ des Motors. ton erklingt, liegt eine Störung in der rung der Bremsanlage vor.
  • Seite 92 Instrumente, Bedienelemente Leuchten während der Fahrt Leuchtet rot bei laufendem Leuchten Motor Das System ist nicht verfügbar. Im Reifendruckverlust. Sofort anhalten Driver Information Center erscheint und Reifendruck überprüfen. Anhalten, Motor abstellen. auch eine entsprechende Meldung. Blinken Achtung ESP® Plus 3 131, Traktionskontrolle Störung im System bzw.
  • Seite 93 Instrumente, Bedienelemente Ölstand prüfen, bevor Sie sich an Stopp-Start-Automatik 3 123. Achtung eine Werkstatt wenden 3 147. Außenbeleuchtung Motorschmierung kann unterbro‐ Kraftstoffsparmodus chen sein. Dies kann zu Motor‐ 9 leuchtet grün. schaden bzw. zum Blockieren der ECO leuchtet grün auf, wenn der Leuchtet auf, wenn die Scheinwerfer Antriebsräder führen.
  • Seite 94: Tür Offen

    Instrumente, Bedienelemente Info-Displays Leuchtet bei eingeschalteter Nebel‐ Info-Display schlussleuchte 3 101. Driver Information Center Geschwindigkeitsregler m, U leuchtet grün oder gelb. m leuchtet grün, wenn eine be‐ stimmte Geschwindigkeit gespeichert ist. U leuchtet grün, wenn das System eingeschaltet ist. Geschwindigkeitsbegrenzer U leuchtet gelb.
  • Seite 95: Fahrzeugmeldungen

    Instrumente, Bedienelemente Fahrzeugmeldungen Warn- und Signaltöne dung automatisch und F leuchtet wei‐ ter. Der Fehler wird dann im Es kann auch eine entsprechende Onboard-System gespeichert. Es erscheinen Meldungen auf dem Meldung im Driver Information Center Driver Information Center, wobei die angezeigt werden, wenn ein Warnton Warnmeldungen Kontrollleuchte F oder C im Kombi‐...
  • Seite 96: Bordcomputer

    Instrumente, Bedienelemente Bordcomputer Motorölstand ■ Wenn die Fahrzeugbatterie nicht lädt 3 88. Wenn der Mindestmotorölstand er‐ ■ Wenn die Motorschmierung unter‐ Der Bordcomputer informiert über reicht ist, erscheint eine Meldung brochen ist 3 90. Fahrdaten, die kontinuierlich aufge‐ nach Starten des Motors für zeichnet und elektronisch ausgewer‐...
  • Seite 97 Instrumente, Bedienelemente ■ Wegstrecke Die Messung kann jederzeit neu ge‐ Es wird die Durchschnittsgeschwin‐ startet werden. digkeit seit dem letzten Zurücksetzen ■ Durchschnittsgeschwindigkeit angezeigt. ■ Fahrtstrecke vor Service 3 85 Momentanverbrauch Die Messung kann jederzeit neu ge‐ ■ Uhr 3 80, Außentemperatur 3 80 Der Wert wird nach Erreichen einer startet werden.
  • Seite 98: Maßeinheit

    Instrumente, Bedienelemente Kraftstoffverbrauch Folgende Informationen werden an‐ Stromunterbrechung gezeigt: (ecoScoring) Wenn die Stromzufuhr unterbrochen wurde oder wenn die Spannung der ■ Durchschnittlicher Kraftstoffver‐ Falls vorhanden, wird ein Wert von Fahrzeugbatterie zu niedrig war, ge‐ brauch 0 bis 100 im Info-Display angezeigt, hen die im Bordcomputer gespeicher‐...
  • Seite 99: Tachograph

    Instrumente, Bedienelemente Tachograph Bedienung des Tachograph nach bei‐ liegender Bedienungsanleitung. Die gesetzlichen Bestimmungen hinsicht‐ lich des Gebrauchs beachten.
  • Seite 100: Beleuchtung

    Beleuchtung Beleuchtung Außenbeleuchtung Automatisches Fahrlicht Lichtschalter Außenbeleuchtung ...... 98 Innenbeleuchtung ...... 102 Lichtfunktionen ......103 AUTO = Automatisches Fahrlicht Wenn das automatische Fahrlicht bei Drehen des äußeren Schalters: laufendem Motor aktiviert wird, schal‐ = Aus tet das System je nach Umgebungs‐ = Standlicht licht zwischen Tagesfahrlicht und Ab‐...
  • Seite 101: Fernlicht

    Beleuchtung Leuchtweitenregulierung Scheinwerfer bei Tagfahrlicht 3 100. Auslandsfahrt Manuelle Fernlicht Der asymmetrische Lichtstrahl des Leuchtweitenregulierung Scheinwerfers erweitert die Sicht am Fahrbahnrand der Beifahrerseite. In Ländern mit Linksverkehr müssen die Scheinwerfer umgestellt werden, um ein Blenden des Gegenverkehrs zu vermeiden. Einstellung Zum Umschalten von Abblendlicht Leuchtweite der Scheinwerfer an die auf Fernlicht Hebel nach vorne...
  • Seite 102: Tagesfahrlicht

    Beleuchtung Adaptives Fahrlicht Mit einem Schraubendreher die Bei einer Vollbremsung können die Warnblinker automatisch eingeschal‐ Schraube um Umdrehung in Rich‐ tet werden. Zum Ausschalten auf die Abbiegelicht tung ]-Symbol drehen, um den Taste ¨ drücken. Scheinwerferstrahl nach unten zu jus‐ Je nach Lenkwinkel, Fahrzeugge‐...
  • Seite 103: Nebelscheinwerfer

    Beleuchtung Beschlagene der Blinker erlischt. Dies geschieht Inneren Ring in Stellung > schalten. nicht bei geringem Lenkradeinschlag, Die Nebelscheinwerfer funktionieren Leuchtenabdeckungen z. B. bei einem Spurwechsel. nur bei eingeschalteter Zündung und Die Innenseite der Leuchtenab‐ Für ein dreimaliges Blinken, z. B. bei eingeschalteten Scheinwerfern.
  • Seite 104: Innenbeleuchtung

    Beleuchtung Innenbeleuchtung Innenlicht Hintere Innenleuchte Die oberen Laderaumleuchten kön‐ Vordere Innenleuchten Instrumententafelbeleuch‐ nen so eingestellt werden, dass sie aufleuchten, wenn die Seiten- oder tung hintere Türen geöffnet werden, oder dass sie konstant leuchten. Je nach Fahrzeug sind möglicher‐ weise einstellbare LED-Spots mit Kippschalter vorhanden.
  • Seite 105: Laderaumbeleuchtung

    Beleuchtung Lichtfunktionen In Mittelstellung automatisches Ein‐ Bedienung des elektronischen schalten als Innenraumbeleuchtung Schlüsselsystems beim Öffnen der seitlichen oder hin‐ Beleuchtung beim teren Türen. Einsteigen Nach dem Schließen der Türen er‐ lischt die Innenraumbeleuchtung Willkommensbeleuchtung nach kurzer Verzögerung. Die Fahrzeugbeleuchtung wird für eine kurze Zeit eingeschaltet, um die Laderaumbeleuchtung Lokalisieren des Fahrzeugs im Dun‐...
  • Seite 106: Beleuchtung Beim Aussteigen

