Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installations-
und
Gebrauchsanleitung
Ihrer Wärmepumpe für Pools
für oberirdischen Pool
Siehe Seite 22

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Poolex S30

  • Seite 1 Installations- Gebrauchsanleitung Ihrer Wärmepumpe für Pools für oberirdischen Pool Siehe Seite 22...
  • Seite 3: Danksagung

    Konstruktion und Fertigung von Schwimmbad-Wärmepumpen. Wir haben den Ans- pruch, Ihnen ein qualitativ hochwertiges Produkt mit hervorragenden Leistungseigen- schaften zu liefern. Die vorliegende Anleitung wurde mit grösster Sorgfalt erstellt und soll Ihnen dabei helfen, die Vorzüge Ihrer Poolex-Wärmepumpe bestmöglich zu nutzen.
  • Seite 4 (bitte aufmerksam lesen) Die vorliegenden Installationsanweisungen sind ein integraler Bestandteil des Produkts. Sie müssen dem Installateur ausgehändigt und vom Nutzer aufbewahrt werden. Falls Sie die Anleitung verlieren sollten, verweisen wir auf die Website www.service.gwm.ch Alle in der vorliegenden Anleitung enthaltenen Angaben und Warnhinweise müssen sorgfältig gelesen und zur Kenntnis genommen werden, da sie wichtige Informationen im Hinblick auf die sichere Handhabung und Bedienung der Wärmepumpe beinhalten.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINES S. 6 Allgemeine Lieferbedingungen ...................... S. 6 Sicherheitshinweise ........................S. 6 Wasseraufbereitung .......................... S. 6 2. BESCHREIBUNG S. 7 Lieferumfang ..........................S. 7 Allgemeine Merkmale ...................... S. 7 Technische Merkmale ...................... S. 8 2.4 Explosionszeichnung ............................ S. 9 Abmessungen ............................
  • Seite 6: Allgemeines

    1. allgemeines 1.1 Allgemeine Lieferbedingungen Der Versand der Ware erfolgt frachtfrei und einschliesslich Verpackung auf Risiko und Gefahr des Empfängers. Dieser muss etwaige Transportschäden auf dem Lieferschein des Spediteurs schrift- lich vermerken. Bestätigung innerhalb von 48 Stunden per Einschreiben an den SPEDITEUR. Das Gerät muss stets in senkrechter Position auf einer Palette und in der Originalverpackung gelagert und transportiert werden.
  • Seite 7: Beschreibung

    2. beschreibung 2.1 Lieferumfang  Wärmepumpe Poolex Heatpump 30  2 hydraulische Anschlüsse im Bereich des Wasserzu- und -ablaufs (Durchmesser 32 mm)  Verlängerungskabel für das Bedientableau der Fernbedienung  Installations- und Gebrauchsanleitung  Kondensatablauf-Set  Hochwertige Schutzhülle für den Winter  4 Vibrationsdämpfer (Befestigungsmaterial nicht im Lieferumfang enthalten) 2.2 Allgemeine Merkmale Zertifizierte Wärmepumpe gemäss CE- und RoHS-Richtlinien. Hohe Energieeffizienz mit bis zu 80% weniger Verbrauch im Vergleich zu einem konventionellen Beheizungssystem. Ökologisches, umweltfreundliches Kältemittel R-410A mit hoher Kälteleistung. Zuverlässiger und leistungsstarker Kompressor von Toshiba.
  • Seite 8: Technische Merkmale

    2. beschreibung 2.3 Allgemeine Merkmale POOLEX S30 Heizleistung (W) 3420 Luft 15°C Wasser 13°C Leistungsaufnahme (W) 6.22 Heizleistung (W) 3100 Luft 15°C Wasser 26°C Leistungsaufnahme (W) 5.08 Heizleistung (W) 3520 Luft 20°C Wasser 24°C Leistungsaufnahme (W) 5.77 Kühlleistung (W) 2670 Luft 35°C Wasser 27°C Leistungsaufnahme (W) 3.22 Nennstrom 4.9 A...
  • Seite 9: Explosionszeichnung

