Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

INSTALLATIONS-
UND GEBRAUCHS-
ANLEITUNG
für
Ihre
Wärmepumpe
MINI / 55 / 70 / 90 / 120 / 150 / 180 / 220
Modelle:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Poolex Silverline MIN

  • Seite 1 INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHS- ANLEITUNG für Ihre Wärmepumpe MINI / 55 / 70 / 90 / 120 / 150 / 180 / 220 Modelle:...
  • Seite 3: Danksagung

    Konstruktion und Fertigung von Schwimmbecken-Wärmepumpen. Wir haben den Anspruch, Ihnen ein qualitativ hochwertiges Produkt mit hervorragenden Leistungseigen- schaften zu liefern. Die vorliegende Anleitung wurde mit größter Sorgfalt erstellt und soll Ihnen dabei helfen, die Vorzüge Ihrer Poolex-Wärmepumpe bestmöglich zu nutzen.
  • Seite 4 Sie müssen dem Installateur ausgehändigt und vom Nutzer aufbewahrt werden. Falls Sie die Anleitung verlieren sollten, verweisen wir auf die Website: www.poolex.de Alle in der vorliegenden Anleitung enthaltenen Anweisungen und Empfehlungen müssen sorgfältig gelesen und zur Kenntnis genommen werden, da sie wichtige Informationen zur sicheren Handhabung und Bedi- enung der Wärmepumpe beinhalten.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1. Allgemeines ....................................6 Allgemeine Lieferbedingungen ..............................6 Sicherheitshinweise ..................................6 Wasseraufbereitung ..................................7 2. Beschreibung....................................8 Lieferumfang ....................................8 Allgemeine Merkmale ................................. 8 Technische Daten ..................................9 Abmessungen ................................... 10 Explosionsdarstellung ................................11 3. Installation..................................... 12 Voraussetzungen ..................................12 Aufstellort ....................................
  • Seite 6: Allgemeines

    1. Allgemeines Allgemeine Lieferbedingungen Der Versand der Ware erfolgt frachtfrei und einschließlich Verpackung auf Risiko und Gefahr des Empfängers. Der Empfänger muss eine Sichtprüfung durchführen, um eventuell an der Wärmepumpe entstandene Transportschäden (Kühlsystem, Abdeckplatten, Schaltkasten, Montagerahmen) zu identifizieren. Etwaige Transportschäden sind auf dem Lieferschein des Spediteurs schriftlich zu vermerken. Eine entsprechende Bestätigung muss innerhalb von 48 Stunden per Einschreiben an den Spediteur gesendet werden.
  • Seite 7: Reinigung

    Stattdessen sind trockener Stickstoff oder eine Mischung aus Stickstoff und Kältemittel einzusetzen. Der Prüfdruck auf Nieder- und Hochdruckseite sollte nicht mehr als 42 bar betragen. Wasseraufbereitung Poolex-Wärmepumpen für Schwimmbecken sind mit allen Arten von Wasseraufbereitungssystemen kom- patibel. Es muss jedoch sichergestellt werden, dass die Wasseraufbereitungsanlage (Dosierpumpe für Chlor, pH, Brom und/oder Salzwasser-Chlorinator) innerhalb des Hydraulikkreises nach dem Heizsystem installiert wird.
  • Seite 8: Beschreibung

    2. Beschreibung Lieferumfang Wärmepumpe Poolex Silverline 2 hydraulische Anschlüsse für Wasserzu- und -ablauf Durchmesser 50 mm (Silverline MINI : 32/38mm) Verlängerungskabel für das Bedientableau der Fernbedienung ( außer Silverline MINI) Installations- und Gebrauchsanleitung Kondensatablauf-Set Schutzhülle für den Winter 4 Vibrationsdämpfer (Befestigungselemente nicht enthalten) Allgemeine Merkmale Merkmale der Poolex-Wärmepumpe:...
  • Seite 9: Technische Daten

    2. Beschreibung 2.3 Technische Daten Silverline MINI Testbedingungen Heizleistung (W) 4210 5560 7010 9260 12320 14910 18000 22520 Luft 26°C Wasser Leistungsaufnahme (W) 1160 1470 1950 2360 2820 3730 26°C COP (Leistungszahl) 6,18 6,28 6,03 6,27 6,31 6,38 6.03 Heizleistung (W) 3410 4530 5490...
  • Seite 10: Abmessungen

