Herunterladen Diese Seite drucken

Singer SE9150 Gebrauchsanleitung Seite 9

Werbung

EINLEITUNG
Verwendungszweck
In dieser Anleitung wird die optimale Nutzung und Wartung beschrieben. Dieses Produkt ist nicht für den industriellen oder gewerbli-
chen Einsatz vorgesehen.
Zusätzliche Hilfe erhalten Sie im Internet unter www.singerdeutschland.de.
Maschinenübersicht
6
5
3
2
1
1. Transporteuerhebel – durch seitliches Verschieben lässt
sich der Transporteur (de)aktivieren. Er befindet sich auf
der Rückseite des Freiarms, siehe S. 20.
2. Zubehörfach/Freiarm – bietet eine flache Unterlage beim
Nähen und Platz zum Aufbewahren Ihres Zubehörs. Den
Freiarm können Sie verwenden, indem Sie einfach das
Zubehörfach abnehmen. Er erleichtert das Nähen von z. B.
Hosensäumen und Ärmeln.
3. Stichplatte – bietet um den Nähfuß herum eine flache Un-
terlage zum Nähen. Führungslinien markieren verschiedene
Nahtzugaben zur Orientierungshilfe beim Nähen.
4. Spulenabdeckung – schützt die Spule beim Nähen. Betäti-
gen Sie zum Öffnen den Hebel neben der Abdeckung.
5. Fadenschneider – zum Bequemen Durchtrennen von Ober-
und Unterfaden am Ende einer Naht.
6. Einfädelschlitze – Einfädelwege mit Spannungsscheiben
und Fadengeber.
7. Rückwärtsnähtaste – zum Rückwärtsnähen gedrückt
halten, z. B. um eine Naht am Anfang oder Ende zu sichern.
Nur Geradstich und Zickzackstich verfügbar, siehe Seite 5.
9
10
7
8
4
8. Taste „Start/Stop" – um ohne Verwendung des Fußanlass-
ers mit dem Nähen zu beginnen bzw. es zu beenden.
9. Stellrad Fadenspannung – zum Einstellen der gewünscht-
en Fadenspannung für Stich, Garn und Stoff.
10. Bedienelemente der Maschine – praktische Funktionen für
komfortableres Nähen, weitere Details siehe Seite 5.
11. Handrad – hiermit können Sie die Bewegung der Nadel
sowie den Fadengeber von Hand steuern.
12. Touchscreen – zur Anzeige und Bedienung aller Funk-
tionen auf Ihrer Maschine.
13. Nähfußheber – zum Anheben und Absenken des Nähfußes.
11
12
13
Einleitung  –   1

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Se9155Se9180Se9185