    2. beschreibung 2.5 Explosionszeichnung 1. Frontplatte 11. Deckplatte 2. Ventilator-Schutzgitter 12. Klemmleiste für Elektroanschluss 3. Ventilator-Rotor 13. Manometer 4. Ventilator-Motor 14. Hebegriff rechts 5. Ventilator-Rahmenkonstruktion 15. Abdeckung Schaltkasten 6. Abdeckplatte links 16. Abdeckplatte rechts 7. Hebegriff links 17. Wärmetauscher 8. Verdampfer 18. Kompressor 9. Montagerahmen / Gestell 19. Vierwegeventil 10. Elektroschaltkasten 20. Wasserdichte Ablage für Fernbedienung...
  • Seite 10: Abmessungen

    2. beschreibung 2.4 Geräteabmessungen Poolex S30 Poolex S30 610 mm 613 mm 895 mm 133.5 mm 370.5 mm 143.5 mm 346.5 mm 280 mm 327 mm 98 mm...
  • Seite 11: Aufstellung

    3. aufstellung WICHTIGER HINWEIS: Die Installation muss von einem qualifizierten Fachmann ausgeführt werden. Greifen Sie das Gerät bei der Installation nicht an der Deckplatte, sondern heben Sie es von der Unterseite an. 3.1 Notwendige Hilfsmittel für die Installation Benötigtes Installationsmaterial: 1 Zuleitungskabel (gemäss Beispiel auf Seite 16) Outils nécessaires : 4 Spreizschrauben 8 x 60 zur Befestigung der Wärmepumpe...
  • Seite 12: Installation Mit Minimaler Lärmbelastung

    Um die Lärmbelästigung möglichst gering zu halten, sollten Sie die Wärmepumpe so installieren, dass sie nicht in Richtung lärmsensibler Bereiche ausgerichtet ist. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Schallwerte unserer Wärmepumpen, gemessen in unterschiedlicher Ent- fernung. Es handelt sich hierbei jedoch nur um Richtwerte, die je nach etwaig vorhandenen Gegenständen entlang der Messlinie variieren. 10 m Schallwerte der Wärmepumpen 10 m < 46 dB < 36 dB < 29 dB Poolex S30...
  • Seite 13: Installationsplan

    3. aufstellung 3.3 Installationsschema Wärmepumpe Automatische Verarbeitung Ventil 1 Ventil 5 Ventil 2 Ventil 3 Wasseraustritt Wasserzulauf Entwässerung Kondensatablauf Ventil 4 Pumpe Filtration Vom Schwimmbad Ventile 1, 2 und 3: Bypassventile Am Schwimmbad Ventile 4 und 5: Regelventile (Empfohlen, um Nachjustierungen in unmittelbarer Nähe des Geräts zu vereinfachen) Legende VENTIL HALB GEÖFFNET VENTIL KOMPLETT GEÖFFNET 3.4 Nutzung des Kondensatablauf-Sets...
  • Seite 14: Anschlüsse

    4. anschlüsse WICHTIGER HINWEIS: Die Installation muss von einem qualifizierten Fachmann ausgeführt werden. Dieser Abschnitt ist nur beispielhaft angeführt und ist unter Berücksichtigung der Installationsbedingungen vor Ort zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen. 4.1 Bypass-Set WICHTIGER HINWEIS Ein Bypass-Set "⌀32" ist für die Installation der Wärmepumpe zwingend erforderlich.
  • Seite 15 4. anschlüsse KONVENTIONELLER INSTALLATIONSPLAN SWIMMING POOL WATER OUT BY PASS WATER IN FILTER WATER FILTER PUMP INSTALLATIONSPLAN FÜR MEHRERE GERÄTE WATER OUT BY PASS WATER IN SWIMMING POOL WATER OUT WATER IN FILTER WATER FILTER PUMP Der Filter muss regelmässig gereinigt werden, damit das zirkulierende Wasser sauber ist und etwaige Funktionsprobleme aufgrund einer Verschmutzung oder Verstopfung des Filters entsprechend vermieden werden.
  • Seite 16: Elektroanschluss