    Beleuchtung Beleuchtung beim Dieser Vorgang kann bis zu vier Mal für eine maximale Dauer von Aussteigen 2 Minuten wiederholt werden. Die Beleuchtung wird durch Einschal‐ ten der Zündung oder Drehen des Lichtschalters sofort ausgeschaltet. Falls vorhanden, schalten sich die Scheinwerfer für ca. 30 Sekunden nach Abstellen des Fahrzeugs und Aktivieren des Systems ein.
  • Seite 107: Klimatisierung

    Klimatisierung Klimatisierung Klimatisierungssysteme Die Heizleistung setzt erst voll ein, wenn der Motor seine normale Be‐ triebstemperatur erreicht hat. Heizung und Belüftung Gebläsegeschwindigkeit Klimatisierungssysteme ..... 105 Luftstrom durch Einschalten des Ge‐ Belüftungsdüsen ......114 bläses auf die gewünschte Ge‐ Wartung ........116 schwindigkeit einstellen.
  • Seite 108 Klimatisierung ■ Luftverteilungsregler auf V stel‐ Zusätzlich zum Heizungs- und Lüf‐ Umluftsystem 4 len. tungssystem verfügt die Klimaanlage Wird mit der Taste 4 betätigt. Die über: LED leuchtet in der Taste, wenn sie ■ Heckscheibenheizung Ü einschal‐ aktiviert ist. ten. AC = Kühlung 4 = Umluftbetrieb ■...
  • Seite 109: Elektronische Klimatisierungsautomatik

    Klimatisierung Maximale Kühlung ■ Seitliche Belüftungsdüsen nach AUTO = Automatikbetrieb Bedarf öffnen und auf die Seiten‐ = Entfeuchtung und Ent‐ Ê Fenster kurz öffnen, damit die erhitzte scheiben richten. eisung Luft schnell entweichen kann. = Heckscheibenheizung Ü ■ Zur gleichzeitigen Erwärmung des ■...
  • Seite 110 Klimatisierung ■ Gewünschte Temperatur einstel‐ Entfeuchtung und Enteisung der Gebläsegeschwindigkeit Z len. Scheiben Luftstrom durch Einschalten des Ge‐ bläses manuell auf die gewünschte ■ Alle Belüftungsdüsen öffnen. ■ Die Taste Ê drücken. Die LED Geschwindigkeit einstellen. leuchtet in der Taste, wenn sie ak‐ Zum Ausschalten der elektronischen tiviert ist.
  • Seite 111: Hintere Heizung Und Belüftung

    Klimatisierung Hinweis kann bei den Fahrzeuginsassen Die Leistung der Klimaanlage wird zu Ermüdungserscheinungen füh‐ reduziert, wenn der ECO-Modus ak‐ ren. tiviert wird 3 117. Rückkehr in den Automatikbetrieb: Wenn kein Kühlen oder Trocknen er‐ Taste AUTO drücken. forderlich ist, die Taste AC OFF drücken, um das Kühlsystem abzu‐...
  • Seite 112: Kühlmittelheizung

    Klimatisierung Zuheizer Gebläse hintere Klimaanlage 9 Warnung Kühlmittelheizung Betätigen Sie das System nicht Die motorunabhängige, kraftstoffbe‐ beim Tanken, in Umgebungen mit triebene Eberspächer-Standheizung Staub oder entflammbaren Dämp‐ wärmt das Kühlmittel schnell an, so‐ fen oder in geschlossenen Räu‐ dass der Innenraum auch bei ausge‐ men (z.
  • Seite 113 Klimatisierung Bediengeräte = Schaltet das Be‐ Fernbedienung diengerät ein/aus Einschalttaste Über den Timer oder die Fernbedie‐ und ändert die an‐ nung wird das System ein- und aus‐ gezeigten Infor‐ geschaltet und Abfahrtszeiten kön‐ mationen nen einprogrammiert werden. 2 q Zurück- = Zur Auswahl der Funktionen in der Zeitmesser...
  • Seite 114 Klimatisierung Anstatt mit der Fernbedienung kann Batterien gehören nicht in den Haus‐ 9 Warnung die Heizung auch mit der Taste für müll. Sie müssen über entspre‐ 30 Minuten ein- und ausgeschaltet chende Sammelstellen entsorgt wer‐ Schalten Sie beim Tanken die werden.
  • Seite 115: Betätigung

    Klimatisierung Fernbedienung, wählen Sie Add oder kann zwischen 10 und 120 Minuten ■ Wählen Sie P in der Menüleiste und AddE und bestätigen Sie Ihre eingestellt werden. Aufgrund des bestätigen Sie. Auswahl. Stromverbrauchs ist die Heizdauer ■ Wählen Sie die Nummer 1, 2 oder mit Bedacht zu wählen.
  • Seite 116: Verstellbare Belüftungsdüsen

    Klimatisierung Belüftungsdüsen Zum Löschen einer voreingestellten ■ Ändern Sie die Stunde und bestäti‐ Abfahrtszeit folgen Sie den Schritten gen Sie. der Programmierung, bis das Hei‐ Verstellbare ■ Ändern Sie die Minuten und bestä‐ zungssymbol Y blinkt. Drücken Sie tigen Sie. Belüftungsdüsen auf q oder r, bis oFF im Display ■...
  • Seite 117: Starre Belüftungsdüsen

    Klimatisierung Starre Belüftungsdüsen Mittlere Belüftungsdüsen Seitliche Belüftungsdüsen Zusätzliche Belüftungsdüsen befin‐ den sich unter der Windschutz‐ scheibe und den Türfenstern, im Fuß‐ raum, und fahrzeugabhängig, im hin‐ teren Fahrgastraum. Handschuhfachkühlung Die Klimaanlage kann auch den In‐ halt des Handschuhfachs kühl halten. Um die mittleren Belüftungsdüsen zu Zum Öffnen oder Schließen der seit‐...
  • Seite 118: Regelmäßiger Betrieb

    Klimatisierung Wartung Service Für eine optimale Kühlleistung wird Lufteinlass empfohlen, das Klimatisierungssys‐ tem jährlich, erstmalig drei Jahre Der Lufteinlaß vor der Windschutz‐ nach Erstzulassung, wie folgt kontrol‐ scheibe im Motorraum muss freige‐ lieren zu lassen: halten werden, um das Eintreten von Luft zu ermöglichen.
  • Seite 119: Fahren Und Bedienung

    Fahren und Bedienung Fahren und Fahrhinweise Taste ECO drücken. Die Kontroll‐ leuchte ECO leuchtet bei Aktivierung Bedienung im Instrument. Kraftstoff sparendes Fahren ECO-Modus Fahrhinweise ......117 Der ECO-Modus ist eine Funktion, mit Starten ........118 der der Kraftstoffverbrauch optimiert Motorabgase ......125 wird.
  • Seite 120: Kontrolle Über Das Fahrzeug

    Fahren und Bedienung Starten Ausschalten Achtung Drücken Sie erneut auf ECO. Die Kontrollleuchte ECO erlischt im In‐ Einfahren Fahrzeuge mit hydraulischer strument. Lenkunterstützung: Auf den ersten Fahrten und bei neuen Scheibenbremsbelägen keine unnö‐ Wenn das Lenkrad bis in die End‐ Kontrolle über das tigen Vollbremsungen vornehmen.
  • Seite 121: Zündschlossstellungen

    Fahren und Bedienung Zündschlossstellungen An-/Aus-Schalter niedriger Geschwindigkeit 3 93 und eine Meldung im Driver Information Center 3 93 angezeigt). Einige Funktionen wie z. B. das Info‐ tainment System stehen zur Verfü‐ gung, sobald Sie in das Fahrzeug ein‐ steigen. Zündschalterstellung Zubehör Die Taste Start/Stop ohne Betätigung des Kupplungs- oder Bremspedals drücken, damit weitere elektrische...
  • Seite 122: Verzögerte Stromabschaltung

