Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Service; Servicemaßnahmen - Nibe F1226 Installationshandbuch

Erdwärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F1226:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9 Service

Servicemaßnahmen
HINWEIS!
Ein eventueller Service darf nur von Personen
mit entsprechender Kompetenz ausgeführt
werden.
Bei einem Komponentenwechsel an F1226
dürfen nur Ersatzteile von NIBE verwendet
werden.
Notbetrieb
HINWEIS!
Der Schalter (SF1) darf erst in die Stellung " "
oder "
" gebracht werden, nachdem F1226
mit Wasser befüllt wurde. Ansonsten können
Sicherheitstemperaturbegrenzer, Thermostat,
Verdichter und Elektroheizpatrone beschädigt
werden.
Der Notbetrieb wird bei Betriebsstörungen und Service-
arbeiten genutzt. In diesem Zustand wird kein
Brauchwasser bereitet.
Aktivieren Sie den Notbetrieb, indem Sie den Schalter
(SF1) in die Stellung "
gendes:
Die Statuslampe leuchtet gelb.
Das Display leuchtet nicht in diesem Zustand nicht
und das Regelgerät ist deaktiviert.
Die Temperatur der Elektroheizpatrone wird per
Thermostat (FD1-BT30) geregelt. Eine Einstellung ist
auf 35 oder 45°C möglich.
Verdichter und Wärmequellenpumpe sind abgeschal-
tet und lediglich Heizungsumwälzpumpe sowie
elektrische Zusatzheizung sind aktiv. Die Leistung
der elektrischen Zusatzheizung im Rahmen des Not-
betriebs wird an der Heizpatronenkarte (AA1) einge-
stellt. Siehe Seite 21 für Anweisungen.
Brauchwasserspeicher entleeren
Der Brauchwasserspeicher wird per Heberprinzip ge-
leert. Die Entleerung kann per Entleerungsventil erfol-
gen, das an der Kaltwasser-Eingangsleitung montiert
wird. Alternativ lässt sich ein Schlauch in den Kaltwas-
seranschluss führen.
NIBE™ F1226
" bringen. Dies bedeutet Fol-
Klimatisierungssystem entleeren
Um Servicearbeiten am Klimatisierungssystem ausfüh-
ren zu können, empfiehlt sich zunächst eine Entleerung
des Systems. Je nach auszuführender Arbeit bestehen
dazu verschiedene Möglichkeiten:
HINWEIS!
Beim Entleeren von Heizungsseite/Klimatisie-
rungssystem kann heißes Wasser austreten.
Dabei besteht potenzielle Verbrühungsgefahr.
Heizungsseite im Kältemodul entleeren
Wenn z.B. die Heizkreispumpe ersetzt oder ein anderer
Service im Kältemodul ausgeführt werden muss, leeren
Sie die Heizungsseite wie folgt:
1. Schließen Sie die Absperrventile für die Heizungs-
seite (QM31) und (QM32).
2. Verbinden Sie einen Schlauch mit dem Entleerungs-
ventil (QM1) und öffnen Sie das Ventil. Es tritt ein
wenig Flüssigkeit aus.
3. Damit die restliche Flüssigkeit ablaufen kann, muss
Luft in das System gelangen können. Lösen Sie
dazu leicht die Verbindung am Absperrventil
(QM32), das die Wärmepumpe mit dem Kältemo-
dul verbindet.
Bei geleerter Heizungsseite können erforderliche Ser-
vicearbeiten und bzw. oder ein eventueller Wechsel
von Komponenten ausgeführt werden.
Leerung des Heizkreises in der Wärmepumpe
Wenn in der Wärmepumpe ein Service ausgeführt
werden muss, leeren Sie die Heizungsseite wie folgt:
1. Schließen Sie die Absperrventile außerhalb der
Wärmepumpe zur Heizungsseite (Rück- und Vor-
lauf).
2. Verbinden Sie einen Schlauch mit dem Entleerungs-
ventil (QM1) und öffnen Sie das Ventil. Es tritt ein
wenig Flüssigkeit aus.
3. Damit die restliche Flüssigkeit ablaufen kann, muss
Luft in das System gelangen können. Lösen Sie
dazu leicht die Verbindung am Absperrventil, die
Klimatisierungssystem und Wärmepumpe am An-
schluss (XL2) verbindet.
Bei geleerter Heizungsseite können erforderliche Ser-
vicearbeiten ausgeführt werden.
Gesamtes Klimatisierungssystem entleeren
Muss das gesamte Klimatisierungssystem entleert
werden, gehen Sie wie folgt vor:
1. Verbinden Sie einen Schlauch mit dem Entleerungs-
ventil (QM1) und öffnen Sie das Ventil. Es tritt ein
wenig Flüssigkeit aus.
2. Damit die restliche Flüssigkeit ablaufen kann, muss
Luft in das System gelangen können. Lösen Sie
dazu die Entlüftungsschraube an dem Heizkörper,
der im Haus am höchsten positioniert ist.
Bei entleertem Klimatisierungssystem können erforder-
liche Servicearbeiten ausgeführt werden.
Kapitel 9 |
Service
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis