Herunterladen Diese Seite drucken

BeF Home OPTIM Installations- Und Bedienungsanleitung Seite 8

Kamineinsatz

Werbung

Beachten Sie unbedingt, dass die im Betrieb befindlichen Heizgeräte heiße Oberflächen bzw. Bedienungsgriffe haben.
Benutzen Sie bitte zur Bedienung des Kamineinsatzes den beiliegenden Schutzhandschuh. Im Strahlungsbereich (80 cm) sollte man sich
nur zur Beschickung des Brennstoffes aufhalten. Bei längerem Verbleiben kann es zu Hautverbrennungen kommen. Halten Sie Kinder
von im Betrieb befindlichen Kaminen fern.
Zulässige Brennstoffe und emissionsmindernder und wirtschaftlicher Betrieb:
Der Kamineinsatz ist für Verbrennung vom trockenen Scheitholz mit dem Wassergehalt von max. 30 % des Darrgewichtes bestimmt.
Scheitholz sollte 2 Jahre luftig und trocken gelagert werden. Übermäßig feuchtes Holz führt verstärkt zur Rauchbildung mit Teer- und
Kondensatgehalt, wodurch der Schornstein beschädigt werden kann. In jedem Fall kommt es aber zu einer übermäßigen Geräte- und
Umweltverschmutzung. Die Scheitholzlänge sollte maximal 30cm betragen.
Holz ist ein stark entgasender Brennstoff und braucht daher viel Oberluft (Sekundärluft). Eine Schwach- bzw. Dauerbrandregelung ist
bei diesem Brennstoff nicht möglich. Die Heizleistung bei der Holzverbrennung wird grundsätzlich durch die Beschickungsmenge
bestimmt. Die Verfeuerung von richtig getrocknetem Holz ist die wirtschaftlichste und umweltfreudlichste Verbrennung, da der
Heizwert vom frischen Holz wesentlich geringer ist, als der vom trockenen Holz.
Das Verbrennen von Hausmüll, insbesondere von Kunststoff, Verpackungsmitteln, beschichtetem und behandeltem Holz, schadet Ihrem
Kamineinsatz und ist darüber hinaus durch das Bundesemissionschutzgesetz verboten. Reisigholz, Papier und Kleinholz dürfen nur zum
Anzünden verwendet werden.
Verwenden Sie zum Anzünden niemals leicht brennbare Flüssigkeiten wie Benzin oder Spiritus und halten
Sie derartige Flüssigkeiten Ihrem Kamineinsatz stets fern.
Bei der ersten Inbetriebnahme soll der Kamineisatz nur mit mäßiger Leistung brennen, um mögliche Schäden durch einen zu schnellen
Temperaturanstieg zu vermeiden. Beim ersten Einheizen kommt es durch Aushärtung der Oberflächenbeschichtung zu einer Geruchs- und
Rauchbildung. Der Raum sollte bei der ersten Inbetriebnahme gut durchlüftet werden.
Überprüfen Sie bitte vor der ersten Feuerung, ob alle herausnehmbaren Kaminteile (Sperre, Feuerrost,
Aschenkasten) in der richtigen Position festgesetzt werden – nach dem technischen Datenblatt.
Verwenden Sie zum Anzünden niemals leicht brennbare Flüssigkeiten wie Benzin oder Spiritus und halten Sie derartigen Flüssigkeiten von
Die Beschickung des Brennstoffes in den Kamineinsatz erfolgt durch die Feuerraumtür. Legen Sie zuerst 2 bis 3 kleinere
Holzscheite (ca 0,5 bis 1 kg) auf den Feuerraumboden, darauf unbeschichtetes Papier, Pappe oder Zündstoff, hierauf Reisig oder
feinspäniges Holz und schließlich Kleinholz. Entfachen Sie nun ein Zündfeuer. Wenn das Feuer richtig entfacht ist, legen Sie einige
kleinere Scheite nach, schließen Sie die Tür und stellen Sie die Steuerung an die benötigte Leistung.
Über die optimale Brennstoffmenge informieren Sie sich im technischen Datenblatt
Infolge Überbelastung des Kamins kommt es zur ireversieblen Änderungen des Kamineinsatzes!
Kamineinsatz mit Schamott:
Die Teile aus Schamott sollte man nur langsam aufheizen. Plötzliche Temperaturschwankungen führen zur Rissbildung der Teile
Die Risse im Schamott haben keinen Einfluss auf dessen Funktionsfähigkeit. Im Falle eines Auseinanderbrechens der Steine
besteht die Möglichkeit beim Hersteller eine geeignete Klebepaste zur Reparatur zu bestellen.
________________________________________________________________________________________________________________________________
Firma: BeF Home, s.r.o.
Vydání: 18
Schutz vor Verbrennungen:
Verwendung und Inbetriebnahme:
Erste Inbetriebnahme:
Ihrem Kamineinsatz fern
Anzünden:
Bei der Überbelastung des Geretes erlischt der Garantianspruch!
Strana 8 (celkem 11)
Platí od: 19. 4. 2011

Werbung

loading