Herunterladen Diese Seite drucken

Bresser Newton Reflektor 130/650 Bedienungsanleitung Seite 8

Werbung

Fig. 27
h
Desweiteren können Sie jetzt durch einen Okular-Wechsel (kleinere
Brennweite) eine höhere Vergrößerung erreichen.
Beachten Sie:
Die Vergrößerung von Sternen ist i.d.R. kaum wahrnehmbar.
TIPP!
i
Okulare sind dem Auge zugewandte Linsen-
systeme. Mit dem Okular wird das im Brennpunkt
des Objektivs entstehende Bild aufgenommen,
d.h. sichtbar gemacht und nochmals vergrö-
ßert. Man benötigt Okulare mit verschiedenen
Brennweiten, um verschiedene Vergrößerungen
zu erreichen. Beginnen Sie jede Beobachtung mit
einem Okular mit hoher Brennweite (25 mm).
8. Sternensuche
Anfangs fällt Ihnen die Orientierung am Sternenhimmel sicherlich
schwer, da Sterne und Sternbilder immer in Bewegung sind und
je nach Jahreszeit, Datum und Uhrzeit ihre Position am Himmel
verändern.
Die Ausnahme bildet der Polarstern. Durch ihn verläuft die verlängert
gedachte Polachse der Erde. Er ist ein Fixstern und Ausgangspunkt
aller Sternenkarten. Auf der Zeichnung (Fig. 22) sehen Sie einige
bekannte Sternbilder und Sternanordnungen, die das ganze Jahr
über sichtbar sind. Die Anordnung der Gestirne ist allerdings
abhängig von Datum und Uhrzeit.
Wenn Sie Ihr Teleskop auf einen dieser Sterne ausgerichtet haben,
werden Sie feststellen, dass er nach kurzer Zeit aus dem Gesichtsfeld
Ihres Okulars verschwunden ist. Um diesen Effekt auszugleichen,
betätigen Sie die biegsame Welle der Rektazensionsachse (Fig. 26, X)
und Ihr Teleskop wird der scheinbaren Flugbahn dieses Sterns folgen.
9. Teilkreise
Sterne und andere Himmelskörper werden am Himmel durch
Koordinaten lokalisiert. Der Platz eines Sternes im Universum wird
durch die Rektazension und die Deklination bestimmt.
Deklination (Fig. 28, X) ist der Abstand eines Gestirns vom Himmels-
äquator (Fig. 29, d), gemessen in Winkelgraden. Bei Sternen
nördlich des Himmelsäquators wird die Gradzahl positiv. Befindet
sich der Stern südlich des Äquators wird die Gradzahl mit einem
Minuszeichen versehen.
Fig. 28
O
X
O
Y
Rektazension (Fig. 28, Y) ist ein auf dem Himmelsäquator gemesser
Abstand eines Sternes vom Frühlingspunkt. Der Frühlingspunkt
ist der Schnittpunkt des Himmelsäquators mit der scheinbaren
Sonnenbahn (die s.g. Ekliptik) (Fig. 29, e). Dies geschieht im Frühjahr
zur Tag-/Nachtgleiche (Ende März). Der Wert wird, der täglichen
Himmels umdrehung entgegen, im Zeitmaß von 0 bis 24 Uhr gezählt.
Fig. 29
Nähere Informationen finden Sie in Sternenkarten oder
entsprechender Fachliteratur.
10. Zubehör
Ihrem Teleskop liegen in der Grundausstattung mehrere Zubehörteile
(Fig. 2) bei:
10.1. Okulare
Durch Auswechseln der Okulare bestimmen Sie die jeweilige
Vergrößerung Ihres Teleskopes.
Formel zur Berechnung der Vergrößerung:
Brennw. Teleskop : Brennw. Okular = Vergrößerung
Beispiele:
650 mm
: 25 mm
650 mm
: 10 mm
10.2. Barlow-Linse
Mit einer Barlow-Linse erreichen Sie eine zusätzliche Steigerung der
Vergrößerung um das 3fache.
10.2.1. Montage der Barlow-Linse
Lösen Sie die Klemmschraube (Fig. 30, X) am Okularstutzen (Fig. 30,
6) und entfernen Sie das Okular aus dem Okularstutzen. Setzen Sie
dann die Barlow-Linse (Fig. 30, 20) gerade in den Okularstutzen ein
und ziehen Sie die Klemmschraube wieder handfest an. Anschließend
setzen Sie das Okular mit der größten Brennweite in die Barlow-Linse
ein und fixieren Sie es mit der Klemmschraube (Fig. 30, Y).
Fig. 30
10.3. Vorrichtung für RA-Motornachführung
Die Montierung Ihres Teleskops ist mit einer Vorrichtung (Abb. 30a, X)
zur die Anbringung einer RA-Motornachführung ausgestattet.
Die Motornachführung selbst ist nicht im Lieferumfang enthalten,
kann aber im gut sortierten Foto-/Optik-Fachhandel erworben
werden.
Mit der Motornachführung können Sie die Rektaszensionsachse
automatisch nachführen lassen. Das Händische Nachführen über die
biegsame Welle der Achse entfällt.
- 8 -
= 26 x
= 65 x
1*
O
Y
2)
G
O
X

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

46-14601