Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Videotec DCT Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DCT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANWEISUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Videotec DCT

  • Seite 1 BEDIENUNGSANWEISUNG...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    2.1.3 - Sicherheit..........................10 2.1.4 - Technische Daten........................10 2.2 - Geräte, die für den Anschluß an die Tastatur DCT geeignet sind.........11 2.2.1 - Videomatrizen und Multiplexer / DVR video................11 2.2.2 - Telemetrieempfänger und Domes.................... .11 2.3 - Steckv erbindungen........
  • Seite 4 4.2.4.2.2 - Einzelne Monitore (Verbindung mit Matrix)..............31 4.2.4.2.3 - Multiplexer (unmittelbare Verbindung zum Multiplexer)..........31 4.2.4.2.4 - Einzelne Multiplexer (unmittelbare Verbindung zum Multiplexer)........32 4.2.4.3 - Kameras Multiplexer..................... . 32 4.2.4.3.1 - Einzelne Kameras Multiplexer................. . 33 4.2.4.4 - Externer Multiplexer...........
  • Seite 5 5.7.4 - Konfigurierung der Bedientastatur................... .65 5.7.5 - Funktionstest ........................65 5.7.6 - Setup Matrix........................65 5.8 - Umschalter LXRPS82A und LXRPS42A Linxs (VIDEOTEC)..........66 5.8.1 - Beschreibung........................66 5.8.2 - Anschluß..........................66 5.8.3 - Konfigurieren des Umschalters....................
  • Seite 6 5.11.1 - Beschreibung........................70 5.11.2 - Direktverbindung....................... .70 5.11.3 - Konfigurieren des Multiplexers....................70 5.11.4 - Konfigurieren der Bedientastatur.................... .70 5.11.5 - Funktionstest Direktverbindung.................... .71 5.11.6 - Funktionstest indirekte Verbindung..................71 5.11.7 - Sonderfunktionen....................... .71 5.12 - Multiplexer ADEMCO.............
  • Seite 7 5.21 - Setup Matrizen........................92 5.21.1 - OSM Macro........................92 5.21.2 - VIDEOTEC 164OSM......................93 5.21.3 - OSM LINXS (VIDEOTEC)....................93 6 - Telemetrie..........................94 6.1 - Direkte Steuerung und Steuerung über Videoanlagen............94 6.1.1 - Normale Telemetriesteuerung....................95 6.1.2 - Wechsel der Kamera ............
  • Seite 8 6.4 - Dome ERNITEC SATURN..................... .112 6.4.1 - Verweis auf andere Materialien und Dokumente................ .112 6.4.2 - Anschluß der Dome-Hardware....................112 6.4.3 - Konfigurieren........................112 6.4.4 - Autopan..........................113 6.4.5 - Aux..........................113 6.4.6 - Focus..........................114 6.4.7 - Iris..........
  • Seite 9 6.8.10 - Sondercodes........................138 6.9 - Dome SAMSUNG........................140 6.9.1 - Verweis auf andere Materialien und Dokumente................ .140 6.9.2 - Anschluß der Dome-Hardware....................140 6.9.3 - Konfigurieren........................140 6.9.4 - Autopan..........................141 6.9.5 - Aux..........................141 6.9.6 - Focus..........................
  • Seite 10 6.15.8.2 - Setup Random......................174 6.15.9 - Preset, Scan und Home...................... .174 6.15.10 - Sondercodes........................174 6.16 - Empfänger VIDEOTEC und Linxs (Prot. VIDEOTEC)............176 6.16.1 - Verweis auf andere Materialien.................... .176 6.16.2 - Konfigurieren der Empfänger....................176 6.16.3 - Anschluß...
  • Seite 11 8 - CE-ÜBEREINSTIMMUNGSERKLÄRUNG................190 S. 9 von 197 MNVADCT_0409...
  • Seite 12: Öffnen Der Verpackung Und Kontrolle

    Sicherheit des Personals und der Anlage bedeuten. 1.4 Bes chreibung der Etiketten Unten auf der Bedientastatur DCT befindet sich ein Aufkleber, der den Vorschriften zur CE-Kennzeichnung entspricht. Er enthält die Daten zum Identifikationscode und zur Seriennummer des Modells (Strichocodes EXT3/9), Auf dem mitgelieferten Netzteil stehen Angaben zur elektrischen Speisung der Bedientastatur.
  • Seite 13: Beschreibung Der Bedientastatur

    2 BESCHREIBUNG DER BEDIENTASTATUR 2.1 Eigens chaften Die Bedientastatur ist ein professionelles Produkt für Anwendungen im Sicherheits- und Überwachungsbereich. Als Bestandteil eines Sicherheitssystems lassen sich mit der Tastatur die Videoumschaltung steuern, Alarmzustände verwalten und Digitalsteuerempfänger fernbedienen. 2. 1. 1 B edi entas tatur Von hinten beleuchtetes Flüssigkristalldisplay 320x240 pixel, ausgestattet mit “...
  • Seite 14: Geräte, Die Für Den Anschluß An Die Tastatur Dct Geeignet Sind

    2.2 G eräte, die für den Anschluß an die Tastatur DCT geeignet sind 2. 2. 1 V i deomatri zen und Mul ti pl exer / D V R v i deo Siehe § 4.2.3.1.1 - Typ – Protokoll – Baudrate, S.23 2.
  • Seite 15: Steckv Erbindungen

    2.3 Steckv erbindungen Die Bedientastatur hat auf der Rückseite der Mechanik drei Steckbuchsen RJ11 , eine Netzbuchse, einen Dip-Schalter für die Konfigurierung und eine Buchse DB9 für die Verbindung mit dem PC. Die Leitung VIDEO steuert die mit der Tastatur verbundene Videoanlage .
  • Seite 16: Vorkehrungen Zur Sicherheit Bei Der Bedienung

    2.6 VORKEHRUNGEN ZUR SICHERHEIT BEI DER BEDIENUNG Benutzen Sie keine Geräte mit beschädigtem oder lockerem Stecker.  Der Stecker darf nicht am Kabel aus der Buchse gezogen oder mit nassen Händen berührt werden .  Stecker und Kabel dürfen nicht zu stark geknickt werden. Keine schweren Gegenstände daraufstellen, die ...
  • Seite 17: Übertragungsleitungen Und Verbindungen

    3 ÜBERTRAGUNGSLEITUNGEN UND VERBINDUNGEN 3.1 Videoleitung und Telemetrieleitungen Mit der Bedientastatur DCT läßt sich eine große Bandbreite von Produkten bedienen, die zur Videosteuerung (Videomatrizen und Videomultiplexer) und Telemetriesteuerung dienen (Empfänger oder Domekameras). Es ist somit erforderlich, auf der Tastaturebene die Zusammensetzung der Anlage zu bestimmen, damit die angebundenen Einrichtungen wirksam miteinander kommunizieren können.
  • Seite 18 Diese Art der Konfiguration ist nur mit Einrichtungen möglich, die jeweils einen getrennten Kanal am Eingang (Empfangen) und am Ausgang (Senden) haben, wie die VIDEOTEC-Empfänger DTRX1 und DTRX3. Das aufgenommene Signal wird "gesäubert" zur nächsten Einrichtung geleitet. Wenn eine Einrichtung ausfällt, bricht gleichzeitig die Verbindung zu den nachfolgenden Einrichtungen zusammen.
  • Seite 19: Eine Bedientastatur J E Leitung: Standard-Anschlußkabel

    Wie in §3.2 - RS485 und Anlagentypen, S.14, beschrieben, sind die beiden Einrichtungen zu bestimmen, die das Leitungsende bilden. Sie werden mit Abschlußwiderstand beschaltet (für den Abschluß der Bedientastatur DCT siehe §2.5 - Dip-Schalter, S.12). Besonders zu achten ist auf die richtige Stublänge.
  • Seite 20: Konfigurierung Der Bedientastatur

    4 KONFIGURIERUNG DER BEDIENTASTATUR 4.1 Sy s tembes chreibung 4. 1. 1 D i al og mi t der B edi entas tatur Die Bedientastatur hat einen “ Touch Screen”: Über dem Glas der Anzeigefläche wird also eine Folie aus einem Material aufgebracht, das empfindlich auf die Berührung der Finger reagiert.
  • Seite 21: Bereich Benutzeroberläche Graph

    4.1.3.2 Bereich Benutzeroberläche GRAPH Hier erkennen wir zwei Schaltflächen für die Ausführung der folgenden Funktionen: Aufruf der Benutzeroberfläche GRAPH von dieser Seite aus (siehe § 4.6 - Bereich Benutzeroberfäche  GRAPH, S.51). Aufruf der Benutzeroberfläche GRAPH von der zuletzt besuchten Seite aus ...
  • Seite 22: Bereich Systemdaten

    4.2 Bereich Sy s temdaten Im Teilbereich Systemdaten des HAUPTMENÜS sitzen zwei Schaltflächen zum Aufrufen der folgenden Menüs: SYSTEMSETUP Gestattet die Änderung sämtlicher Tastaturparameter (siehe § 4.2.1 - Systemsetup, S.19) SYSTEMINFO Hier erhält man die wichtigsten Informationen zur Systemkonfiguration, außerdem gelangt man weiter auf die Bildschirmseite “...
  • Seite 23: Einführung Zu Den Menüs Und Untermenüs

    4.2.1.2 Einführung zu den Menüs und Untermenüs Das Setupmenü besteht aus mehreren Bildschirmseiten, die durch Schaltflächen aktiviert werden, die im aktiven Bereich dargestellt sind. Beim Aufrufen der Untermenüs wird die Möglichkeit zum Seitenwechsel oder zum Verlassen des PARAMETER-Menüs ausgeschlossen (die zugehörigen Ikonen sind grau unterlegt). Zum Verlassen des Untermenüs die Schaltfläche drücken.
  • Seite 24: Änderung Von Parameten

    4.2.1.3 Änderung von Parameten Um einen Parameter zu ändern, muß der Cursor in seine Nähe geführt werden, dann mit bestätigen. Drei Fälle sind zu unterscheiden: 1. “ Einfache” Parameter, deren Änderung mit bestätigt wird. In diesem Fall wechselt der Parameter bei jeder Betätigung von und zeigt die möglichen Werte.
  • Seite 25: Sprache

    4. 2. 2 Sprache Der Cursor wird auf die gewünschte Sprache geführt, dann drücken. Die Sprache wird sofort gewechselt. 4. 2. 3 Übertragungen In diesem Menü kann man vorgeben, welche Typen von Einrichtungen von der Bedientastatur aus gesteuert werden. Außerdem lassen sich an dieser Stelle die seriellen Leitungen testen. Wählen Sie die Option Ihres Interesses und drücken Sie die Schaltfläche 4.2.3.1 Video...
  • Seite 26: Typ - Protokoll - Baudrate

    Protokoll Baudrate 8/4 ENEO EKR MACRO 1200-9600-19200-38400 16/4 ENEO EKR MACRO 1200-9600-19200-38400 16/4 ENEO VKR ENEO 9600 32/8 ENEO VKR ENEO 9600 4/2 VIDEOTEC LINXS 300-1200-2400-9600 MACRO 1200-9600-19200-38400 8/2 VIDEOTEC LINXS 300-1200-2400-9600 MACRO 1200-9600-19200-38400 8/4 VIDEOTEC LINXS 300-1200-2400-9600 MACRO 1200-9600-19200-38400...
  • Seite 27: Adresse

    4.2.3.1.2 Adresse Mit diesem Parameter läßt sich die Adressnummer einstellen, unter der die Einrichtung anlagenintern erkannt wird. Die korrekte Einstellung dieser Parameter wird in der Betriebsanleitung in eigenen Abschnitten behandelt (siehe § 5 - VIDEOSTEUERUNG, S.52). Wird dieselbe Adresse für mehrere Einrichtungen verwendet, die an die Anlage angeschlossen sind, so sind Störungen bezüglich der Steuerbefehle zu erwarten, die zur Videomatrix gesendet oder von ihr empfangen werden.
  • Seite 28: Protokoll - Baudrate

    4800 ELMO 9600 ENEO 300-600-1200-2400-4800-9600-19200 ERNITEC 1200-2400-4800-9600-19200-38400 FASTRAX 2400-4800-9600-19200 9600 LINXS 1200-9600 MACRO 1200-9600-19200-38400 PANASONIC 2400-4800-9600-19200 PELCO 2400-4800-9600-19200 SAMSUNG 4800-9600-19200-38400 SANTEC 2400-4800-9600-19200 SANYO SSP 2400-4800-9600-19200 SANYO HSSP 2400-4800-9600-19200 SENSORMATIC 4800 STAR 9600 9600 VIDEOTEC 1200-9600 S. 26 von 197 MNVADCT_0409...
  • Seite 29: Serielle Tests

    4.2.3.3 Serielle Tests Wenn die Übertragungskanäle der Tastatur kontrolliert werden müssen, lassen sich mit einem einfachen Test die seriellen Videoausgänge und die Telemetrieausgänge überprüfen. Der Anschluß von Einrichtungen, die an den Steckbuchsen VIDEO und Telemetrie A oder B hängen, muß gelöst werden.
  • Seite 30: Prozedur Für Den Autotest

    4.2.3.3.1 Prozedur für den Autotest Vorgehensweise: Das Kabel an die Telemetriebuchsen A und B anschließen.  B <-------> A Auf dem Display prüfen, ob folgendes erscheint  Das hieße, daß die beiden Leitungen einwandfrei arbeiten. B <-------? A Es können aber auch andere Hinweise erscheinen wie: Sie bedeutet, daß...
  • Seite 31: Einzelne Kameras Bei Verbindung Mit Matrix

    Schaltfläche zum Verlassen des Menüs Schaltfläche zum Bewegen des Cursors Schaltfläche zum Bewegen des Cursors Schaltflächen zum Ändern der einzelnen Kameras Schaltflächen auf / ab Kameras Schaltfläche für die Dekativierung sämtlicher Kameras auf der Seite Schaltfläche für die Aktivierung sämtlicher Kameras auf der Seite Schaltfläche für die Aktivierung der gesamten Zeile, auf der der Cursor positioniert ist Schaltfläche für die Deaktivierung der gesamten Zeile, auf der der Cursor positioniert ist Schaltfläche für die Auswahl von Telemetrie A...
  • Seite 32: Kameras Bei Verbindung Mit Multiplexer

    4.2.4.1.3 Kameras bei Verbindung mit Multiplexer Die Bildschirmseite erscheint in dieser Form nur, wenn unter dem Parameter ÜBERTRAGUNGEN/VIDEO_TYP ein Multiplexer gewählt wurde. Mit dem Menü lassen sich die Kameras vorgeben, die von der Tastatur aus ansteuerbar sein sollen. Die Schaltflächen aktivieren / deaktivieren die Kameras der Seite alle gleichzeitig oder zeilenweise. Zudem kann man ein Untermenü...
  • Seite 33: Einzelne Kameras Mit Matrizenverbindung Und Multiplexer

    4.2.4.1.4 Einzelne Kameras mit Matrizenverbindung und Multiplexer Die Einfügemarke wird auf der Kamera positioniert, die geändert werden soll, dann mit der Schaltfläche bestätigen. Der Buchstabe in der Nähe der Nummer verändert sich und zeigt abwechselnd den Buchstaben “ A” (Telemetrie A), “ B” (Telemetrie B) oder “ o” (deaktiviert). Nummer des ausgewählten Multiplexers Schaltfläche zum Verlassen des Menüs Schaltfläche zum Bewegen des Cursors...
  • Seite 34: Einzelne Monitore (Verbindung Mit Matrix)

    4.2.4.2.2 Einzelne Monitore (Verbindung mit Matrix ) Der Cursor wird auf dem zu ändernden Monitor positioniert, dann die Schaltfläche drücken. Wenn der Monitor deaktiviert ist, wird er aktiviert und umgekehrt. Schaltfläche zum Verlassen des Menüs Schaltfläche zum Bewegen des Cursors Schaltfläche zum Bewegen des Cursors Schaltfläche zur Aktivierung/Deaktivierung 4.2.4.2.3...
  • Seite 35: Einzelne Multiplexer (Unmittelbare Verbindung Zum Multiplexer)

    4.2.4.2.4 Einzelne Multiplexer (unmittelbare Verbindung zum Multiplexer) Der Cursor wird auf dem Multiplexer positioniert, der geändert werden soll, dann die Schaltfläche drücken. Wenn der Multiplexer deaktiviert war, wird er aktiviert und umgekehrt. Schaltfläche zum Verlassen des Menüs Schaltfläche zum Bewegen des Cursors Schaltfläche zum Bewegen des Cursors Schaltfläche zur Aktivierung / Deaktivierung des Monitors 4.2.4.3...
  • Seite 36: Einzelne Kameras Multiplexer

    Werden Einrichtungen angeschlossen, die nicht mit der Matrix SW128/16 identisch sind, wird die Einstellung von Monitoren und Kameras, die die physischen Grenzen der angeschlossenen Einrichtungen überschreiten, zwar akzeptiert, hat aber keine Auswirkung. 4.2.4.3.1 Einzelne Kameras Multiplexer Der Cursor wird auf der Nummer der Kamera positioniert, die geändert werden soll. Die Schaltfläche betätigen.
  • Seite 37: Externer Multiplexer Einzeleinstellung

    4.2.4.4.1 Externer Multiplexer Einzeleinstellung Der Cursor wird auf dem Multiplexer positioniert, der geändert werden soll. Dann die Schaltfläche drücken. Wenn der Multiplexer aktiviert war, wird er aktiviert und umgekehrt. Schaltfläche zum Verlassen des Menüs Schaltfläche zum Bewegen des Cursors Schaltfläche zum Bewegen des Cursors Schaltfläche zur Aktivierung / Deaktivierung des Multiplexer, auf dem sich der Cursor befindet 4.2.4.5 Funktionen...
  • Seite 38: Allgemeine Schaltflächen

    Einrichtung geladen wurde Nur Benutzeroberfläche Eröffnet die Möglichkeit für den Zugriff auf die Umgebung GRAPH wenn die GRAPH Tastatur DCT gespeicht wurde 4.2.4.6 Allgemeine Schaltflächen Der Cursor wird auf der Funktion positioniert, die geändert werden soll. Dann die Schaltfläche drücken.
  • Seite 39: Password

    4. 2. 5 Pas s word Mit Hilfe dieses Menüs können die drei Paßwörter vorgegeben werden, mit denen die Bedientastatur davor geschützt wird, daß unbefugtes Personal sie benutzt , ihre Parameter ändert und die Alarme zurücksetzt. Der Cursor wird auf der Option positioniert, die geändert werden soll, dann die Schaltfläche drücken.
  • Seite 40: Konfiguration

    4. 2. 6 Konfi gurati on Nach dem Positionieren des Cursors auf der gewünschten Option wird die Schaltfläche betätigt. 4.2.6.1 Wiederherstellen Basiswerte ACHTUNG Bei diesem Vorgang werden alle bisherigen Einstellungen unwiderbringlich gelöscht und die Bedientastatur wieder auf die Werkseinstellung zurückgesetzt. Um die Standardwerte der Bedientastatur wiederherzustellen, drückt man die Schaltfläche Es erscheint ein Hinweis, daß...
  • Seite 41: Buzzer

    4.2.6.2 Buzzer Parameter Funktion Gedrückte Taste Hier läßt sich einstellen, mit welcher Lautstärke der Summer auf das Drücken von Tasten reagiert. Zwei Werte stehen zur Wahl: MIN (Minimum) und MAX (Höchstwert). Joystick Ein-/Ausschalten eines leisen Tones bei jeder Bewegung des Steuerknüppels Serielle Fehler Ein-/Ausschalten eines Warntons bei Fehlern in der seriellen Übertragung.
  • Seite 42: Überprüfung Der Steuerknüppel-Kalibrierung

    4.2.6.4 Überprüfung der Steuerknüppel-Kalibrierung Die korrekte Kalibrierung des Steuerknüppels läßt sich überprüfen anhand der letzten Zeile auf der Seite, wo drei Hinweise stehen, gefolgt von einer Ziffer, die sich mit der Position des Steuerknüppels ändert. In der nachstehenden Tabelle sind die Werte für die Positionen des Steuerknüppels zusammengefaßt. Position des Steuerknüppels Steuerknüppel losgelassen Steuerknüppel ganz rechts...
  • Seite 43: Die Kalibrierung Der Bildschirmfläche

    4.2.6.5.1 Die Kalibrierung der Bildschirmfläche Schaltfläche Erhöhung Referenzmarkenposition Schaltfläche zur Bestätigung der Eingabe Schaltfläche zum Verlassen des Menüs ACHTUNG Berühren Sie die empfindliche Displayoberfläche nicht mit schleifend wirkenden Schwämmen oder spitzen Gegenständen. Kalibrierungsvorgang: 1 – Beim Eintritt in das Menü befindet sich das Suchersymbol für die Kalibrierung in Position 2 –...
  • Seite 44: Zurücksetzen Des Touch Screens Auf Die Werkseinstellungen

    4.2.6.5.2 Zurücksetzen des Touch Screens auf die Werkseinstellungen Auf diese Weise läßt sich der Touch Screen auf die Standardwerke zurücksetzen, damit die Feinjustierung wiederholt werden kann. Vorgehensweise: 1 – Den Anschluß aller mit der Bedientastatur verbundenen Einrichtungen aufheben 2 – Das Netzkabel entfernen 3 –...
  • Seite 45: Test Touch Screen

    4.2.6.6 Test Touch Screen Schaltfläche zum Verlassen des Menüs Schaltfläche gedrückt und erkannt Mit Hilfe dieses Menüs wird geprüft, ob der Touch Screen richtig kalibriert wurde. Drückt man eine beliebige Schaltfläche des Gitters, ändert diese nach der Erkennung grafisch ihr Aussehen und zeigt ein Suchersymbol.
  • Seite 46: Bereich Video-/Telemetriesteuerungen

    4.3 Bereich Video-/Telemetries teuerungen Diese Zone kann unterschiedlich aussehen, je nachdem, wie die Einrichtung konfiguriert wurde (siehe § 5.1.1 - Video: Grundlagen, S.52). Vier Situationen lassen sich unterscheiden: Mit der VIDEO-Buchse ist keine Einrichtung verbunden  Eine Matrix ist an die Buchse VIDEO angeschlossen ...
  • Seite 47: Anschluß Eines Multiplexers

    4. 3. 3 A ns chl uß ei nes Mul ti pl exers In diesem Fall sind die standardmäßigen Befehle zur Multiplexersteuerung aktiviert 4. 3. 4 Kas kadi erter A ns chl uß ei ner Matri x und ei nes Mul ti pl exers In diesem Fall sind die Befehle aktiviert, die zur momentan gesteuerten Einrichtung gehören.
  • Seite 48: Bereich Befehlsmenü

