Inhaltszusammenfassung für Genmitsu CNC 3018-PROVer
Seite 19
Inhaltsverzeichnis Vorwort Sicherheitshinweise 1 – Lieferumfang 2 – Beschreibung der einzelnen Komponenten 3 – Einbau des Lasers in eine SainSmart 3018-PROVer 4 – Anschluss an eine SainSmart 3018-PROVer 5 – Installation von LaserGRBL für eine 3018-PROVer 6 – Einstellen des Abstandes zum Laser 7 –...
Fall die Anschlussbelegungen der benötigten Anschlüsse. Die aktuelle Version dieses Benutzerhandbuchs finden Sie unter https://docs.sainsmart.com/ In der Facebook-Gruppe erhalten Sie ebenfalls Hilfe und Unterstützung (SainSmart Genmitsu CNC Users Group, https://www.facebook.com/groups/SainSmart.GenmitsuCNC). Außerdem steht Ihnen wie immer unter der E-Mail-Adresse support@sainsmart.com der kompetente SainSmart-Support zur Verfügung.
Sicherheitshinweise Gehen Sie bei der Arbeit mit einem Lasermarkierungssystemen stets umsichtig und vorsichtig vor. Beachten Sie die nachfolgenden Empfehlungen, um eventuelle Risiken zu minimieren. • Sie müssen mindestens 13 Jahre alt sein, um den Lasergravierer zu bedienen. • Direkter Kontakt mit dem Laserstrahl kann zu schweren Verbrennungen und Augenschäden führen. Stellen Sie sicher, dass Sie eine geeignete Laserschutzbrille tragen, wenn Sie in der Nähe des Lasergeräts arbeiten.
Beschreibung der einzelnen Komponenten Laserkopf Es handelt sich um einen 5,5W Laser mit blauer Diode und einer Wellenlänge von 445nm. Um eine ausreichende Kühlung zu gewährleisten, ist der Laser in einem Kühlkörper montiert; welcher zusätzlich mit einem leistungsstarken; aber dennoch laufruhigen Kühlgebläse ausgestattet ist.
Seite 24
Beschreibung der einzelnen Komponenten Laser Steuerbaugruppe Die zum Laserkopf passende Laser-Steuerbaugruppe enthält die erforderliche Steuerelektronik zur Verarbeitung des am Eingang anliegenden PWM-Signals. Dadurch wird der Laser zur richtigen Zeit mit der benötigten Spannung versorgt. Mit den mitgelieferten Nutsteinen nebst Schrauben kann die Laser-Steuerbaugruppe an den in der Regel bei Fräs-/Graviermaschinen verwendeten 2020er Aluminium-Profilen befestigt werden.
Seite 25
Beschreibung der einzelnen Komponenten Auf der anderen Seite des Lasersteuerungsmoduls befinden sich eine Reihe von Anschlüssen und ein Druckschalter. • Externe 12V DC 5A Stromquelle. 12V Gleich- • Feuer-/PWM-Schalter; wenn dieser stromversorgung eingedrückt ist, so ist der Laser dauerhaft mit 100 % Leistung eingeschaltet, wenn er nicht gedrückt ist, wird die Laserleistung hingegen durch das PWM-Signal gesteuert.
Einbau des Lasers in eine SainSmart 3018-PROVer Trennen Sie zunächst die elektrische Verbindung des Spindelmotors beidseitig von der SteuerBaugruppe der CNC Fräs-/Graviermaschine und entfernen Sie anschließend den Spindelmotor aus der Motorhalterung. Betreiben Sie die SainSmart 3018-PROver nicht, wenn sowohl der Laser als auch der Spindelmotor gleichzeitig angeschlossen sind! Bewegen Sie die Motorhalterung mithilfe der Jog-Steuerung in die niedrigste Höhe.
Anschluss an eine SainSmart 3018-PROVer Montieren Sie das Laser Steuermodul auf der Rückseite der CNC-Fräs-/Graviermaschine auf dem Aluminiumprofil rechts neben der Grundplatine der Steuerbaugruppe mit den mitgelieferten M3- Nutensteinen und Schrauben. Stellen Sie sicher, dass die Kabel zum Laserkopf frei beweglich sind, damit sich der Laser in allen Achsen bis an die Grenzen seines Verfahrwegs bewegen kann.
Installation von LaserGRBL für eine 3018-PROVer LaserGRBL ist ein kostenloses Programm, das mit Grbl-basierten Fräs-/Graviermaschinen arbeitet, die mit einem Laser und Lasergravurgeräten ausgestattet sind. Es wird hier verwendet, um bei der Einstellung des Laserfokus zu unterstützen, ist aber in der Lage, sowohl GCode zu senden als auch Bilder für die Lasergravur in GCode zu konvertieren.