    Das Kommunikationskabel des Steuerdisplays ist als abgeschirmtes Twisted Pair-Kabel (STP) auszufüh- ren. Der Leitungsquerschnitt des Kommunikationskabels muss mindestens 0,5 mm² betragen. An öffentlichen Orten ist die Installation eines Not-Aus-Schalters in der Nähe der Wärmepumpe vorges- chrieben. Models Poolex S30 Kabeldurchmesser RO2V 3 x 2.5 mm² Magneto-Wärmeschutz 10 A WICHTIGER HINWEIS: Bei Kabellängen von mehr als 10 Metern, empfehlen wir Ihnen, einen Fachmann hinzuzuziehen.
  • Seite 17 4. anschlüsse 4.3 Elektroanschluss Schritt 1: Entfernen Sie die seitliche Abdeckung des Schaltkas- tens mit einem Schraubenzieher, um die Anschluss- klemmen freizulegen. Schritt 2: Führen Sie das Kabel über die dafür vorgesehene Öffnung in das Aggregat der Wärmepumpe. Schritt 3: Fixieren Sie das Kabel an der Endklemme wie nachstehend abgebildet. Schritt 4: Schrauben Sie die Abdeckung der Wärmepumpe erneut sorgfältig an. Schritt 5: Schliessen Sie die Aderendhülsen des Signalkabels an die zentrale Steuereinheit an.
  • Seite 18: Kabelfernbedienung

    5. kabelfernbedienung 5.1 Einführung Uhrzeit und Ein und Aus Zeitschaltuhr Auswahl der Konfiguration Betriebsart der Parameter BESCHREIBUNG DER FUNKTIONSTASTEN EIN / AUS Drücken Sie diese Taste, um das Gerät ein- und auszuschalten. AUSWAHL DER BETRIEBSART Drücken Sie diese Taste, um die Betriebsart auszuwählen. Die Abfolge lautet: Automatik, Kühlen, Heizen.
  • Seite 19: Beschreibung Des Lcd-Displays

    5. kabelfernbedienung BESCHREIBUNG DES LCD-DISPLAYS Oberer Bereich Symbol für Automatikbetrieb. Symbol für Kühlbetrieb. Symbol für Heizbetrieb. Mittlerer Bereich Symbol zur Temperatureinstellung Die darunter liegende Zahl entspricht dem Temperaturwert. Symbol für die Wassertemperatur beim Ansaugen. Die darunter liegende Zahl entspricht dem Tem- peraturwert.
  • Seite 20: Installationsplan Für Die Fernbedienung

    5. installation der kabelfernbedienung 5.2 Installationsplan für die Fernbedienung Schritt 1: Entfernen Sie die Fernbedienung vom Gerät. Achten Sie auf das an die Leiterplatte angeschlossene Kommunikationskabel und lösen Sie es vorsichtig. Schritt 2: Verwenden Sie zum Öffnen des Gehäuses einen Schraubendreher und entnehmen Sie die Fernbedienung. Schritt 3: Bohren Sie zwei Löcher parallel auf Augenhöhe: Achsabstand 60 mm. Schritt 4: Befestigen Sie die hintere Abdeckung der Fernbedienung an der Wand.
  • Seite 21: Funktionsweise Der Kabelfernbedienung

    5.3 funktionsweise der kabelfernbedienung 5.3 Funktionsweise der Kabelfernbedienung AUSWAHL DER BETRIEBSART Bevor Sie die Soll-Temperatur einstellen, müssen Sie vorher eine Betriebsart für die Fernbedienung auswählen: Automatikbetrieb (warm, kalt) Wählen Sie die Betriebsart Automatik (Seite 24), wenn Sie möchten, dass die Wärmepumpe bis zum Erreichen der gewünschten Temperatur (je nach der tatsächlich vorherrschenden Temperatur im Becken) automatisch in den Heiz- oder Kühlbetrieb wechselt. Keine elektrische Beheizung. Kühlbetrieb Wählen Sie die Betriebsart Kühlen (Seite 25),...
  • Seite 22: Touch & Go

    5.4 touch & Go Touch & Go Schritt 1: Drücken Sie einmal , um die Pumpe einzuschalten. Schritt 2: Wählen Sie mit Hilfe der Pfeile die gewünschte Temperatur (8 - 40°C). BEISPIEL: Wenn Sie den Temperaturwert 27°C gewählt haben, lautet die Anzeige auf dem Display: Vorgegebene blinkt Temperatur...
  • Seite 23: Nutzung Des Automatikbetriebs

