Randbereiche für Haftordnung
R
R
e/10
e/10
N
R
R
N
R
R
R
d
e/10 = Breite Randbereich
abbildung 17 · Übersicht Anordnung Randbereiche
ANMERKUNG:
e=b oder 2*h (der kleinere Wert ist maßgebend) – Abstand bezieht sich auf die
Grundfläche
e
=Abstandsmaß auf Dachfläche; e
d
b=größte Gebäudebreite
h=größte Gebäudehöhe
a=Dachneigung
48
haFtanzahl UnD haFtaBstänDe
e/10
e/10
e/10
R
N
R
R
N
R
R
N
R
R
d
d
(e/10)
=
d
(cos )
BEARBEITUNG UND VERLEGUNG
BEARBEITUNG UND VERLEGUNG
BEISPIEL:
Standort
Gebäude in Geländekategorie
Größte Gebäudehöhe
Basisgeschwindigkeit
Max. Scharenbreite lt. Tabelle 1
Haftanzahl für Randbereich lt. Tabelle 2
Haftanzahl für Normalbereich lt. Tabelle 2
100
Randbereich (R) =
= 19,4 cm
19 cm Haftabstand
0,43 m × 12,0 Stk./m²
100
43 und 33 cm
Normalbereich (N) =
= 43,1 cm
Haftabstand
0,43 m × 5,4 Stk./m²
abbildung 18 · Beispiel
Innsbruck
II
10,5 m
27,1 m /sec (aus ÖNORM B 1991-1-4)
43 cm
12,0 Stk./m
2
5,4 Stk./m
2
max. Haftabstand 50 cm
max. Festhaftabstand 33 cm
max. Haftabstand 50 cm
max. Festhaftabstand 33 cm
49
haFtanzahl UnD haFtaBstänDe