    4.4 Bereich Befehls menü MENÜ Autopan Aufruf des Menüs für die Aktivierung der Funktion Autopan. (siehe § 4.4.1 - MENÜ Autopan , S.46) MENÜ AUTOFLIP Aufruf des Menüs für die Aktivierung der Funktion AUTOFLIP. (siehe § 4.4.2 - MENÜ AUTOFLIP, S.46) MENÜ...
  • Seite 49: Menü Autopan

    4. 4. 1 MENÜ A utopan Mit diesem Menü kann man die genannte Funktion anwählen. Jede gesteuerte Einrichtung hat ihre eigenen Eigenschaften. Nähere Informationen zu besonderen Betriebsarten und Einstellungsmöglichkeiten entnehmen Sie bitte den Erläuterungen zu den spezifischen Steuerbefehlen der einzelnen Einrichtungen. 4.
  • Seite 50: Menü Prog

    4. 4. 7 MENÜ PR OG Dieses Menü ermöglicht den Zugriff auf das Setup der Dome / des Empfängers und der Matrizen. Welche Ikonen auf dem Bildschirm zu erkennen sind, hängt ab von den Programmiermöglichkeiten der Einrichtung. UNTERMENÜ PRESET Aufruf des genannten Menüs (siehe § 4.4.7.1 - Preset, S.47). SETUP DOME Aufruf des genannten Menüs (siehe §...
  • Seite 51 S. 49 von 197 MNVADCT_0409...
  • Seite 52: Preset Ändern

    4.4.7.1.1 Preset ändern Das Menü für die Bearbeitung der Positionsvorwahlen gestattet es, innerhalb der gesteuerten Einrichtung die verschiedenen Positionen zu speichern, die von der Dome / dem Empfänger angefahren werden. Jeder Position wird eine Nummer zugewiesen, die es dem Bediener ermöglicht, beim Aufruf mit dem Befehl Scan die Dome / den Empfänger am gespeicherten Punkt zu positionieren.
  • Seite 53: Delete Preset

    4.4.7.1.3 Delete Preset Mit dem Menü Delete Preset kann man alle innerhalb der gesteuerten Einrichtung gespeicherten Vorwahlpositionen löschen. Diese Funktion besitzen alle Einrichtungen. 4. 4. 8 MENÜ Scan Mit dem Menü Scan kann man mit der kontrollierten Einrichtung eine der Positionen anfahren, die mit der Funktion PRESET gespeichert worden sind.
  • Seite 54: Menü Macro-Tasten

    4. 4. 10 MENÜ MA C R O- TA STEN Bei den Makrotasten handelt es sich um besondere Schaltflächen, mit denen sich eine oder mehrere Funktionen durch Beätigung einer einzigen Taste rasch ausführen lassen. Einstellbar sind die Position, die Funktion und die Darstellung der Schaltfläche. Die Programmierung der Macrotasten erfolgt am PC, für weitere Einzelheiten sei der Leser an dieser Stelle also auf die entsprechende Betriebsanleitung verwiesen.
  • Seite 55: Bereich Benutzeroberfäche Graph

    Position auf dem Bildschirm können vom Benutzer frei definiert werden. Die Vorteile bestehen in der Möglichkeit zur Schaffung einer individuell gestalteten Benutzeroberfläche innerhalb der DCT , mit denen sich beim Gebrauch auftretende, besondere Fragestellungen lösen lassen, die die Bedienung vereinfachen oder sie einfach nur auf bestimmte Tätigkeiten einschränken.
  • Seite 56: Videosteuerung

    Seiten dieser Betriebsanleitung aufgeführt: 5. 1. 1 V i deo: Grundl agen Mit der Bedientastatur DCT lassen sich zwei Arten von Vorgängen unterscheiden, die für die Steuerung des Videosignals von grundlegender Bedeutung sind: Anwahl einer Videokamera auf dem aktiven Monitor ...
  • Seite 57: Anschluß Einer Matrix An Die Videobuchse

    5.1.1.1 Anschluß einer Matrix an die Videobuchse Bereich Videosteuerbefehle Kamera Zur Auswahl der aktiven Kamera. Nur die freigegebenen Kameras können angewählt werden(siehe § 4.2.4.1.1 - Kameras mit Matrixanschluß, S.27). MONITOR Zur Auswahl des aktiven Monitors. Nur die freigegebenen Monitore lassen sich anwählen (siehe § 4.2.4.2.1 - Monitor (Verbindung mit Matrix) , S.30).
  • Seite 58: Von Videoeinrichtung Gesteuerter Multiplexer

    Kamera Auswahl der aktiven Kamera. Nur die als freigegeben konfigurierten Kameras lassen sich ansteuern (siehe § 4.2.4.1.4 - Einzelne Kameras mit Matrizenverbindung und Multiplexer, S.30). Multiplexer Auswahl des aktiven Multiplexers. Nur die als freigegeben konfigurierten Multiplexer können angesteuert werden (siehe § 4.2.4.2.3 - Multiplexer (unmittelbare Verbindung zum Multiplexer), S.31).
  • Seite 59: Kein Anschluß Einer Videoeinrichtung

    5.2 Kein Ans chluß einer Videoeinrichtung 5. 2. 1 B es chrei bung Wenn keine Steuerung von Videoeinrichtungen beabsichtigt ist (Matrizen oder Multiplexer), sondern nur von Telemetriegeräte. 5. 2. 2 Konfi guri erung der B edi entas tatur Bei der Konfigurierung der Bedientastatur muß das Untermenü ÜBERTRAGUNGEN / VIDEO (siehe § 4.2.3.1 - Video, S.22) folgendermaßen eingerichtet werden: ------------------- Protokoll...
  • Seite 60: Videomatrizen Ekr-8/4 Und Ekr-16/4 Eneo

    5.3 Videomatrizen EKR-8/4 und EKR-16/4 ENEO 5. 3. 1 B es chrei bung Die Matrizen EKR-8/4/EKR-16/4 sind professionelle Produkte für Anwendungen im Sicherheits- und Überwachungsbereich, eingesetzt zur Steuerung von Videosignalen. Die Modelle EKR-8/4 und EKR-16/4 unterscheiden sich nur in der Anzahl der anschließbaren Videoeingänge voneinander (8 und 16). Vier Videoausgänge sind vorhanden, einer von ihnen direkt von einem DVR steuerbar.
  • Seite 61: Videomatrizen Vkr-16/4 Und Vkr-32/8 Eneo

    5.4 Videomatrizen VKR-16/4 und VKR-32/8 ENEO 5. 4. 1 B es chrei bung Die Matrizen VKR-16/4 und VKR-32/8 sind professionelle Produkte für Anwendungen im Sicherheits- und Überwachungsbereich, wo sie zur Steuerung von Videosignalen eingesetzt werden. Die Matrix VKR-16/4 und VKR-32/8 besitzt die Funktionen Umschaltung, Alarmverwaltung und Bildschirmprogrammierung.
  • Seite 62 S. 60 von 197 MNVADCT_0409...
  • Seite 63: Funktionstest

    5 .4 .4 F u n k tio n ste st Schließt man die Bedientastatur an, wie es im Kapitel “ Anschluß” beschrieben ist, müßte es sofort möglich sein, die Videoeingänge mit Hilfe der Video- / Telemetriesteuerungen umzuschalten. 5. 4. 5 Matri x- Setup Das Matrix-Setup läßt sich nur mit Bedientastaturen des Typs VKR-KB1 oder VKR-KB2 ENEO verändern.
  • Seite 64: Gemischte Form Der Telemetriesteuerung (Matrix/Bedientastatur)

    Während der Konfigurierung der Bedientastatur muß das Untermenü KOMMUNIKATIONEN / TELEMETRIE ( Siehe § 4.2.3.2 -Telemetrie , S.24), folgendermaßen eingerichtet werden: A-Verbinder Telemetrie A-Protokoll ENEO (*) A-Baudrate 2400 B-Verbinder Telemetrie B-Protokoll ENEO (*) B-Baudrate 2400 (*) Jedes beliebige Protokoll der Bedientastatur. Alle Telemetriebefehle werden direkt zu den Steckverbindern der Bedientastatur geschickt.
  • Seite 65: Gebrauchsanleitung

    5. 4. 7 Gebrauchs anl ei tung 5.4.7.1 Videosteuerbefehle Bereich Videosteuerbefehle KAMERA Gestattet die Auswahl der aktiven Kamera. Nur freigegebene Kameras können aufgerufen werden (Siehe vedi § 4.2.4.1.1 - Kameras mit Matrixanschluß, S.27). MONITOR Gestattet die Auswahl des aktiven Monitors. Nur die freigegebenen Monitore können aufgerufen werden (Siehe §...
  • Seite 66: Steuerbefehle Sequence

    Knöpfe der Videorekorder-Funktionen. 5.4.7.1.2 Steuerbefehle SEQUENCE Aktiver Monitor Gestattet den Aufruf der Sequenz auf dem aktiven Monitor 5.4.7.1.3 Steuerbefehl ALARM Gestattet es, Alarme am Eingang der Steckverbindung und den Alarmstatus des Monitors zu prüfen. DEZENTRALE AKTIVIERUNG ALARM Knöpfe für die Fernaktivierung des Alarms DEZENTRALE DEAKTIVIERUNG ALARM Knöpfe für die Fern-Deaktivierung des Alarms Weitere Informationen hierzu finden Sie im Handbuch der Matrix.
  • Seite 67: Steuerbefehle Patrol: Multi Sequence, Salvo Und Tour

    5.4.7.2 Steuerbefehle Patrol: Multi Sequence, Salvo und Tour. Dieser Bildschirm erscheint, wenn mit der von der Videomatrix gesteuerten Telemetrie gearbeitet wird. (Sieh § 5.4.6 - Mögliche Anlagentypen, S. 58) MULTI SEQ UENCE Zum Aufrufen der MULTI SEQUENCE. SALVO Zum Aufrufen der Funktion SALVO TOUR Knöpfe zur Auswahl des aktiven VCR.
  • Seite 68: Videomatrizen Sm84A Und Sm164A Videotec

    5.5 Videomatrizen SM84A und SM164A VIDEOTEC 5. 5. 1 B es chrei bung Die Matrizen SM84A/SM164A sind professionelle Produkte für Anwendungen im Sicherheits- und Überwachungsbereich, eingesetzt zur Steuerung von Videosignalen. Die Modelle SM84A und SM164A unterscheiden sich nur in der Anzahl der anschließbaren Videoeingänge voneinander (8 und 16).
  • Seite 69: Kameraumschalter Sm42A Und Sm82A Videotec

    Emulierung der entsprechenden Protokolle in der Lage: Für die Steuerung des Umschalters mit der Bedientastatur DCT ist das Protokoll MACRO mit einer Baudrate von 38400 erforderlich. Stellen Sie den internen Dipschalter des Umschalters richtig ein (alle Dips auf OFF: Protokoll Macro, Baudrate 38400, Programmierung ausgeschlossen).
  • Seite 70: Matrix Lxrps84A Und Lxrps164A Linxs (Videotec)

    Umschalter verbindet, müßte es sofort möglich sein, die Videoeingänge mit Hilfe der Video- /Telemetriebefehle umzuschalten. 5. 7. 6 Setup Matri x Das Matrix-Setup läßt sich mit einem eigenen Menü verändern (siehe § 5.21.3 - OSM LINXS (VIDEOTEC), S. 68 von 197 MNVADCT_0409...
  • Seite 71 S.95). S. 69 von 197 MNVADCT_0409...
  • Seite 72: Umschalter Lxrps82A Und Lxrps42A Linxs (Videotec)

