Herunterladen Diese Seite drucken

Singer SE9150 Gebrauchsanleitung Seite 27

Werbung

Nadeleinfädler
Mit dem integrierten Nadeleinfädler lässt sich der Faden
schnell und einfach einfädeln.
Um den integrierten Nadeleinfädler benutzen zu können, muss
sich die Nadel in der höchsten Stellung befinden. Drehen Sie
das Handrad in Ihre Richtung, bis die Nadel die höchste Posi-
tion eingenommen hat. Außerdem wird empfohlen, den Nähfuß
abzusenken.
1. Verwenden Sie den Hebel (A) links am Nähkopf, um den
Nadeleinfädler ganz nach unten zu ziehen. Die Metall-
führungen umschließen die Nadel. Ein kleiner Haken wird
dann durch das Nadelöhr (B) geführt.
2. Halten Sie den Nadeleinfädlerhebel gedrückt (C).
3. Führen Sie den Faden von rechts über die Fadenführung
(D) und unter den kleinen Haken (E).
4. Lassen Sie den Nadeleinfädlerhebel (F) vorsichtig los. Der
Haken zieht den Faden durch das Nadelöhr und bildet eine
kleine Schlinge hinter der Nadel. Ziehen Sie die Fadensch-
linge nach hinten aus der Nadel heraus.
5. Heben Sie den Nähfuß an und legen Sie den Faden darunt-
er.
6. Ziehen Sie ein Fadenende von ca. 10 cm aus dem Nadelöhr
heraus. Hierdurch wird verhindert, dass der Faden beim
Nähbeginn aus der Maschine gezogen wird.
Hinweis: Der Nadeleinfädler ist für Nadeln der Stärke 70–110
vorgesehen. Er kann nicht für Nadeln der Stärke 60 oder
kleiner und nicht für Zwillingsnadeln verwendet werden. Das
manuelle Einfädeln ist auch beim Einsatz mancher optionaler
Zubehörteile notwendig. Zum manuellen Einfädeln ziehen Sie
den Faden von vorn nach hinten durch das Nadelöhr.
Einfädeln – Tipps und Tricks
Sie erhalten viele verschiedene Garne für unterschiedlichste
Verwendungszwecke. Qualität und Struktur des Garns sowie
Form und Größe der Garnrolle können sich auf die Verarbeit-
ung des Garns auswirken. Auch unterscheidet sich das Nähen
mit voller Garnrolle vom Nähen mit fast leerer Garnrolle.
Bei auftretenden Problemen helfen Ihnen möglicherweise die
nachfolgenden Tipps und Tricks.
Hinweis: Nähen Sie immer eine Nähprobe auf einen Stoffrest.
Die Garnrolle wird auf dem Garnrollenstift nach oben
gezogen
Ist die Garnrolle fast leer, kann sich der Faden an der Kante der
Garnrolle verhaken und so die Garnrolle auf dem Garnrollen-
stift nach oben ziehen. Setzen Sie eine Garnrollenführungss-
cheibe auf die Garnrolle, um dies zu verhindern. Verwenden
Sie dabei immer eine Garnrollenführungsscheibe, die etwas
breiter ist als die Garnrolle. Die flache Seite der Führungsschei-
A
C
F
be muss fest an der Garnrolle anliegen. Zwischen Führungss-
cheibe und Garnrolle darf kein Spiel bestehen.
Das Garn gleitet auf der aufrechten Garnrolle nach
unten
Falls Sie eine Garnqualität verwenden, die leicht abrollt und
die von der aufrechten Garnrolle herabgleitet, kann sich das
Garn unter der Garnrolle am Garnrollenstift verfangen und
reißen. Setzen Sie deshalb vor der Garnrolle die große Garn-
rollenführungsscheibe mit der flachen Seite nach oben auf den
Garnrollenstift.
Hat die Garnrolle denselben Durchmesser wie die große Garn-
rollenführungsscheibe, ziehen Sie von unten ein Garnnetz über
die Garnrolle, bevor Sie diese auf den Garnrollenstift setzen.
B
E
D
Vorbereitungen  –   1 9

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Se9155Se9180Se9185