Herunterladen Diese Seite drucken

Toshiba RAV-HM301U1TP-E Bedienungsanleitung Seite 14

Klimagerät (split-typ)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RAV-HM301U1TP-E:

Werbung

Bestätigung und Prüfung
Wenn ein Problem mit dem
Klimagerät auftritt, zeigt die
OFF-Timer-Anzeige abwechselnd
den Fehlercode und die Unit No.
des Innengeräts an, bei der das
Problem aufgetreten ist.
Verlauf der Problembehebung und Bestätigung
Sie können den Verlauf der Problembehebung anhand der folgenden Schritte prüfen, wenn ein Problem mit dem
Klimagerät auftritt.
(Der Verlauf der Problembehebung verzeichnet bis zu vier Vorfälle.)
Sie können diese Überprüfung während des Betriebs vornehmen oder wenn der Betrieb gestoppt wurde.
• Wenn Sie den Verlauf der Problembehebung während des AUS-Timer-Betriebs prüfen, wird der AUS (OFF)-Timer
aufgehoben.
Verfahren
Drücken Sie die AUS (OFF)-Timer-Taste mindestens
10 Sekunden lang, bis die Anzeigen zeigen, dass der
Problembehebungsverlauf-Modus aufgerufen wurde.
Wenn [
Service check] angezeigt wird, geht der Modus in
den Fehlerbehebungs-Verlaufsmodus über.
1
• [01: Order of troubleshooting history] wird in der
Temperaturanzeige angezeigt.
• Die OFF-Timer-Anzeige zeigt abwechselnd den
[Prüfcode] und die [Nr. der Inneneinheit] an, in der das
Problem aufgetreten ist.
Bei jeder Betätigung der Einstellungstaste wird der
aufgezeichnete Problembehebungsverlauf in Folge
angezeigt.
Der Problembehebungsverlauf wird in der Reihenfolge von
[01] (neuester) bis [04] (ältester) angezeigt.
2
VORSICHT
Drücken Sie im Problembehebungsverlauf-Modus
NICHT länger als 10 Sekunden auf die Menütaste.
Andernfalls wird der gesamte Problembehebungsverlauf
des Raumgeräts gelöscht.
Drücken Sie die ON/OFF-Taste, nachdem Sie die
Überprüfung abgeschlossen haben, um zur regulären
Modus zurückzukehren.
3
• Wenn das Klimagerät läuft, läuft es weiter, auch wenn
die Netztaste betätigt wurde.
Um den Betrieb zu stoppen, drücken Sie erneut die
Netztaste.
25-DE
Prüfcode
UNIT No. des Innengeräts,
bei der das Problem
aufgetreten ist.
Beschreibung des Betriebs
1
– 13 –
9
Betrieb und Leistung
▼ Vor Betrieb überprüfen
• Überprüfen Sie, ob das Erdungskabel durchschnitten
oder abgetrennt wurde.
• Überprüfen Sie, ob der Luftfilter im Gerät eingesetzt
ist.
• Schalten Sie den Schutzschalter mindestens 12
Stunden vor der Inbetriebnahme ein.
▼ 3-Minuten-Schutzfunktion
Die 3-Minuten-Schutzfunktion verhindert, dass das
Klimagerät nach dem Aus- und Wiedereinschalten des
Hauptschalters / Schutzschalters sofort anläuft. Der
Neustart erfolgt mit einer Verzögerung von 3 Minuten.
▼ Stromausfall
Wenn es während des Betriebs zu einem Stromausfall
kommt, stoppt das Gerät vollständig.
• Um das Klimagerät neu zu starten, drücken Sie auf
der Fernbedienung die ON / OFF-Taste.
• Ein Blitzschlag oder ein in der Nähe betriebenes
Kfz- Mobiltelefon können zu Fehlfunktionen des
Geräts führen. Schalten Sie in einem solchen Fall
den Hauptschalter oder Schutzschalter aus und
nach einiger Zeit wieder ein. Um das Gerät neu zu
starten, drücken Sie dann die ON / OFF-Taste der
Fernbedienung.
▼ Entfrostenbetrieb
Sollte sich während des Aufheizens an dem
Außengerät Eis bilden, startet ein automatischer
Abtauvorgang (für etwa 2 bis 10 Minuten), um die
Heizleistung konstant zu halten.
