Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für IMS ROBOTICS MICRO-Frase light

  • Seite 2 Original Stand 02.03:2012...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis BEDIENUNG ........................5 1.1. Allgemeines ........................5 Inbetriebnahme ....................... 6 Bedienung beim Arbeiten .................... 10 Beenden der Arbeiten ....................11 Fräswerkzeuge ......................13 SICHERHEITSBESTIMMUNGEN ................14 Allgemeine Bestimmungen ................... 14 Besondere Bestimmungen .................... 14 WARTUNG UND INSTANDHALTUNG ..............15 Reinigung und Transport ....................
  • Seite 4 GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN ..............28 EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG .................. 29 ERSATZTEILBESTELLUNG AN IMS ................30 REPARATURAUFTRAG AN IMS ..................30...
  • Seite 5: Bedienung

    Bedienung 1.1. Allgemeines Die IMS-MICRO-Fräse light ist ein Gerät zum Ausführen von Fräsarbeiten zwecks Sanierung von drucklosen Rohren bzw. Leitungen. Mit dem Gerät können Inliner nach der Sanierung geöffnet werden und leichte Hindernisse (Wurzeln, einragende Dichtungen, kleine Versatze o.ä.) beseitigt werden. Zur Inbetriebnahme der IMS-MICRO-Fräse light sind die Fräse selbst, eventuell ein Röhrenaal, eine Stickstoffbefüllausrüstung und die erforderlichen Medien bereitzustellen.
  • Seite 6: Inbetriebnahme

    Die Seriennummer des Gerätes befindet sich am Gestell. Seriennummer Klauenkupplung für Luftanschluss vom Kompressor Alle Baugruppen haben einen Schutzgrad von mindestens IP54. Das heißt, die Baugruppen sind geschützt gegen: den Zugang mit einem Draht Staub allseitiges Spritzwasser Der Röhrenaal muss an der Kupplung ein Außengewinde M12 besitzen. Die Medien müssen folgende Eigenschaften haben: Spannungsversorgung: 85 - 264 VAC, 47 - 440 Hz, max.
  • Seite 7 Abschrauben der Abdeckplatten von der Kupplung des Fräsantriebes (3 Schrauben M5x16) und der des Schlauchpaketes (3 Schrauben M5x45) Zusammenstecken und Verschrauben von Fräsantrieb mit Schlauchpaket mit den 3 Schrauben M5x45 von der Befestigung der Abdeckplatte am Schlauchpaket Prüfen des erforderlichen Fräswerkzeuges auf Unwucht (z.B. fehlende Schneiden; wenn in Ordnung Fräswerkzeug ggf.
  • Seite 8 Prüfen, dass Absperrhahn in Trommel geschlossen ist (Stellung Off) Anschluss der Zuleitung vom Kompressor an der Klauenkupplung am Gestell Einsetzen des Fräsantriebes in ein Hilfsrohr (DN100-DN150, ca. 0,8 m lang); (Inbetriebnahme ohne Hilfsrohr kann zur Zerstörung der Verspannblase führen!) Hilfsrohr Kompressor einschalten Gehörschutz auf- bzw.
  • Seite 9 Prüfen des erforderlichen Fräswerkzeuges auf Unwucht (z.B. fehlende Schneiden); wenn in Ordnung Fräswerkzeug anschrauben (siehe Fräswerkzeug wechseln) mittels Joystick auf Bedienteil Funktion Drehen (links und rechts auslenken) und Hub (nach oben auslenken - Joystick zum Bediener hin betätigen) prüfen (Druck auf dem Manometer in Trommel darf 6 bar beim Auslenken nicht überschreiten, andernfalls Druckminderer in der Trommel einstellen - siehe Druckminderer für Hubantrieb prüfen)
  • Seite 10: Bedienung Beim Arbeiten

    beide Schrauben zunächst leicht eindrehen, danach festziehen; Kamera in Betrieb nehmen (siehe Bedienanweisung der Kamera); Kamera nach vorn schieben, durch Drehen der Kamera Bild so ausrichten, dass untere Längsseite des Bildes auch nach unten zum Fräswerkzeug zeigt und mit Stiftschraube M5x10 sichern; Um Kamerabeschädigungen zu vermeiden, muss das Kamerakabel am Medienschlauch mit Klebeband befestigt werden.
  • Seite 11: Beenden Der Arbeiten

    Steckmuffensysteme) einreiben; eventuelle Falten in gelinerten Rohren vor dem Durchschieben entfernen an Frässtelle ohne Rohrkontakt positionieren: Dazu vor dem Verspannen Fräsbereich mittels Drehen abfahren und Fräskopf mittig im Fräsbereich positionieren. Fräskopf darf im verspannten Zustand nicht mehr als ca. 45° nach links oder rechts geschwenkt werden, da sonst das Kamerakabel abreißen kann;...
  • Seite 12 Schlauchpaket in Trommel aufwickeln und mit zwei Gummibändern Schlauchpaket gegen Verrutschen und mit einem Gummiband Trommel gegen Verdrehen sichern Gummiband als Verdrehsicherung Bedienteil, Netzteil und Zubehör verpacken Fräsantrieb vorsichtig im Fahrzeug lagern das komplette Gestell und der Fräsantrieb ist beim Transport gegen Beschädigung zu sichern;...
  • Seite 13: Fräswerkzeuge

    Fräswerkzeuge Zum Betrieb der Fräse sind ausschließlich die Original-IMS-Fräswerkzeuge zugelassen. Nur diese entsprechen den Anforderungen bezüglich Qualität, Standfestigkeit, Rundlauf und konstruktiven Eigenschaften wie z.B. Gewicht, Werkzeugaufnahmeart, Befestigung usw. Zugelassene Fräswerkzeuge sind: Foto Artikel-Nr. Bezeichnung Verwendung für 015 01 134 PK-Diamant Kunststoffe (PVC, Kugelfräser GFK, Filzliner u.a.),...
  • Seite 14: Sicherheitsbestimmungen

    Winden, Hub- und Zuggeräte und die Sicherheitsregeln für Rohrleitungsbauarbeiten sind zu beachten. Besondere Bestimmungen Es sind nur die Original Fräswerkzeuge der IMS Robotics GmbH zu verwenden. Der Fräsmotor darf nicht ohne Fräswerkzeug in Betrieb genommen werden. Bei Betrieb ohne oder mit anderen Fräswerkzeugen kann es zur Zerstörung des Gehäuses kommen.
  • Seite 15: Wartung Und Instandhaltung

    Wartung und Instandhaltung Reinigung und Transport Nach jeder Benutzung ist die IMS-MICRO-Fräse light äußerlich zu reinigen. Keine Hochdruckgeräte oder Pressluft verwenden. Pflege und Wartung Die regelmäßige Überprüfung der Medienzuleitungen zur IMS-MICRO-Fräse light und des Schlauchpaketes mittels optischer Kontrolle ist Vorschrift. Beschädigte und geknickte Schläuche führen zu Wassereintritt in die Fräse und damit zur Zerstörung elektrischer Bauteile sowie zur Korrosion von mechanischen Bauteilen.
  • Seite 16: Prüfung Nach Beenden Der Arbeiten

    Fehlermeldung. Fällt bzw. steigt der Druck jedoch unter bzw. über diese Werte, wird dies durch Blinken der roten LED am Klemmkasten der Trommel angezeigt: 4 x Blinken: Druck kleiner 0,2 bar undicht 6 x Blinken: Druck größer 1,0 bar undicht Nach 30 Sekunden wiederholt sich der Blinkvorgang.
  • Seite 17: Druckminderer Prüfen

    und die Befüllvorrichtung auf das Stickstoffventil zu setzen und einige Sekunden zu warten bis die Befüllung abgeschlossen ist. Nun ist die Befüllvorrichtung und die Ventilverlängerung wieder abzunehmen und die Ventilkappe aufzuschrauben. 2. Befüllung mit optional erhältlicher IMS-Befüllvorrichtung: Zunächst ist der Druck am Druckminderer korrekt einzustellen (0,8 bar) Dazu kurz auf den Stößel der Befüllvorrichtung drücken.
  • Seite 18: Druckminderer Für Hubantrieb Prüfen

    3.4.1 Druckminderer für Hubantrieb prüfen Der Druck im Hubantrieb ist permanent am zugehörigen Manometer ablesbar. Zur Prüfung muss der Joystick solange ausgelenkt werden bis der maximale Hub erreicht ist. Jetzt ist das Manometer abzulesen. Der Druck muss 6 bar anzeigen. Andernfalls einstellen. Dazu Kappe am Druckminderer Hubantrieb nach oben abziehen, mit Maulschlüssel (6mm) durch Drehen an der Messingmutter Druck erhöhen bzw.
  • Seite 19: Reparaturen

    2. Austausch: Der Kunde meldet einen Defekt (Reparaturauftrag) und klärt die zu tauschende Baugruppe mit dem Service ab. Wenn der Reparaturauftrag vor 15:00 Uhr bei der IMS Robotics GmbH eingeht, erfolgt der Versand einer baugleichen funktionsfähigen Baugruppe noch am gleichen Tag (im Ausland ggf. abweichend). Der Kunde gewährleistet den Rücktransport der defekten Baugruppe innerhalb von 5 Werktagen (Eingang bei IMS...
  • Seite 20: Wechsel Von Tauschbaugruppen