    Umschalter verbindet, müßte es sofort möglich sein, die Videoeingänge mit Hilfe der Video- /Telemetriebefehle umzuschalten. 5. 8. 6 Matri x- Setup Das Matrix-Setup läßt sich in einem eigenen Menü verändern (siehe § 5.21.3 - OSM LINXS (VIDEOTEC), S. 70 von 197 MNVADCT_0409...
  • Seite 73: Videomatrix Sw328 Videotec

    S.95). 5.9 Videomatrix SW328 VIDEOTEC 5. 9. 1 B es chrei bung Die Matrix SW328 ist ein professionelles Gerät für Anwendungen im Sicherheits- und Überwachungsbereich, eingesetzt zur Videosignalsteuerung. 32 Videoeingänge lassen sich steuern. Acht Videoausgänge sind vorhanden, einer von ihnen direkt von einem DVR steuerbar.
  • Seite 74: Videomatrix Sw164Osm Videotec

    5.10 Videomatrix SW164OSM VIDEOTEC 5. 10. 1 B es chrei bung Die Matrix SW164OSM ist ein professionelles Gerät für Anwendungen im Sicherheits- und Überwachungsbereich. Eingesetzt wird sie zur Videosignalsteuerung von bis zu 32 Videoeingängen. Vier Videoausgänge sind vorhanden, einer von ihnen direkt von einem DVR steuerbar.
  • Seite 75: Konfigurieren Der Bedientastatur

    Umschalter verbindet, müßte es sofort möglich sein, die Videoeingänge mit Hilfe der Video- /Telemetriebefehle umzuschalten. 5. 10. 6 Matri x- Setup Das Matrix-Setup läßt sich in einem eigenen Menü verändern (siehe § 5.21.2 - VIDEOTEC 164OSM, S.95). S. 73 von 197 MNVADCT_0409...
  • Seite 76: Dvr Ahdr4/9/16 Ademco

    Tastatur und DVR beträgt 1200 Meter. 5. 11. 3 Konfi guri eren des Mul ti pl exers Der Multiplexer kann mit seinen Knöpfen oder mit der Bedientastatur DCT konfiguriert werden, letzteres wenn er zuvor für die Kommunikation RS485 eingerichtet worden ist. Siehe das zugehörige Betriebshandbuch.
  • Seite 77: Funktionstest Direktverbindung

    5. 11. 5 Funkti ons tes t D i rektv erbi ndung DVR 1 auswählen und die einzelnen Kameras durchschalten. Sind mehrere Multiplexer vorhanden, wählen Sie die Nummer, die der vorgegebenen Adresse entspricht (1..99) und schalten Sie die einzelnen Kameras durch. 5.
  • Seite 78: Multiplexer Ademco

    Multiplexer zuvor für die Kommunikation RS485 konfiguriert worden ist. Siehe das zugehörige Handbuch. Um den Multiplexer von der Tastatur DCT aus einrichten zu können, muß die Freigabe für das Setup Matrizen/mux vorliegen (siehe § 4.2.4.5 - Funktionen, S.34).
  • Seite 79: Funktionstest Direktverbindung

    (*) Es ist möglich, an jeden Multiplexer ADEMCO mehr als eine Tastatur anzuschließen, die Kennnummer der Tastatur spielt keine Rolle. Von derselben Bedientastatur aus lassen sich mehrere Multiplexer steuern unter der Voraussetzung, daß diese Einheiten durch unterschiedliche Kennnummern gekennzeichnet werden. (**) Wenn mehrere Tastaturen am Umschalter hängen, müssen für jede Tastatur mehrere Kennnummern vergeben werden.
  • Seite 80: Dvr Eneo

    Tastatur und DVR beträgt 1200 Meter. 5. 13. 3 Konfi guri eren des Mul ti pl exers Der DVR kann mit seinen Knöpfen oder mit der Bedientastatur DCT konfiguriert werden, letzteres wenn er zuvor für die Kommunikation RS485 eingerichtet worden ist. Siehe das zugehörige Betriebshandbuch.
  • Seite 81 S. 79 von 197 MNVADCT_0409...
  • Seite 82: Funktionstest Direktverbindung

    5. 13. 5 Funkti ons tes t D i rektv erbi ndung Multiplexer 1 auswählen und die einzelnen Kameras durchschalten. Sind mehrere DVR vorhanden, wählen Sie die Nummer, die der vorgegebenen Adresse entspricht (1..99) und schalten Sie die einzelnen Kameras durch. 5.
  • Seite 83: Video-Multiplexer Eneo

    Multiplexer ein Schwarz-Weiß-Modell oder ein Farbmodell ist. Der Multiplexer kann über eine Videoeinrichtung neuerer Bauart der Serie (EKR-8/4, EKR-16/4 ENEO) und(SM42A, SM82A, SM84A, SM164A VIDEOTEC) gesteuert werden. Achtung Bei den neuen Modellen müssen im Menü des Multiplexers für die Übertragungen folgende Einstellungen vorgenommen werden: Type: RS485, Baudrate: 9600, Port: ON, Protocol: A 5.
  • Seite 84: Konfigurieren Des Multiplexers

    Der Multiplexer ENEO ist in zwei Versionen erhältlich, die sich im Prüfprotokoll voneinander unterscheiden. Über die Bedientastatur läßt sich nur das Farbmodell einrichten. Siehe das Multiplexer-Handbuch. Zur Einstellung des Farbmultiplexers von der Tastatur DCT aus muß das Setup Matrizen/mux freigegeben sein (siehe § 4.2.4.5 - Funktionen, S. 34). 5. 14. 5 Konfi guri eren der B edi entas tatur Bei der Konfiguration der Bedientastatur ist das Untermenü...
  • Seite 85: Sonderfunktionen

    5. 14. 8 Sonderfunkti onen Neben der normalen Ansteuerung der Videoeingänge besitzt der Multiplexer ENEO zahlreiche weitere Funktionen, die im HAUPTMENÜ in derselben grafischen Form gezeigt werden, wie sie auf dem lokalen Tastenblock erscheinen. Nähere Informationen können dem Handbuch des Multiplexers entnommen werden. Multiplexer B&...
  • Seite 86: Video-Multiplexer Javelin/Hitron

    Multiplexer ein Schwarz-Weiß-Modell oder ein Farbmodell ist. Der Multiplexer kann über eine Videoeinrichtung neuerer Bauart der Serie (EKR-8/4, EKR-16/4 ENEO) und(SM42A, SM82A, SM84A, SM164A VIDEOTEC) gesteuert werden. Achtung Bei den neuen Modellen müssen im Menü des Multiplexers für die Übertragungen folgende Einstellungen vorgenommen werden: Type: RS485, Baudrate: 9600, Port: ON, Protocol: A 5.
  • Seite 87: Konfigurieren Des Multiplexers

    Der Multiplexer Javelin ist in zwei Versionen erhältlich, die sich im Prüfprotokoll voneinander unterscheiden. Über die Bedientastatur läßt sich nur das Farbmodell einrichten. Siehe das Multiplexer-Handbuch. Zur Einstellung des Farbmultiplexers von der Tastatur DCT aus muß das Setup Matrizen/mux freigegeben sein (siehe § 4.2.4.5 - Funktionen, S. 34). 5. 15. 5 Konfi guri eren der B edi entas tatur Bei der Konfiguration der Bedientastatur ist das Untermenü...
  • Seite 88: Sonderfunktionen

    5. 15. 8 Sonderfunkti onen Neben der normalen Ansteuerung der Videoeingänge besitzt der Multiplexer Javelin zahlreiche weitere Funktionen, die im HAUPTMENÜ in derselben grafischen Form gezeigt werden, wie sie auf dem lokalen Tastenblock erscheinen. Nähere Informationen können dem Handbuch des Multiplexers entnommen werden. Multiplexer Javelin B&...
  • Seite 89: Dvr Sanyo

    DVR zuvor für die Verbindung RS485 eingerichtet worden ist. Siehe das zugehörige Handbuch. Zur Einstellung des DVR von der Bedientastatur DCT aus muß die Freigabe für das Setup Matrizen/mux vorliegen (siehe § 4.2.4.5 - Funktionen, S. 34).
  • Seite 90: Funktionstest Direktverbindung

    (*) Es läßt sich mehr als eine Bedientastatur an jeden DVR SANYO anschließen. Die Kennnummer der Bedientastatur spielt keine Rolle. Von derselben Bedientastatur aus lassen sich mehr als ein DVR steuern, soweit die Einheiten durch unterschiedliche Nummern gekennzeichnet sind. (**) Hängen mehrere Bedientastaturen am Kamera-Umschalter, müssen für jede Tastatur unterschiedliche Kennnummern definiert werden.
  • Seite 91: Multiplexer Sanyo

    Multiplexer zuvor für die Kommunikation RS485 konfiguriert worden ist. Siehe das zugehörige Handbuch. Um den Multiplexer von der Tastatur DCT aus einrichten zu können, muß die Freigabe für das Setup Matrizen/mux vorliegen (siehe § 4.2.4.5 - Funktionen, S. 34).
  • Seite 92: Funktionstest Direktverbindung

    (*) Es ist möglich, an jeden Multiplexer SANYO mehr als eine Tastatur anzuschließen, die Kennnummer der Tastatur spielt keine Rolle. Von derselben Bedientastatur aus lassen sich mehrere Multiplexer steuern unter der Voraussetzung, daß diese Einheiten durch unterschiedliche Kennnummern gekennzeichnet werden. (**) Wenn mehrere Tastaturen am Umschalter hängen, müssen für jede Tastatur mehrere Kennnummern vergeben werden.
  • Seite 93: Dvr Sony

    Der Kommunikationsmodus RS485 und die Adresse des Videorekorders müssen korrekt eingestellt werden. Siehe das entsprechende Handbuch. Um den DVR von der Bedientastatur DCT aus zu konfigurieren, muß das Setup Matrizen/mux freigegeben sein (siehe § 4.2.4.5 - Funktionen, S.34).
  • Seite 94: Funktionstest

    (*) Es läßt sich mehr als eine Bedientastatur an jeden DVR anschließen, die Kennung der Bedientastatur spielt keine Rolle. Von derselben Bedientastatur können mehrere DVR gesteuert werden, wenn diese durch unterschiedliche Gerätenummern gekennzeichnet sind. (**) Sind mehrere Tastaturen an den Umschalter angeschlossen, müssen für alle Bedientastaturen eigene Kennnummern vergeben werden.
  • Seite 95: Video-Multiplexer Sony

    Der Dipschalter auf der Geräterückseite muß korrekt eingestellt werden. Siehe das Multiplexerhandbuch. Um den Multiplexer von der Bedientastatur DCT aus einrichten zu können, muß das Setup Matrizen/mux freigegeben sein (siehe § 4.2.4.5 - Funktionen, S. 34). Wenn dieser Einrichtungstyp gewählt wird, kann die Funktion Focus nicht aktiviert werden, die im Vordergrund im Hauptmenü...
  • Seite 96: Funktionstest

    (*) Es läßt sich mehr als eine Bedientastatur an jeden Multiplexer anschließen, die Kennung der Bedientastatur spielt keine Rolle. Von derselben Bedientastatur können mehrere Multiplexer gesteuert werden, wenn diese durch unterschiedliche Gerätenummern gekennzeichnet sind. (**) Sind mehrere Tastaturen an den Umschalter angeschlossen, müssen für alle Bedientastaturen eigene Kennnummern vergeben werden.
  • Seite 97: Video-Multiplexer Sp16C Videotec

    5 .2 0 .3 Ko n f ig u rie re n d e s Mu ltip le x e rs Die Konfiguration kann mit der lokalen Bedientastatur des Multiplexers oder mit der Bedientastatur DCT vorgenommen werden, wenn das Modell adressierbar ist.
  • Seite 98: Konfigurieren Des Multiplexers

    Konfi guri eren des Mul ti pl exers Beim nicht adressierbaren Modell kann die Konfigurierung nur mit der lokalen Bedientastatur des Multiplexers ausgeführt werden, beim adressierbaren Modell hingegen ist dies auch von der Bedientastatur DCT aus möglich. Siehe das Handbuch des Multiplexers.
  • Seite 99: Setup Matrizen

    Die Matrizen können mit einem eigenen Menü konfiguriert werden, das in seinem Aussehen vom einzurichtenden Matrixmodell abhängt. Um die Matrizen von der Bedientastatur DCT aus konfigurieren zu können, muß das Setup Matrizen/mux aktiviert sein (siehe § 4.2.4 - Befähigungen, S.27).
  • Seite 100: Osm Linxs (Videotec)

    5. 21. 2 V ID EOTEC 164OSM AUFRUF SETUP Gestattet den Zugriff auf das Bildschirmmenü (OSM) der Matrix. Die restlichen Schaltflächen und ihre Symbole werden im Matrixhandbuch erläutert. 5. 21. 3 OSM LINX S (V ID EOTEC ) AUFRUF SETUP Gestattet den Zugriff auf das Bildschirmmenü...
  • Seite 101: Telemetrie

    6.1 Direkte Steuerung und Steuerung über Videoanlagen Die neue Baureihe unserer Umschalter (EKR8/4, EKR 16/4 ENEO) und (SM42A, SM82A, SM84A, SM164A VIDEOTEC) gestattet die Einrichtung von drei Anlagenarten für die Telemetriesteuerung: Traditionelle Verbindung mit einer Videoleitung und zwei separaten Telemetrieleitungen •...
  • Seite 102: Normale Telemetriesteuerung

    6. 1. 1 Normal e Tel emetri es teuerung Telemetrievorgänge lassen sich in mehrere Kategorien unterteilen: Konfigurieren (Konfigurierung Empfänger/dome, Preset etc.)  Handgesteuerte Bewegungen (Pan und Tilt)  Automatische Bewegungen (Autopan, Scan, Patrol, etc.)  Steuerungen Optiken  Steuerungen Relais und Hilfskontakte. ...
  • Seite 103 Um die Kameraadresse ändern zu können, muß man zur ÄNDERUNG der Adresse berechtigt sein (siehe § 4.2.4.5 - Funktionen, S.34). Auf der Bildschirmseite zum Aufrufen der Kamera wird eine Schaltfläche hinzugefügt, die den Zugriff auf die Umadressierung ermöglicht. Schaltfläche für den Zugriff auf den Umadressierungsmodus Nach dem Drücken der Schaltfläche wird zur Eingabe der Kamera aufgefordert, deren Adresse geändert werden soll.
  • Seite 104: Probleme Mit Der Kommunikation Zwischen Bedientastatur Und Empfänger

    6. 1.3 Probl eme mit der Kommunikation zwi schen Bedi entas tatur und Empfänger Reagiert ein Empfänger nicht auf die Steuerbefehle, ist folgendes zu überprüfen: Arbeitet das Empfängermodell, das an die Telemetrieleitung (A oder B) angeschlossen ist, mit dem für die ...
  • Seite 105 Menü SONDERCODES Menü OSM S. 103 von 197 MNVADCT_0409...
  • Seite 106: Dome Elbex

    6.2 Dome ELBEX 6. 2. 1 V erwei s auf andere Materi al i en und D okumente Dome ELBEX EX/EXC 8000 Instant Dome EMB Camera (R0.70), Camera ID Code Manual for Digital Camera Control ECC Camera (R0.70), Command Manual for Digital Camera Control, Dec. 18, 2002 6 .2 .2 Ha rd wa re -A n sc h lu ß...
  • Seite 107: Start Autopan Von Links

    Ausführung der gleichlautenden Funktion. START AUTOPAN VON LINKS Ausführung der gleichlautenden Funktion. START AUTOPAN VON RECHTS Ausführung der gleichlautenden Funktion. 6. 2. 5 A ux Vom HAUPT-Menü aus gelangt man mit dem Knopf AUX zum Menü für die Ausführung der gleichlautenden Funktion.
  • Seite 108: Iris

    AUTOFOCUS Aktivierung der Funktion AUTOFOCUS SET AUTOFOCUS Aktivierung der Funktion AUTOFOCUS RESET 6. 2. 7 Iri s Vom HAUPT-Menü aus gelangt man mit dem Knopf IRIS zum Menü für die Ausführung der gleichlautenden Funktion. IRIS OPEN Aktivierung der Funktion IRIS OPEN IRIS CLOSE Aktivierung der Funktion IRIS CLOSE AUTOIRIS...
  • Seite 109: Spezialcodes

    6. 2. 9 Spezi al codes Rufen Sie den Bildschirm für die Eingabe der Spezialcodes auf (siehe § 6.1.5 - Organisation der Konfigurationsmenüs , S.99). Einige der Parameter sind durch die Eingabe eines Spezialcodes einstellbar. Nummer Funktion BEWEGUNGSGESCHWINDIGKEIT DER DOME Einstellung des Modus mit variabler Geschwindigkeit Einstellung des Modus mit fester Geschwindigkeit Einstellung der festen Geschwindigkeit mit x von 1 bis 8.
  • Seite 110: Funktion

    Nummer Funktion Infrarot-Filter: cut filter mode Heizung aus Ventilator aus Audio muting: normal Licht: aus Infrarot-Filter: Focus filter mode PRESET-POSITIONEN 1000 Hinzufügen sämtlicher Preset-Positionen 10XX (1 - 99): Hinzufügen einer Preset-Position 1100 Entfernen sämtlicher Preset-Positionen 11XX (1 - 99): Entfernen einer Preset-Position 12XX (1 - 99): Pausendauer nach jeder Position in Sekunden 1300...
  • Seite 111 Nummer Funktion 53XX (00 - 28): Stop Ventilator* *) 00: kontinuierlich; 01 - 04: von 5 bis 20 Sekunden (5-Sekunden-Schritte); 05: 30 Sekunden; 06: 45 Sekunden; 07 - 11: von 1 bis 5 Minten (1-Minuten-Schritte); 12: 10 Minuten; 13: 15 Minuten; 14: 30 Minuten; 15: 45 Minuten; 16 - 27: von 1 bis 12 Stunden (1-Stunden-Schritte) 60XX (00 - 37): Rückkehr zur Homeposition (Preset Nummer 1)
  • Seite 112 Nummer Funktion AUTO SLOW SHUTTER Auto slow shutter: Standard Auto slow shutter: Priorität BLC Auto slow shutter: slow Auto slow shutter: high speed Höchste Empfindlichkeit Hohe Empfindlichkeit Standard-Empfindlichkeit Geringste Empfindlichkeit Mindestgeschwindigkeit 1 sec Mindestgeschwindigkeit 2 sec Mindestgeschwindigkeit 4 sec Mindestgeschwindigkeit 8 sec AGC gain 20dB AGC gain 25dB AGC gain 30dB...
  • Seite 113 Nummer Funktion Dauer von Farbe auf s/w 2 Minuten Dauer von Farbe auf s/w 5 Minuten Dauer von Farbe auf s/w 10 Minuten Dauer von Farbe auf s/w 20 Minuten Höchste Empfindlichkeit von s/w auf Farbe Hohe Empfindlichkeit von s/w auf Farbe Standard-Empfindlichkeit von s/w auf Farbe Geringste Empfindlichkeit von s/w auf Farbe Dauer von s/w auf Farbe 2 Minuten...
  • Seite 114: Dome Elmo

    Achtung Beide Telefonkabel (das mit der Bedientastatur verbundene ebenso wie das mit der Dome verbundene Kabel) sind im Lieferumfang der Bedientastatur DCT enthalten! BENUTZEN SIE NICHT das graue Telefonkabel, das der Domekamera Elmo beiliegt. Wird das graue Kabel verwendet (was einen Fehler in der dargestellten Anschlußbelegung verursacht), kann die Bedientastatur Schaden nehmen, weil die Dome auf der Steckverbindung RJ11 neben den üblichen Signalen RS485 auch eine Stromspannung von 12VDC bereitstellt.
  • Seite 115: Autopan

    PFEILE AUF / AB Bewegen innerhalb der Dome-Menüs. PFEILE LINKS / RECHTS Änderung des von der Einfügemarke angegebenen Wertes. Tele-Zoom und Wide-Zoom können im Bedarfsfall durch Drehen am Steuerknüppel aktiviert werden. Siehe hierzu das Handbuch der Domekamera, wo die korrekte Parametrierung dargestellt wird. 6.
  • Seite 116: Aux

    6. 3. 5 A ux Drückt man im HAUPTMENÜ die Schaltfläche AUX, gelangt man zu Ausführungsmenü für diese Funktion. SET nr. X Aktivierung Relais Nr. X RESET nr. Deaktivierung Relais Nr . X PFEILE AUF / AB Anzeige der anderen Relais. 6.
  • Seite 117: Iris

    6. 3. 7 Iri s Drückt man im HAUPTMENÜ die Schaltfläche IRIS, gelangt man zum Ausführungsmenü für diese Funktion. IRIS OPEN Aktivierung der Funktion IRIS OPEN IRIS CLOSE Aktivierung der Funktion IRIS CLOSE AUTOIRIS Aktivierung der Funktion AUTOIRIS 6. 3. 8 Pres et, Scan und Home Die Funktionen PRESET, Scan und HOME unterscheiden sich nicht von dem, was allgemein über diese Funktionen beschrieben wurde.
  • Seite 118: Patrol

    6. 3. 9 Patrol Wird im HAUPTMENÜ die Schaltfläche Patrol gedrückt, gelangt man zum Ausführungsmenü der Bewegungsbefehle. START SEQ UENZ 1…4 Ausführung der zugehörigen Sequenzen. START CRUISE Ausführung der Funktion “ CRUISE”. Die Sequenzen und die Funktion “Cruise” werden im Bildschirmmenü der Dome vorgegeben. Siehe deshalb das Betriebshandbuch der Domekamera.
  • Seite 119: Sondercodes

    6. 3. 11 Sondercodes Rufen Sie den Bildschirm zur Eingabe der Sondercodes auf (siehe § 6.1.5 - Organisation der Konfigurationsmenüs, S.99). Einige der Parameter können durch Eingabe eines Sondercodes eingerichtet werden. Nummer Funktion Autopan Speicherung der aktuellen Position als erster Endtaster Speicherung der aktuellen Position als zweiter Endtaster Bewegung nach rechts Bewegung nach links...
  • Seite 120: Dome Ernitec Saturn

    6.4 Dome ERNITEC SATURN 6. 4. 1 V erwei s auf andere Materi al i en und D okumente Dome Ernitec Saturn ICU Installation Instruction, Manual No.3040-00014, Rev.980220 6. 4. 2 A ns chl uß der D ome- Hardware Weiß RS485A Gelb RS485B...
  • Seite 121: Autopan

    6. 4. 4 A utopan Wird im HAUPTMENÜ die Schaltfläche Autopan gedrückt, gelangt man zum Ausführungsmenü dieser Funktion. START Autopan Ausführung der genannten Funktion. 6. 4. 5 A ux Wird im HAUPTMENÜ die Schaltfläche AUX betätigt, gelangt man zum Ausführungsmenü dieser Funktion. SET Nr.
  • Seite 122: Focus