    5.3 funktionsweise der kabelfernbedienung NUTZUNG DES AUTOMATIKBETRIEBS WICHTIGER HINWEIS: Stellen Sie im Vorfeld sicher, dass die Filterpumpe betriebsbereit ist. Schritt 1: Drücken Sie einmal , um die Pumpe einzuschalten. Schritt 2: Drücken Sie und wechseln Sie zwischen den Betriebsarten bis die Betriebsart Automatik angezeigt wird.
  • Seite 24: Nutzung Des Kühlbetriebs

    5.3 funktionsweise der kabelfernbedienung NUTZUNG DES KÜHLBETRIEBS WICHTIGER HINWEIS: Stellen Sie im Vorfeld sicher, dass die Filterpumpe betriebsbereit ist. Schritt 1: Drücken Sie einmal , um die Pumpe einzuschalten. Schritt 2: Drücken Sie und wechseln Sie zwischen den Betriebsarten bis die Betriebsart Kühlen angezeigt wird.
  • Seite 25: Nutzung Des Heizbetriebs

    5.3 funktionsweise der kabelfernbedienung NUTZUNG DES HEIZBETRIEBS WICHTIGER HINWEIS: Stellen Sie im Vorfeld sicher, dass die Filterpumpe betriebsbereit ist. Schritt 1: Drücken Sie einmal , um die Pumpe einzuschalten. Schritt 2: Drücken Sie auf und wechseln Sie zwischen den Betriebsarten bis die Betriebsart Schritt 3: Heizen angezeigt wird.
  • Seite 26: Einstellung Der Uhrzeit

    5.3 funktionsweise der kabelfernbedienung EINSTELLUNG DER UHRZEIT So stellen Sie die Zeiterfassung des Systems auf lokale Ortszeit um: Schritt 1: Drücken Sie einmal auf , um die Einstellung der Uhrzeit zu aktivieren, das Symbol blinkt Schritt 2: Drücken Sie einmal auf , um die Stunden auszuwählen, der entsprechende Wert blinkt Schritt 3: Mit Hilfe der Pfeile stellen Sie die Stunden ein.
  • Seite 27: Einstellung Des Ein/Aus-Programms

    5.3 funktionsweise der kabelfernbedienung EINSTELLEN DES EIN/AUS-PROGRAMMS DER ZEITSCHALTUHR Diese Funktion ermöglicht die Programmierung der Ein- und Ausschaltzeit. Die Einstellung ist wie folgt vor- zunehmen: Schritt 1: Drücken Sie zweimal auf um die Einstellung der Uhrzeit zu aktivieren, das Symbol blinkt Schritt 2: Drücken Sie einmal auf , um die Stunden auszuwählen, der entsprechende Wert blinkt Schritt 3: Mit Hilfe der Pfeile stellen Sie die Stunden ein Schritt 4: Drücken Sie einmal auf...
  • Seite 28: Konfiguration Der Drei Programme

    5.3 funktionsweise der kabelfernbedienung PARAMETRIERUNG DER 3 PROGRAMME Es können insgesamt 3 EIN/AUS-Programme konfiguriert werden. Die Konfiguration kann für die tägliche Nutzung oder für einen bestimmten Tag erfolgen. Sie können Ihre Wärmepumpe zum Beispiel so programmieren, dass sie sich erstmals um 9:10 Uhr automatisch ein- und um 12:30 Uhr wieder ausschaltet (1. Schaltzeit), dass sie sich danach erneut um 14:10 Uhr ein- und um 17:30 Uhr wieder automatisch ausschaltet (2. Schaltzeit) und dass sie sich abschliessend um 19:10 Uhr ein- und um 23:30 Uhr wieder ausschaltet (3. Schaltzeit). Nachstehend ist beschrieben, wie Sie die 1. Schaltzeit des Programms konfigurieren. Zur Konfiguration der 2. und 3. Schaltzeit müssen Sie lediglich die Aktionen ab Schritt 2 wiederholen. Einstellung der 1. Schaltzeit der EIN/AUS-Programmfunktion. Schritt 3 Schritt 4 Schritt 1 Schritt 2 blinkt blinkt Drücken Sie zweimal Drücken Sie um die Stellen Sie die Stunden ein Drücken Sie um zu den...
  • Seite 29: Programmierung Einer Einmaligen Schaltzeit

