Herunterladen Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON SRC R AP Bedienung Und Installation Seite 3

Funk-heizungsregler

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

234421 SRC R AP - Funk-Heizungsregler zur
Aufputzmontage - Funktionstyp 100
DEUTSCH
Sicherheitshinweis
Dieses Gerät darf nur durch eine Elektrofachkraft geöffnet und
gemäß dem entsprechenden Schaltbild im Gehäusedeckel /
auf dem Gehäuse / in der Bedienungsanleitung installiert
werden. Dabei sind die bestehenden Sicherheitsvorschriften
zu beachten. Achtung! Der Betrieb in der Nähe von Geräten,
welche nicht den EMV-Richtlinien entsprechen, kann zur
Beeinflussung der Gerätefunktionen führen. Nach der
Installation ist der Betreiber, durch die ausführende
Installationsfirma, in die Funktion und Bedienung der
Regelung einzuweisen. Die Bedienungsanleitung muss für
Bedien- und Wartungspersonal an frei zugänglicher Stelle
aufbewahrt werden.
Inhaltsverzeichnis
1. Kurzanleitung
2. Anwendung
3. Funktion allgemein / Installation / Wartung / Montage
4. Inbetriebnahme
4.1 Anlernfunktion (Funkverbindung herstellen)
4.2 Anlernbare Sendertypen (Funktionstypen)
4.3 Anzeige des Installationsmodus
4.4 Funktions- und Zuordnungskontrolle der Funkverbindung
5. Leuchtanzeigen am Funk-Heizungsregler
6. Master-Slave-Regelung (Automatikbetrieb für mehrere
Räume durch einen zentralen Funk-Raumtemperaturfühler
mit Uhr)
6.1. Begriffserklärungen
6.2. Master-Slave-Regelung installieren
6.3. Master-Slave-Funktionen
7. Alle Funk-Raumtemperaturfühler vom Funk-
Heizungsregler abmelden (gesamten Empfangskanal
löschen)
7.1 Einzelne Funk-Raumtemperaturfühler vom Funk-
Heizungsregler abmelden
8. Notlauffunktion und -Anzeige bei Funkunterbrechung
9. Technische Daten
10. Anschluss- und Maßzeichnung
11. Kombinationsmöglichkeiten Funk-Raumtemperaturfühler
(Sender) – Funk-Heizungsregler (Empfänger)
1. Kurzanleitung
1.) Funk-Raumtemperaturfühler (Sender) in Betrieb nehmen
und Netzspannung am Funk-Heizungsregler (Empfänger)
anlegen/einschalten
2.) Lerntaste am Funk-Heizungsregler kurz drücken 
Lampe blinkt rot
3.) Funk-Raumtemperaturfühler in den Lernmodus schalten
bis die Lampe am Funk-Heizungsregler grün blinkt
4.) Funk-Raumtemperaturfühler an geeigneter Stelle
montieren, gewünschten Temperaturwert einstellen, die
Regelung ist nun aktiv
2. Anwendung
Dieser Funk-Heizungsregler (Empfänger) wurde speziell zur
Ansteuerung von fest installierten Elektroheizungen bis zu
einer Leistung von 3kW bei 230V~ Nennspannung oder von
thermoelektrischen
Ventilantrieben
heizungen entwickelt und wird zusammen mit einem oder
mehreren Funk-Raumtemperaturfühlern (Sender) verwendet.
Bei Verwendung für elektrische Fußbodenheizungen ist
darauf zu achten, dass die Leistung der Heizung auch bei
Dauerbetrieb
den
Estrich
nicht
Gegebenenfalls benötigte Temperaturbegrenzungen müssen
zusätzlich installiert werden. Für andere, vom Hersteller nicht
vorherzusehende Einsatzgebiete, sind die dort gültigen
Sicherheitsvorschriften zu beachten.