    6. 4. 6 Focus Drückt man im HAUPTMENÜ die Schaltfläche FOCUS, gelangt man zur Menü für die Ausführung dieser Funktion. FOCUS FAR Aktivierung der Funktion FOCUS FAR FOCUS NEAR Aktivierung der Funktion FOCUS NEAR AUTOFOCUS Aktivierung der Funktion AUTOFOCUS 6. 4. 7 Iri s Wird im HAUPTMENÜ...
  • Seite 123: Preset, Scan Und Home

    6. 4. 8 Pres et, Scan und Home Die Funktionen PRESET, Scan und HOME unterscheiden sich nicht von dem, was allgemeinen über diese Funktionen beschrieben wurde. Für diese Domekamera gelten allerdings folgende Einschränkungen (siehe § 4.4.7.1 - Preset, S.47 e siehe § 4.4.8 - MENÜ Scan, S.49). Mindestposition Höchstposition Bemerkungen...
  • Seite 124 1XXX X=1..128 Einfügen der Preset-Position X in die Patrolsequenz 2000 Anzeigen der Patrolsequenz 2XXX X=1..128 Löschen der Preset-Position X aus der Patrolsequenz 3XXX X=0..255 Vorgabe einer Pausendauer in Sekunden bei Erreichen der Position (dwell time) Beispiel “1000” Löschen der definierten Sequenz “1001”...
  • Seite 125: Dome Hitron Fastrax

    6.5 Dome HITRON FASTRAX 6. 5. 1 V erwei s auf andere Materi al i en und D okumente Dome HITRON Fastrax II HID2404SM11P (HID-2404) Protocol and Examples 6 .5 .2 A n sc h lu ß d e r D o me -Ha rd wa re Weiß...
  • Seite 126: Autopan

    6. 5. 4 A utopan Wird im HAUPTMENÜ die Schaltfläche Autopan gedrückt, gelangt man zum Ausführungsmenü dieser Funktion. START Autopan 1... 8 Ausführung der genannten Funktion. Achtung: Unter Autopan versteht man die Bewegung, die domeintern als 'auto Scan' bezeichnet wird. Die einzige Möglichkeit, die Bewegung zu stoppen, ist der Steuerknüppel (Bewegungen Pan oder Tilt) 6.
  • Seite 127: Focus

    6. 5. 6 Focus Drückt man im HAUPTMENÜ die Schaltfläche FOCUS, gelangt man zum Ausführungsmenü für diese Funktion. FOCUS FAR Aktivierung der Funktion FOCUS FAR FOCUS NEAR Aktivierung der Funktion FOCUS NEAR 6. 5. 7 Iri s Wenn man im HAUPTMENÜ die Schaltfläche IRIS drückt, gelangt man zum Ausführungsmenü für diese Funktion.
  • Seite 128: Preset, Scan Und Home

    6. 5. 8 Pres et, Scan und Home Achtung! Die Begriffe für die ‘Scanfunktionen’, die im Handbuch der Domekamera benutzt werden, stimmen nicht mit der Schreibweise in diesem Handbuch überein: Aus praktischen Erwägungen werden die Funktionen mit ihrer 'Standardbezeichnung' benannt, insofern wird von der Anleitung der Dome abgewichen: unter ‘Preset’...
  • Seite 129: Dome Jvc

    Dome JVC 6. 6. 1 V erwei s auf andere Materi al i en und D okumente Dome JVC TK-C675 TK-C675 Programmer’s manual, version 1.00/Feb.1998 TK-C675/C675B Programmer’s manual (supplement), version 0.01/Dec.1998 JVC CCTV Serial Communication Protocol, Basic Protocol Reference, version 2, Jan.1998 6.
  • Seite 130: Autoflip

    Zur Art der Benutzung siehe die Betriebsanleitung der Domekamera. MENÜ ENTER Aufrufen der Untermenüs und Bestätigen der Datenänderungen. Um sich innerhalb des Menüs zu bewegen, ist der Steuerknüppel erforderlich. Der ZOOM ist so zu benutzen, wie im Betriebshandbuch der Dome beschrieben. Achtung: Wurden die Sondercodes 9 oder 10 abgeschickt, kann der OSM-Modus nicht aufgerufen werden.
  • Seite 131: Aux

    6. 6. 6 A ux Wenn man im HAUPTMENÜ die Schaltfläche AUX drückt, gelangt man zum Menü für die Ausführung der genannten Funktion. SET Nr. X Aktivierung Relais Nr. X RESET Nr. Deaktivierung Relais Nr. X 6. 6. 7 Focus Betätigt man im HAUPTMENÜ...
  • Seite 132: Iris

    6. 6. 8 Iri s Wenn man im HAUPTMENÜ die Schaltfläche IRIS betätigt, gelangt man zum Menü für die Ausführung der Funktion. IRIS OPEN Aktivierung der Funktion IRIS OPEN IRIS CLOSE Aktivierung der Funktion IRIS CLOSE 6. 6. 9 Patrol Drückt man im HAUPTMENÜ...
  • Seite 133: Funktionstasten

    6. 6. 10 Pres et, Scan und Home Die Funktionen PRESET, Scan und HOME entsprechen der allgemeinen Beschreibung mit Ausnahme der folgenden Einschränkungen der spezifischen Domekamera (siehe § 4.4.7.1 - Preset, S.47 e siehe § 4.4.8 - MENÜ Scan, S.49). Mindestposition Höchstposition Bemerkungen...
  • Seite 134: Zoomgeschwindigkeit Einstellen

    Anzeige der Position für den zweiten Endtaster. AUTOFLIP Funktion AUTOFLIP ein. Funktion AUTOFLIP aus. PATROL Start Partrolsequenz 1. Entspricht der Schaltfläche im Menü Patrol. Start Partrolsequenz 2. Entspricht der Schaltfläche im Menü Patrol. Start Partrolsequenz 3. Entspricht der Schaltfläche im Menü Patrol. BILDSCHIRMINFORMATIONEN Anzeige “AREA TITLE”...
  • Seite 135: Dome Panasonic

    6.7 Dome PANASONIC 6. 7. 1 V erwei s auf andere Materi al i en und D okumente Dome Panasonic WV-CS600 e Panasonic WV-CS850 Protocol Information WV-CS850 ver 2.2, Nov.28, 2001 Protocol Information WV-CSR600, WV-CSR400, WV-BSR300 ver 5.3, Nov.27, 1997 6.
  • Seite 136: Reset All

    EINTRITT IN DIE PROGRAMMIERUNG Zugriff auf das OSD-Menü der Dome. VERLASSEN DER PROGRAMMIERUNG Verlassen des OSD-Menü der Domekamera. RESET ALL Allgemeines Reset SONDERMENÜ 600/850 Aufruf des SONDERMENÜS für die Dome (Kamera). MENÜ ESC Verlassen der Untermenüs. MENÜ ENTER Aufrufen der Untermenüs und Bestätigen von Datenänderungen. FOCUS NEAR/FAR Ausführen der Funktionen FOCUS NEAR und FOCUS FAR.
  • Seite 137: Autoflip

    6. 7. 5 A utofl i p Wird im HAUPTMENÜ die Schaltfläche AUTOFLIP betätigt, gelangt man zum Menü für die Ausführung der genannten Funktion. START AUTOFLIP Ausführung der genannten Funktion. SET AUTOFLIP Ausführung der genannten Funktion. RESET AUTOFLIP Ausführung der genannten Funktion. 6.
  • Seite 138: Aux

    6. 7. 7 A ux Wird im HAUPTMENÜ die Schaltfläche AUX betätigt, gelangt man zum Menü für die Ausführung der spezifischen Funktion. SET Nr. X Aktivierung Relais Nr. X RESET nr. Deaktivierung Relais Nr. X 6. 7. 8 Focus Wenn man im HAUPTMENÜ die Schaltfläche FOCUS betätigt, gelangt man zum Menü für die Ausführung der genannten Funktion.
  • Seite 139: Iris

    6. 7. 9 Iri s Drückt man im HAUPTMENÜ die Schaltfläche IRIS, gelangt man zum Ausführungsmenü der genannten Funktion. IRIS OPEN Aktivierung der Funktion IRIS OPEN IRIS CLOSE Aktivierung der Funktion IRIS CLOSE SET AUTOIRIS Aktivierung der Funktion AUTOIRIS RESET AUTOIRIS Deaktivierung der Funktion AUTOIRIS 6.
  • Seite 140: Patrol (Panasonic Wv-Cs850)

    6. 7. 11 Patrol (Panas oni c WV - C S850) Betätigt man im HAUPTMENÜ die Schaltfläche Patrol, gelangt man zum Menü für die Ausführung der Bewegungssteuerungen. START Patrol Ausführung der Patrol. STOP Patrol Unterbrechung der laufenden Funktion. SET Patrol Erfassung der Strecke für die Ausführung der Patrol Nach ihrer Aktivierung kann diese Funktion nur mit den Schaltflächen STOP Patrol unterbrochen werden.
  • Seite 141 Auto mode: sort on Erhöhung der Geschwindigkeit Autopan (*) Verringerung der Geschwindigkeit Autopan (*) Betrachtet die aktuelle Position als ersten Endtaster. Betrachtet die aktuelle Position als zweiten Endtaster. Umkehrung der Autopan-Richtung (*) Einrichtung der Autopan-Funktion im Endless-Modus (*) Einrichtung der Autopan-Funktion im Endless-Modus off (*) 1009 Aktivierung Autopan-Grenzpunkte 1010...
  • Seite 142 Automatik LYNE LOCK SYNC Erhöhen Verringern 1000 ALC Ein 1002 AWC Ein 1003 ATW Ein BILDSCHIRMINFORMATIONEN Geschwindigkeit Pan/Tilt proportional zum Zoom-Faktor : ein Geschwindigkeit Pan/Tilt proportional zum Zoom-Faktor : aus Kamera ID ein Kamera ID aus Bereichstitel Nord/Süd/Ost/West Benutzerdefinierte Titel Titel aus Cleaning ein Cleaning aus...
  • Seite 143: Dome Pelco

    6.8 Dome PELCO 6. 8. 1 V erwei s auf andere Materi al i en und D okumente Dome Spectra II 3.31 Pelco Protocol Manual, “ D” Protocol, March 2, 1999 6 .8 .2 A n sc h lu ß d e r D o me -Ha rd wa re Weiß...
  • Seite 144: Aux

    6 .8 .5 A u x Wenn man im HAUPTMENÜ die Schaltfläche AUX betätigt, gelangt man zum Ausführungsmenü für die genannte Funktion. SET Nr. X Aktivierung Relais Nr. X RESET Nr. Deaktivierung Relais Nr. X PFEILE AUF / AB Anzeige der anderen Relais. 6.
  • Seite 145 6. 8. 7 I ri s Wird im HAUPTMENÜ die Schaltfläche IRIS betätigt, gelangt man zum Menü für die Ausführung der spezifischen Funktion. IRIS OPEN Aktivierung der Funktion IRIS OPEN IRIS CLOSE Aktivierung der Funktion IRIS CLOSE AUTOIRIS Aktivierung der Funktion AUTOIRIS 6.
  • Seite 146 6. 8. 9 Pres et, Scan und Home Die Funktionen PRESET, Scan und HOME entsprechen den allgemeinen Erläuterungen mit den folgenden domespezifischen Einschränkungen (siehe § 4.4.7.1 - Preset, S.47 und § 4.4.8 - MENÜ Scan, S.49). Mindestposition Höchstposition Anmerkungen PRESET Scan HOME Ausführung des Befehls Scan auf...
  • Seite 147 AGC ein. AGC aus. AGC Automatik. ALARME Alarmerkennung (X von 1 bis 8). DIVERSE Bildschirmreinigung. Fernreset der Kamera (Pan/Tilt). 9999 Fernreset der Kamera (Standardwerte). Aktivierung Gegenlichtkompensation. Deaktivierung Gegenlichtkompensation. Aktivierung Weißabgleich (White Balance). Deaktivierung Weißabgleich . “Device phase delay mode” ein. Einstellung der Zoomgeschwindigkeit mit X von 0 bis 3.
  • Seite 148: Verlassen Der Programmierung

