6
Anlagenbeispiele
Pos.
Grundsätzliche Planungshinweise für Hydraulik und Regelung
Die baurechtlichen Vorschriften für Aufstellungsräume sind zu beachten (DVGW-TRGI 2008).
Beim Betrieb des Gas-Heizgeräts Logamax U152 oder U154 mit Flüssiggas unter Erdgleiche wird ein zweites
A
Magnetventil außerhalb des Aufstellraumes in Verbindung mit dem Funktionsmodul LM10 oder VM10 als Zubehör emp-
fohlen.
Ein raumluftabhängiger Betrieb in Aufenthaltsräumen ist nur bei ausreichender Verbrennungsluftversorgung und mit dem
Logamax U152 in Verbindung mit dem konzentrischen Luft-Abgas-System GA-X möglich.
Für den raumluftabhängigen Betrieb des Logamax U154 mit Strömungssicherung ist gemäß DVGW-TRGI 2008 die Ver-
B
brennungsluftversorgung im Aufstellraum sicherzustellen.
Für den raumluftunabhängigen Betrieb des Logamax U152 mit Gebläse sind die Hinweise zu den raumluftunabhängigen
konzentrischen Luft-Abgas-Systemen zu beachten.
Das Gas-Heizgerät Logamax U152 oder U154 darf nur in geschlossenen heizungstechnischen Anlagen betrieben wer-
C
den. Offene Anlagen sind nach DIN 4751-3 umzubauen.
D
Extrem kalkhaltiges Trinkwasser führt bei Kombigeräten zu einem erhöhten Wartungsaufwand. Deshalb wird ab einer
Gesamthärte von 21 °dH empfohlen, separate Warmwasserspeicher oder eine Trinkwasser-Enthärtungsanlage einzupla-
nen.
Für die Kombigeräte Logamax U152 K und U154 K werden Warmwasser-Wärmetauscher aus Edelstahl verwendet. Die
integrierten Wasserleitungen sind aus Kupfer. Um Korrosionsschäden zu vermeiden, dürfen im Warmwasseraustritt keine
verzinkten Anschlussleitungen oder Armaturen vorhanden sein. Die Installation ist nach DIN 1988 und DIN 4753 auszu-
führen.
Beim Anschluss der Kombigeräte an Kalt- oder Warmwasserleitungen aus Kunststoff sind die vom Hersteller der Kunst-
stoffrohre empfohlenen Verbindungstechniken zu anderen Rohrwerkstoffen zu beachten.
Tab. 12 Hinweise zum Musterschaltbild (
38
Bild 30, Seite 37) für alle Anlagen mit Logamax U152/U154
7 747 009 801 (06/2009) – Planungsunterlage Gas-Heizgerät Logamax U152 und U154
Weitere
Hinweise
Seite 62 f.
Seite 69 ff.
Seite 81
Seite 54
Seite 65 f.
Seite 70 bis
Seite 77
Seite 82 f.
Seite 22
Seite 40
Seite 34
Seite 40
Seite 54
Seite 57