3. Funktion allgemein / Installation / Wartung / Montage
Der 234421 SRC R AP empfängt von den angelernten Funk-
Raumtemperaturfühlern (Sender) die Soll- und Istwerte und
schaltet bei Unterschreitung des Sollwertes die Heizung ein.
An den Funk-Heizungsregler (Empfänger) können bis zu 2
Funk-Raumtemperaturfühler
unterschiedlichen
angelernt werden (vgl. Punkt. 4.2). Bei Netzausfall oder
Wiederinbetriebnahme
bleiben
die
Raumtemperaturfühler gespeichert, die Regelung ist nach
Netzwiederkehr innerhalb von max. 5 Minuten wieder aktiv.
Der Funk-Raumtemperaturfühler mit Uhr verfügt über eine
Ein/Aus-Taste, mit der die Regelung außer Betrieb
genommen werden kann. Praxistipp ohne „Uhrensender":
Sollwert auf 5°C stellen – Vorteil Frostschutz gewährleistet!
Die vollständige Deaktivierung der Heizung ist nur über einen
Ein/Aus Schalter im Laststromkreis möglich. Hierzu auch
Punkt 8. Notlauffunktion und -Anzeige bei Funkunterbrechung
beachten. Die Reichweite der Funkverbindung ist in starkem
Maße
von
Batterieladestand der Funk-Raumtemperaturfühler abhängig.
So
verringern
Metallgehäuse
wartungsfrei. Je nach Gerätetyp oder Verpackungsgröße,
wird das Gerät entweder geschlossen oder der schnelleren
Montage wegen geöffnet ausgeliefert. Nach der Montage ist
der Funk-Heizungsregler gemäß dem Anschlussschema
(Punkt 10.) anzuschließen.
4. Inbetriebnahme
Mit Einschalten der Versorgungsspannung ist der Funk-
Heizungsregler (Empfänger) sofort betriebsbereit und es
können
die
(Sender) angelernt werden (Punkt 4.1). Nach Zuordnung der
Funk- Raumtemperaturfühler an den Funk-Heizungsregler ist
die Heizfunktion durch Prüfung über die reale Funkstrecke
nachzuweisen.
Raumtemperaturfühlers auf den Maximalwert gestellt. Nach
max. 3 Minuten muss sich die Heizung aktivieren. Achtung!
Auf Grund des Regelbereiches kann diese Prüfung nur bei
Raumtemperaturen unter 28 ... 29°C vorgenommen werden.
4.1 Anlernfunktion (Funkverbindung herstellen)
Mit der Anlernfunktion wird ein Funk-Raumtemperaturfühler
(Sender) dem jeweiligen Funk-Heizungsregler (Empfänger)
zugeordnet.
Vor dem Anlernen:
Aus folgenden 3 Ausgangssituationen kann ein Funk-
Raumtemperaturfühler
angelernt werden:
1.) An den Funk-Heizungsregler ist noch kein Funk-
Raumtemperaturfühler angelernt worden. In diesem Fall
leuchtet die Lampe des Funk-Heizungsreglers dauernd rot.
2.) An den Funk-Heizungsregler sind bereits innerhalb der
letzten Stunde ein oder mehrere Funk-Raumtemperaturfühler
angelernt worden. In diesem Fall leuchtet die Lampe des
Funk-Heizungsreglers grün und zeigt somit die korrekte
Funkverbindung zu diesen Fühlern an.
3.) An den Funk-Heizungsregler sind bereits vor länger als 1
Stunde ein
angelernt worden. In diesem Fall ist die Lampe des Funk-
Heizungsreglers
Funkverbindung zu diesen Fühlern an.
Anlernvorgang:
Hinweis: Um den Anlernmodus der Funk-Raumtem-
peraturfühler zu aktivieren, beachten Sie bitte deren
Bedienungs- bzw. Installationsanleitung. Üblicherweise gibt
es
eine
Raumtemperaturfühlern mit Display ist jedoch auch eine
Tastenkombination mit Displayanzeige möglich.