    Fahren und Bedienung In einigen Fällen muss möglicher‐ Wenn der elektronische Schlüssel eine Meldung im Driver Information weise das Lenkrad leicht bewegt und nicht erkannt wird, wird im Driver In‐ Center 3 93 angezeigt, wenn die die Taste Start/Stop gedrückt wer‐ formation Center eine entsprechende Fahrertür geöffnet wird.
  • Seite 123: Motor Anlassen

    Fahren und Bedienung ■ Überlastung des Zentralverriege‐ Schaltgetriebe: Kupplung betätigen. Aufwärmen des Turbomotors lungssystems durch häufige Betä‐ Beim Anfahren kann die Motordreh‐ Nicht beschleunigen. tigung in kurzen Abständen und da‐ zahl für kurze Zeit begrenzt sein, ins‐ Dieselmotoren: Den Schlüssel zum her Unterbrechung der Stromver‐...
  • Seite 124: Motor Abstellen

    Fahren und Bedienung Bei folgenden Ereignissen wird die Zurücksetzen mit 9 Gefahr Funktion deaktiviert: elektronischem Schlüsselsystem ■ Betätigung des Kupplungspedals Wenn es im Fahrzeug nach Kraft‐ Kraftstoffabschaltung zurücksetzen ■ Das Gaspedal wird gedrückt. stoff riecht oder Kraftstoff austritt, und Fahrzeug wieder fahrbereit ma‐ die Ursache dieses Problems so‐...
  • Seite 125: Schubabschaltung

    Fahren und Bedienung Schubabschaltung Ausschalten Autostop Bei geringer Fahrgeschwindigkeit Bei Schubbetrieb, d. h. wenn das oder im Stillstand lässt sich der Fahrzeug mit eingelegtem Gang aber Autostop folgendermaßen aktivieren: ohne Betätigung des Gaspedals ge‐ ■ Kupplungspedal betätigen. fahren wird, schaltet sich die Kraft‐ stoffversorgung automatisch ab.
  • Seite 126 Fahren und Bedienung Bei einem Autostop bleibt die Brems‐ ■ die Selbstreinigungsfunktion des ■ die Fahrzeugbatterie ist entladen. kraft erhalten. Allerdings steht der Diesel-Partikelfilters ist nicht aktiv ■ die Motortemperatur ist zu niedrig. Bremsassistent nicht zur Verfügung 3 125. ■ es besteht kein ausreichendes 3 129.
  • Seite 127: Fahrzeug Abstellen

    Fahren und Bedienung Motorabgase Fahrzeug abstellen sätzlich Vorderräder zum Bord‐ stein hindrehen. 9 Warnung 9 Gefahr Fahrzeug verriegeln 3 25, Diebstahl‐ ■ Fahrzeug nicht auf entzündba‐ sicherung 3 35 und Diebstahlwarn‐ Motorabgase enthalten giftiges ren Oberflächen abstellen. Die anlage 3 36 aktivieren. Kohlenmonoxid.
  • Seite 128 Fahren und Bedienung Der Filter wird von Zeit zu Zeit durch Kraftstofftanks und Starten des Achtung Verbrennen der zurückgehaltenen Motors durch Anschieben oder Rußpartikel bei hoher Temperatur ge‐ Anschleppen vermeiden. Wenn der Reinigungsvorgang un‐ reinigt. Dieser Vorgang wird automa‐ terbrochen wird, können schwere tisch unter festgelegten Fahrbedin‐...
  • Seite 129: Schaltgetriebe

    Fahren und Bedienung Schaltgetriebe Bremsen Bei jeder Betätigung Kupplungspedal ganz durchtreten. Pedal nicht als Fußstütze verwenden. Das Bremssystem hat zwei voneinan‐ der unabhängige Bremskreise. Achtung Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann das Fahrzeug immer noch mit dem Es ist nicht ratsam, die Hand anderen Bremskreis gebremst wer‐...
  • Seite 130 Fahren und Bedienung Center, dann liegt eine Störung an Störung chende Meldung 3 92. Störungsursa‐ der Bremsanlage vor. Sofort Hilfe che von einer Werkstatt beheben las‐ Wenn die Kontrollleuchte u nach ei‐ einer Werkstatt in Anspruch nehmen. sen. nigen Sekunden nicht erlischt, nach‐ dem die Zündung eingeschaltet Kontrollleuchte R 3 89.
  • Seite 131 Fahren und Bedienung male Bremskraft verringert sich auto‐ Bei Bedarf die Fußbremse betäti‐ 9 Warnung matisch, sobald das Bremspedal frei‐ gen, um ein Vorwärts- oder Rück‐ gegeben wird. wärtsrollen des Fahrzeugs zu ver‐ Parkbremse immer ohne Betäti‐ Während eines Autostopps ist der hindern.
  • Seite 132: Fahrsysteme

    Fahren und Bedienung Fahrsysteme Falls nötig kann die Traktionskon‐ 9 Warnung trolle (TC) bei weicher, schlammiger oder schneebedeckter Fahrbahn Traktionskontrolle Lassen Sie sich nicht aufgrund deaktiviert werden, um die Traktion dieses besonderen Sicherheitsan‐ Die Traktionskontrolle (TC) ist Be‐ zu verbessern: gebotes zu einem risikoreichen standteil des elektronischen Stabili‐...
  • Seite 133 Fahren und Bedienung Elektronisches Wenn eine Fahrgeschwindigkeit von 9 Warnung 50 km/h erreicht wird, schaltet das Stabilitätsprogramm System automatisch von der erwei‐ Lassen Sie sich nicht aufgrund terten Traktionsfunktion zum Betrieb Das elektronische Stabilitätspro‐ dieses besonderen Sicherheitsan‐ der Traktionskontrolle. Die Kontroll‐ gramm (ESP®...
  • Seite 134: Fahrerassistenzsysteme

    Fahren und Bedienung Fahrerassistenzsys‐ terten Traktionsfunktion zum Betrieb Falls nötig kann das ESP® Plus bei wei‐ cher, schlammiger oder schneebe‐ des ESP® Plus . Die Kontrollleuchte teme deckter Fahrbahn deaktiviert werden, Ø erlischt im Instrument. um die Traktion zu verbessern: Das ESP®...
  • Seite 135: Einschalten

    Fahren und Bedienung Aus Sicherheitsgründen kann der Ge‐ Der Geschwindigkeitsregler ist nun schwindigkeitsregler erst nach ein‐ im Standbymodus und es erscheint maligem Betätigen der Fußbremse eine entsprechende Meldung im Dri‐ aktiviert werden. ver Information Center. Geschwindigkeitsregler nicht ein‐ schalten, wenn eine gleichbleibende Geschwindigkeit nicht ratsam ist.
  • Seite 136 Fahren und Bedienung Die Geschwindigkeit bleibt bis zum Wenn der Schalter losgelassen wird, ■ Das Kupplungspedal wird ge‐ Ausschalten der Zündung gespei‐ wird die aktuelle Geschwindigkeit ge‐ drückt. chert. speichert und gehalten. ■ Wählhebel in N. Die Geschwindigkeit wird gespeichert Geschwindigkeit erhöhen Ausschalten und im Driver Information Center er‐...
  • Seite 137 Fahren und Bedienung Geschwindigkeitsbegrenzer Die Geschwindigkeitsbegrenzerfunk‐ Höchstgeschwindigkeit verringern tion des Geschwindigkeitsreglers ist Die Höchstgeschwindigkeit kann stu‐ des Geschwindigkeitsreglers nun im Standbymodus und es er‐ fenlos oder in kleinen Schritten ver‐ Der Geschwindigkeitsbegrenzer ver‐ scheint eine entsprechende Meldung ringert werden. Dazu den Schalter ] hindert, dass das Fahrzeug eine ein‐...
  • Seite 138: Geschwindigkeitsbegrenzer

    Fahren und Bedienung Hinweis Gespeicherte Höchstgeschwindigkeit digkeitsbegrenzer mit fester Höchst‐ Bei Fahrzeugen mit Geschwindig‐ löschen geschwindigkeit ausgestattet sein, keitsbegrenzer kann die Höchstge‐ der nicht deaktiviert werden kann. Schalter U drücken: Die gelbe Kon‐ schwindigkeit nicht durch vollständi‐ trollleuchte U im Instrumentendi‐ Falls verbaut, befindet sich ein Warn‐...
  • Seite 139: Einparkhilfe

    Fahren und Bedienung Einparkhilfe Einschalten 9 Warnung Bei Einlegen des Rückwärtsgangs schaltet sich das System automatisch Unterschiedlich reflektierende ein. Die Betriebsbereitschaft wird Oberflächen von Gegenständen durch ein kurzes akustisches Signal oder Kleidung sowie externe angezeigt. Schallquellen können unter be‐ Ein Hindernis wird durch Warntöne sonderen Umständen zur Nicht‐...
  • Seite 140 Fahren und Bedienung wenn das System deaktiviert ist. Beim Achtung Einlegen des Rückwärtsgangs ertönt kein akustisches Signal. Bei Rückwärtsfahrt sollte der Be‐ Hinweis reich frei von Hindernissen sein, Bei Varianten mit Info-Display-An‐ die an den Fahrzeugunterboden zeige kann die Funktion über das In‐ schlagen könnten.
  • Seite 141: Funktionen

    Fahren und Bedienung Einschalten Spur-Display (1) Die Intervalle der Führungslinien sind wie folgt: Die Rückfahrkamera wird beim Einle‐ gen des Rückwärtsgangs automa‐ A (rot) = 30 cm tisch eingeschaltet. B (gelb) = 70 cm C (grün) = 150 cm Funktionen Einstellungen Einstellungen wie z.
  • Seite 142: Kraftstoffe

    Fahren und Bedienung Kraftstoffe ■ Eis, Schnee, Schlamm o. ä. auf der Kein Marinedieselöl, Heizöl, Aqua‐ Kameralinse. Linse säubern, mit zole oder ähnliches Diesel-Wasser- Wasser abspülen und mit einem Gemisch verwenden. Es ist nicht zu‐ Kraftstoffe für Diesel- weichen Tuch abreiben, lässig, Dieselkraftstoffe zur Verdün‐...
  • Seite 143 Fahren und Bedienung Sie, geringe Mengen nachzutanken Zum Tanken die Zapfpistole bis zum Mobiltelefon abschalten. (z.B. weniger als 5 Liter), um die Ge‐ Anschlag in die Tanköffnung einfüh‐ Beim Tanken die Bedienungs- und nauigkeit der Anzeige sicherzustel‐ ren und betätigen. Sicherheitsvorschriften der Tank‐...
  • Seite 144: Kraftstoffverbrauch, Co 2 -Emission

    Fahrzeugvarianten und dürfen nicht als Garantie für den tatsächli‐ Die Kraftstoffverbrauchswerte (kom‐ Allgemeine Informationen chen Kraftstoffverbrauch eines be‐ biniert) des Modells Opel Vivaro lie‐ stimmten Fahrzeugs herangezogen gen im Bereich von 7,4 bis Den nachträglichen Einbau von einer werden.
  • Seite 145 Fahren und Bedienung Eine Höchstgeschwindigkeit von Die zulässige Anhängelast ist in den durch Veränderung der Gewichtsver‐ 80 km/h darf nicht überschritten wer‐ Fahrzeugpapieren spezifiziert. Die‐ teilung beim Beladen des Anhängers den, auch nicht in Ländern, in denen ser Wert gilt generell für Steigungen verändert werden.
  • Seite 146 Fahren und Bedienung Anhänger-Stabilitäts- Assistent Erkennt das System eine starke Schlingerbewegung, wird die Motor‐ leistung reduziert und das Gespann gezielt abgebremst, bis das Schlin‐ gern aufhört. Das Lenkrad so ruhig wie möglich halten, während das Sys‐ tem aktiv ist. Der Anhänger-Stabilitäts-Assistent (TSA) ist eine Funktion des elektroni‐...
  • Seite 147: Fahrzeugwartung

    Fahrzeugwartung Fahrzeugwartung Allgemeine Fahrzeugeinlagerung Informationen Einlagerung über einen längeren Zeitraum Zubehör und Änderungen Allgemeine Informationen ..145 Wenn das Fahrzeug für mehrere Mo‐ am Fahrzeug Fahrzeugüberprüfungen .... 146 nate eingelagert werden muss: Wir empfehlen die Verwendung von Glühlampen auswechseln ..155 ■...
  • Seite 148: Altfahrzeugrücknahme

    Fahrzeugwartung Fahrzeugüberprüfun‐ Altfahrzeugrücknahme ■ Die Parkbremse nicht anziehen. ■ Die Motorhaube öffnen, alle Türen Informationen über Altfahrzeug- schließen und das Fahrzeug ver‐ Rücknahmestellen und die Wieder‐ riegeln. Durchführung von Arbeiten verwertung von Altfahrzeugen sind ■ Polklemme am Minuspol der Fahr‐ auf unserer Website verfügbar.
  • Seite 149: Schließen

    Fahrzeugwartung Motorhaube Schließen Motorhaube absenken und aus gerin‐ Öffnen ger Höhe (ungefähr 30 cm) in die Ver‐ riegelung fallen lassen. Sicherstellen, dass die Motorhaube eingerastet ist. Motoröl Den Ölstand regelmäßig von Hand kontrollieren, um Motorschäden zu verhindern. Nur Motoröle der richtigen Spezifika‐ tion verwenden.
  • Seite 150 Fahrzeugwartung Wir empfehlen einen Trichter zu ver‐ wenden, um ein Auslaufen beim Nachfüllen von Motoröl zu verhin‐ dern. Sicherstellen, dass der Trichter sicher auf dem Einfüllstutzen positio‐ niert ist. Eine Stabilisierung des Motorölver‐ brauchs erfolgt erst nach Fahren des Fahrzeugs über mehrere tausend Ki‐ lometer.
  • Seite 151: Luftfilter

    Fahrzeugwartung Luftfilter Kühlmittel Bei kaltem Kühlsystem sollte der Kühlmittelstand knapp über der MINI- Das Kühlmittel bietet Gefrierschutz Markierung liegen. Bei zu niedrigem Anzeige Motoransaugluft bis ca. –28 °C. Füllstand auffüllen. Achtung 9 Warnung Nur zugelassene Frostschutzmit‐ Vor Öffnen des Verschlussde‐ tel verwenden.
  • Seite 152: Waschflüssigkeit

    Fahrzeugwartung Waschflüssigkeit Bei zu hoher Kühlmitteltemperatur sche auftreten oder die Lenkunter‐ leuchtet die Kontrollleuchte W 3 90 stützung eine unerwartete Reaktion aufweist, die Hilfe einer Werkstatt in auf dem Kombiinstrument rot zusam‐ Anspruch nehmen. men mit C 3 88. Bei unzureichen‐ dem Kühlmittelstand die Beratung einer Werkstatt einholen.
  • Seite 153: Bremsflüssigkeit

    Fahrzeugwartung Bremsen Fahrzeugbatterie Ein quietschendes Geräusch weist Das Fahrzeug ist mit einer Blei- darauf hin, dass die Bremsbeläge auf Säure-Batterie ausgestattet. Fahr‐ ein Mindestmaß abgefahren sind. zeuge mit Stopp-Start-System sind Weiterfahrt ist möglich, Bremsbeläge mit einer AGM-Batterie ausgestattet, jedoch möglichst bald austauschen nicht mit einer Blei-Säure-Batterie.
  • Seite 154 Der Einsatz einer anderen AGM- sich die durch das Laden entste‐ batterie nur bei ausgeschalteter Zün‐ Fahrzeugbatterie als der original henden Gase verdichten! dung. Opel-Fahrzeugbatterie kann die Leistung des Stopp-Start-Systems Starthilfe 3 178. Fahrzeugbatterie ersetzen beeinträchtigen. Stellen Sie bei Fahrzeugen mit Start-...
  • Seite 155: Diesel-Kraftstoffsystem Entlüften

    Fahrzeugwartung Diesel-Kraftstofffilter Diesel-Kraftstoffsystem Bedeutung der Symbole: ■ Keine Funken, kein offenes Feuer entlüften und kein Rauch. Wenn der Kraftstofftank leer gefahren ■ Augenschutz tragen. Knallgas wurde, muss das Diesel-Kraftstoff‐ kann zu Erblindung oder Verletzun‐ system entlüftet werden. gen führen. Dann wie folgt tanken: ■...
  • Seite 156: Mit An-/Aus-Schalter

    Fahrzeugwartung Scheibenwischerwechsel Mit An-/Aus-Schalter Wischerblatt an der Heckscheibe ■ Den elektronischen Schlüssel in Wischerblätter an der den Kartenleser einstecken. Wischerarm anheben, Wischerblatt Windschutzscheibe schwenken und aushängen. ■ Die Start/Stop-Taste drücken, ohne ein Pedal zu betätigen. ■ Vor dem Starten des Motors einige Minuten warten.
  • Seite 157: Glühlampen Auswechseln

    Fahrzeugwartung Glühlampen Scheinwerfer Standlichter auswechseln Abblendlicht und Fernlicht Zündung ausschalten und betreffen‐ den Schalter ausschalten bzw. Türen schließen. Neue Glühlampe nur am Sockel hal‐ ten. Den Glaskolben der Glühlampe nicht mit bloßen Händen berühren. Zum Wechseln nur den gleichen Glühlampentyp verwenden. Lampenkontrolle 1.
  • Seite 158: Vordere Blinkleuchte

    Fahrzeugwartung Nebelscheinwerfer Rückleuchten 4. Neue Glühlampe und den Lam‐ penhalter installieren. Brems-, Blink- und Rückleuchte 5. Den Kabelsatzstecker und die Zu‐ gangsabdeckung einbauen. Vordere Blinkleuchte Auf die Nebelscheinwerferglühlampe von unten zugreifen. 1. 3 Schrauben lösen (mit dem mit‐ 1. Auf der linken Fahrzeugseite den gelieferten Werkzeug).
  • Seite 159: Seitliche Blinkleuchten

    Fahrzeugwartung Seitliche Blinkleuchten 3. Glühlampenfassung durch Dre‐ 2. Die 2 Schrauben von der Innen‐ hen nach links aus der Leuchte seite der hinteren Türen/Hecktür lösen. ausbauen. 1. Klammern mit einem flachen Schraubendreher aus dem Kotflü‐ 4. Glühlampe wechseln. gel lösen und die Leuchte aus der 5.
  • Seite 160 Fahrzeugwartung 3. Von außerhalb des Fahrzeugs die 1. 2 Schrauben lösen (mit dem mit‐ 1. Lampe mit einem flachen Schrau‐ Lampenfassung durch Lösen der gelieferten Werkzeug) und bendreher abhebeln. Clips mit einem flachen Schrau‐ Leuchte abbauen. 2. Streuscheibe abhebeln. benzieher entfernen. 2.
  • Seite 161: Vordere Und Hintere Innenleuchten

    Fahrzeugwartung Nebelschlussleuchte Innenleuchten Laderaumleuchte Vordere und hintere Innenleuchten 1. Leuchte mit einem flachen 1. 2 Schrauben lösen (mit dem mit‐ Schraubendreher lösen. gelieferten Werkzeug) und Leuchte abbauen. 2. Den hinteren Deckel an der 1. Streuscheibenbaugruppe mit Leuchtenbaugruppe ausbauen. 2. Glühlampenfassung durch Dre‐ einem flachen Schraubendreher hen nach links aus der Leuchte 3.
  • Seite 162: Elektrische Anlage

    Fahrzeugwartung Elektrische Anlage Handschuhfachbeleuchtung Sicherungen Ersatz entsprechend der Beschrif‐ tung auf der defekten Sicherung durchführen. Vor Auswechseln einer Sicherung be‐ treffenden Schalter und Zündung ausschalten. Eine defekte Sicherung ist am durch‐ gebrannten Schmelzfaden erkenn‐ 1. Streuscheibenbaugruppe mit bar. Sicherung nur dann ersetzen, einem flachen Schraubendreher wenn die Ursache für die Störung be‐...
  • Seite 163: Sicherungskasten In Der Instrumententafel

    Fahrzeugwartung Hinweis Sicherungszieher von oben oder seit‐ Möglicherweise gelten nicht alle Be‐ lich auf die verschiedenen Ausführun‐ schreibungen des Sicherungskas‐ gen von Sicherungen stecken und Si‐ tens in dieser Betriebsanleitung für cherung herausziehen. Ihr Fahrzeug. Siehe Aufkleber des Sicherungskastens. Sicherungskasten in der Sicherungszieher Instrumententafel Der Sicherungskasten befindet sich...
  • Seite 164 Fahrzeugwartung Einige Stromkreise können durch mehrere Sicherungen abgesichert sein.
  • Seite 165 Fahrzeugwartung...
  • Seite 166 Fahrzeugwartung Nr. Stromkreis Nr. Stromkreis Nr. Stromkreis Fahrzeugbatterie (mit elektroni‐ 12 Multimedia, Anhängerzugvor‐ 22 Heckscheibenwischer, Wind‐ schem Schlüsselsystem) richtung schutzscheibenwaschpumpe, Hupe APC-Batteriesicherung (mit 13 Komfortleuchten, Batterieentla‐ elektronischem Schlüssel‐ deschutz 23 APC allgemeinen Batterie system) 14 Kraftstoffeinspritzanlage, 24 Rückfahrlicht Heizungs- und Belüftungs‐ Reifendruck-Kontrollsystem, 25 Bremsschalter system...
  • Seite 167: Wagenwerkzeug

    Fahrzeugwartung Wagenwerkzeug Nr. Stromkreis Nr. Stromkreis 34 Rechtes Fernlicht, linkes 46 Scheibenwischer Abblendlicht, Standlicht, rechtes 47 Tachograph Tagfahrlicht 35 Bremsleuchten, ABS, Wegfahr‐ sperre 36 Innenbeleuchtung, Klimaanlage 37 Starten mit elektronischem Schlüsselsystem 38 Heckscheibenwischer 39 Warn- und Signaltöne Wagenheber, Radschlüssel, Rad‐ 40 Zubehörsteckdose Laderaum schraubenhülse, Torx-Schlüssel, 41 Elektrische Fensterbetätigung...
  • Seite 168: Räder Und Reifen

    Fahrzeugwartung Räder und Reifen Winterreifen Fahrzeuge mit Reifenreparaturset: Der Haken für die Radabdeckungen Winterreifen verbessern die Fahrsi‐ und der Torx-Schlüssel befinden sich cherheit bei Temperaturen unter Reifenzustand, Felgenzustand im Kasten des Reifenreparatursets 7 °C und sollten deshalb auf allen Rä‐ unter dem Fahrersitz.
  • Seite 169: Reifen Mit Vorgeschriebener Laufrichtung

    Fahrzeugwartung Geschwindigkeits-Kennbuchstabe: Der empfohlene Reifendruck variiert je nach den Bedingungen. Ermitteln Q = bis 160 km/h Sie den richtigen Reifendruckwert an‐ S = bis 180 km/h hand der folgenden Schritte: T = bis 190 km/h H = bis 210 km/h 1.
  • Seite 170 Fahrzeugwartung Alle Räder müssen mit Drucksenso‐ 9 Warnung ren ausgestattet sein und die Reifen müssen den vorgeschriebenen Rei‐ Ein zu geringer Reifendruck kann fendruck aufweisen. zu starker Reifenerwärmung, in‐ Hinweis neren Beschädigungen und da‐ In Ländern, in denen das Reifen‐ durch bei hohen Geschwindigkei‐...
  • Seite 171: Temperaturabhängigkeit

    Fahrzeugwartung Zu niedriger Reifendruck einer kurzen Fahrt aktualisiert. Wäh‐ dung angezeigt, bis die Reifen mit renddessen leuchtet möglicherweise dem richtigen Reifendruck aufgebla‐ w auf. sen sind. Wenn w bei niedrigeren Temperatu‐ Fahrerinformationszentrum 3 92. ren aufleuchtet und während der Fahrzeugmeldungen 3 93. Fahrt nach einiger Zeit erlischt, Reifenpanne könnte könnte dies auf nachlassen‐...
  • Seite 172 Fahrzeugwartung Profiltiefe Anlernfunktion Zur Durchführung des Anlernvor‐ gangs muss das Fahrzeug möglicher‐ Profiltiefe regelmäßig kontrollieren. weise mehrere Minuten gefahren werden. Reifen sollten aus Sicherheitsgrün‐ den bei einer Profiltiefe von 2-3 mm Falls während des Anlernverfahrens (bei Winterreifen 4 mm) ausgetauscht Probleme auftreten, leuchtet die Kon‐...
  • Seite 173: Reifenumrüstung

    Fahrzeugwartung Die gesetzlich zulässige Mindestpro‐ 9 Warnung 9 Warnung filtiefe (1,6 mm) ist erreicht, wenn das Profil bis zu einem Verschleißanzei‐ Der Gebrauch nicht geeigneter Bei Verwendung nicht geeigneter ger (TWI = Tread Wear Indicator) ab‐ Reifen oder Felgen kann zu Unfäl‐ Reifen oder Radabdeckungen gefahren ist.
  • Seite 174 Fahrzeugwartung Reifenreparaturset Immer engmaschige Schneeketten 1. Den Kompressor und die Dicht‐ verwenden, die an der Lauffläche und mittelflasche aus dem Reifenre‐ Kleinere Schäden an der Lauffläche an den Reifeninnenseiten (ein‐ paraturset nehmen. und der Flanke des Reifens können schließlich Kettenschloss) maximal 2.
  • Seite 175 Fahrzeugwartung 5. Ventilkappe des defekten Reifens abschrauben. 9. Wippschalter am Kompressor auf 12. Der vorgeschriebene Reifendruck I stellen, der Reifen wird mit dem sollte innerhalb von 15 Minuten Dichtmittel gefüllt. erreicht werden. Reifendruck 6. Einfüllschlauch an Reifenventil 3 203. Kompressor bei Erreichen anschrauben.
  • Seite 176 Fahrzeugwartung stark beschädigt. Hilfe einer Wenn der Reifendruck unter Werkstatt in Anspruch nehmen. 2,2 bar (220 kPa/31 psi) abgesun‐ ken ist, darf das Fahrzeug nicht Übermäßigen Reifendruck mit mehr gefahren werden. Hilfe einer dem Knopf neben der Druckan‐ Werkstatt in Anspruch nehmen. zeige ablassen.
  • Seite 177: Radwechsel

    Fahrzeugwartung Die Informationen zur Lagerung und ■ Wagenheber nur im Falle einer Rei‐ das Verfalldatum auf der Dichtmit‐ fenpanne verwenden; nicht beim telflasche beachten. Ihre Dichtfähig‐ Reifenwechsel von Winter- auf keit ist nach Ablauf dieser Zeit nicht Sommerreifen oder umgekehrt. mehr gewährleistet.
  • Seite 178 Fahrzeugwartung 5. Radschrauben entgegen dem Hinweis Uhrzeigersinn ganz abschrauben Sofern zutreffend Diebstahlsiche‐ und mit einem Tuch reinigen. rungsschrauben in der Nähe des Reifenventils anbringen (andernfalls Radschrauben so ablegen, dass ist es unter Umständen nicht mög‐ die Gewinde nicht verschmutzt lich, die Radabdeckungen wieder werden.
  • Seite 179 Fahrzeugwartung die entsprechenden Geschwindig‐ Reserverad mit einem geeigneten keitsbeschränkungen eingehalten Gegenstand abstützen, um zu ver‐ werden, auch wenn am Rad kein ent‐ hindern, dass das Reserverad sprechender Hinweis angebracht ist. beim Lösen der Schrauben des Nehmen Sie Kontakt zu einer Werk‐ Trägers plötzlich herausfällt - Ver‐...
  • Seite 180: Starthilfe

    Fahrzeugwartung Starthilfe Bei Einsatz dieses Reserverades mit bei direkter Berührung Verletzun‐ einem Sommerreifen kann es zu ver‐ gen und Sachschäden verursa‐ ändertem Fahrverhalten kommen, chen kann. Motor nicht mit einem Schnelllader besonders auf glatten Straßenober‐ anlassen. flächen. ■ Keine Funken oder offenen Flam‐ Bei entladener Batterie Motor mit men in Batterienähe.
  • Seite 181 Fahrzeugwartung ■ Während des gesamten Vorgangs Abdeckung entfernen, um die Batte‐ Beispiel am Motorblock oder an nicht über die Batterie beugen. rie freizulegen. einem Motorlagerbolzen. So weit wie möglich von der entladenen ■ Die Polklemmen des einen Kabels Fahrzeugbatterie entfernt an‐ dürfen die des anderen Kabels schließen, jedoch mindestens nicht berühren.
  • Seite 182: Eigenes Fahrzeug Abschleppen

    Fahrzeugwartung Abschleppen Ein Abschleppseil - oder besser noch Getriebe in Leerlaufstellung. eine Abschleppstange - an der Ab‐ schleppöse befestigen, auf keinen Achtung Eigenes Fahrzeug Fall am Stoßfänger oder an den Bau‐ abschleppen teilen der Vorderradaufhängung. Langsam fahren. Nicht ruckartig fahren. Unzulässig hohe Zug‐ Die Abschleppöse befindet sich beim Achtung kräfte können das Fahrzeug be‐...
  • Seite 183: Anderes Fahrzeug Abschleppen