    6.9 Dome SAMSUNG 6. 9. 1 V erwei s auf andere Materi al i en und D okumente Dome Samsung SCC-64-1P - SCC643P Samsung Protocol 6 .9 .2 A n sc h lu ß d e r D o me -Ha rd wa re SCC64-1P Weiß...
  • Seite 149 Ihre Benutzung ist im Handbuch der Domekamera beschrieben. MENÜ ENTER Aufruf der Untermenüs und Bestätigung der Datenänderungen. Zum Erhöhen / Verringern der Werte menüintern den Steuerknüppel benutzen. 6. 9. 4 A utopan Wird im HAUPTMENÜ die Schaltfläche Autopan gedrückt, gelangt man zum Ausführungsmenü dieser Funktion.
  • Seite 150: Iris

    6. 9. 6 Focus Wird im HAUPTMENÜ die Schaltfläche FOCUS gedrückt, gelangt man zum Ausführungsmenü für die genannte Funktion. FOCUS FAR Aktivierung der Funktion FOCUS FAR FOCUS NEAR Aktivierung der Funktion FOCUS NEAR AUTOFOCUS Aktivierung der Funktion AUTOFOCUS 6. 9. 7 Iri s Drückt man im HAUPTMENÜ...
  • Seite 151 6. 9. 8 Patrol (PA TTER N) Wird im HAUPTMENÜ die Schaltfläche Patrol gedrückt, gelangt man zum Ausführungsmenü der Bewegungssteuerungen. START PATTERN 1…3 Ausführen des entsprechenden Pattern STOP PATTERN Unterbrechen des entsprechenden Pattern. START Patrol Ausführen Patrol. STOP Patrol Unterbrechen Patrol. Unterbrochen wird die Funktion bei Erreichen der Position der laufenden Bewegung (auch bei Betätigung des Steuerknüppels).
  • Seite 152 S. 150 von 197 MNVADCT_0409...
  • Seite 153 6.10 Dome SANYO 6. 10. 1 V erwei s auf andere Materi al i en und D okumente VCC9400P – VCC9300P Dome Security Serial Protocol (SSP), ver1.14, 2003.08.19 High Speed Security Serial Protocol (SSP), ver1.00, 2003.11.07 6. 10. 2 A ns chl uß der D ome- Hardware Weiß...
  • Seite 154 PFEILE AUF / AB Bewegen innerhalb der Dome-Menüs. PFEILE LINKS / RECHTS Änderung des von der Einfügemarke angegebenen Wertes. 6. 10. 4 A utopan Im HAUPTMENÜ gelangt man durch Drücken der Schaltfläche Autopan zum Ausführungsmenü dieser Funktion . START Autopan Ausführung der Funktion.
  • Seite 155 S. 153 von 197 MNVADCT_0409...
  • Seite 156 6. 10. 6 Focus Drückt man im HAUPTMENÜ die Schaltfläche FOCUS, gelangt man zum Ausführungsmenü für diese Funktion. FOCUS FAR Aktivierung der Funktion FOCUS FAR FOCUS NEAR Aktivierung der Funktion FOCUS NEAR AUTOFOCUS TOGGLE Aktivierung/Deaktivierung der Funktion AUTOFOCUS 6. 10. 7 Iri s Drückt man im HAUPTMENÜ...
  • Seite 157: Patrol (Pattern)

    6. 10. 8 Pres et, Scan und Home Die Funktionen PRESET, Scan und HOME unterscheiden sich nicht von dem, was allgemein über diese Funktionen beschrieben wurde. Für diese Domekamera gelten allerdings folgende Einschränkungen (siehe § 4.4.7.1 - Preset, S.47 e siehe § 4.4.8 - MENÜ Scan, S.49). Mindestposition Höchstposition Bemerkungen...
  • Seite 158: Funktionstasten

    6. 10. 10 Funkti ons tas ten Wird im HAUPTMENÜ die Schaltfläche für die Funktionstasten gedrückt, gelangt man zum Menü zur Ausführung der einzelnen Steuerbefehle. Sonderfunktion : “ line lock incr”. Sonderfunktion : “ line lock decr”. Siehe hierzu die Betriebsanleitung der Dome. 6.
  • Seite 159: Anschluß Der Dome-Hardware

    6.11 Dome SANTEC 6 .1 1 .1 A n sc h lu ß d e r D o me -Ha rd wa re Weiß RS485A Gelb RS485B Achtung Richten Sie im Inneren der Dome das Protokoll Fastrax II ein. 6. 11. 2 Konfi guri eren Die Domekamera wird größtenteils über ein On-Screen-Menü...
  • Seite 160: Autopan

    6. 11. 3 A utopan Wird im HAUPTMENÜ die Schaltfläche Autopan gedrückt, gelangt man zum Ausführungsmenü dieser Funktion. START Autopan 1... 8 Ausführung der genannten Funktion. Achtung: Unter Autopan versteht man die Bewegung, die domeintern als 'auto Scan' bezeichnet wird. Die einzige Möglichkeit, die Bewegung zu stoppen, ist der Steuerknüppel (Bewegungen Pan oder Tilt) 6.
  • Seite 161: Focus

    6. 11. 5 Focus Drückt man im HAUPTMENÜ die Schaltfläche FOCUS, gelangt man zum Ausführungsmenü für diese Funktion. FOCUS FAR Aktivierung der Funktion FOCUS FAR FOCUS NEAR Aktivierung der Funktion FOCUS NEAR 6. 11. 6 Iri s Wenn man im HAUPTMENÜ die Schaltfläche IRIS drückt, gelangt man zum Ausführungsmenü für diese Funktion.
  • Seite 162: Preset, Scan Und Home

    6. 11. 7 Pres et, Scan und Home Achtung! Die Begriffe für die ‘Scanfunktionen’, die im Handbuch der Domekamera benutzt werden, stimmen nicht mit der Schreibweise in diesem Handbuch überein: Aus praktischen Erwägungen werden die Funktionen mit ihrer 'Standardbezeichnung' benannt, insofern wird von der Anleitung der Dome abgewichen: unter ‘Preset’...
  • Seite 163: Dome Sensormatic

    6.12 Dome SENSORMATIC 6. 12. 1 V erwei s auf andere Materi al i en und D okumente Dome Sensormatic DeltaDome II Rs-422/RS-485 Communication Protocols, 8000-2694-01, Rev.A 6 .1 2 .2 A n sc h lu ß d e r D o me -Ha rd wa re Weiß...
  • Seite 164: Autoflip

    Diese Funktion wird so benutzt, wie es im Domehandbuch beschrieben ist (Aufrufen der Untermenüs). Mit dem Steuerknüppel bewegt man sich innerhalb der Menüs. Das ZOOM gestattet die Erhöhung / Verringerung der Feldwerte und bewegt den Cursor in der Definition der Texte nach rechts oder links. 6.
  • Seite 165: Iris

    6. 12. 6 Iri s Drückt man HAUPTMENÜ die Schaltfläche IRIS, gelangt man zum Ausführungsmenü der jeweiligen Funktionen. IRIS OPEN Aktivierung der Funktion IRIS OPEN IRIS CLOSE Aktivierung der Funktion IRIS CLOSE 6. 12. 7 Patrol (Pattern und A ppl e Peel ) Wird im HAUPTMENÜ...
  • Seite 166: Preset, Scan Und Home

    6. 12. 8 Pres et, Scan und Home Die Funktionen PRESET, Scan und HOME werden im allgemeinen Teil behandelt, für diese Domekamera bestehen folgende Besonderheiten (siehe § 4.4.7.1 - Preset, S.47 und siehe § 4.4.8 - MENÜ Scan, S.49). Mindestposition Höchstposition Bemerkungen PRESET...
  • Seite 167 Aktivierung Relais 3 Aktivierung Relais 4 Aktivierung Relais 12 Aktivierung Relais 13 Aktivierung Relais 14 Aktivierung Relais 23 Aktivierung Relais 24 Aktivierung Relais 34 Aktivierung Relais 123 Aktivierung Relais 124 Aktivierung Relais 134 Aktivierung Relais 234 1234 Aktivierung Relais 1234 PATTERN Beginn Aufzeichnung Pattern 1 Beginn Aufzeichnung Pattern 2...
  • Seite 168: Dome Star

    6.13 Dome STAR 6. 13. 1 V erwei s auf andere Materi al i en und D okumente Dome Star SMD MD200 Series Control Command Reference, rev.2.02, September 1, 1999 6 .1 3 .2 A n sc h lu ß d e r D o me -Ha rd wa re Weiß...
  • Seite 169: Autopan

    6. 13. 5 A utopan Wird im HAUPTMENÜ die Schaltfläche Autopan gedrückt, gelangt man zum Menü für die Ausführung der einzelnen Funktionen. START Autopan/AUTOTILT Ausführung der genannten Funktion. STOP Autopan/AUTOTILT Unterbrechung der genannten Funktion. SETUP Autopan/AUTOTILT Aufruf der Untermenüs für die Einrichtung Autopan/AUTOTILT 6.13.5.1 Setup Autopan/Autotilt(SWING) Mit folgendem Verfahren, das für beide Setups gleich ist, werden die beiden Bewegungen Pan und Tilt...
  • Seite 170: Focus

    6. 13. 6 Focus Wird im HAUPTMENÜ die Schaltfläche FOCUS betätigt, gelangt man zum Menü für die Ausführung der spezifischen Funktionen. FOCUS FAR Aktivierung der Funktion FOCUS FAR FOCUS NEAR Aktivierung der Funktion FOCUS NEAR AUTOFOCUS Aktivierung der Funktion AUTOFOCUS 6.
  • Seite 171: Patrol (Group - Tour)

    6. 13. 8 Patrol (Group – Tour) Drückt man im HAUPTMENÜ die Schaltfläche Patrol, gelangt man zum Menü für die Ausführung der Bewegungssteuerungen. START GROUP 0..5 Ausführung der aufgerufenen GROUP. STOP AKTIVE GROUP Die Ausführung der aktiven Group wird unterbrochen. START GROUP RANDOM MENÜ...
  • Seite 172: Setup Group

    6.13.8.1 Setup Group Die folgende Vorgehensweise gilt für alle 6 TOUREN gleichermaßen. Vorgehen zum Einfügen einer Position in die ausgewählte TOUR: Ersten Parameter auswählen, Schaltfläche ENTER drücken und auf dem erscheinenden Ziffernblock die  PRESET-Nummer eingeben, die von der Domekamera angefahren werden soll Zweiten Parameter auswählen, Schaltfläche ENTER drücken und auf dem Ziffernblock die ...
  • Seite 173: Group Random