1.) Lerntaste am Funk-Heizungsregler kurz drücken  Die
Lampe des Funk-Heizungsreglers blinkt für maximal 30
Sekunden
rot.
Raumtemperaturfühler angelernt, hört die Lampe auf zu
blinken und wechselt wieder in ihren Ausgangszustand.
2.) Am Funk-Raumtemperaturfühler den Anlernvorgang
auslösen  Die Lampe des Funk-Heizungsreglers wechselt
von rotes in grünes Blinken, die Funkverbindung ist
hergestellt.
für
Warmwasser-
Lerntaste
überhitzen
kann.
4.2 Anlernbare Sendertypen (Funktionstypen)
Funktionstyp Symbol
003
010
Typs
* Es kann nur ein Funk-Raumtemperaturfühler mit
Sollwertsteller angelernt werden. Bei Anlernen eines zweiten
angelernten
Funk-
Funk-Raumtemperaturfühlers mit Sollwertsteller wird der
Vorherige gelöscht. Der zuletzt angelernte Fühler ist gültig.
** Es kann nur ein Funk-Raumtemperaturfühler mit Uhr
angelernt werden. Bei Anlernen eines zweiten Funk-
Raumtemperaturfühlers mit Uhr wird der Vorherige gelöscht.
Der zuletzt angelernte Fühler ist gültig.
den
räumlichen
Bedingungen
und
armierte
Wände
und
Decken
die
Funkreichweite.
Das
Gerät
zugehörigen
Funk-Raumtemperaturfühler
Hierzu
wird
der
Sollwert
des
an
einen
Funk-Heizungsregler
oder mehrere Funk-Raumtemperaturfühler
aus
und
zeigt
somit
die
Lerntaste
am
Fühler.
Bei
Wird
in
dieser
Zeit
kein
Lampe
Senderbeschreibung
Max. anlern-
bare Anzahl
Funk-Raumtemperatur-
fühler mit Sollwertsteller
1*
und Betriebsartenschalter
Komfortbetrieb/Energie-
sparbetrieb
Funk-Raumtemperatur-
1**
fühler mit Uhr
1
4.3 Anzeige des Installationsmodus
Die zeitlich begrenzte Anzeige des Installationsmodus am
dem
Funk-Heizungsregler, dient der schnelleren Kontrolle der
Funkverbindung
unter
sowie
bedingungen während der Installation. Der Installations-
ist
modus beginnt mit dem erfolgreichen Anlernvorgang eines
Funk-Raumtemperaturfühlers und dauert ca. 1 Stunde.
Hierbei
wird
der
Installationsmodus
Dauerleuchten der Lampe angezeigt. Werden mehrere Funk-
Raumtemperaturfühler angelernt, beginnt die Zeit ab dem
letzten Anlernvorgang erneut. Um die Installationszeit zu
verkürzen wird innerhalb dieser Zeit ein eventuell auftretender
Verbindungsverlust schon nach ca. 2 Minuten angezeigt. Bei
anderen Anzeigen am Funk-Heizungsregler bitte Punkt 5.
Leuchtanzeigen beachten. Nach Platzierung des Funk-
Raumtemperaturfühlers im zu regelnden Raum, ist am Funk-
Heizungsregler nochmals die korrekte Funkverbindung an
Hand des grünen Dauerleuchtens der Lampe zu überprüfen.
Ist die Funkverbindung unterbrochen, leuchtet die Lampe
nach ca. 2 Minuten rot. 1 Stunde nach dem Anlernen erlischt
die grüne Lampe und zeigt so den korrekten Betrieb an.
4.4 Funktions- und Zuordnungskontrolle der
Funkverbindung
Diese Funktion dient der nachträglichen Kontrolle der
Funk-
richtigen
Zuordnung
von
(Sender) an verschiedene Funk-Heizungsregler (Empfänger).
Verwechslungen werden somit auch zu einem späteren
Zeitpunkt leicht erkannt.