    5.3 funktionsweise der kabelfernbedienung PROGRAMMIERUNG EINER EINMALIGEN SCHALTZEIT Standardmässig ist das täglich wiederkehrende Programm hinterlegt. Bitte befolgen Sie die nachfolgenden Schritte, um eine einmalige Schaltzeit zu programmieren. Schritt 1: Halten Sie 6 Sekunden lang gedrückt, um die Konfiguration der Einstellparameter einzugeben. Schritt 2: Drücken Sie auf , um den 1. Einstellparameter einzugeben (Einstellung der Ein- und Ausschaltzeiten) Schritt 3: Drücken Sie einmal auf um den Wert auszuwählen Schritt 4:...
  • Seite 30: Löschen Einer Bestehenden Programmierung

    5.3 funktionsweise der kabelfernbedienung LÖSCHEN EINER BESTEHENDEN PROGRAMMIERUNG Gehen Sie nach dem nachstehend beschriebenen Beispiel vor, um die 1. Schaltzeit der Zeitschaltuhr zu löschen. Schritt 1: Drücken Sie zweimal auf , um die 1. Schaltzeit einzugeben Schritt 2: Drücken Sie einmal auf , damit die Stunden aufblinken Schritt 3: Drücken Sie erneut auf...
  • Seite 31: Anzeigen Der Fehlercodes

    5.3 funktionsweise der kabelfernbedienung ANZEIGEN DER FEHLERCODES Im Falle eines Fehlers erscheint das Fehlersymbol auf dem Display. Um den Fehlercode anzuzeigen, gehen Sie bitte schrittweise wie folgt vor: Schritt 1: Halten Sie 2 Sekunden lang gedrückt, um den Fehlercode anzuzeigen. Schritt 2: Drücken Sie auf um zur normalen Anzeige zurückzukehren Falls der Code «E»...
  • Seite 32: Ändern Der Standardeinstellungen

    5.3 funktionsweise der kabelfernbedienung ÄNDERN DER STANDARDEINSTELLUNGEN WICHTIGER HINWEIS: Dieser Vorgang dient dazu, künftige Wartungs- und Reparaturarbeiten zu erleichtern. Die Standardeinstellungen sollten nur von einem erfahrenen Fachmann geändert werden. Die Systemparameter können über die Fernbedienung überprüft und eingestellt werden. Befolgen Sie hierzu die nachfolgenden Schritte (siehe Übersicht der Standardeinstellungen Seite 34) Schritt 1: Halten Sie...
  • Seite 33: Hinweise Zur Inbetriebnahme

    6. Hinweise zur inbetriebnahme 6.1 Voraussetzungen für die Inbetriebnahme der Wärmepumpe Für den ordnungsgemässen Betrieb der Wärmepumpe müssen nachfolgende Bedingungen erfüllt sein: Die Wasserdurchflussmenge innerhalb des Pumpensystems muss ausreichend hoch sein. Die Umgebungstemperatur der Luft sollte zwischen -5°C und 43°C liegen Hinweis: Es besteht die Möglichkeit, dass die Wärmepumpe den Aufheizvorgang zur Erwärmung des Poolwassers abbricht und im Zuge einer Zyklusinversion mit einem Abtauzyklus beginnt. Ein Abtauzyklus wird dann aktiviert, wenn der Abtaufühler unter -5°C misst und zwischen zwei Abtauzyklen eine bestimmte Mindestzeitspanne vergangen ist oder bei Einschalten des Reglers.
  • Seite 34: Übersicht Der Standardeinstellungen

    6. Hinweise zur inbetriebnahme 6.4 Übersicht der Standardeinstellungen Paramètre N° Description Plage de réglage Commentaire d’usine Automatischer Neustart 0 = deaktiviert Variabel 1 =aktiviert Programmierung der Ein- und Ausschaltzeiten 0 = einmalig Variabel 1 = täglich Einstellung der Temperaturabweichung für den Neustart Variabel von 2 bis 10°C 3°C Variabel Einstellung der Pufferzeit bis zum Abschalten des Kompressors Variabel von 0 bis 3°C 0°C Variabel Auto-Aktivierungszeit vor dem Abtauen beginnt...
  • Seite 35: Kopplung

    Stromversorgung getrennt werden. Die Umwälzpumpe muss über die Wärme- pumpe angeschlossen sein, damit das Frostschutzprogramm funktioniert (siehe Seite 17). Die Wärmepumpen Poolex Heatpump sind mit einem automatischen Frostschutzprogramm ausgerüstet. Befindet sich die Wärmepumpe im Standby-Betrieb, wird die Wasserzulauftemperatur über das System überwacht.
  • Seite 36: Schutzhülle Für Den Winter