    Befehlszeile zum Löschen der TOUR anwählen und mit der Schaltfläche ENTER bestätigen.  Mit der Schaltfläche ESC wird das Menü verlassen. 6. 13. 9 Group R andom Mit dieser Funktion werden alle in der jeweiligen GROUP gespeicherten Positionen in einer zufälligen Reihenfolge angefahren.
  • Seite 174 Nummer Funktion Erhöhen Shutter Verringern Shutter Erhöhen Iris open Iris open Erhöhen Iris open Iris close Erhöhen Verstärkung Verringern Verstärkung Maximale positive Verstärkung Maximale negative Verstärkung Aktivierung Autofocus Deaktivierung Autofocus One shot Autofocus Autopower mode: Ein Autopower mode: Aus White Balance: auto White Balance: one shot Esposizione: più...
  • Seite 175: Dome Vcl

    6.14 Dome VCL 6. 14. 1 V erwei s auf andere Materi al i en und D okumente Dome VCL 8” Internal Orbiter Details of VCLTP Protocol, file ref. CIMICRO8 26.05.99 6 .1 4 .2 A n sc h lu ß d e r D o me -Ha rd wa re Weiß...
  • Seite 176: Autopan

    6. 14. 5 A utopan Drückt man im HAUPTMENÜ die Schaltfläche Autopan, gelangt man zum Menü zur Ausführung der spezifischen Funktion. START Autopan Ausführung der genannten Funktion. STOP Autopan Unterbrechung der Funktion Autopan bei Erreichen eines der beiden Endtaster. Die Strecke wird mit dem OSM der Dome vorgegeben. Ist diese Funktion aktiviert, kann sie nur mit der Schaltfläche STOP Autopan unterbrochen werden.
  • Seite 177: Focus

    6. 14. 7 Focus Durch die Schaltfläche FOCUS im HAUPTMENÜ wird das Menü für die Ausführung der spezifischen Funktionen aufgerufen. FOCUS FAR Aktivierung der Funktion FOCUS FAR FOCUS NEAR Aktivierung der Funktion FOCUS NEAR Aktivierung AUTOFOCUS Aktivierung der Funktion AUTOFOCUS Deaktivierung AUTOFOCUS Deaktivierung der Funktion AUTOFOCUS 6.
  • Seite 178: Patrol

    6. 14. 9 Patrol Vom HAUPTMENÜ aus wird mit der Schaltfläche Autopon das Menü für die Ausf ührung der spezif i schen Funktionen aufgerufen. START LETZTE TOUR Ausführung der letzten “ Patrol”. STOP LETZTE TOUR Die Ausführung der laufenden “ Patrol” wird unterbrochen. START TOUR1..4 Das zugehörige “...
  • Seite 179: Preset, Scan Und Home

    Zweites Feld auswählen, Schaltfläche ENTER drücken und auf dem Ziffernblock die Geschwindigkeit  eingeben, mit der die Position angefahren werden soll. Drittes Feld auswählen, Schaltfläche ENTER drücken und auf dem Ziffernblock die Pausendauer nach dem  Anfahren der Position eingeben “...
  • Seite 180: Empfänger Eneo

    Siehe im Einzelnen das Domehandbuch. 6.15 Empfänger ENEO 6. 15. 1 V erwei s auf andere Materi al i en Telemetrieempfänger ENEO VPT-42/RS1. 6. 15. 2 Konfi guri eren der Empfänger Richten Sie den Empfänger nach den Ausführungen in seinem Handbuch. Verbinden Sie nach der allgemeinen Vorgehensweise den Empfänger unmittelbar mit der Bedientastatur und einen Monitor mit dem Videoausgang der Dome (siehe §...
  • Seite 181: Setup Autopan

    6.15.4.1 Setup Autopan Einrichten der Funktion Autopan: Positionieren Sie den Cursor auf der Option Geschwindigkeit Autopan, dann Enter drücken und, in  Minuten, den gewünschten Geschwindigkeitswert eingeben (1 Mindestwert, 255 Höchstwert). Der Wert von 255 wird am Autopan ermöglichen, ohne Zeitbegrenzung zu funktionieren. Positionieren Sie den Cursor auf der Option Dauer Autopan, dann Enter drücken und den Wert für die ...
  • Seite 182: Focus

    6. 15. 6 Focus Vom HAUPTMENÜ aus wird mit der Schaltfläche FOCUS das Menü für die Ausführung der spezifischen Funktionen aufgerufen. FOCUS FAR Aktivierung der Funktion FOCUS FAR FOCUS NEAR Aktivierung der Funktion FOCUS NEAR 6. 15. 7 Iri s Vom HAUPTMENÜ...
  • Seite 183: Patrol

    6. 15. 8 Patrol Vom HAUPTMENÜ aus wird mit der Schaltfläche PATROL das Menü für die Ausführung der spezifischen Funktionen aufgerufen. START PATROL Ausführung der genannten Funktion. STOP PATROL Unterbrechung der laufenden Patrolfunktion SETUP PATROL Aufruf des Setup-Menüs für die Funktion Patrol START RANDOM Ausführung der genannten Funktion.
  • Seite 184: Setup Random

    Den Cursor auf der Option “ Ende Patrol” positionieren, den Knopf drücken und den gewünschten Wert  eingeben. Zum Absenden der Konfiguration mit dem Cursor auf die Option “ Beginn/Ende Patrol absenden” gehen  und den Knopf drücken. Den Cursor auf “ Pause” positionieren, den Knopf drücken und den gewünschten Pausenwert eingeben. ...
  • Seite 185: Sondercodes

    6. 15. 10 Sondercodes Rufen Sie den Bildschirm zur Eingabe der Sondercodes auf (siehe § 6.1.5 - Organisation der Konfigurationsmenüs , S.99). Einige der Parameter lassen sich durch Eingabe von Sondercodes konfigurieren. Numero Funzione CURVE DI VELOCITA' Erste Geschwindigkeitskennlinie Zweite Geschwindigkeitskennlinie Dritte Geschwindigkeitskennlinie Vierte Geschwindigkeitskennlinie (Default) Einstellen der Grenzposition waagerecht rechts.
  • Seite 186: Empfänger Videotec Und Linxs (Prot. Videotec)

    6. 16. 3 A ns chl uß der Hardware Die Empfänger VIDEOTEC und Linxs können direkt mit der Bedientastatur verbunden werden entweder über ein Telefonkabel, das zur Lieferung gehört (zum Testen und Steuern) oder für Entfernungen bis 1200 m mit dem Standard-Verbindungskabel (siehe §...
  • Seite 187: Autopan

    6. 16. 4 A utopan Vom HAUPTMENÜ aus wird mit der Schaltfläche Autopan das Menü für die Ausführung der spezifischen Funktionen aufgerufen. START Autopan Ausführung der genannten Funktion. STOP Autopan Unterbrechung der Funktion Autopan. TOGGLE Autopan Umkehrung des aktuellen Status. Während der Ausführung wird die Funktion unterbrochen und umgekehrt.
  • Seite 188 S. 186 von 197 MNVADCT_0409...
  • Seite 189: Focus

    6. 16. 6 Focus Vom HAUPTMENÜ aus wird mit der Schaltfläche FOCUS das Menü für die Ausführung der spezifischen Funktionen aufgerufen. FOCUS FAR Aktivierung der Funktion FOCUS FAR FOCUS NEAR Aktivierung der Funktion FOCUS NEAR 6. 16. 7 Iri s Vom HAUPTMENÜ...
  • Seite 190: Patrol

    6. 16. 8 Patrol Vom HAUPTMENÜ aus wird mit der Schaltfläche Autopan das Menü für die Ausführung der spezifischen Funktionen aufgerufen. START Patrol STANDARD Ausführung der genannten Funktion. STOP Patrol Unterbrechung der laufenden Patrolfunktion (Standard und SA). TOGGLE Patrol STANDARD Umkehr des aktuellen Status.
  • Seite 191: Setup Patrol Sa

    Vorgehensweise zur Einrichtung der Standard-Patrol: Um die Position zu aktivieren, wird der Cursor zur vorgesehenen Preset-Position geführt, dann die  Schaltfläche drücken. Um die Pausendauer zu ändern, positioniert man sich auf “ Pausendauer” und drückt dann die Schaltfläche  . Nun den gewünschten Wert eingeben und mit ENTER bestätigen. Zur Übermittlung der Konfiguration den Cursor auf “...
  • Seite 192: Preset, Scan Und Home

    6. 16. 9 Pres et, Scan und Home Die Funktionen PRESET, Scan und HOME entsprechen der allgemeinen Erläuterungen, allerdings bestehen folgende domespezifische Einschränkungen (siehe § 4.4.7.1 - Preset, S.47 e siehe § 4.4.8 - MENÜ Scan, S.49). Mindestposition Höchstposition Bemerkungen PRESET Scan HOME...
  • Seite 193 Ausführung der genannten Funktion S. 191 von 197 MNVADCT_0409...
  • Seite 194: Empfänger Videotec Mit Protokoll Macro

    A n sc h lu ß d e r Ha rd wa re Die Empfänger VIDEOTEC und Linxs können direkt mit der Bedientastatur verbunden werden entweder über ein Telefonkabel, das zur Lieferung gehört (zum Testen und Steuern) oder für Entfernungen bis 1200 m mit dem Standard-Verbindungskabel (siehe §...
  • Seite 195: Aux

    6. 17. 6 A ux Vom HAUPTMENÜ aus wird mit der Schaltfläche AUX das Menü für die Ausführung der spezifischen Funktionen aufgerufen. Wenn die Aktivierung/Deaktivierung eines Relais erforderlich ist, erscheint auf dem Display stets der Hinweis “ 4 Relais verfügbar”. Ihre Anzahl kann in Wirklichkeit davon abweichen, je nachdem, welches Empfängermodell angeschlossen ist, siehe hierzu die Angaben in der zugehörigen Tabelle (siehe §...
  • Seite 196: Iris

    Deaktivierung der Funktion AUTOFOCUS 6. 17. 8 Iri s Vom HAUPTMENÜ aus wird mit der Schaltfläche IRIS das Menü für die Ausführung der spezifischen Funktionen aufgerufen. IRIS OPEN Aktivierung der Funktion IRIS OPEN IRIS CLOSE Aktivierung der Funktion IRIS CLOSE SET AUTOIRIS Aktivierung der Funktion AUTOIRIS RESET AUTOIRIS...
  • Seite 197: Setup Patrol Standard

    Umkehr des aktuellen Status . Die gerade ausgeführte Funktion wird unterbrochen und umgekehrt. START Patrol SA Start der Funktion Patrol SA TOGGLE Patrol SA Umkehr des aktuellen Status . Die gerade ausgeführte Funktion wird unterbrochen und umgekehrt. SETUP Patrol STANDARD Aufruf des Setup-Menüs für die Funktion Patrol Standard SETUP Patrol SA Aufruf des Setup-Menüs für die Funktion Patrol SA...
  • Seite 198: Preset, Scan Und Home

    Die Patrolsequenz besteht aus einer Reihe von Preset-Positionen, die nacheinander – nur getrennt durch eine Pause – angefahren werden. Die Patrol SA umfaßt maximal 40 Positionen. Tatsächlich geändert wird die Patrol erst, wenn die Übertragung des geänderten Parameters abgeschlossen ist. Vorgehensweise für die Einrichtung der Patrol SA für die Preset-Positionen: Den Cursor auf “...
  • Seite 199: Wiper Und Washer

    Sonderfunktion : “ Set Home-Position”. Sonderfunktion : “ Reset Home-Position”. Sonderfunktion : “ Empfängerreset gesendet”. 6. 17. 12 Wi per und Was her Vom HAUPTMENÜ aus wird mit der Schaltfläche das Menü für die Ausführung der spezifischen Funktionen aufgerufen. WIPER Ausführung der genannten Funktion WASHER Ausführung der genannten Funktion...

Inhaltsverzeichnis