3
Wartung und Instandhaltung
3.1
Reinigung und Transport
Nach jeder Benutzung ist die IMS-MICRO-Fräse light äußerlich zu reinigen. Keine
Hochdruckgeräte oder Pressluft verwenden.
3.2
Pflege und Wartung
Die regelmäßige Überprüfung der Medienzuleitungen zur IMS-MICRO-Fräse light und des
Schlauchpaketes mittels optischer Kontrolle ist Vorschrift. Beschädigte und geknickte
Schläuche führen zu Wassereintritt in die Fräse und damit zur Zerstörung elektrischer Bauteile
sowie zur Korrosion von mechanischen Bauteilen.
Schadhafte Medienzuleitungen oder Schlauchpakete müssen ausgetauscht werden. Ein
provisorisches Reparieren der schadhaften Stellen mit Isolierband oder ähnlichem gefährdet die
Betriebssicherheit und ist nicht zulässig.
Der ölfreie Lauf der Fräse führt zu Verschleiß der Kugellager und Lamellen des Luftmotors.
Diese können als Ersatzteile beim Hersteller erworben und selbständig ausgewechselt werden
(siehe Reparaturen). Der Verschleiß wird erkennbar an erhöhtem Axialspiel der Lager, „Haken"
des Luftmotors beim Einschalten, verringerter Fräsleistung oder Schleifspuren im Motorgehäuse.
Diese Wartungsarbeiten sind bei starker Belastung regelmäßig erforderlich und fallen nicht
unter die Gewährleistung des Herstellers.
Die Luftdurchführung in der Nabe der Trommel ist wartungsfrei.
3.3
Drucküberwachung
3.3.1 Funktionsprüfung
Die Funktion der Drucküberwachung ist vor jedem Einsatz zu überprüfen!
Vorgehensweise:
-
ggf. Fräsantrieb mit Schlauchpaket kuppeln und Schlauchpaket an Trommel
anschließen
-
Bedienteil anschließen
-
anschließen des Netzteils an die Stromversorgung (LED auf dem Netzteil müssen
leuchten; es erfolgt eine automatische Zustandsprüfung; wenn Drucküberwachung in
Ordnung, 2x Blinken der LED in der Trommel 10 Sekunden nach Anschließen des
Netzteiles)
Sollte die Funktionsprüfung erfolglos sein, ist davon auszugehen, dass die Überwachung defekt
ist. Bei defekter Überwachung kann es zu schweren Beschädigungen am Roboter kommen, da
Undichtigkeiten nicht angezeigt werden. Es ist Kontakt zur Servicewerkstatt aufzunehmen.
3.3.2 Drucküberwachungsbetrieb
Bei angeschlossenem Roboter und Netzteil, aufgefülltem Stickstoff (siehe Abschnitt
Stickstoffbefüllung) sowie funktionsfähiger Drucküberwachung erfolgt eine permanente
Überprüfung der Innenräume der Fräse auf Druckveränderungen, d.h. Abweichungen vom
Sollwert des Stickstoffüberdruckes. Der Solldruck beträgt 0,8 bar (siehe Punkt
Stickstoffbefüllung). Befindet sich der Druck zwischen 0,2 bar und 1,0 bar, erfolgt keine
15