Nach der Installation des ganzen Kamins darf nicht nur der Konvektionslufteintritt, sondern auch der
Wir empfehlen, die Ummauerung des Konvektionsraumes einer Fachfirma zu vergeben!
Um den Wärmestau zu behindern, müssen die Öffnungen, bzw. die Gitter vom Konvektionslufteinschluss und Austritt während der Heizung
immer geöffnet werden. In diese Öffnungen dürfen keine absperrbare Gitter, Lamellen, Jalousien, usw. installiert werden. In dem oberen Teil
muss der Konvektionsmantel mit einer Barriere über der Öffnung beendet werden, damit kein Wärmestau entsteht (Siehe Umkleidungschema).
Konvektionsluftraumquerschnitt zwischen dem Kamineinsatz und dem Mantel, sowie Isolationsquerschnitt auf der Rückseite
Hinweis: Diese oben genannten und in dem technischen Datenblatt angeführten Mindestabstände müssen in der ganzen Höhe und
Breite des Kamineinsatzes eingehalten werden, damit die Konvektionsluft frei zirkulieren kann.
-Konvektionsluftraum: Wenn kein Konvektionsluftraum aus einem Fertigteil (verzinktes Blechmantel) benutzt wird, muss der Abstand von 80
mm zwischen dem Kamineinsatz und der Wärmedämmschicht hinten und auf beiden Seiten eingehaltet werden.
Installation des Kamineinsatzes: Nachdem die Wärmedämmung gemäß den Einbauvorschriften ausgeführt ist, kann der Kamineinsatz auf
den vorbereiteten Untergrund gestellt werden. Der Kamineinsatz wird mit dem Verbindungsstück (Rauchrohr) am Schornstein
angeschlossen.
Dehnungsfuge: Zwischen dem Kamineinsatz und der Verkleidung ist eine Dehnungsfuge von mindestens 3mm vorzusehen, die durch
Dichtschnur oder Dichtungsband geschlossen wird. Bei dem Kamineinsatz mit der hochschiebbaren Tür muss die Dehnung zwischen den
beweglichen Teilen und der Verkleidung min. 5 mm. Weiter ist festzustellen, dass die Endposition mit der Verkleidung nicht beschränkt
wird.
Mantel (Kaminverkleidung):
Brandschutzklasse A1 bestehen (z.B. Kachel, Putz auf Putzträgern, Metall oder keramische Ofenkachel). Zwischen der Verkleidung
und dem Kamineinsatz darf keine direkte Verbindung sein. Die Verkleidung darf nur auf einem separaten Tragrahmen aufliegen, der
normalerweise an der Wand befestigt wird. Für Nachstellung, Wartung und eventuelle Reparaturen müssen in der Verkleidung auf der
Stelle mit beweglichen Teilen Serviceöffnungen sein. Die ermöglichen, ohne Bauarbeiten und Verkleidungsabbau erwähnte Handlungen
durchzuführen.
Zierbalken: Zierbalken sind vor der Verkleidung des Kamineisatzes im Abstand von mindestens 1 cm zulässig, wenn der Zierbalken kein
Bestandteil des Gebäudes ist und die Zwischenräume zu Verkleidung so frei sind, dass kein Wärmestau entstehen kann und der
Zierbalken nicht im Strahlungsbereich des Kamineinsatzes liegt (Abb. 05)
Bild.05
06
Von der Feuerraumöffnung müssen nach vorne und seitwärts mindestens 80cm Abstand eingehalten werden
( Abb. 06 / Pos.1). Bei Anordnung eines beiderseits belüfteten Strahlungsschutzes genügt ein Abstand von 40 cm (Abb. 06 / Pos. 2).
________________________________________________________________________________________________________________________________
Firma:
BeF Home, s.r.o.
Vydání: 2
Konvektionsluftaustritt mit beliebigen Bauteilen beschränkt werden.
stehen in der Tabelle mit den Schutzmaßnahmen.
Die raumseitige Verkleidung des Kamineinsatzes muss aus nicht brennbarem Material der
1 – Kamineinsatz
2 – Tragrahmen
3 – Verkleidung
4 – Zierbalken
5 – Strahlenschutz
6 – Dehnungsfuge
Brandschutz innerhalb des Strahlungsbereiches:
Strana 6 (celkem 10)
Bild. 06
Platí od: 12.4. 2011