Herunterladen Diese Seite drucken

SunTech CT40 Gebrauchsanweisung Seite 27

Spot-check gerät für vitalwertmessung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CT40:

Werbung

Applikation des Sensors an einer Extremität, an der eine Blutdruckmanschette, ein Arterienkatheter oder ein
Infusion angelegt ist
In den folgenden Situationen wird u. U. kein Pulssignal mehr erfasst:
Der Sensor ist zu fest appliziert
Das Umgebungslicht ist zu stark, z.B. von einer OP-Leuchte, einer Bilirubin-Lampe oder durch
Sonneneinstrahlung.
Eine Blutdruckmanschette wird an der gleichen Extremität aufgepumpt, an der der SpO
Der Patient ist Hypotoniker, leidet an hochgradiger Gefäßverengung, Anämie oder Hypothermie.
Proximal zum Sensor liegt ein arterieller Verschluss.
Es liegt Herzstillstand vor oder der Patient befindet sich im Schockzustand.
®
Masimo
-Sensoren
Lesen Sie vor dem Einsatz die Anwendungshinweise für LNOP
®
®
Das Masimo
SET
Pulsoximeter mit MS-Platine beruht auf drei Prinzipien:
Oxyhämoglobin und Desoxyhämoglobin absorbieren rotes und infrarotes Licht auf unterschiedliche Weise
(Spektrophotometrie).
Die Menge des arteriellen Blutes im Gewebe und das vom Blut absorbierte Licht ändern sich mit der Pulsation
(Plethysmographie).
AV-Shunts sorgen für erhöhte Variabilität, und diese Schwankungen in der Absorption durch das venöse Blut stellen
einen Großteil des Rauschpegels während eines Pulses dar.
®
®
Das Masimo
SET
Pulsoximeter (mit MS-Platine) sowie die herkömmliche Pulsoximetrie bestimmen den SpO
dadurch, dass rotes und infrarotes Licht auf das Kapillarbett fällt und die Änderungen in der Lichtabsorption während
eines Pulses gemessen werden. Rote und infrarote LEDs in den Oximetriesensoren dienen als Lichtquellen; die
Photodiode dient als Photodetektor.
Die herkömmliche Pulsoximetrie geht davon aus, dass die Veränderungen der Lichtabsorption vollständig durch
Volumenveränderungen des arteriellen Blutes verursacht werden. Dies beruht auf der Überlegung, dass der gesamte
Blutfluss im Bereich des Sensors durch das Kapillarbett strömt und nicht durch eventuelle AV-Shunts. Herkömmliche
Pulsoximeter berechnen das Verhältnis von pulsatiler Absorption (AC) zu mittlerer Absorption (DC) bei den
Wellenlängen 660 nm und 905 nm:
S(660) = AC(660)/DC(660)
S(905) = AC(905)/DC(905)
Danach berechnet das Pulsoximeter das Verhältnis dieser beiden pulssynchronen Absorptionsänderungen:
R = S(660)/S(905)
Der Wert R dient zur Feststellung des Sättigungswertes SpO
hinterlegt ist. Die Werte dieser Tabelle stammen aus Untersuchungen an menschlichem Blut gegen ein CO-Oximeter
im Labor an gesunden, erwachsenen Probanden in Studien mit induzierter Hypoxie.
®
®
Das Masimo
SET
Pulsoximeter (MS-Platine) geht davon aus, dass AV-Shunts für erhöhte Variabilität sorgen und
diese Schwankungen in der Absorption durch das venöse Blut den Großteil des Rauschens während eines Pulses
darstellen. Die MS-Platine zerlegt S(660) und S(905) in ein arterielles Signal plus eine Rauschkomponente und
berechnet das Verhältnis der arteriellen Signale ohne das Rauschen:
S(660) = S1 + N1
80-0067-02-MO_Rev A
®
®
/ LNCS
-Sensoren durch.
in einer Tabelle, die in der Software des Oximeters
2
SunTech CT40 Gebrauchsanweisung | 27
-Sensor appliziert ist.
2
-Wert
2

Werbung

loading