5. Einstellung einer benutzerdefinierten Einheit oder eines benutzerdefi-
nierten Messbereichs: Die letzte Menüoption im Supervisormodus ist
SET FACTOR. Mit dieser Option lässt sich ein Multiplikator zwischen
0,00 und 00 für einen benutzerdefinierten Messbereich definieren.
Der definierte Faktor wird mit dem gemessenen Druckwert multipliziert.
Das Ergebnis wird angezeigt.
Beispiel: 40 psi entsprechen 000 g eines Produkts in einem Tank. Auf
der Anzeige soll das Gewicht des Produkts erscheinen, verwendet wird
ein Manometer für 00 psi. Wenn als Multiplikator 25 definiert wird,
entspricht ein Druck von 40 psi dem Wert 000 (40 _ 25). Als techni-
sche Einheit wird auf dem Gerät „Cust" angezeigt.
4. Normalbetrieb
Hintergrundbeleuchtung ein- und ausschalten: Die Eingabetaste drücken.
Zurückstellung der Anzeige auf 0: Die Taste ZERO (0) gedrückt halten.
MAX/MIN: Das Modell CP 440 speichert den Minimal- und Maximaldruck
im Speicher. Bei einmaliger Betätigung der Taste MAX/MIN wird der Mini-
maldruck aus dem Speicher angezeigt. Bei erneuter Betätigung der Taste
MAX/MIN wird der Maximaldruck aus dem Speicher angezeigt. Nach 2
Sekunden schaltet das Gerät wieder zurück auf den Normalbetrieb.
Zum Löschen der Speicherregister mit den Werten für MAX/MIN die Taste
MAX/MIN mindestens 2 Sekunden lang gedrückt halten, bis die Meldung
„CLr" angezeigt wird.
Die analoge Balkengrafik am unteren Rand der Anzeige zeigt den anlie-
genden Druck im Verhältnis zum Gesamtmessbereich. Wenn für das
Manometer ein Tarawert programmiert wurde, entspricht der angezeigte
Druck nicht dem tatsächlich anliegenden Druck.
Wechsel der Batterien
Die Blende des CP 440 ca. 90° nach links drehen und abnehmen.
Daraufhin kann die Frontplatte des Manometers abgenommen werden,
und das Batteriefach ist zugänglich. Drei Batterien der Größe AA (R6) mit
korrekter Polarität einsetzen. Das Gehäuse schließen und dabei auf die
korrekte Ausrichtung der Frontplatte achten.
6