Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
VOLTCRAFT SL-200 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SL-200:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
SL-200 Digit. Schallpegelmessgerät
Best.-Nr. 2399952
Operating Instructions
SL-200 Digit. Sound Level Meter
Item No. 2399952
Mode d'emploi
SL-200 Sonomètre numérique
N° de commande 2399952
Seite 2 - 14
Page 15 - 27
Page 28 - 40

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VOLTCRAFT SL-200

  • Seite 1 Bedienungsanleitung SL-200 Digit. Schallpegelmessgerät Best.-Nr. 2399952 Seite 2 - 14 Operating Instructions SL-200 Digit. Sound Level Meter Item No. 2399952 Page 15 - 27 Mode d’emploi SL-200 Sonomètre numérique N° de commande 2399952 Page 28 - 40...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung ...........................3 2. Symbol-Erklärung ........................3 3. Bestimmungsgemäße Verwendung ..................4 4. Lieferumfang ........................5 5. Sicherheitshinweise ......................5 a) Allgemein ........................5 b) Batterien/Akkus ......................6 6. Bedienelemente ........................7 7. Display-Symbole .........................7 8. Inbetriebnahme ........................8 9. Gerätefunktionen .........................8 10. Durchführung einer Messung ....................9 11.
  • Seite 3: Einführung

    1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
  • Seite 4: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Das Schallpegelmessgerät ist ein digitales Messgerät zur Messung des Schallpegels in der Einheit Dezibel (dB). Die Schallpegelmessgräte entsprechen EN 61672-1:2014-07 (IEC 61672:2013). Das Modell SL-200 wird in die Genauigkeitsklasse 2 für allgemeine Felduntersuchungen (z.B. Betriebsmessungen). Die ermittelten Messwerte und die momentanen Einheiten/Funktionen werden im großen LC- Display (Liquid-Crystal-Display = Flüssigkristallanzeige) digital dargestellt.
  • Seite 5: Lieferumfang

    4. Lieferumfang • Schallpegelmesser mit Windschutz • Blockbatterie 9V • Aufbewahrungsbox (nur Best.-Nr. 10 06 79) • Bedienungsanleitung Aktuelle Bedienungsanleitungen Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite. 5.
  • Seite 6: Batterien/Akkus

    • Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt. • In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten. •...
  • Seite 7: Bedienelemente

    6. Bedienelemente Windschutz Messmikrofon, abschraubbar 3,5-stelliges Display Taste „Ein/Aus“ Taste für Beleuchtung (SL-200) Taste „A/C“ Rückseitiges Batteriefach Taste „Max-Hold/Hold (SL-200)“ Taste „Hi/Lo“ 10 Taste „F/S“ 7. Display-Symbole Der Maximalwert wird fortlaufend festgehalten HOLD Der momentane Messwert wird festgehalten FAST Schnelle Zeitbewertung (125ms/Messung)
  • Seite 8: Inbetriebnahme

    Der momentan dargestellte Messwert wird im Display festgehalten. Die aktive Funktion wird durch „HOLD“ im Display angezeigt. SL-200: Drücken und halten Sie die Taste „MAX/HOLD“ für ca. 2 sek. Gedrückt. Zum Ausschalten drücken Sie diese Taste ebenfalls für ca. 2 sek.
  • Seite 9: Durchführung Einer Messung

    Frequenzbewertung A/C-Kennlinie Das Messsignal wird mit Hilfe zweier Bewertungskurven Frequenzbewertet. Kennlinie A stellt die charakteristische Gehörkennlinie des Menschlichen Ohrs dar. Der Mensch empfindet tiefere Töne leiser als mittlere oder hohe Töne. Kennlinie C bewertet dieses Frequenzspektrum linear und ohne Filter (tatsächlicher Schallpegel). Drücken Sie die Taste „A/C“...
  • Seite 10 Kalibrierung Das Schallpegelmessgerät entspricht der Europäischen Norm EN 61672-1:2014-07 (IEC 61672:2013) für Schallpegelmesser. Um dieses normgerecht einsetzen zu können, muss das Messgerät vor jeder Messung mit Bewertungskurve A (dBA) kalibriert d.h. mit einem optionalen Schallkalibrator überprüft und bei bedarf abgeglichen werden. Nach jeder Messung muss die Genauigkeit nochmals überprüft werden.
  • Seite 11: Wartung Und Reinigung

    Windgeräusche zu verfälschen. Der Windschutz verfälscht den Messwert nicht. Das Display kann bei Modell SL-200 zur leichteren Ablesung bei Dämmerung oder Dunkelheit beleuchtet werden. Drücken Sie dazu die Taste mit dem Leuchtsymbol (5). Zum Ausschalten drücken Sie diese Taste noch mal.
  • Seite 12: Entsorgung

    Fehler Mögliche Ursache Ist die Batterie verbraucht? Das Messgerät funktioniert nicht. Kontrollieren Sie den Batteriezustand. Keine Messwertänderung. Ist die HOLD-Funktion aktiv? Andere Reparaturen als zuvor beschrieben sind ausschließlich durch einen autorisierten Fachmann durchzuführen. 13. Entsorgung a) Produkt Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß...
  • Seite 13: Technische Daten

    Batterielebensdauer .......ca. 50h (Alkaline Batterie) Auto-Power-Off .......ca. 8 Minuten ohne Tastendruck Anzeige ...........3,5-stelliges LCD Auflösung ........0,1dB (Aktualisierung 0,5s) Genauigkeit ........SL-200 +/- 1,5% (Klasse 2) Mikrofon ..........1/2“ Elektret-Kondensatormikrofon Frequenzbereich ......31,5 Hz bis 8KHz Schallpegelbereich ......30 bis 130 dB Lo: 30 bis 100dB / Hi: 60 bis 130 dB Frequenzbewertung ......A und C...
  • Seite 14 Die folgende Liste zeigt den Frequenzgang für den Schalleinfall aus der Bezugsrichtung (Spalten „Charakteristik“) sowie die Fehlergrenzen der beiden Geräte (Spalte „Genauigkeit“). Genauigkeit Nennfrequenz Charakteristik Charakeristik SL-200 31,5 Hz -39,4 dB -3,0 dB +/- 3 dB 63 Hz -26,2 dB...
  • Seite 44 Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.

Diese Anleitung auch für:

2399952

Inhaltsverzeichnis