    Fahrzeugwartung Fahrzeugpflege Anderes Fahrzeug Achtung abschleppen Außenpflege Langsam fahren. Nicht ruckartig fahren. Unzulässig hohe Zug‐ Schlösser kräfte können das Fahrzeug be‐ Die Schlösser sind werkseitig mit schädigen. einem hochwertigen Schließzylinder‐ fett geschmiert. Enteisungsmittel nur Anhängerzugvorrichtung 3 142. verwenden, wenn unbedingt nötig, da es entfettend wirkt und die Schließ‐...
  • Seite 184 Fahrzeugwartung Vogelkot, tote Insekten, Baumharz, Außenbeleuchtung Achtung Blütenstaub u. ä. sofort abwaschen, Die Abdeckungen von Scheinwerfern da sie aggressive Bestandteile ent‐ und anderen Leuchten sind aus Immer ein Reinigungsmittel mit halten, die Lackschäden verursachen Kunststoff. Keine scheuernden, ät‐ einem pH-Wert von 4 bis 9 ver‐ können.
  • Seite 185: Unterboden

    Fahrzeugwartung Heißwachsprogramme benutzen, Räder und Reifen Unterboden am besten vor und nach wenn das Fahrzeug mit solchen Tei‐ dem Winter waschen und Schutz‐ Nicht mit Hochdruckstrahler reinigen. len ausgestattet ist. wachsschicht prüfen lassen. Felgen mit pH-neutralem Felgenreini‐ Matt lackiert Dekorteile wie Spiegel‐ ger reinigen.
  • Seite 186 Fahrzeugwartung Textilien sind unter Umständen nicht Kunststoff- und Gummiteile farbecht. Dies könnte zu sichtbaren Kunststoff- und Gummiteile können Verfärbungen führen, vor allem auf mit den gleichen Mitteln gepflegt wer‐ hellfarbiger Polsterung. Entfernbare den wie die Karosserie. Gegebenen‐ Flecken und Verfärbungen so schnell falls Innenreiniger verwenden.
  • Seite 187: Allgemeine Informationen

    Service und Wartung Service und Wartung Allgemeine Die europäischen Serviceintervalle gelten für folgende Länder: Informationen Andorra, Österreich, Belgien, Kroa‐ tien, Tschechische Republik, Däne‐ Serviceinformationen Allgemeine Informationen ..185 mark, Estland, Finnland, Frankreich, Für die Betriebs- und Verkehrssicher‐ Deutschland, Griechenland, Ungarn, Empfohlene Flüssigkeiten, heit sowie die Werterhaltung Ihres Island, Irland, Italien, Lettland, Liech‐...
  • Seite 188 Service und Wartung Australien: Südafrika: International+: Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle 15.000 km oder nach 1 Jahr erforder‐ 15.000 km oder nach 1 Jahr erforder‐ 8.000 km oder nach 1 Jahr erforder‐ lich, je nachdem, was zuerst eintritt, lich, je nachdem, was zuerst eintritt, lich, je nachdem, was zuerst eintritt,...
  • Seite 189: Empfohlene Flüssigkeiten, Schmierstoffe Und Teile

    Service und Wartung Empfohlene Achten Sie darauf, dass das Service- Viskosität. Die Ölqualität stellt z. B. und Garantieheft richtig ausgefüllt sicher, dass der Motor sauber bleibt, Flüssigkeiten, wird, denn ein lückenloser Service- vor Verschleiß geschützt ist, und dass Schmierstoffe und Teile Nachweis ist in Garantie- oder Ku‐...
  • Seite 190 Service und Wartung Die Verwendung von Motorölen, die Wählen Sie die geeignete Bremsflüssigkeit lediglich den Spezifikationen Viskositätsklasse in Abhängigkeit von Mit der Zeit nimmt die Bremsflüssig‐ ACEA A1/B1 oder A5/B5 entspre‐ der Mindestumgebungstemperatur keit Feuchtigkeit auf, wodurch die chen, ist untersagt, da dies unter be‐ aus 3 192.
  • Seite 191: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Fahrzeugidentifizierung Fahrzeug-Identifizierungs‐ nummer Fahrzeugidentifizierung ..... 189 Fahrzeugdaten ......192 Die VIN befindet sich auch hinter einer abnehmbaren Kunststoffabde‐ ckung an der rechten Trittstufe. Die Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ist durch die Windschutzscheibe sichtbar.
  • Seite 192: Motorenidentifizierung

    Technische Daten Typschild Vorder- und Hinterachslast dürfen zu‐ sammen das zulässige Gesamtge‐ wicht nicht überschreiten. Wird z. B. die maximal zulässige Vorderachs‐ last ausgenutzt, darf die Hinterachse nur bis zum Erreichen des zulässigen Gesamtgewichts belastet werden. Die technischen Daten wurden in Übereinstimmung mit den EG- Normen ermittelt.
  • Seite 193 Technische Daten Anhand der Fahrzeug-Identifizie‐ rungsnummer (VIN) kann der im Fahrzeug eingebaute Motortyp fest‐ gestellt werden. Weitere Informatio‐ nen erhalten Sie in einer Werkstatt.
  • Seite 194: Erforderliche Motorölqualität

    Technische Daten Fahrzeugdaten Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe Erforderliche Motorölqualität Motorölqualität dexos 2 ✔ Falls in anderen Ländern kein Dexos-Motoröl verfügbar ist, kann Öl der unten aufgeführten Qualitäten verwendet werden: Motorölqualität ACEA A3/B4/C3 ✔ Motoröl-Viskositätsklassen Ölviskosität SAE 0W-30, SAE 0W-40, SAE 5W-30, SAE 5W-40...
  • Seite 195: Motordaten

    Technische Daten Motordaten Verkaufsbezeichnung 1.6 CDTi 90 1.6 CDTi 115 1.6 CDTi BiTurbo 120 1.6 CDTi BiTurbo 140 Motorkennzeichnung R9M 408 R9M 408 R9M 450 R9M 450 Zylinderzahl 1598 1598 1598 1598 Hubraum [cm Motorleistung [kW] (PS) 66 (90) 85 (115) 88 (120) 103 (140) bei U/min...
  • Seite 196: Fahrzeuggewicht

    Technische Daten Fahrzeuggewicht Leergewicht Basismodell Sonderausstattungen und Zubehör erhöhen das Leergewicht. Beladungshinweise 3 75. Modell Motor Radstand Dach Zuladungsklasse Zulässiges Gesamtgewicht Leergewicht 2)3) Lieferwagen 1000 2700 1661 1200 2900 1661 1200 2900 1760-1771 1200 2900 1691-1695 1200 2900 1775 Leergewicht und zulässiges Gesamtgewicht erhöhen sich bei Modellen mit Ausstattungspaket für schlechte Straßen - siehe Fahrzeug-Identifizierungs‐ nummernschild.
  • Seite 197 Technische Daten Modell Motor Radstand Dach Zuladungsklasse Zulässiges Gesamtgewicht Leergewicht 2)3) Combi, Bus 1000 2700 1901 1200 2900 1901 1200 2900 1901 Leergewicht und zulässiges Gesamtgewicht erhöhen sich bei Modellen mit Ausstattungspaket für schlechte Straßen - siehe Fahrzeug-Identifizierungs‐ nummernschild. Mindestfahrzeuggewicht gemäß Typenzulassung, einschließlich aller Flüssigkeiten, Werkzeuge und einem zu 90 % gefüllten Kraftstofftank. Ohne Gewicht des Fahrers und streichbare Sonderausstattungen, z.
  • Seite 198 Technische Daten Zusätzliche Mindestgewichte (ungefähr) Modell Motor Radstand Ausstattungsniveau Vorderachse Hinterachse Gesamt Doppelkabine Basisversion Mitten Oberklasse Basisversion Mitten Oberklasse Das endgültige Gewicht kann je nach Fahrzeugspezifikation, z. B. Optionen, entfernte Optionen und Zubehör, abweichen. Siehe Typschild am der rechten Türsäule.
  • Seite 199: Abmessungen

