Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vollschalung; Platten Aus Holzwerkstoffen; Trennlage - PREFA PREFALZ Verlegeanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

VOLLSCHALUNG

Die Vollschalung für Stehfalzdeckungen ist laut geltenden Normen auszuführen:
¬ Brettbreite: 80–160 mm
¬ Brettstärke: mind. 24 mm (mind. 22 mm in trockenem Zustand)
¬ Holzfeuchtigkeit: max. 20 %

PLATTEN AUS HOLZWERKSTOFFEN

Bei Verwendung von Holzwerkstoffplatten als Verlegeuntergrund für PREFA
Dacheindeckungen ist die Auswahl der Stärke, die Befestigung am Holzwerk-
stoff sowie der Verwendungszweck als Metalldachuntergrund mit dem Hersteller
oder Händler der Holzwerkstoffplatten abzustimmen.
Bei Verwendung von Holzwerkstoffplatten ist eine Trennlage erforderlich. OSB-
Platten als Untergrund sind Sonderkonstruktionen und als solche zu planen.
HINWEIS
Seitens PREFA wird die Verwendung von OSB-Platten als Unterkonstruktion
für Metalleindeckungen mit oder ohne Trennlage nicht empfohlen.
18
VollschalUnG

TRENNLAGE

Die Anordnung von Trennlagen ist normativ nicht geregelt. Bitumentrennlagen
auf der oberen Schalungsebene können unter bestimmten Voraussetzungen ein
Unterdach nach ÖNORM B 4119 darstellen, dies ist aber nicht immer der Fall. Die
Voraussetzungen bzw. Bedingungen, unter denen eine direkt unter der Metall-
eindeckung angeordnete Bitumenabdichtungsbahn ein normativ gefordertes
Unterdach ersetzen kann, sind in der ÖNORM B 4119 geregelt.
Direkt unter der Dacheindeckung angeordnete Trennlagen können vielfältige
Aufgaben erfüllen. Ob eine Trennlage verwendet wird bzw. welche Trennlage
zur Anwendung kommt, sollte daher bereits in der Planungsphase berück-
sichtigt werden.
Trennlagen können:
¬ die Holzschalung oder Holzwerkstoffplatten während der Bauphase vor
Nässe schützen.
¬ die Schalldämmung verbessern (=schalltechnische Entkopplung).
¬ geringfügige Unebenheiten in der Dachkonstruktion ausgleichen.
¬ die Gleitfähigkeit bei thermisch bedingter Längenänderung verbessern.
¬ das Metall auf der Unterseite gegen schädigende alkalische Einflüsse und
mögliche schädigende Einflüsse aus Holzschutzmitteln schützen.
¬ die Dacheindeckung und das Unterdach hinsichtlich der regensicheren
Funktion unterstützen.
In Abhängigkeit der Funktion, die eine Trennlage übernehmen soll, ist ein
geeignetes Produkt in Abstimmung mit den Herstellern der Trennlagen zu
wählen. Soll die Trennlage z. B. als zusätzlicher Schallschutz angebracht werden,
so empfiehlt sich die Verwendung stärkerer, schwerer Bitumentrennlagen
(z. B. BauderTOP UDS 3 NK oder gleichwertig). Dient die Trennlage „nur"
zum Schutz der Unterkonstruktion während der Bauphase, kann eine dünnere
Bitumentrennlage verwendet werden (z. B. BauderTOP TS 40 NSK oder
gleichwertig).
Wenn keine salz- oder kupferhaltigen Holzschutzmittel verwendet werden und
auch keine der genannten Aufgaben sowie Schallschutzmaßnahmen erforder-
lich sind, kann auf eine Trennlage verzichtet werden. Voraussetzung hierfür ist
eine saubere, ebene und trockene Unterkonstruktion.
19
trennlaGe

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis