Einfacher Querfalz mit Zusatzfalz
Dehnungsgerecht
Dachneigung über 10° (18 %)
Gefällesprung
Dehnungsgerecht
Dachneigung über 3° (5,2 %)
Aufschiebling
Dehnungsgerecht
Dachneigung über 12° (21 %)
abbildung 15 · Varianten Querfalzausbildung
REGENSICHERE, DEHNUNGSGERECHTE
QUERNÄHTE
aUsFÜhrUnGsart
Gefällesprung
Einfacher Querfalz mit Zusatzfalz
Aufschiebling
Einfacher Querfalz
40
QUerFalzaUsBIlDUnG
(mind. 80 mm bei Ausführung mit Stiefelfalz [Bündnerfalz)
Dachneigung über 3° (5,2 %)
(mind. 80 mm bei Ausführung mit Stiefelfalz (Bündnerfalz)
erForDerlIche DachneIGUnG
≥ 3°
≥ 10°
≥ 12°
≥ 25°
BEARBEITUNG UND VERLEGUNG
EMPFEHLUNG KEHLENAUSBILDUNG
kehlneIGUnG
art Der kehle
≥ 3°
Vertiefte Kehle mit Einhängblech
Doppelt eingefalzte Dachschar
in die Kehle
≥ 7°
Achtung: keine Ausdehnungs-
möglichkeit der Kehle!
Verbindung der Dachschar
mit der Kehle durch einfachen
≥ 10°
Falz mit Zusatzfalz
Bemerkung: gute Ausdehnung
der Kehle und der Dachschar
Verbindung der Dachschar mit
der Kehle durch einfachen Falz
≥ 25°
Bemerkung: gute Ausdehnung
der Kehle und der Dachschar
EMPFEHLUNG TRAUFENAUSBILDUNG
Ausbildung mit V-Saumstreifen (Traufbohle
vertieft.) Bemerkung: Traufkapillar
unterbrechen! Blechdicken an der
Dachneigung ≥ 3°
Traufe ausgleichen = Schalung
an der Traufe vertiefen.
Ausbildung mit Tropfnase
Bei Traufkapillarunterbrechung
Dachneigung ≥ 7°
entsprechend Bilder B und C ist die
Schalung an der Traufe zu vertiefen.
Saumstreifen (Traufstreifen) mind. 1,0 mm dick (z. B. Abb. A). Saumstreifen (Traufstreifen) 0,7 mm dick mit Vorstoßblech mind. 0,8 mm (z. B. Abb. B).
VerBInDUnG Der kehle
Maximal 6 Meter Länge oder
Kehlenverbindung mit Dila
Kehllänge maximal 6 Meter
Kehlverbindung: Schiebenaht
mit Zusatzfalz oder mit
PREFA Sicherheitskehle!
Kehlverbindung mit
einfachem Querfalz
A
B
C
41
eMpFehlUnG kehlenaUsBIlDUnG