    6. Hinweise zur inbetriebnahme Schutzhülle für den Winter Poolex-schutzhülle für den Winter: die ideale lösung, um ihre Wärmepumpe während der Wintermonate oder während des transports zu schützen. Die Poolex-Schutzhülle für den Winter bietet den bestmöglichen Kälteschutz für Ihre Wärmepumpe Poolex Heatpump während der Wintermonate. Die formstabile Poolex-Schutzhülle für den Winter besteht aus einer doppellagigen, feuerbeständigen PE-Luftpolsterfolie, die beidseitig mit einer antioxidierenden Aluminiumbe- schichtung überzogen ist, und bietet dank ihrer reflektierenden Wirkung einen zuverlässigen Schutz Ihrer Wärmepumpe vor:...
  • Seite 37: Ausserbetriebnahme Zur Einwinterung

    6. Hinweise zur inbetriebnahme Ausserbetriebnahme zur Einwinterung Wird die anlage während der Wintermonate abgeschaltet und fällt die umgebungstem- peratur unter 3°C, sollten sie ihre Wärmepumpe in 4 schritten winterfest machen! CLOSE OPEN CLOSE aCHtunG sCHalten sie Den strOm ab Schritt 1 Schritt 2 Trennen Sie die Wärmepumpe von der Stromver- Öffnen Sie das Bypass-Ventil.
  • Seite 38: Wartung Und Problemlösung

    7. Wartung und Problemlösung Wartung und Pflege Jährliche Wartung Die Instandhaltungsarbeiten müssen von einer qualifizierten Person ausgeführt werden. Dabei sind mindes- tens einmal pro Jahr die nachfolgenden Arbeiten vorzunehmen:  Sicherheitsprüfungen  Kontrolle der Funktionsanweisungen und der Arbeitspunkte  Reinigen des Verdampfers auf der Rückseite der Wärmepumpe mit einem Bürstensauger  Prüfung, ob alle elektrischen Kabel intakt sind  Überprüfung der Erdungsanschlüsse  Überprüfen Sie, ob Kältegas vorhanden ist (siehe Position der Nadel des Kompressor-Manometers bei ausgeschaltetem Zustand)  Dichtigkeitsprüfung des Kältekreislaufs  Zur äusseren Reinigung der Pumpe bitte keine lösungsmittelhaltigen Reiniger verwenden Hinweise zur Frostbildung im Winter Die Wärmepumpe ist mit einer integrierten Abtaufunktion ausgestattet.
  • Seite 39: Übersicht Der Fehlercodes

    7. Wartung und Problemlösung ÜBERSICHT DER FEHLERCODES Code Fehler Mögliche Ursachen Aktion Der Sensor ist nicht richtig angeschlossen Sensor erneut anschliessen Fehlfunktion des Temperatursensors Der Sensor ist defekt Sensor ersetzen am Wasserzulauf Die Platine ist defekt Platine ersetzen Fehlfunktion des Temperatursensors am Wasserrücklauf Fehlfunktion des Temperaturfühlers für die Abtaufunktion Identische Ursachen wie bei P3 Identische Ursachen wie bei P4...
  • Seite 40: Fehler Pd / Nutzung Des Manometers

    7. Wartung und Problemlösung FEHLER Pd Im Falle von Fehlercode Pd, bitte den Zustand des Durchflusssensors prüfen. Dabei ist wie folgt vorzugehen: Ventile V1 und V2 schliessen Rohr aus Ventil 1 lösen Prüfen, ob die Kontaktzunge des Durchflusssensors nicht durch einen Fremdkörper blockiert wird und ggf. reinigen Andernfalls den elektrischen Kontakt überprüfen. Wenn der Fehler weiterhin besteht, Sensor ersetzen. NUTZUNG DES MANOMETERS Ein Manometer ist eine Art Hochdruckmessgerät. Die Anzeigewerte können je nach Klima, Temperatur und Luftdruck sehr stark variieren. Bei eingeschalteter Wärmepumpe: zeigt die Nadel am Manometer den Druck des Kältemittels an. Der durchschnittliche Einsatzbereich liegt zwischen 250 und 400 PSI je nach Umgebungstemperatur und Luftdruck.
  • Seite 41: Stromlaufpläne