 Anlernvorgang am Funk-Raumtemperaturfühler starten 
Die Lampe am Funk-Raumtemperaturfühler blinkt während
dieser Zeit rot. Beginnt die Lampe am Funk-Heizungsregler
grün zu blinken, ist der Fühler an diesen angelernt und hat
Verbindung. Achtung! Bei Funk-Raumtemperaturfühlern mit
Lerntaste, die Lerntaste am Funk-Raumtemperaturfühler nur
kurz
drücken.
Wird
Raumtemperaturfühler länger als ca. 10 Sekunden gedrückt,
wechselt dieser in den Abmeldemodus (vgl. Punkt 7.1).
5. Leuchtanzeigen am Funk-Heizungsregler
Lampe aus:
normaler Betriebsmodus,
Voraussetzung: Versorgungsspannung
liegt an. (vgl. Punkt 4.1)
dauernd grün:
Funk-Raumtemperaturfühler wurde vor
weniger als einer Stunde angelernt (vgl.
Punkt 4.3)
blinkend grün:
manueller Verbindungstest mit einem
Funk-Raumtemperaturfühler  Funk-
korrekte
verbindung in Ordnung (vgl. Punkt 4.4)
dauernd rot:
Verbindungsverlust zu mindestens
einem Funk-Raumtemperaturfühler
(vgl. Punkt 8.) oder kein Fühler
angelernt oder alle Fühler wieder
gelöscht (vgl. Punkt 7.)
Funk-
blinkend rot:
Lernmodus (vgl. Punkt 4.1)
6. Master-Slave-Regelung (Automatikbetrieb für mehrere
Räume durch einen zentralen Funk-
Raumtemperaturfühler mit Uhr)
Funk-
6.1. Begriffserklärungen
Master (Meister, technisch Hauptregler, auch Pilotregler)
– ist ein übergeordneter Regler mit höherer Priorität als der
Slave-Regler, der sowohl die Temperaturregelung des
Raumes beeinflusst in dem er installiert ist, als auch für
Energiesparzeiten und Sonderfunktionen in allen Räumen
verantwortlich ist, in denen er zusätzlich angelernt wurde.
Slave
(Sklave,
technisch
Satellitenregler) – ist ein untergeordneter Regler mit
geringerer Priorität als der Master-Regler, der nur die
Temperaturregelung des Raumes beeinflusst, in dem er
installiert ist.
Energiesparzeiten – sind Zeiten, in denen im Heizbetrieb auf
eine geringere und im Kühlbetrieb auf eine höhere
Raumtemperatur geregelt wird um Energie zu sparen.
Üblicherweise liegen die Energiesparzeiten während der
regelmäßigen Abwesenheit oder Ruhephasen von Personen
und
können
somit
als
eingegeben werden.
ECO-Temperatur – ECO, auch bekannt als ECON leitet sich
aus dem Englischen „economy" ab und bedeutet Einsparen.
In Bezug auf eine Raumtemperaturregelung wird Energie
eingespart, indem bei Abwesenheit oder Ruhephasen von
Personen, nicht mehr auf den Komforttemperaturwert
geregelt wird, sondern auf einen Wert, bei dem durch
selteneres Ansteuern der Verbraucher, Energie eingespart
wird.
Sonderfunktionen – sind Funktionen die das Master-Gerät
auslöst. Zu diesen Funktionen gehören die Urlaubsfunktion,
Partyfunktion, Ein/Aus-Funktion, Selbstlernfunktion, sowie
der Ventil- und Pumpenschutz. Diese Funktionen sind in der
Bedienungs-
bzw.
Installationsanleitung
beschrieben.
den
tatsächlichen
Einsatz-
durch
grünes
Funk-Raumtemperaturfühlern
die
Lerntaste
am
Funk-
Folgeregler,
auch
Uhrenprogramm
am
Master
des
Masters

Werbung

loading