    4.2.2 Wechsel von Tauschbaugruppen 4.2.2.1 Netzteil tauschen Das Netzteil mit den Anschlusskabeln besteht nur aus einem Teil und wird so wie abgebildet geliefert. 4.2.2.2 Bedienteil tauschen Das Bedienteil besteht nur aus einem Teil und wird wie abgebildet geliefert 4.2.2.3 Trommel tauschen Zum Demontieren und Austauschen der Trommel muss zunächst das Schlauchpaket, ggf.
  • Seite 21 Zwei Innensechskantschrauben M4 lösen Zwei Schrauben M4 lösen Winkel abnehmen Filter mit Maulschlüssel NW27 losschrauben...
  • Seite 22 Zwei Schrauben M8 (SW13) mit Hülsen entfernen! Koffer mit Transportgriffen abnehmen! Dazu Arretierungshebel nach oben stellen! Arretierungs- hebel Trommel nach oben ziehen, ca. 45° nach vor ausschwenken und abnehmen. Schrauben mit Hülsen wieder am Gestell befestigen. Nicht mit versenden! Trommel tauschen und in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.
  • Seite 23: Schlauchpaket Tauschen

    4.2.2.4 Schlauchpaket tauschen Fräsantrieb abnehmen! Dazu die drei Schrauben M5x45 am Kupplungsteil des Schlauchpaketes entfernen! Fräsantrieb abziehen! Schutzkappen montieren! Schlauchpaket abtrommeln! Verbindungen zwischen Schlauchpaket und Trommel lösen! Dazu: 12 mm-Schlauch aus Zusammenführung ziehen (Ring zurückdrücken)! Blauen 6mm Schlauch von Druckminderer für Verspannblase lösen.
  • Seite 24 4mm-Schlauch von Ventil lösen! Schwarzen Stecker lösen! Schlauchschelle für schwarzen Schlauch aufschrauben und Schlauchpaket herausnehmen. Schlauchpaket tauschen und in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen bauen! Vorsicht beim Anstecken des Fräsantriebes an Schlauchpaket: Führungsstift mit zugehöriger Bohrung ausrichten!
  • Seite 25: Fräsantrieb Tauschen

    4.2.2.5 Fräsantrieb tauschen Fräsantrieb abnehmen! Dazu die drei Schrauben M5x45 am Kupplungsteil des Schlauchpaketes entfernen! Fräsantrieb abziehen! Schutzkappen montieren! Fräsmotor ausbauen (siehe Fräsmotor tauschen)! Fräsmotor gehört nicht zur Baugruppe Fräsantrieb, sondern ist eine separate Baugruppe! Fräsantrieb tauschen und in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen! Beim Zusammenbauen prüfen, dass die drei Dichtungsringe im Kupplungsteil des Fräsantriebes korrekt sitzen! 4.2.2.6 Fräsmotor tauschen...
  • Seite 26 Zum Zusammenbauen siehe Zylinder wechseln.
  • Seite 27: Technische Daten

    Technische Daten Hauptabmessungen: 600 x 600 x 920 mm (Breite x Tiefe x Höhe) Gewicht: ca. 44 kg Einsatzbereich: Rohre der Nennweite 80 mm bis 150 mm Schutzgrad: IP 54 (geschützt gegen den Zugang mit einem Draht, Staub und allseitiges Spritzwasser) Temperaturbereich: +5 ...
  • Seite 28: Gewährleistungsbestimmungen

    Gewährleistungsbestimmungen Alle Angaben und Hinweise für die Bedienung und Wartung der IMS-MICRO-Fräse light erfolgen unter Berücksichtigung unserer bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse nach bestem Wissen. Technische Änderungen im Rahmen der Weiterentwicklung des in dieser Bedienungsanleitung behandelten Gerätes sind uns vorbehalten. Während der Gewährleistungszeit (1 Jahr) dürfen durch den Kunden nur die in dieser Anleitung beschriebenen Reparaturen an der Anlage erfolgen.
  • Seite 29: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung...
  • Seite 30: Ersatzteilbestellung An Ims

    Ersatzteilbestellung an IMS IMS-MICRO-Fräse light light light light IMS-Fax-Nr.: +49 (0) 35205 / 53749 Firma: Seriennummer: Hiermit erteilen wir nachfolgenden Auftrag (Zutreffendes bitte ankreuzen!): Wir bitten um die Lieferung nachstehender Ersatzteile und erklären hiermit, die Kosten für die Teile und den Transport vollständig zu übernehmen. Wir gehen von einem Gewährleistungsanspruch aus und bitten um Ersatzlieferung nachstehender Teile.
  • Seite 32: Reparaturauftrag An Ims

    Reparaturauftrag an IMS IMS-MICRO-Fräse light light light light IMS-Fax: +49 (0) 35205 / 53749 Firma: Seriennummer: Hiermit erteilen wir nachfolgenden Auftrag (Zutreffendes bitte ankreuzen! Nur 1 Kreuz möglich!): Wir bitten um schnellstmögliche Reparatur der eigenen Baugruppe und erklären hiermit, die Kosten für Reparatur und Rücktransport vollständig zu übernehmen.

Inhaltsverzeichnis