Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG (DE)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Xoro PTL 1011

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG (DE)
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise Elektronische Sicherheit, Antenne, Pixelfehler ........4 Stromversorgung, Servicefall ............... 5 Verwendungszweck, USB Anschluss, Einlegen der Batterien ..... 6 Recycling Informationen ..............7 EG-Konformitätserklärung ..............7 Lieferumfang ..................7 Erste Schritte Geräteübersicht ..................8 Fernbedienung ..................9 Stromversorgung, Antenne, Audio/Videoausgänge ......10 Grundfunktionen, Displayeinstellungen ..........
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Das Blitzsymbol im Dreieck weist den Benutzer auf gefährliche Spannungen an einigen freiliegenden Bauteilen im Inneren des Gerätes hin. Das Ausrufezeichen im Dreieck weist den Benutzer auf wichtige Bedienungs- und War- tungsanweisungen (Service) in diesem Handbuch hin, die unbedingt befolgt werden sollten. Das Gerät wurde getestet und entspricht lt.
  • Seite 5: Stromversorgung, Servicefall

    Sicherheitshinweise  Betreiben Sie das Gerät nie permanent im 4:3 Modus. Dies könnte bei längere Benutzung zu Schäden am Bildschirm führen.  Erhöhen Sie nicht die Lautstärke, wenn gerade eine leise Passage abgespielt wird. Dies könnte zu Schäden an den Lautsprechern führen, wenn eine laute Passage kommt. ...
  • Seite 6: Verwendungszweck, Usb Anschluss, Einlegen Der Batterien

    Sicherheitshinweise Verwendungszweck  Empfang von frei empfangbaren digitalen Programmen via Antenne (DVB-T2).  Abspielen von unterstützten Video-, Bild- und Musikdateien.  Anschluss von kompatiblen Massenspeichergeräten. Portable Geräte mit eingebautem Akku sind nicht für den dauerhaften Betrieb über das Netzteil konzipiert. Wir empfehlen das Gerät bei Nichtbenutzung vom Stromnetz zu trennen! USB Anschluss Der Fernseher benötigt evtl.
  • Seite 7: Recycling Informationen

    Handel abzugeben, damit sie einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können. Bitte entsorgen Sie Batterien nicht im Hausmüll. EG-Konformitätserklärung Mit dem CE Zeichen erklärt Xoro, eine registrierte Handelsmarke der MAS Elektronik AG, dass dieses Produkt die grundlegenden Anforderungen und Richtlinien der europäischen Bestim- mungen erfüllt.
  • Seite 8: Erste Schritte

    Erste Schritte Geräteübersicht Frontseite Rückseite Bedientasten MENU Ruft das Hauptmenü des Gerätes auf ENTER Bestätigung / OK EXIT Verlassen ▲▼   Navigationstasten Akku LED Leuchtet Grün Akku ist aufgeladen Leuchtet Rot Akku wird geladen Power LED Leuchtet Rot Gerät ist im Betrieb Leuchtet nicht Gerät ist im StandBy / aus Infrarotsensor für die Fernbedienung Halterungen für die Wandmontage...
  • Seite 9: Fernbedienung

    Erste Schritte Fernbedienung Zum Einschalten / StandBy schalten des Gerätes SOURCE Öffnet den Mediaplayer (Seite 16) GOTO Zu einer bestimmten Wiedergabezeit springen AUDIO Tonspurenmenü aufrufen SUB-T Untertitelmenü aufrufen REPEAT Wiederholungsmodus bei Wiedergabe ändern   Bildsuchlauf rückwärts / vorwärts I I Vorherige / Nächste Datei ...
  • Seite 10: Stromversorgung, Antenne, Audio/Videoausgänge

    Erste Schritte Stromversorgung Stellen Sie sicher, dass bei der Installation das Gerät ausgeschaltet und von dem Stromnetz getrennt ist. Erst wenn alle Anschlüsse erfolgt sind, schalten Sie das Gerät über den Netzschalter ein. Benutzen Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil zur Stromversorgung und Aufladung des Fernsehers. Beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild des Netzteils.
  • Seite 11: Grundfunktionen, Displayeinstellungen