    2. Beschreibung 2.4 Abmessungen Abmessungen in mm Silverline MINI / 55 Silverline 70 Silverline 90 / 120 / 150 / 180 Silverline 220 1067 101.5...
  • Seite 11: Explosionsdarstellung

    2. Beschreibung 2.5 Explosionsdarstellung 1. Frontplatte 10. Abdeckplatte rechts 2. Ventilator-Rotor 11. Abdeckung Schaltkasten 3. Ventilator-Motor 12. Wartungsventil 4. Abdeckplatte links 13. Niederdrucksensor 5. Verdampfer 14. Hochdrucksensor 6. Deckplatte 15. Ablaßschraube 7. Elektroschaltkasten 16. Kompressor 8. Wärmetauscher 17. Wasserdichte Ablage für Fernbedienung 9.
  • Seite 12: Installation

    3. Installation WICHTIGER HINWEIS: Die Installation muss von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Der folgende Abschnitt ist nur für Informationszwecke gedacht und muss überprüft und ggf. an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Voraussetzungen Notwendige Hilfsmittel für die Installation Ihrer Wärmepumpe: Ein für den Leistungsbedarf des Geräts geeignetes Stromzuführungskabel Bypass- Set und PVC-Rohre für die Installation sowie Lösungsmittel, PVC-Klebstoff und Schleifpapier Dübel und Spreizschrauben zur Befestigung des Geräts am Auflager...
  • Seite 13: Installationsschema

    3. Installation 3.3 Installationsschema Wärmepumpe Automatisches Aufbereitungssystem Vierwegeventil (Salzwasser-Chlorinator, Dosierpumpe) Ventil 1 Ventil 5 Ventil 3 Ventil 2 Wasserauslass Wassereinlass Erhöhungs bolzen Ventil 4 Ablauf Kondens Umwälzpumpe Filtrierung stopfen atablauf VOM SCHWIMMBECKEN ZUM SCHWIMMBECKEN Ventile 1, 2 und 3: Bypass-Ventile Ventile 4 und 5: Regelventile (Empfohlen, um Nachjustierungen in unmittelbarer Nähe des Geräts zu vereinfachen) Legende...
  • Seite 14: Hydraulikanschluss

    3. Installation WICHTIGER HINWEIS: Die Installation muss von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Der folgende Abschnitt ist nur für Informationszwecke gedacht und muss überprüft und ggf. an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Hydraulikanschluss Bypass-Set Ventil geöffnet Die Wärmepumpe muss über eine Bypass-Baugruppe Ventil halb geöffnet an das Schwimmbecken angeschlossen werden.
  • Seite 15: Bypass-Installationsschema Für Eine Wärmepumpe

    3. Installation Bypass-Installationsschema für eine Wärmepumpe ZUM SCHWIMMBECKEN Automatisches Aufbereitungssystem SCHWIMMBECKEN Filtrierung + Pumpe VOM SCHWIMMBECKEN Legende Ventil halb geöffnet Ventil geöffnet Bypass-Installationsschema für mehr als eine Wärmepumpe ZUM SCHWIMMBECKEN Automatisches Aufbereitungssystem SCHWIMMBECKEN Filtrierung + Pumpe VOM SCHWIMMBECKEN Legende Ventil halb geöffnet Ventil geöffnet Der der Wärmepumpe vorgeschaltete Filter muss regelmäßig gereinigt werden, damit das zirkulierende Wasser sauber ist und etwaige Funktionsprobleme aufgrund einer Ver-...
  • Seite 16: Elektroinstallation

    3. Installation WICHTIGER HINWEIS: Die Installation muss von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Der folgende Abschnitt ist nur für Informationszwecke gedacht und muss überprüft und ggf. an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Elektroinstallation Um einen sicheren Betrieb und die fortwährende Integrität der Elektrik zu gewährleisten, muss das Gerät gemäß...
  • Seite 17: Elektroanschluss

    3. Installation Elektroanschluss WICHTIGER HINWEIS: Bevor Arbeiten vorgenommen werden, MUSS die Wärmepumpe von der Stromversorgung getrennt werden. Befolgen Sie bitte die nachstehenden Anweisungen zur Herstellung der elektrischen Anschlüsse für die Wärmepumpe. Schritt 1: Entfernen Sie die seitliche Abdeckung des Schaltkastens mit einem Schraubendreher, um die Anschlussklemmen freizulegen.
  • Seite 18: Wandmontage Der Fernbedienung