    Inlet water temp OUT5 BLUE AC-N WHITE WHITE GREEN High Pressure Switch Transformer BLACK Low Pressure Switch WHITE BLACK BLACK Wire controller BLACK WHITE ORANGE BLACK WHITE FAN CAPACITOR CAPACITOR BLACK BLUE BLACK P1 P2 Power: AC To pump 220-240V/50Hz Modell Poolex Heatpump 30...
  • Seite 42: Entsorgung

    8. entsorgung ENTSORGUNG Ihr Gerät hat das Ende seines Produktlebenszyklus erreicht. Sie möchten es nun abgeben oder ersetzen. Bitte entsorgen Sie es nicht über den Hausmüll! Die Wärmepumpe muss getrennt entsorgt werden, um der Wiederverwendung, dem Recycling oder einer erneuten Verwertung zugeführt werden zu können. Die darin enthaltenen Substanzen sind potentiell umwelt- schädlich und müssen entfernt oder neutralisiert werden. SIE HABEN DREI MÖGLICHKEITEN: Entsorgen Sie sie bei einem Spenden Sie sie an eine Wertstoffhof in Ihrer Nähe.
  • Seite 43: Ergänzende Sicherheitsvorkehrungen

    9. ergänzende sicherheitsvorkehrungen WÄHREND DEN INSTALLATIONS- UND WARTUNGSARBEITEN Nur eine qualifizierte Person kann die Installation, die Inbetriebnahme, die Wartung und die Instandsetzung in Übereinstimmung mit den geltenden Normen ausführen. Die Person, die das Gerät entgegen nimmt, muss zunächst eine Sichtprüfung vornehmen, um mögliche Transportschäden an der Wärmepumpe (Kälte- kreislauf, Gehäuse, Schaltschränke, Gestell) festzustellen. Vor Beginn sämtlicher Arbeiten an der Wärmepumpe (Installation, Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung und Pflege) muss sich die mit der Ausführung dieser Arbeiten beauftragte Person über alle in der Installations- anleitung enthaltenen Anweisungen sowie die im jeweiligen Fall geltenden technischen Besonderheiten Kenntnis verschaffen. Das Gerät darf auf keinen Fall installiert werden in der Nähe:...
  • Seite 44: Garantie

    10. Garantie Die Firma POOLSTAR übernimmt gegenüber dem Erstkäufer für einen Zeitraum von zwei (2) Jahren eine Garantie für sämtliche Material- und Fertigungsfehler an der Wärmepumpe Poolex Heatpump 30. Für den Kompressor beträgt die Garantiezeit fünf (5) Jahre. Für den Wärmetauscher aus Titan wird eine LEBENSLANGE GARANTIE gegen chemische Korrosion, mit Ausnahme von Frostschäden, gewährt. Für alle anderen Komponenten des Kondensators wird eine Garantie von zwei (2) Jahren gewährt. DIE GARANTIELAUFZEIT beginnt ab Rechnungsdatum. DIE GARANTIE GILT NICHT IN NACHFOLGENDEN FÄLLEN: • Fehlfunktionen oder Schäden infolge einer unter Missachtung der Sicherheitshinweise ausgeführten Installation, Nutzung oder Reparatur. • Fehlfunktionen oder Schäden infolge eines ungeeigneten chemischen Milieus des Pools. • Fehlfunktionen oder Schäden infolge einer unsachgemässen und zweckfremden Verwendung des Geräts. • Schäden infolge von Fahrlässigkeit, Unfall oder höherer Gewalt. • Fehlfunktionen oder Schäden infolge der Verwendung von nicht zugelassenen Zubehörteilen. SÄMTLICHE REPARATUREN, DIE WÄHREND DER GARANTIEZEIT ANFALLEN, müssen VOR Ausfüh- rung genehmigt und dürfen nur von einem zugelassen Techniker vorgenommen werden. Wird eine Reparatur durch eine unbefugte, nicht von der Firma POOLSTAR zugelassene Person ausgeführt, erlischt die Garantie.
  • Seite 48 Pool R410 OZONE FRIENDLY MATERIAL DURABLE SILENT EFFICIENCY Poolex est une marque du groupe Poolstar www.poolstar.fr...

Inhaltsverzeichnis