Seite 29
Installation von LaserGRBL für eine 3018-PROVer Bevor Sie nun fortfahren können, müssen zuvor noch einige Anpassungen an LaserGRBL vorgenommen werden. Aktivieren der Z-Achsen Jog-Funktion Wählen Sie „Grbl“ → „Einstellungen“ und klicken Sie auf die Registerkarte „Jog Control“. Vergewissern Sie sich, dass das Kontrollkästchen „Show Z up/down control“ angekreuzt ist, und „speichern“ Sie anschließend die Einstellungen.
Seite 30
Installation von LaserGRBL für eine 3018-PROVer Benutzerdefinierte Schaltflächen hinzufügen Unter dem URL http://wiki.sainsmart.com/index.php/SainSmart_Blue_Laser_Kit. laden Sie sich zunächst aus unserem WIKI die Datei „CustomButtons.gz“ herunter. Klicken Sie anschließend mit der rechten Maustaste auf den Text „Right click here to add custom buttons“ in der Schaltflächenleiste von LaserGRBL und wählen Sie „Import custom buttons“.
Seite 31
Installation von LaserGRBL für eine 3018-PROVer Das LaserGRBL-Fenster sollte nun wie folgt aussehen. Dabei sind die drei hinzugefügten Schaltflächen von links nach rechts angeordnet und beinhalten die folgenden Funktionen: Laser bei niedriger Leistung (S100) einschalten, zum Ausschalten erneut betätigen. Lasermodus einschalten ($32=1) Laser bei niedriger Leistung (S100) für 2 Sekunden einschalten, danach wieder ausschalten (nützlich bei der...
Einstellen des Abstandes zum Laser Um effizient zu schneiden oder zu gravieren, muss der Laserstrahl so genau wie möglich auf einen möglichst kleinen Punkt fokussiert werden. Obwohl der Fokuspunkt des Lasers fixiert ist, muss der Abstand des Lasers über dem Material korrekt eingestellt werden. Vergessen Sie nicht, dabei die Schutzbrille zu tragen. •...
Fokussierung des Lasers einer 3018-PROVer mit LaserGrbl Falls gewünscht, testen Sie den Fokus des Lasers, indem Sie etwas nicht brennbares Material mit bekannter Dicke auf das Material unter dem Laser legen. Verwenden Sie anschließend die JogSteuerung der Z-Achse, um die Dicke der auf das Werkstück gelegten Abdeckung mit der JogSteuerung auszugleichen. Mittels der importierten Schaltfläche (siehe links) schalten Sie nun den Laser mit niedriger Leistung ein.Mittels der importierten Schaltfläche (siehe links) schalten Sie nun den Laser mit niedriger Leistung ein.
Verwendung des Lasers unter LaserGrbl Bei der Verwendung eines Lasers in einer Grbl-basierten Fräs-/Graviermaschine wie der SainSmart 3018-PROVer gibt es in Grbl eine wichtige Moduseinstellung um festzulegen, dass ein Laser statt einer rotierenden Spindel verwendet wird. Dies ist „$32“, der Lasermodus. Wenn Sie einen Laser verwenden, setzen Sie den Wert auf „1“.
Verwendung mit Produkten von Fremdherstellern Die Montageanweisungen entnehmen Sie bitte dem Handbuch Ihrer Fräs-/Graviermaschine. Achten Sie auf die erforderlichen Kabellängen der Zuleitungen zum Laserkopf sowie der LaserSteuerbaugruppe. Aufgrund seiner verschiedenen Optionen (2-Pin-PWM mit separater Gleichspannungsversorgung, 3-Pin-PWM einschließlich Gleichspannungsversorgung) eignet sich dieses Lasermodul-Kit nicht nur für den SainSmart 3018-PROVer und den SainSmart 3018-MX3, sondern auch für eine Vielzahl anderer CNC-Fräs-/Graviermaschinen.
Seite 36
Verwendung mit Produkten von Fremdherstellern Spannungsversorgung Der Laser benötigt eine 12V/3A Gleichspannungs-Stromversorgung. Wenn das Steuermodul Ihrer CNC-Fräs-/Graviermaschine diese zur Verfügung stellen kann, benötigen Sie das zum Lieferumfang gehörende, externe Netzteil, nicht. Verwenden Sie in diesem Fall die 3-polige Stiftleiste auf der Lasersteuerplatine, um sie mit dem PWM-Ausgang und dem +12V-Stromausgang der Steuerbaugruppe Ihrer CNC-Fräs-/Graviermaschine zu verbinden.