    3. Installation 3.9 Wandmontage der Fernbedienung Schritt 1: Nehmen Sie die Fernbedienung vom Gerät ab. Achten Sie auf das an die Leiterplatte ang- eschlossene Kommunikationskabel und lösen Sie es vorsichtig. Schritt 2: Öffnen Sie das Gehäuse mit einem Schraubendreher, und entnehmen Sie die Fernbedienung. Schritt 3: Bohren Sie zwei Löcher parallel auf Augenhöhe: Mittenabstand 60 mm.
  • Seite 19: Verwendung

    4. Verwendung Kabelfernbedienung Betriebsmodus Wassertemperatur Außentemperatur Taste: Uhr Taste: Ein/Aus und Zeitschaltuhren Taste: Betriebsmodus 4.2 Auswahl des Betriebsmodus Überzeugen Sie sich anfangs davon, dass die Filterpumpe funktioniert und dass Wasser durch die Wärmepumpe zirkuliert. Bevor Sie die Soll-Temperatur einstellen, müssen Sie einen Betriebsmodus für die Wärmepumpe auswählen: Heizbetrieb Wählen Sie den Betriebsmodus Heizen...
  • Seite 20: Heizbetrieb

    4. Verwendung Heizbetrieb WICHTIGER HINWEIS: Stellen Sie eingangs sicher, dass die Filterpumpe korrekt funktioniert. Schritt 1: Drücken Sie , um die Pumpe einzuschalten. Schritt 2: Drücken Sie , um von einem Modus zum nächsten zu wechseln, bis der Heizmodus angezeigt wird. Schritt 3: Wählen Sie mithilfe der Pfeile die gewünschte Temperatur aus.
  • Seite 21: Einstellen Der Uhrzeit

    4. Verwendung Einstellen der Uhrzeit So stellen Sie die Systemuhr auf Ihre Ortszeit ein: Schritt 1: Drücken Sie , um die Zeit einzustellen. Das Symbol blinkt. Schritt 2: Drücken Sie , um die Stunde einzustellen. Schritt 3: Wählen Sie die Stunden mithilfe der Tasten Schritt 4: Drücken Sie , um die Minuten einzustellen.
  • Seite 22: Programmieren Der Ein- Und Ausschaltzeit

    4. Verwendung Programmieren der Ein- und Ausschaltzeit Diese Funktion ermöglicht das Programmieren der Ein- und Ausschaltzeit. Es können bis zu drei verschiedene Ein- und Ausschaltzeiten eingespeichert werden. Die Einstellung ist wie folgt vorzunehmen: Schritt 1: Wählen Sie das zu konfigurierende Programm aus. Hinweis: Nach - Drücken Sie zweimal, um Programm 1 auszuwählen.
  • Seite 23: Aktivieren Eines Programms

    4. Verwendung 4.8 Aktivieren eines Programms Nachdem ein Programm definiert wurde, kann es folgendermaßen aktiviert werden: Schritt 1: Wählen Sie das zu aktivierende Programm aus. - Drücken Sie zweimal, um Programm 1 auszuwählen. - Drücken Sie dreimal, um Programm 2 auszuwählen. - Drücken Sie viermal, um Programm 3 auszuwählen.
  • Seite 24: Statuswerte Und Erweiterte Einstellungen

    4. Verwendung 4.10 Statuswerte und erweiterte Einstellungen WICHTIGER HINWEIS: Dieser Vorgang dient dazu, künftige Wartungs- und Reparaturarbeiten zu erleichtern. Die Standardeinstellungen sollten nur von erfahrenem Fachpersonal geändert werden. Die Systemparameter können über die Fernbedienung überprüft und eingestellt werden. Befolgen Sie hierzu die nachfolgenden Schritte.
  • Seite 25 4. Verwendung Parametertabelle Werksein- Beschreibung Einstellbereich Anmerkungen stellung 0 = Aus Automatischer Neustart Einstellbar 1 = Ein 0 = Nur einschalten Programmierung der Ein- und Ausschaltzeiten Einstellbar 1 = Täglich Einstellung der Temperaturabweichung für den Neustart Einstellbar von 2 bis 10 °C 3°C Einstellbar Einstellung der Pufferzeit bis zum Abschalten des Kompres-...
  • Seite 26: Betrieb

    5. Betrieb Betrieb Betriebsbedingungen Damit die Wärmepumpe normal funktioniert, muss die Umgebungstemperatur der Luft zwischen 7°C und 43 °C liegen. Empfehlungen für das Vorgehen vor dem Einschalten Gehen Sie folgendermaßen vor, bevor Sie die Wärmepumpe in Betrieb nehmen: Überprüfen Sie, ob das Gerät sicher befestigt und standsicher ist. Überzeugen Sie sich davon, dass das Manometer einen Druck von über 80 PSI anzeigt.
  • Seite 27: Servosteuerung Der Umwälzpumpe

    5. Betrieb Servosteuerung der Umwälzpumpe Wenn Sie eine Umwälzpumpe an die Anschlussklemmen P und P angeschlossen haben, wird diese Pumpe automatisch mit Strom versorgt, während die Wärmepumpe in Betrieb ist. Wenn sich die Wärmepumpe im Standby-Modus befindet, schaltet sich die Umwälzpumpe in Abständen ein, die Wassertemperatur im Becken zu überwachen.
  • Seite 28: Frostschutz

    5. Betrieb Frostschutz WICHTIGER HINWEIS: Damit das Frostschutzsystem funktioniert, muss die Wärmepumpe eingeschaltet und die Umwälzpumpe aktiviert sein. Wenn die Umwälzpumpe von der Wärmepumpe servogesteuert wird, wird sie automatisch aktiviert. Befindet sich die Wärmepumpe im Standby-Modus, überwacht das System die Umgebungs- und Wassert- emperatur, um bei Bedarf das Frostschutzprogramm zu aktivieren.
  • Seite 29: Wartung Und Pflege

    6. Wartung und Pflege Wartung und Pflege WICHTIGER HINWEIS: Vor Beginn von Wartungsarbeiten am Gerät müssen Sie das Gerät unbedingt von der Stromversorgung trennen. Reinigung Das Gehäuse der Wärmepumpe muss mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Tenside und andere Haushaltsreiniger können die Gehäuseoberfläche beschädigen und ihre Eigenschaften beeinträchtigen. Der Verdampfer auf der Rückseite der Wärmepumpe muss vorsichtig mit einem Staubsauger mit weichem Bürstenaufsatz abgesaugt werden.
  • Seite 30: Reparaturen

    7. Reparaturen WICHTIGER HINWEIS: Unter normalen Bedingungen kann eine geeignete Wärmepumpe das Wasser in einem Schwimmbecken um 1 bis 2 °C pro Tag erwärmen. Es ist daher durchaus normal, wenn Sie keinen Temperaturunterschied im System spüren können, während die Wärmepumpe arbeitet. Um Wärmeverlust zu vermeiden, muss ein beheiztes Schwimmbecken abgedeckt werden.
  • Seite 31: Übersicht Über Die Möglichen Fehler

    7. Reparaturen Übersicht über die möglichen Fehler Fehler- Fehler Mögliche Ursachen Maßnahmen code 1) Sensor ist nicht richtig angeschlossen 1) Schließen Sie den Sensor neu an. Störung des Sensors für die Wasservorlauftemperatur 2) Sensor defekt 2) Wechseln Sie den Sensor aus. 3) Platine defekt 3) Wechseln Sie die Platine aus.
  • Seite 32: Recycling

    8. Recycling Recyceln der Wärmepumpe Ihre Wärmepumpe hat das Ende ihres Produktlebenszyklus erreicht. Sie möchten sie nun abgeben oder ersetzen. Bitte entsorgen Sie sie nicht über den Hausmüll. Die Wärmepumpe muss getrennt entsorgt werden, um der Wiederverwendung, dem Recycling oder einer Nachrüstung zugeführt werden zu können.
  • Seite 33: Garantie

    Allgemeine Garantiebedingungen Die Firma Poolstar übernimmt gegenüber dem Erstkäufer für einen Zeitraum von drei (2) Jahren eine Garan- tie für sämtliche Material- und Fertigungsfehler an der Wärmepumpe Poolex Silverline. Für den Kompressor beträgt die Garantiezeit fünf (5) Jahre. Für den Wärmetauscher aus Titan wird eine lebenslange Garantie gegen chemische Korrosion, mit Aus- nahme von Frostschäden, gewährt.
  • Seite 34: Anhänge

    10. Anhänge 10.1 Schaltpläne Poolex Silverline MINI / 55 / 70 / 90...
  • Seite 35 10. Anhänge Poolex Silverline 120 / 150 / 180 Poolex Silverline 220...
  • Seite 36 R410 TOUCH & GO OZONE FRIENDLY SILENT EFFICIENCY T E C HN I SC H E R SU P PO R T www.poolex.de Poolex ist eine Marke der Poolstar Group www.poolstar.fr...

Inhaltsverzeichnis