    Erste Schritte Grundfunktionen Steuerkreuz / OK Taste /▲/▼ der Fernbedienung navigieren Sie in den Menüs oder in dem Programmführer oder / Mit den Tasten der Senderliste. Um Ihre Auswahl zu bestätigen drücken Sie die OK Taste. Lautstärke / Stummschaltung Drücken Sie die Taste MUTE der Fernbedienung um den Ton abzuschalten. Es erscheint ein durchgestrichenes Lautsprechersymbol.
  • Seite 12: Ersteinrichtung

    Ersteinrichtung Bei der ersten Inbetriebnahme des Receivers erscheint auf dem TV-Bildschirm das Installations- menü. Dieses Menü enthält folgende Optionen:  OSD-Sprache  Land  Sendersuche Mit den Pfeiltasten CH+/CH- ▲/▼ können Sie zwischen den Menüpunkten wechseln. Wenn ein Menüpunkt farblich hinterlegt ist, können Sie diesen mit den Tasten ◄/► anpassen. OSD Sprache Wählen Sie aus, in welcher Sprache die Bildschirmmenüs angezeigt werden sollen.
  • Seite 13: Tägliche Bedienung

    Tägliche Bedienung Senderwechsel Mit den Tasten CH▲/CH▼ können Sie den Sender wechseln. Über die Tasten 0-9 können Sie die Sendernummer auch direkt eingeben. Senderliste Rufen Sie die Senderliste durch das Drücken der OK Taste auf. ▲/▼ Sender auswählen Aufrufen des ausgewählten Senders ◄/►...
  • Seite 14: Tonspur, Videotext, Seitenverhältnis

    Tägliche Bedienung Tonspur/Sprache wählen Einige Fernsehsender übertragen mehrere Tonspuren. Mit der AUDIO Taste blenden Sie das Menü zum Wechsel der Tonspur ein. Wählen Sie mit den Tasten ▲/▼ die gewünschte Sprache bzw. das Audioformat aus. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. Verlassen Sie das "Tonspur"-Menü...
  • Seite 15: Timer-Programmierung

    Tägliche Bedienung Elektronischer Programmführer Drücken Sie die EPG Taste, der elektronische Programm- führer wird angezeigt. Timer für gewählte Sendung pro- grammieren Zeigt die Timer-Liste an ▲/▼ Sendung auswählen ◄/► Sender umschalten EXIT EPG ausblenden Timerprogrammierung Wenn Sie in der EPG-Anzeige die OK Taste nach Auswahl einer Sendung drücken, wird diese in die Timerprogrammierung übernommen.
  • Seite 16: Multimedia Player

    Sie die MENU Taste. Drücken Sie so oft die ◄/► Tasten, bis das Menü "USB" angezeigt wird. Drücken Sie die ▼ Taste bis die Option "XORO Media Player" hervorgehoben wird. Bestäti- gen Sie mit der OK Taste die Auswahl. Alternativ können Sie auch die Taste SOURCE der Fernbe- dienung drücken, um den Mediaplayer aufzurufen.
  • Seite 17 Mediaplayer Wiedergabe - Foto Vergrößern bzw. verkleinern des Bildes GRÜN Rotation des Bildes um 90° gegen den Uhrzeigersinn GELB Rotation des Bild um 90° im Uhrzeigersinn Wiedergabe - Film AUDIO Tonspuren wechseln (nur bei be- stimmten Videodateien) SUB-TITLE Untertitel anzeigen (nur bei bestimmten Videodateien) Umschalten zwischen Vollbild- und Vorschauansicht Wiedergabe fortsetzen Für einige Dateiformate kann der Receiver die Position speichern, an der Sie beim letzten Abspie-...
  • Seite 18: Einstellungen

    Einstellungen Sender Das Hauptmenü des Empfängers rufen Sie über die MENU Taste auf. Das Menü Sender enthält die Untermenüs Senderliste bearbeiten, Sortieren und LCN. Senderliste bearbeiten In dem Untermenü haben Sie die Möglichkeit, die gefundenen Sender Ihren Wünschen entspre- chend zu sortieren bzw. zu bearbeiten. Sie erhalten nur dann Zugang zu diesem Menü, wenn Sie bei der Passwortabfrage das richtige Passwort eingeben (Standard: 0 0 0 0 0 0, Siehe Seite 23).
  • Seite 19 Einstellungen Überspringen Sender, die für das Überspringen markiert werden, werden beim Umschalten mit den Tasten ▲/▼ CH+/-/ übersprungen und können nur mit den Zifferntasten (0-9) aufgerufen werden. ▲/▼  Wählen Sie mit den Tasten einen Sender aus, den Sie "überspringen" möchten. ...
  • Seite 20: Bildausgabe

    Einstellungen Bildausgabe Seitenverhältnis Diese Einstellung bestimmt, welches Bildformat Ihr extern angeschlossener Fernseher verwendet und wie Inhalte mit abweichendem Seitenverhältnis für Ihren Fernseher vom Receiver angepasst werden.  AUTO (für 16/9 Fernseher, 4:3- oder "Wide Screen"-Inhalte werden ggf. bildschirmfüllend aber verzerrt dargestellt. Die weitere Anpassung muss durch den Fernseher erfolgen) ...
  • Seite 21: Sendersuche

    Einstellungen Sendersuche Autom. Sendersuchlauf Bei Aktivierung dieser Option startet die automatische Suche. Bitte lesen Sie ab Seite 12 in dieser Anleitung. Manueller Suchlauf Sie können gezielt nach bestimmten Sendern suchen. Dazu müssen Ihnen die technischen Parameter (Frequenz bzw. Kanal) genau bekannt sein. Die Balkenanzeige am unteren Bildschirmrand zeigt an, ob mit den eingestellten Parametern ein Signal gefunden werden kann.
  • Seite 22: Zeiteinstellungen, Sprache, Tonspur

    Einstellungen Zeit Der Receiver stellt seine Uhr automatisch, sobald ein Sender empfangen wird, der die Uhrzeit überträgt. Damit der Receiver die Uhrzeit korrekt berechnen kann, muss die richtige Zeitzone eingestellt werden. Zeitzoneneinstellung Auto Der Receiver bestimmt die Zeit- zone auf Grundlage des einge- stellten Landes (siehe Seite 12) selbst.
  • Seite 23: Digitaler Ton, Kindersicherung, Pin, Werkseinstellungen

    Mit dieser Option können Sie Informationen über Software und Hardware anzeigen lassen. Software aktualisieren Falls nötig, wird aktuelle Firmware auf www.xoro.de zusammen mit einer Aktualisierungsanlei- tung bereitgestellt. Bitte installieren Sie keine Firmware, welche Sie von anderen Internetseiten herunter geladen haben.
  • Seite 24: Mediaplayer Einstellungen

    Einstellungen XORO Media Player Über diese Option gelangen Sie zu dem USB Media Player (Seite 16). Fotoeinstellungen Mit diesen Einstellungen bestimmen Sie, wie Fotos angezeigt werden. Anzeigedauer Die Einstellungen bestimmt, wie lange ein einzelnes Bild während einer Diashow angezeigt wird.
  • Seite 25: Problembehandlung

    Problembehandlung Lesen Sie bitte die folgenden Informationen, um die mögliche Ursache zu einem Problem herauszu- finden, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden. Problem Lösung Gerät lässt sich nicht  Überprüfen Sie, ob das Netzteil korrekt an der Steckdose ange- einschalten schlossen ist.
  • Seite 26: Gewährleistungsbedingungen

    Benutzung des Gerätes oder aufgrund von so genannter höherer Gewalt oder sonstigen Gründen. Für eine ordnungsgemäße und reibungslose Abwicklung von Gewährleistungsfällen / Reparaturen benötigen Sie eine RMA-Nummer. Diese erhalten Sie im Internet unter http://www.xoro.de/service/ oder telefonisch (s.u.) Senden Sie bitte das Gerät originalverpackt einschließlich aller Zubehörteile mit einer Kopie der Kauf- belegs, einer Fehlerbeschreibung sowie der RMA-Nummer (bitte auf dem Paket gut sichtbar notie- ren!) an u.g.
  • Seite 27: Dvb-T2 Empfangsgebiete (Stand 03/2017)

    DVB-T2 Empfangsgebiete Die Karte ist lediglich eine schematische Darstellung der Empfangsprognosen zum Start des Regelbetriebes im März 2017. Die Empfangsarten Zimmer-, Außen- und Dachantenne sind zusammengefasst. Eine detaillierte Aussage zur benötigten Antenne in Ihrer Region erhalten Sie auf: http://www.dvb-t2hd.de/empfangscheck Aufgrund örtlicher oder topografischer Gegebenheiten können die DVB-T2 Signale in den gekennzeichneten Gebieten ggf.

Inhaltsverzeichnis