Herunterladen Diese Seite drucken

JOCHUM & NESLER WILD THING II Bedienungsanleitung Seite 28

Werbung

6. MATERIALPFLEGE
Kiteboarding ist ein Extremsport.
Pflege Deinen Kite deshalb sorgfältig.
Der Kite sollte regelmäßig geprüft werden, um
Löcher, Risse oder Abschürfungen an Schirm und
Tubes früh genug zu erkennen. Weiters ist es
notwendig, die Flugleinen zu überprüfen. Knoten
sollten gelöst werden, da sie die Bruchsicherheit
der Flugleinen beeinträchtigen.
Zwischen den Kitesessions:
Lasse einen aufgeblasenen Kite nie unbeauf-
sichtigt. Der Wind kann sich drehen oder stärker
werden und dein Kite könnte sich losreißen und
davonfliegen. Lasse einen aufgeblasenen Kite
(gesichert oder nicht) nie länger als nötig dem
Wind und der Sonne ausgesetzt. Starkes Flattern
der Trailing Edge kann zu Schäden am Kite führen.
Wenn der Kite trotzdem dem Wind ausgesetzt blei-
ben soll, beschwere ihn mit einer ausreichenden
Menge von Sand oder Schnee zwischen jedem
Batten und nahe der Trailing Edge und sichere ihn
außerdem mit einem Schnee- oder Sandhaken.
Die richtige Lagerung:
Es wird empfohlen, den Kite vor dem Zusam-
menrollen und Verstauen mit viel Süßwasser zu
reinigen. Es empfiehlt sich, den Kite niemals nass
zusammenzupacken, da vor allem helles Cano-
py-Material sehr schnell Stockflecken bekommen
kann. Um zu kontrollieren, ob keine Feuchtigkeit
mehr im Tuch ist, sollte man zwischen Fronttube
und Segeltuch checken, dort hält sich die Nässe
am längsten. Spätestens nach dem Transport nach
Hause sollte man den Kite unbedingt zum Trock-
nen auslegen.
Wasche das Control System von Zeit zu Zeit mit
frischem Wasser, indem Du die ganze Bar (mit
den aufgewickelten Leinen) in einen Eimer Wasser
legst und für 5 Minuten stehen lässt. Lass die Bar
anschließend gut trocknen, bevor Du sie verstaust.
6. KITE CARE
Due to the extreme nature of kiteboarding, a thor-
ough approach should be taken when caring for
your kite and all its associated rigging.
Frequent inspections of the kite should be made in
order to detect punctures, tears, or abrasions in the
canopy or struts. It is also necessary to check the
flying lines for wear and to untie knots, which often
reduce the breaking strength of the flying lines.
Between sessions:
Never leave an inflated kite unattended for a long
period of time. Winds may shift or change and the
kite may become unsecured and take off.
Do not leave an inflated kite (secured or not) di-
rectly exposed to wind or sunlight for any length
of time. This might cause the Trailing Edge to
flutter excessively, which can damage the kite. If
you must leave the kite exposed to the wind on
the track, place sufficient amounts of sand sacks
between each batten and near the Trailing Edge
to minimize or stop the fluttering and additionally
secure it with your sand/snow stake.
Proper Storage:
We recommend you wash your kite with fresh
water and dry it thoroughly before rolling it up for
storage. We recommend you never pack up a wet
kite, as the canopy will retain stains. To make sure
the kite is dry, check between the Front Tube and
the kite, as humidity accumulates there. As soon
as you are back home, unpack the kite and leave
it to dry.
Wash your control system from time to time by
putting the entire control system (with lines wound
around the bar) into a bucket of fresh water and
letting it sit for 5 minutes. Allow to dry thoroughly
before storing in a dry location.
> 55

Werbung

loading

Verwandte Produkte für JOCHUM & NESLER WILD THING II