Herunterladen Diese Seite drucken

Bresser Newton Reflektor 130/650 Bedienungsanleitung Seite 5

Werbung

Fig. 10
C
O
X
D
Beachten Sie:
Das Objektiv (Fig. 10, X) des LED-Suchers muss in Richtung der
Tubusöffnung (Fig. 1, 4) zeigen.
7. Ausrichtung des LED-Suchers
Beachten Sie:
Die Batterie des LED-Suchers ist im Aus liefer zustand mit einer
Kunststofffolie (Fig. 11, X) gegen Entladung gesichert. Entfernen
Sie die Kunststofffolie vor dem ersten Einschalten.
Fig. 11
C
O
O
Y
X
Der LED-Sucher muss vor dem Einsatz justiert werden. Das heißt, der
LED-Sucher und der Teleskop-Tubus müssen parallel ausgerichtet
werden.
Stecken Sie das Okular mit der größten Brennweite (25 mm) direkt
in den Okularstutzen (siehe Fig. 9). Visieren Sie mit dem Teleskop
ein markantes Objekt in ca. 300 Entfernung (z.B. Hausgiebel, Kirch-
turmspitze, usw.) an, bis es mittig im Sichtbereich erscheint (Fig. 13a).
Schalten Sie nun zunächst den LED-Sucher (Fig. 11, 2) am Ein/Aus-
Schalter (Fig. 11, Y) ein. Wählen Sie "1" für den Nachtbetrieb oder
"2" für den Betrieb bei Tag (hellerer Rotpunkt).
Blicken Sie durch den LED-Sucher. Richten Sie diesen durch
Drehen der horizontalen (Fig. 12, X) und vertikalen (Fig. 12, Y)
Justierschrauben so ein, dass Sie den roten Punkt in der Mitte des
Bildes sehen (Fig. 13b, roter Punkt hier weiß dargestellt). LED-Sucher
und Teleskop sind nun aufeinander abgestimmt.
Fig. 12
C
O
Y
O
X
Fig. 13b
Um den LED-Sucher auszuschalten, schieben Sie den Ein/Aus-
Schalter zurück in die Position "OFF"/"0".
Beachten Sie:
Das Bild im Teleskop (Fig. 13a) steht auf dem Kopf. Dies ist kein
technischer Mangel, sondern durch die optische Bildumkehrung
physikalisch begründet. Das Bild durch den Sucher (Fig. 13b)
sehen Sie hingegen richtig herum.
8. Staubschutzkappen
Um das Innere Ihres Teleskops vor Staub undf Schmutz zu bewahren,
ist die Tubusöffnung (Fig. 1, 4) durch eine Staubschutzkappe
geschützt. Ebenso befindet sich eine Staubschutzkappe auf dem
Fig. 13a
Okularstutzen. Entfernen Sie beide Staubschutzkappen vor jeder
Beobachtung von den Öffnungen!
9. Biegsame Wellen
Um die exakte Feineinstellung der Deklinations- und
Rektazensionsachse zu erleichtern, werden die biegsamen Wellen an
die dafür vorgesehenen Halterungen der beiden Achsen gesetzt (Fig.
14) montiert.
Die lange biegsame Welle (Fig. 14, 14) wird parallel zum
Teleskoptubus für die Stundenachse montiert. Die Befestigung
erfolgt mit einer Klemmschraube (Fig. 14, X) an der vorgesehenen
Einkerbung (Fig. 14, Y) der Achse.
Die kurze biegsame Welle (Fig. 14, 15) wird seitlich für die
Deklinationsachse montiert. Die Befestigung erfolgt mit einer
Klemmschraube (Fig. 14, X) an der vorgesehenen Einkerbung der
Achse.
Fig. 14
D
Ihr Teleskop ist nun einsatzbereit.
TEIL II – Die Handhabung
1. Montierung
Die nachfolgenden Informationen sind äußerst wichtig für die
Positionier- und Nachführgenauigkeit Ihres Teleskops während einer
Beobachtungsnacht.
Ihr Teleskop hat eine so genannte „parallaktische Montierung" (auch
äquatoriale Montierung). Diese zeichnet sich durch zwei senkrecht
zueinander drehbare Achsen aus (Fig. 15, a+b)
Die so genannte Rektazensionsachse (auch RA- oder Stundenachse)
(Fig. 15, b) muss dabei parallel zur Polachse der Erde (Fig. 16, c)
ausgerichtet sein. Die korrekte Einstellung der Polhöhe erfahren Sie
unter Teil II – 4. (Handhabung – Einstellung).
Fig. 15
b
a
Fig. 16
- 5 -
O
X
1$
O
Y
1%

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

46-14601