Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Entsorgung / Wiederverwertung - Eaton CROUSE-HINDS RLF 25 Betriebsanleitung

Explosionsgeschützte deckeneinbauleuchten
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Beachten Sie die Maße für den Deckenaus-
schnitt!
1. Gewindebohrungen an der Rückseite
M8 x 18 mm tief zur Deckenmontage.
2. Deckeneinbau in ausreichend tragfähige
De cken konstruktionen: seitliche Befesti-
gungslöcher im Rahmen mit geeigneten
Schrauben befestigen (Option).
3. Montagebügel zur stirnseitigen Befesti-
gung (Option) siehe Bild 12.
Verwenden Sie keine zu langen Schrauben!
Montagezubehör:
s. Cooper Crouse-Hinds-Katalog.
5.2
Netzanschluss
- Hängen sie die Schutzscheibe aus den
Scharnieren aus.
- Lösen sie die 4 Befestigungsschrauben am
Reflektor um ca. 3 Umdrehungen
(Bild 5, 6)
- Schieben sie den Reflektor nach rechts
aus der Schraube heraus und entnehmen
sie den Reflektor (Bild 7).
- Lösen sie die Schutzleiterverbindung am
Klemmstein oder am Gehäuse (Bild 8).
Achten sie auf die Position der Zahnschei-
be (Schraubenkopf, Kabelschuh, Zahn-
scheibe
- Führen Sie die Leitung durch die Ex-Kabel-
und Leitungseinführung ein.
Bei Benutzung der CCH/CEAG Leitungs-
einführung M25 (PA) verwenden Sie
für Leitungen
von Ø 8 bis 10 mm
Dichtungsein sätze 1,2 und 3,
von Ø 10 bis 13 mm
Dichtungsein sätze 1 und 2 und
von Ø 13,5 bis 17 ,5 mm
Dichtungsein satz 1
verwenden.
Achten Sie auf korrekten Sitz des
verbleibenden Dichtungseinsatzes in der
Verschraubung.
- Klemmen Sie die Leitungen an den An-
schlussklemmen PE, N, L(Bild 10) gemäß
Klemmenbezeichnung an (Bild 11).
- Schließen sie die Schutzleiterverbindung
am Gehäuse an (Bild 8,9).
- Führen sie den Reflektor in die 4 Befesti-
gungsschrauben ein (Bild 7)
- Beim Schließen des Reflektors ist darauf
zu achten, dass keine Leitungen einge-
quetscht werden.
- Ziehen sie alle 4 Schrauben fest an.
- Erst danach die Leitungseinführung fest
anziehen
- Hängen sie die Schutzscheibe in die Schar-
nierhaken ein.
- Führen sie die Lampen in die Fassung ein.
Drücken sie dabei den Betätigungsknopf
an der Fassung (Bild 3a). Die Lampe muss
fest in der Lampenfassung sein. Prüfen sie
den festen Sitz durch leichtes Ziehen an
der Lampe (Bild 3b)
- Verschließen sie die Schutzscheibe mit
den Verschlussschrauben (Bild 1)
Achtung:
Bei nicht benutzten Kabel-und Leitungsein-
führungen ist die Schutzscheibe zu entfernen
und durch einen Verschlussstopfen (Drehmo-
ment 2,6 Nm) zu verschließen.
Beim Verschließen mit einem Verschlussstopfen
stets beide Dichtungseinsätze verwenden!
Bei Metall-Kabeleinführungen sind die Schutz-
kappen der nicht benutzten Einführungen zu
entfernen und durch bescheinigte Ex-Verschluss-
stopfen (min. IP 66) zu verschließen!
5.3
Einsetzen der Lampe
Verwenden Sie nur solche Lampen, die für diese
Leuchten zugelassen sind, siehe Technische
Daten und Typenschild!
T12-Lampen (Ø 38 mm) werden von der
EOL-Schaltung als fehlerhaft erkannt und
abgeschaltet!
Sicherheitstechnische Hinweise des Lam-
penherstellers beachten.
Zweistiftsockellampe (G13)
Führen sie die Lampen in die Fassung ein.
(Bild 3a).
Die Lampe muss fest in der Lampenfassung
sein. Prüfen sie den festen Sitz durch leichtes
Ziehen an der Lampe (Bild 3b).
6.
Inbetriebnahme
Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme die
korrekte Funktion und Installation der
Leuchte in Übereinstimmung mit dieser
Betriebsanleitung und anderen zutreffenden
Bestimmungen!
Führen Sie Isolationsmessungen nur
zwischen PE und Außenleiter L1 (L2,L3) sowie
zwischen PE und N durch!
- Messspannung: max. 1kV AC/DC
- Messstrom:
7.
Instandhaltung
Halten Sie die für die Instandhaltung,
Wartung und Prüfung von explo sions-
geschützten Betriebsmitteln geltenden
Bestimmungen z.B. EN/IEC 60079-17 ein!
7.1
Wartung:
Im Rahmen der Wartung sind vor allem die Teile,
von denen die Zündschutzart abhängt, zu prüfen
z.B.:
- Gehäuse und Schutzglas auf Risse und
Beschädigungen.
- Dichtungen auf Beschädigungen.
- Klemmen und Verschlussstopfen auf fes-
ten Sitz.
7.2
Lampenwechsel:
- Beachten Sie für den Lampenwechsel
die Wechselintervalle gemäß Vorgabe der
Lampenhersteller!
- Ein Lampenwechsel kann ohne Freischal-
ten vom Netz durchgeführt werden, da die
Fassungen beim Öffnen der Schutzwanne
durch einen allpoligen Trennschalter span-
nungsfrei geschaltet werden.
Beachten sie jedoch, dass nationale Vor-
schriften oder lokale Anwendungsrichtlini-
en hiervon abweichend sein können!
8.
Instandsetzung
Vor dem Austausch oder der Demontage
von Einzelteilen ist folgendes zu beachten:
Reparaturen, die den Explosionsschutz
betreffen, dürfen nur von Cooper Crouse-
Hinds (CCH) / EATON oder einer qualifizierten
„Elektrofachkraft" durchgeführt werden!
Schalten Sie das Betriebsmittel vor dem
Öffnen oder vor Instandhaltungsarbeiten erst
spannungsfrei!
Benutzen Sie nur von CCH / EATON freigegebene
Ersatzteile!
Siehe Ersatzteilkatalog CCH / EATON.
9.
Entsorgung /
Wiederverwertung
Bei der Entsorgung des Betriebsmittels sind die
jeweils geltenden nationalen Abfallbeseitigungs-
vorschriften zu beachten.
Zusätzliche Informationen zur Entsorgung des
max. 10 mA
Produktes können Sie bei Ihrer zuständigen
Cooper Crouse-Hinds / EATON Niederlassung
erfragen.
Programmänderungen und -ergänzungen sind
vorbehalten.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis