Herunterladen Diese Seite drucken

BeF Home OPTIM Installations- Und Bedienungsanleitung Seite 4

Kamineinsatz

Werbung

Geschützte Wand aus brennbaren Baustoffen oder tragendes Bauglied aus Beton oder Stahlbeton
6.
7.
Verbrennungsluftzufuhr
Wärmedämmschicht
8.
9.
Aufsetzplatte
10. Geschützte Bodenplatte aus brennbaren Baustoffen oder tragendes Bauglied
11.
Bodenstrahlenschutz aus nichtbrennbarem Material
12.
Konvektionslufteintritt
13.
Kaminverkleidung
14.
Kamineinsatz
15.
Halterrahmen
16.
Zierbalken
17.
Warmluftauslaßgitter
18.
Tragelement (nichtbrennbares Material)
Wärmedämmschicht (Vormauerungsersatz) 6cm stark
19.
Außenluftklappe
20.
Entlüftung des Zwischenraums
21.
22.
Ummantelung
23.
Luftverteilung
24.
externe Verbrennungsluftzufuhr
Wenn der vorhandene Schornstein kein für den Kamineinsatz passendes Anschlussstück hat, muss ein Nachanschluss errichtet werden. Die
Schornsteinanschlusshöhe folgt aus dem richtig aufgestellten Kamineinsatz und aus dem ausgesetzten Kniestück des Abgasrohrs und dem
Verbindungsstück – von der Oberkante der Aufsetzplatte in die Mitte der Verbindungsrohr. Berücksichtigen Sie dabei nötige Abstände für die
Ausmauerung, Wärmeisolation, Dilatationsfuge, usw.
Nach der Installation des Schornsteinanschlusses kann die Vormauer und die Wärmeisolation durchgeführt werden.
Bei der Prüfung des Kamineinsatzes nach DIN EN 13229 wurde die minimale Wärmeisolation der geschützten Bauteile festgelegt. Dabei
wurde die Wärmeisolation aus leichten Kalziumsilicatplatten ρ = 250kg/m
zu verwenden. Andere Isolationsmaterialien müssen gleiche oder niedrigere Wärmeleitungsfähigkeit vorweisen und eine vergleichbare
Wärmebeständigkeit haben!
Vormauer: eine 10cm dicke Mineralvormauer muss gerade an der geschützten Hauswand (Hinten- bzw. Seitenwand) aufgebaut werden.
Die Vormauer muss bis zur Isolationsschicht und zur geschützten Hauswand anliegen, muss aber über das Verbindungsstück (Abgasrohr)
minimal 20cm aufwärts hinaus überragen. Von der Isolationsvormauer kann abgesehen werden, falls die Hauswand aus min. 10cm dicken
nichtbrennbaren Material ist und es sich nicht um die Stahlbetontragewand handelt .
Zimmerdecke über dem Kamineinsatz (Vormauerersatz): wenn der Freiraum, bzw. die Umkleidung über dem Kamineinsatz bis zur
Zimmerdecke reicht, muss er geschützt werden, falls er aus einem brennbaren Material ist oder als Tragelement dient. Der Schutz besteht
aus einer 6 cm (oder besser 10 cm) dicken Wärmedämmschicht (Index des Isolationsmaterials: 12.07.21.75.11 nach AGI Q 132). Es wird
empfohlen, diese Schutzmaßnahme als Tragzwischendecke (z.B. aus Blech) mit einem Isolationsmaterial durchzuführen.
Empfohlen wird diese Schutzmaßnahme als tragfähige Zwischendecke (z.B. aus Blech) mit darüber angeordneter Wärmedämmschicht.
Falls dabei zwischen Isolationsschicht und Decke ein Zwischenraum entsteht muss dieser diagonal entlüftet werden. (durch 2xGitternetz
von min. 50qcm).
Es wurden folgende Schutzmassnahmen festgelegt:
Vormauerung
Vormauerersatz, Dämmstoff nach AGI Q 132
Wärmedämmschicht
Mindestabstände des Kamineinsatzes von der
Innenseite Dämmung
Fussboden 30 mm, + 30 mm Isolation unter dem Kamineinsatz /Vorsicht bei der Luftansaugung/
Wärmeisolation: Konvektionsmantel und Konvektionsdeckel (Anlageaußenkonturen) muss von allen Seiten mit einer
Wärmedämmschicht verkleidet werden. Die Wärmeisolation muss fugenlos, bis zum Anschlag durchgeführt und muss seitlich überlappt
werden. Wenn diese Isolationsplatten nicht auf den Wänden, Verkleidungen oder an den angelegten Platten befestigt sind, ist es nötig, sie
in den 30 cm Abständen zu befestigen. Der Mantel im Zimmer (Blende) muss nicht wärmeisoliert sein, wenn der Kamineinsatz so
konstruiert ist, dass sich die frei zugängliche Manteloberfläche und die Nischeoberfläche für die Brennstofflagerung auf max. 85°C
erwärmen kann. Bei den Oberflächen aus Mineralbaustoffen, außer den Flächen, auf die die Gegenstände gestellt werden können, gilt
statt 85°C die Temperatur 120°C. Wärmedämmschichten aus Mineralwolle oder vergleichbarem Material müssen auf der Seite vom
Zimmer und Konvektionsluftraum als Schutz vor der Fransenbildung eng verkleidet werden.
________________________________________________________________________________________________________________________________
Firma:
BeF Home, s.r.o.
Vydání: 2
Schornsteinanschluss:
Vormauer und Wärmeisolation der Rück- und Seitenwand:
Notwendige Vormauer und Wärmeisolation:
Rückwand
Seitenwand
Zimmerdecke innerhalb der Verkleidung
Aufstellboden
Seitenwand anliegend
Rückwand
Seitenwand nicht anliegend
Konvektionsluftdecke
Rückwand
Seitenwand
Abstand des Kaminbodens vom Fussboden
Abstand der Kaminkuppel von der Decke
Strana 4 (celkem 10)
3
benutzt.Es ist nötig, diesel Material in festgesetzten Mindeststärke
100 mm
100 mm
60 mm
30 /30 mm*
100 mm
100 mm
50 mm
100 mm
70 mm
70 mm
130 mm
500 mm
Platí od: 12.4. 2011

Werbung

loading