Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ein- Und Ausbau; Allgemeine Betriebsregeln Und Hinweise - Pfaff 034554030 Betriebsanleitung

Elektrostapler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Elektrostapler mit Elektrofahrwerk
Deutsch
EGV ESL / EPH
7.
Batterie

7.1. Ein- und Ausbau

1. Die Batterie von den Feststellvorrichtungen lösen;
2. Die Kabel von den Batteriepolen entfernen;
3. Die Batterie entfernen;
4. Die neue Batterie in, der umgekehrten Reihenfolge installieren, in ihrem Sitz feststellen und korrekt an-
schließen.
Vor dem Einbau sollte die Batterie auf mechanisch einwandfreien Zustand geprüft werden.
Die Polklemmen sind sicher an den jeweiligen Endpolen + und − der Batterie zu befestigen.
Diese Verbindung dient nur zum einmaligen Anschluss und ist keinesfalls für dauerndes An- und Abklemmen
bestimmt.

7.2. Allgemeine Betriebsregeln und Hinweise

In erster Linie gelten die Anweisungen bzw. Behandlungsvorschriften des Batterieherstellers.
Moderne Blei - Antriebsbatterien sind wartungsarm und wartungsfreundlich ausgeführt. Die Lebensdauer der
Batterie hängt im wesentlichen von den Einsatz - und Wartungsbedingungen ab. Um eine möglichst lange
Lebensdauer zu erreichen sollten die folgenden Hinweise beachtet werden.
Der Zustand der Batterie wird durch 5 grüne LED´s und eine rote LED angezeigt.
Ist die Batterie geladen, leuchten die ersten 4 grünen LED auf, nach und nach gehen diese mit der Entla-
dung der Batterie aus, proportional zum Ladezustand der Batterie. Dies geht bis zu einer Restladung bei der
die rote LED angeht, die anzeigt, dass die Batterie leer ist.
Zählwerk
Im Zentrum der Instrumententafel befindet sich ein alphanumerisches
Display, das den Fahrer über die effektiv geleisteten Stunden informiert.
Alarme
Das gleiche Display des Zählwerks fungiert auch als Anzeiger des Alarmzustandes,
indem es einen Code für den Typ des Alarms anzeigt. Um die Aufmerksamkeit des
Fahrers auf sich zu lenken, blinkt dann die rote LED.
Batterien niemals im entladenen Zustand stehenlassen. Baldmöglichst aufladen!
Tiefentladungen vermeiden, das heißt , nie mehr als 80% der Nennkapazität entnehmen. Die Säuredichte
sollte einen Wert von 1,13 kg/l nicht unterschreiten.
Tiefentladungen vermindern Kapazität und Lebensdauer.
Die günstigste Betriebstemperatur liegt zwischen +25°C Eine Elektrolyttemperatur von +55°C darf nicht über-
schritten werden.
Beim Ladevorgang ist mit einem Temperaturanstieg von ca. 10 - 12 K zu rechnen.
Vor Überschreiten der Grenztemperatur +55°C ist der Ladevorgang zu unterbrechen.
Bei Temperaturen über 40°C verdunstet mehr destilliertes Wasser. Säurestand öfter kontrollieren.
Bei hoher Beanspruchung bzw. bei Wintertemperaturen sollte die Batterie täglich geladen werden, auch bei
weniger Entnahme als 80% der Nennkapazität.
Batterie stets sauber und trocken halten und vor Verunreinigungen schützen.
Polklemmen (Polschrauben) gut einfetten.
Nur gereinigtes Wasser gem. DIN 43530 nachfüllen.
Zum Laden dürfen nur Ladegeräte die der Batteriegröße (Kapazität) und den Ladezeiten angepasst sind ver-
wendet werden.
Vor dem Laden sind die Batterieabdeckungen abzunehmen bzw. der Batterieraumdeckel zu öffnen.
Die Entlüftungslöcher der Einfüllstutzen müssen frei sein, damit die Gase der Batterie entweichen können.
Das Ladegerät ist immer polrichtig anzuschließen, d.h. plus an plus , minus an minus.
Reparaturen an Batterie und Ladegerät sollten nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden.
Nach Abschluss des Ladevorgangs muss der Stapler noch solange im gelüfteten Raum verbleiben,
bis alle Gase sicher entwichen sind. Das hantieren an der elektrischen Anlage ist während des Lade-
vorganges und in der anschließenden Ruhephase zu vermeiden.
Technische Änderungen vorbehalten!
F8.1.20
Seite
14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis