Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON SRC R AP Bedienung Und Installation Seite 4

Funk-heizungsregler

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Funk-Heizungsregler (umgangssprachlich auch kurz
„Empfänger") – ist ein Heizungsregler, der die Soll- und
Isttemperaturwerte sowie Sonderfunktionen über Funksignale
erhält und die sich daraus ergebene Heizungsregelung des
Raumes übernimmt.
Funk-Raumtemperaturfühler (umgangssprachlich auch
kurz „Sender") – ist ein Temperaturfühler, der die
Raumtemperatur erfasst und diese als Funksignal an den
Funk-Heizungsregler sendet. Funk-Raumtemperaturfühler
sind in der Regel mit einem Sollwertsteller zum Einstellen der
Wunschtemperatur ausgestattet. Ausnahme sind Funk-
Raumtemperaturfühler,
die
der
Raumtemperatur, bei ungleichmäßiger Raumerwärmung
dienen. Funk-Raumtemperaturfühler mit Uhr dienen der
Einzelraum-Temperaturregelung
Energiesparfunktion und können als Master eingesetzt
werden.
6.2. Master-Slave-Regelung installieren
Die Master-Slave-Regelung ist eine Erweiterung einer
vorhandenen Einzelraum-Temperaturregelung. Bei einer
Einzelraum-Temperaturregelung
ist
Heizungsregler (Empfänger) eines Raumes, ein Funk-
Raumtemperaturfühler mit Sollwertsteller (Sender) angelernt.
Um eine Master-Slave-Regelung herzustellen, wird zusätzlich
an die Funk-Heizungsregler der einzelnen Räume, ein Funk-
Raumtemperaturfühler mit Uhr (Master-Sender) angelernt.
Bei der Installation muss nicht auf die Reihenfolge des
Anlernens der unterschiedlichen Funk-Raumtemperaturfühler
geachtet werden, jedoch ist Punkt 4.2 zu beachten. Im Raum
des Masters wird kein anderer Funk-Raumtemperaturfühler
installiert. Bei der Master-Slave-Regelung, ist besonders auf
die Reichweite der Funkverbindung zu achten, da hier
installationsbedingt größere Funkstrecken zu überbrücken
sind. Nach der Installation ist daher die Funkverbindung über
die gesamte Funkstrecke zu prüfen (vgl. Punkt 4.3).
Der Funk-Raumtemperaturfühler Funktionstyp 003 verfügt
über einen Schalter, mit dem zwischen den Betriebsarten
Komfortbetrieb und Energiesparbetrieb umgeschaltet werden
kann. Innerhalb einer Master-Slave-Installation wechselt die
ECO-Funktion des Schalters automatisch in „Teilnahme am
Master-Slave-Betrieb". In Schalterstellung Komfortbetrieb
nimmt dieser Raum nicht am Master-Slave-Betrieb teil, es
wird
permanent
auf
den
eingestellten
Raumfühlers geregelt.
6.3. Master-Slave-Funktionen
Zu
diesen
Funktionen
auch
die
Installationsanleitung des verwendeten Masters beachten.
Energiesparfunktion – Die am Master eingegebenen
Energiesparzeiten gelten für alle Räume, in denen die Master-
Slave-Regelung installiert ist. In den Komfortheizzeiten gelten
die eingestellten Temperaturen der einzelnen Slaves. In den
Energiesparzeiten gilt die ECO-Temperatur des Masters,
jedoch nur, wenn die ECO-Temperatur des Masters kleiner ist
als die am Slave eingestellte Komforttemperatur. Die
Energiesparfunktion wird für alle Räume mit Slaves auch
ausgelöst, wenn am Master die Betriebsart ECO eingestellt
ist.
Urlaubsfunktion – Die am Master eingegebene Urlaubszeit
gilt für alle Räume, in denen die Master-Slave-Regelung
installiert ist. In der Urlaubszeit gilt die Urlaubstemperatur des
Masters, jedoch nur, wenn die Urlaubstemperatur des
Masters
kleiner
ist
als
die
am
Komforttemperatur.
Partyfunktion – Die am Master eingegebene Partyzeit gilt für
alle Räume, in denen die Master-Slave-Regelung installiert
ist. Bis zum Ende der Partyzeit wird in allen Räumen auf die
Komforttemperaturwerte der einzelnen Slaves geregelt.
Ein/Aus-Funktion – Die Ein/Aus-Funktion am Master gilt für
alle Räume, in denen die Master-Slave-Regelung installiert
ist. Achtung! In dieser Funktion ist kein Frost-, Ventil- und
Pumpenschutz gewährleistet. Sollen diese Funktionen trotz
ungewünschter Einschaltung der Heizung gewährleistet
werden, ist am Master die Betriebsart „Energiesparbetrieb
ECO",
sowie
eine
entsprechend
Temperatur als Frostschutz einzustellen. Ebenfalls besteht
die Möglichkeit in allen Räumen die Solltemperatur auf
Minimum einzustellen.
Selbstlernfunktion
Ist
die
Justagemenü des Masters aktiviert, gilt sie für alle Räume, in
denen die Master-Slave-Regelung installiert ist. Hierbei wird
davon
ausgegangen,
dass
geschwindigkeiten der einzelnen Räume nicht wesentlich
unterscheiden.
7. Alle Funk-Raumtemperaturfühler vom Funk-
Heizungsregler abmelden (gesamten Empfangskanal
löschen)
Diese Funktion wird benötigt, um auch funktionsunfähige
Sender wieder aus dem Speicher des Funk-Heizungsreglers
zu löschen.
 Die Lerntaste am Funk-Heizungsregler gedrückt halten bis
die Lampe nach ca.10 Sekunden dauernd rot leuchtet. Das
erfolgreiche Löschen des gesamten Empfangkanals, wird
durch das rote Dauerleuchten der Lampe des gelöschten
Kanals angezeigt, die Regelung ist deaktiviert. Nach dem
Löschvorgang ist der Funk-Heizungsregler für ca. 30
Sekunden deaktiviert und reagiert in dieser Zeit nicht mehr auf
Tastendruck.
7.1 Einzelne Funk-Raumtemperaturfühler vom Funk-
Heizungsregler abmelden
Mittelwertbildung
der
Um nur einen Funk-Raumtemperaturfühler (Sender) vom
Funk-Heizungsregler (Empfänger) abzumelden, wird der
Funk-Raumtemperaturfühler
mit
zeitgesteuerter
geschaltet
Heizungsregler kurz gedrückt. Hierzu die Bedienungs- und
Installationsanleitung
beachten.
Raumtemperaturfühlers ist immer, wie unter Punkt 4.4
beschrieben zu kontrollieren. Ist kein weiterer Fühler mehr
angelernt, leuchtet die Lampe des Funk-Heizungsreglers
an
jeden
Funk-
nach dem Abmelden rot. Sind weitere Fühler vor weniger als
einer Stunde angelernt worden, leuchtet die Lampe am Funk-
Heizungsregler grün. Sind weitere Fühler vor mehr als einer
Stunde angelernt worden, erlischt die Lampe. Achtung! Bei
nicht erfolgreicher Abmeldung und Entfernen des Funk-
Raumtemperaturfühlers aus dem zu regelnden Raum, jedoch
noch innerhalb des Sendebereiches, kommt es zu einer
undefinierten
Abmeldung und Entfernen des Funk-Raumtemperaturfühlers
aus dem Sendebereich kommt es zur Verbindungsverlust-
meldung und Auslösung der Notlauffunktion.
8. Notlauffunktion und -Anzeige bei Funkunterbrechung
Die Notlauffunktion wird durch unbemerkten Batterieausfall
oder
sich
Funkverbindung, z.B. durch Umstellen von Metallmöbeln,
ausgelöst. Wird die Funkverbindung für eine Stunde
unterbrochen,
Notlauffunktion aus und die Lampe leuchtet rot. Bei
Funkunterbrechung wird eine feste Einschaltdauer von 30%
gehalten, um ein Auskühlen oder Frostschäden im Raum zu
vermeiden.
Sollwert
des
angelernt, wird der Notlauf immer aktiv, wenn zu einem Fühler
Verbindungsverlust besteht. Die 30%-ige Einschaltdauer teilt
sich auf in 3 Minuten An und 7 Minuten Aus. Achtung! Die
Notlauffunktion wird bei Verbindungsverlust, z.B. durch
Bedienungs-
und
entladene Batterien, auch im Sommer aktiv. Um ein
unbeaufsichtigtes Einschalten von Elektroheizungen und
somit ungewollten Energieverbrauch in saisonal genutzten
Gebäuden oder Räumen zu vermeiden, wird die netzseitige
Abschaltung der Heizung, bei Nichtgebrauch z.B. im Sommer,
empfohlen.
Hiermit erklärt STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG, dass der
Funkanlagentyp 234421 SRC R AP der Richtlinie 2014/53/EU
entspricht.
9.Technische Daten
Funktionstyp:
Versorgungsspannung:
Ausgang:
Slave
eingestellte
Anschluss:
Leistungsaufnahme:
Regelbereich:
Schaltdifferenz:
Empfangsfrequenz:
Umgebungstemperatur:
Notlaufbetrieb:
Lagertemperatur:
Schutzklasse:
gewünschte
ECO-
Schutzart:
zulässige Luftfeuchtigkeit:
Selbstlernfunktion
im
Gehäuse:
Gehäusematerial und
sich
die
Aufheiz-
Farbe:
Montageart:
in
den
Abmeldemodus
und
zusätzlich
die
Lerntaste
des
Funk-Raumtemperaturfühlers
Das
erfolgreiche
Abmelden
eines
Falschregelung.
Bei
nicht
erfolgreicher
aus
anderen
Gründen
verschlechternde
löst
der
Funk-Heizungsregler
Sind
mehrere
Funk-Raumtemperaturfühler
100
230V/50Hz
Relais-Schließerkontakt
Potential 230V
max.13(2)A – 3000W
Schraubklemmen
1,5 ... 2,5 mm²
ca.1,5W (14VA)
5 ... 30°C
ca. 0,5K
868,3MHz
-20 ... 30°C
30% Einschaltdauer
(ED 30%)
-20 ... +70°C
II, nach entsprechender
Montage
IP30 nach entsprechender
Montage
max. 95%rH, nicht
betauend
Berlin 2000
ABS-Kunststoff, Reinweiß
(ähnlich RAL9010)
auf Wand oder
Unterputzdose
2
234421 SRC R AP - Wireless Heating Control for Wall
Mounting - Function Type 100
ENGLISH
Safety Instructions
This device may only be opened by a qualified electrical
technician
and
installed
corresponding wiring diagram in the casing cover / on the
casing / in the operating instructions. When doing so,
current safety regulations should be followed. Caution:
Operating near devices that do not conform to EMC
guidelines can adversely affect the function of this device.
am
Funk-
After installation, the installing company should instruct the
user on the functions and operation of the control. The
operating instructions should be stored at a location that can
Funk-
be easily accessed by operational and service personnel.
Table of Contents
1. Quick Reference Guide
2. Use
3. General Function / Installation / Maintenance / Mounting
4. Initial Operation
4.1 Registration function (establishing the wireless
connection)
4.2 Registrable transmitter types (function types)
4.3 Installation mode indication
4.4 Wireless connection function and assignment check
5. Indicator Lights on the Wireless Heating Control
6. Master-slave control (automatic operation for multiple
rooms via central wireless room temperature sensor with a
clock)
6.1 Explanation of terms
6.2 Installation of master-slave control
6.3 Master-slave functions
7. Deregistration of All Wireless Room Temperature
Sensors from the Wireless Heating Control (Deletion of
die
Entire Reception Channel)
7.1 Deregistration of individual wireless room temperature
sensors from the wireless heating control
8. Failsafe Operation and Display When Wireless
Connection Is Interrupted
9. Technical Data
10. Wiring Diagram and Dimensioned Drawing
11. Possible Combinations of Wireless Room Temperature
Sensors (Transmitters) and Wireless Heating Controls
(Receivers)
1. Quick Reference Guide
1.) Start up the wireless room temperature sensor
(transmitter) and attach/switch on the power supply to the
wireless heating control (receiver).
2.) Briefly press the register button on the wireless heating
control  the light flashes red.
3.) Switch the wireless room temperature sensor to
registration mode until the light on the wireless heating
control flashes green.
4.) Mount the wireless room temperature sensor at suitable
location, set the desired temperature. The control is now
active.
2. Use
This wireless heating control (receiver) was specially
designed to control fixed electric heaters with a power rating
of up to 3 kW at 230 V~ nominal voltage or thermoelectric
valve gears for warm-water heating and is used with one or
more wireless room temperature sensors (transmitters).
When using for electric floor heating, make sure that the
heating output cannot overheat the screed, even when the
heating remains in constant use. You may also have to
install temperature limiters. For uses that were not
anticipated by the manufacturer, follow applicable safety
regulations.
3. General Function / Installation / Maintenance /
Mounting
This 234421 SRC R AP receives the target and actual
values from the registered wireless room temperature
sensors (transmitters) and switches the heating on when the
temperature drops below the target value. Up to two
wireless room temperature sensors of different types can be
registered with the wireless heating control (receiver) (see
Item 4.2). In the event of a power failure or when starting up
the device again after being switch off, the registered
wireless room temperature sensors are still saved. After the
power has been restored, the control is active again within
five minutes. The wireless room temperature sensor with a
clock has an on/off button which can be used to shut down
the control. Practical tip without a clock transmitter: set
the target value to 5 °C. This ensures frost protection. The
heating can only be completely deactivated using an on/off
switch in the load current circuit. For more information, see
in
accordance
with
the

Werbung

loading