    Technische Daten Abmessungen Bauart Lieferwagen Combi Doppelkabine Fahrgestell mit Kabine Radstand Länge [mm] 4999 5399 4999 5399 4999 5399 5399 Breite ohne Außenspiegel [mm] 1956 1956 1956 1956 1956 1956 1956 Breite mit zwei Außenspiegeln [mm] 2283 2283 2283 2283 2283 2283 2185 Höhe - unbeladen (ohne Antenne) [mm]...
  • Seite 200 Technische Daten Laderaumabmessungen Lieferwagen Radstand Dachhöhe Maximale Öffnungshöhe Hecktür [mm] 1320 1820 1320 1820 Maximale Öffnungsbreite Hecktür (am Boden)[mm] 1391 1391 1391 1391 Maximale Laderaumhöhe [mm] 1387 1898 1387 1898 Maximale Laderaumbreite [mm] 1662 1662 1662 1662 Breite zwischen Radkästen [mm] 1268 1268 1268...
  • Seite 201 Technische Daten Lieferwagen Radstand Dachhöhe Öffnungsbreite der Schiebetür, 100 mm vom Boden [mm] 1030 1030 1030 1030 Öffnungshöhe seitliche Schiebetür [mm] 1284 1284 1284 1284 mit Durchladefunktion. Combi Radstand Dachhöhe Maximale Öffnungshöhe Hecktür [mm] 1295 1295 Maximale Öffnungsbreite Hecktür (am Boden)[mm] 1391 1391 Maximale Laderaumhöhe [mm]...
  • Seite 202 Technische Daten Combi Radstand Dachhöhe Öffnungsbreite der Schiebetür, 100 mm vom Boden [mm] 1030 1030 Öffnungshöhe seitliche Schiebetür [mm] 1284 1284 Je nach Anzahl der Sitze Doppelkabine Radstand Dachhöhe Maximale Öffnungshöhe Hecktür [mm] 1320 1320 Maximale Öffnungsbreite Hecktür (am Boden)[mm] 1391 1391 Maximale Laderaumhöhe [mm]...
  • Seite 203 Technische Daten Doppelkabine Radstand Dachhöhe Öffnungsbreite seitliche Schiebetür [mm] 1229 1229 Öffnungsbreite der Schiebetür, 100 mm vom Boden [mm] 1030 1030 Öffnungshöhe seitliche Schiebetür [mm] 1284 1284...
  • Seite 204 Technische Daten Füllmengen Motoröl Motor Motoröl einschließlich Filter [l] 6,3 - 6,5 zwischen MIN und MAX [l] (ungefähr) 2,0 - 2,4 Kraftstofftank Kraftstofftank, Nenninhalt [l]...
  • Seite 205 Technische Daten Reifendrücke Reifen Reifendruck bei voller Beladung vorn hinten [kPa/bar] (psi) [kPa/bar] (psi) 205/65 R16 C 380/3,8 (55) 420/4,2 (61) 215/65 R16 C 310/3,1 (45) 340/3,4 (49) 195/75 R16 C 380/3,8 (55) 420/4,2 (61) 215/60 R17 C 350/3,5 (51) 390/3,9 (57) Das Ersatzrad muss mit dem höchsten in der Tabelle angegebenen Druck befüllt sein.
  • Seite 206: Kundeninformation

    Kundeninformation Kundeninformation Kundeninformation Aufzeichnung und Datenschutz der Konformitätserklärung Fahrzeugdaten Dieses Fahrzeug ist mit Systemen Kundeninformation ....204 ausgerüstet, die Funkwellen übertra‐ Ereignisdatenschreiber Aufzeichnung und Datenschutz gen und/oder empfangen und der der Fahrzeugdaten ....204 EG-Richtlinie 1999/5/EG unterliegen. Datenspeicherungsmodule im Die Systeme erfüllen die Anforderun‐ Fahrzeug gen und relevanten Regelungen der Eine große Anzahl an elektronischen...
  • Seite 207 Funktionen (z. B. zur Fahrzeugfunktionen. Sendern zum Öffnen von Garagento‐ Fahrzeugstandorterkennung in Not‐ Bewegungsprofile über gefahrene ren zum Einsatz. Die in Opel-Fahr‐ fällen) ermöglichen die Übertragung Strecken können mit diesen Daten zeugen eingesetzte RFID-Technik bestimmter Fahrzeugdaten. nicht erstellt werden.
  • Seite 208: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Anzeige Motoransaugluft.... 149 Anzeigen........82 Abbiegelicht........ 100 Armlehne ........48 Abgas .......... 88 Ascher ......... 82 Abgase....... 125, 180 Asphärische Wölbung ....39 Ablagefächer........ 69 Aufwärmen des Turbomotors..121 Ablagefach über den Vordersitzen 72 Aufzeichnung von Ablagefach unter dem Sitz ..71 Fahrzeugdaten und Ablage in der Instrumententafel.
  • Seite 209 Beladungshinweise ..... 75 Diesel-Partikelfilter ..... 125 Ereignisdatenschreiber....204 Beleuchtung........98 Doppelkabine........ 71 Erfassungssysteme....137 Beleuchtung beim Aussteigen ... 104 DPF (Diesel-Partikelfilter)... 125 Erweiterte Traktionsfunktion 130, 131 Beleuchtung beim Einsteigen ..103 Drehzahlmesser ......83 Belüftungsdüsen......114 Dreipunkt-Sicherheitsgurt .... 53 Fächer an den Vordertüren..70 Benutzung dieser Dritte Bremsleuchte ....
  • Seite 210 Fernbedienung am Lenkrad ..77 Heizung und Belüftung ....105 Kindersicherheitssystem ....61 Fernlicht ......... 91, 99 Hintere Fenster ......42 Kindersicherheitssysteme..... 61 Front-Airbag ......... 58 Hintere Heizung und Belüftung . 109 Kindersicherung ......31 Frostschutz......... 149 Hintere Klimaanlage ....109 Klappbare mittlere Rückenlehne.
  • Seite 211 Kühlmittel und Frostschutz..187 Motordaten ........ 193 Kühlung (AC)......106 Motorenidentifizierung....190 Radabdeckungen ...... 171 Motorhaube ....... 147 Räder und Reifen ...... 166 Motor-Identifizierung....190 Radiofrequenz-Identifikation..205 Laderaum ........34 Motoröl ...... 147, 187, 192 Radschlüssel......165 Laderaumabdeckung ....72 Motoröladditive......
  • Seite 212 Scheinwerfer....98, 99, 155 Spiegel........39, 40 Scheinwerfer bei Auslandsfahrt ... 99 Spiegeleinstellung ......9 Uhr ..........80 Schiebetür ........32 Standlichter........98 Ultraschall-Einparkhilfe....137 Schlüssel ........21 Starre Belüftungsdüsen ..... 115 Umluftbetrieb...... 106, 180 Schlüssel, Verriegelung....21 Starten........118 Schneeketten ......
  • Seite 213 Zentralverriegelung ...... 25 Zigarettenanzünder ..... 81 Zubehörsteckdosen ..... 81 Zubehör und Änderungen am Fahrzeug ........ 145 Zuheizer........110 Zündschlossstellungen ....119...
  • Seite 215 Die in dieser Publikation enthaltenen Angaben entsprechen dem unten angegebenen Stand. Änderungen der Technik, Ausstattung und Form der Fahrzeuge gegenüber den Angaben in dieser Publikation sowie Änderungen dieser Publikation selbst bleiben der Adam Opel AG vorbehalten. Stand: Oktober 2014, ADAM OPEL AG, Rüsselsheim.

Inhaltsverzeichnis