Kaffeemühle
Erstinbetriebnahme
Mühle und Lieferumfang prüfen
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Wenn Sie die Verpackung unvorsichtig mit einem scharfen mes-
ser oder anderen spitzen Gegenständen öffnen, kann die mühle
beschädigt werden.
– Gehen Sie beim Öffnen sehr vorsichtig vor.
1. nehmen Sie die mühle aus der Verpackung.
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist (siehe Abb. A–G).
3. Kontrollieren Sie, ob die mühle oder Einzelteile Schäden aufweisen.
ist dies der Fall, benutzen Sie die mühle nicht. Wenden Sie sich an ihren
Händler (siehe Kapitel „Wartung und Service").
Beachten Sie, dass die mühle vor auslieferung einem umfang-
reichen Funktionstest unterzogen wird und evtl. noch Reste von
Kaffeepulver enthalten kann.
Mühle aufstellen und anschließen
1. Stellen Sie die mühle auf eine ebene, stabile und erschütterungsfreie
Stellfläche.
2. Setzen Sie den Bohnenbehälter (1) ein und fixieren Sie ihn mit der
Sicherungsschraube (13) (siehe Kapitel „Bohnenbehälter einsetzen").
3. Setzen Sie die magnetische auffangschale (7) in die vorgesehene
Gehäuse- aussparung unterhalb des auslaufs (9) ein
4. Stecken Sie den netzstecker (5) in eine ordnungsgemäß installierte
Steckdose.
Potentialausgleich verbinden
Der anschluss für den Potentialausgleich (14) befindet sich auf der mühlen-
Rückseite (siehe Abb. D). Der elektrische anschluss und die elektronische
Funktions prüfung dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden.
1. Lösen Sie die Sicherungsmutter und entnehmen diese.
2. Entnehmen Sie den Sicherungsring und die Unterlegscheibe.
3. Schließen Sie den Potentialausgleichsleiter am anschluss für den
Potential ausgleich (14) an.
12