• Während des Abtauens schalten die Ventilatoren des
Innengerät und des Außengeräts ab.
• Der Ventilator der Inneneinheit / Ausseneinheit
wird während des Abtauens gestoppt und der
Lüftungsschlitz der Inneneinheit ist geschlossen.
• Während des Entfrostenvorgangs wird das
aufgetaute Wasser über die Bodenplatte des
Außengeräts abgelassen.
▼ Heizkapazität
Im Heizbetrieb wird die Hitze von der Außenseite
absorbiert und in den Raum geleitet. Diese Art des
Heizens wird als Wärmepumpensystem bezeichnet.
Wenn die Außentemperatur sehr niedrig ist, wird
empfohlen, zum Heizen nicht allein diese Klimaanlage,
sondern in Kombination damit ein weiteres Heizgerät
zu verwenden.
▼ Betriebsbedingungen der Klimaanlage
Um eine gute Leistung zu erzielen, betreiben Sie das Klimagerät unter folgenden Temperaturbedingungen:
Einzelheiten zur Außentemperatur fi nden Sie in der Installationsanleitung der kombinierten Außeneinheit.
2
3
Kühlbetrieb
Heizbetrieb
Wird das Klimagerät außerhalb der oben beschriebenen Betriebsbedingungen betrieben, kann sich der
Sicherheitsschutz einschalten.
▼ Schutzeinrichtung
• Stoppen Sie den Betrieb, wenn die Klimaanlage
überlastet ist.
• Beim Ansprechen der Schutzeinrichtung wird die
Stromversorgung zum Gerät unterbrochen, und die
Betriebsanzeigelampe sowie die Prüfanzeige blinken
an der Fernbedienung.
▼ Bei einem Ansprechen der Schutzeinrichtung
• Schalten Sie den Schutzschalter aus, und führen Sie
eine Prüfung aus. Schalten Sie den Schutzschalter
aus, und führen Sie eine Prüfung aus.
• Überprüfen Sie, ob der Luftfilter im Gerät eingesetzt
ist. Ist dies nicht der Fall, ist der Wärmetauscher
unter Umständen durch Staub verstopft und es kann
Wasser austreten.
Während des Kühlbetriebs
• Der Lufteinlass oder der Luftauslass des
Außengeräts ist blockiert.
• Der Luftauslass des Außengeräts ist ständig
starkem Wind ausgesetzt.
Beim Heizbetrieb
• Der Luftfi lter ist mit einer großen Menge an Staub
verstopft.
• Der Lufteinlass oder der Luftauslass des
Innengeräts ist blockiert.
▼ Schalten Sie den Schutzschalter nicht aus.
• Schalten Sie während der Kühlperiode im Sommer
den Schutzschalter nicht aus und verwenden
Sie stattdessen die Taste ON / OFF auf der
Fernbedienung.
▼ Vorsicht bei Schneefall und Gefrieren am
Außengerät
• In verschneiten Gebieten sind der Lufteintritt
und der Luftaustritt des Außengeräts häufig mit
Schnee bedeckt oder frieren zu. Wenn Schnee am
Außengerät oder ein eingefrorenes Außengerät nicht
behoben werden, kann es zu einem Geräteversagen
oder einer schlechten Heizleistung kommen.
• In kalten Bereichen sollten Sie auf den
Ablaufschlauch achten, damit dieser Wasser
problemlos ableitet, ohne dass Wasser im Inneren
verbleibt, das gefrieren kann. Wenn Wasser im
Ablaufschlauch oder im Inneren des Außengeräts
einfriert, kann dies zu einem Geräteversagen oder
schlechter Heizleistung führen.
Außentemperatur
: -15°C bis 46°C (Trockentemp.)
Raumtemperatur
: 21°C bis 32°C (Trockentemp.), 15°C bis 24°C (Feuchttemp.)
Relative Luftfeuchtigkeit im Raum weniger als 80 %. Wird das Klimagerät bei
[VORSICHT]
höheren Werten betrieben, kann sich an seiner Oberfl äche Kondenswasser
bilden.
Außentemperatur
: -15°C bis 15°C (Feuchttemp.)
Raumtemperatur
: 15°C bis 28°C (Trockentemp.)
26-DE

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Rav-hm401u1tp-e