Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

SILVERLINE FI
INSTALLATIONS- UND BENUTZERHANDBUCH
für Ihre Wärmepumpe
WWW.POOLEX.FR

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Poolex SILVER FI 70

  • Seite 1 SILVERLINE FI INSTALLATIONS- UND BENUTZERHANDBUCH für Ihre Wärmepumpe WWW.POOLEX.FR...
  • Seite 2 WARNUNGEN Diese Wärmepumpe enthält ein brennbares Kältemittel R32. Eingriffe in den Kältemittelkreislauf sind ohne gültige Genehmigung verboten. Vor Arbeiten am Kältemittelkreislauf sind folgende Vorsichtsmaßnahmen für sicheres Arbeiten erforderlich. 1. Arbeitsablauf Die Arbeiten müssen nach einem kontrollierten Verfahren durchgeführt werden, um das Risiko des Vorhandenseins von brennbaren Gasen oder Dämpfen während der Ausführung der Arbeiten zu minimieren.
  • Seite 3 Konstruktion und Fertigung von Schwimmbecken-Wärmepumpen. Wir haben den Anspruch, Ihnen ein qualitativ hochwertiges Produkt mit hervorragenden Leistungseigenschaften zu liefern. Die vorliegende Anleitung wurde mit größter Sorgfalt erstellt und soll Ihnen dabei helfen, die Vorzüge Ihrer Poolex-Wärmepumpe bestmöglich zu nutzen. DE | 3...
  • Seite 4 Sie müssen dem Installateur ausgehändigt und vom Nutzer aufbewahrt werden. Falls Sie die Anleitung verlieren sollten, verweisen wir auf die Website: www.poolex.fr Alle in der vorliegenden Anleitung enthaltenen Anweisungen und Empfehlungen müssen sorgfältig gelesen und zur Kenntnis genommen werden, da sie wichtige Informationen zur sicheren Handhabung und Bedienung der Wärmepumpe beinhalten.
  • Seite 5 INHALT 1. Allgemeines 1. 1. Allgemeine Lieferbedingungen ..........................6 1. 2. Sicherheitshinweise ..............................6 1. 3. Wasseraufbereitung ............................... 7 2. Beschreibung 2. 1. Lieferumfang ................................8 2. 2. Allgemeine Merkmale ............................8 2. 3. Technische Daten ..............................9 2. 4. Abmessungen .................................10 2.
  • Seite 6 1. ALLGEMEINES 1. 1. Allgemeine Lieferbedingungen Der Versand der Ware erfolgt frachtfrei und einschließlich Verpackung auf Risiko und Gefahr des Empfängers. Der Empfänger muss eine Sichtprüfung durchführen, um eventuell an der Wärmepumpe entstandene Transportschäden (Kühlsystem, Abdeckplatten, Schaltkasten, Montagerahmen) zu identifizieren. Etwaige Transportschäden sind auf dem Lieferschein des Spediteurs schriftlich zu vermerken.
  • Seite 7 Der Prüfdruck auf Nieder- und Hochdruckseite sollte nicht mehr als 42 bar betragen. 1. 3. Wasseraufbereitung Poolex-Wärmepumpen für Schwimmbecken sind mit allen Arten von Wasseraufbereitungssystemen kompatibel. Es muss jedoch sichergestellt werden, dass die Wasseraufbereitungsanlage (Dosierpumpe für Chlor, pH, Brom und/ oder Salzwasser-Chlorinator) innerhalb des Hydraulikkreises nach dem Heizsystem installiert wird.
  • Seite 8 2. BESCHREIBUNG 2. 1. Lieferumfang 홀 Wärmepumpe Poolex Silverline Fi 홀 2 hydraulische Anschlüsse für Wasserzu- und -ablauf (Durchmesser 50 mm) 홀 Verlängerungskabel für das Bedientableau der Fernbedienung 홀 Installations- und Gebrauchsanleitung 홀 Kondensatablauf-Set 홀 Schutzhülle für den Winter 홀...
  • Seite 9 2. BESCHREIBUNG 2. 3. Technische Daten Poolex Silverline FI Testbedin- gungen Heizleistung (kW) 6.8~1.94 9.2~2.23 11.3~2.28 14.5~2.25 19.2~2.59 Heizleistung im lautlosen Modus (kW) 3.31~1.54 4.75~2.23 5.77~2.08 7.31~2.25 10.47~2.59 Luft 26°C Leistungsaufnahme (kW) 1.05~0.15 1.46~0.16 1.86~0.13 2.43~0.14 3.14~0.16 Wasser 26°C Leistungsaufnahme im lautlosen Modus (kW) 0.36~0.12...
  • Seite 10 2. BESCHREIBUNG 2. 4. Abmessungen Abmessungen in mm Silverline FI 70 / 90 / 120 1143 1107 10 | DE...
  • Seite 11 2. BESCHREIBUNG 2. 5. Explosionsdarstellung Oberes Feld Kompressor Elektrischer Steuerkasten Frontfeld Hinteres Feld Gebläserad Druckmesser Gebläsemotor Durchflusssensor Gebläsehalterung Wärmetauscher Elektrische Klemmleiste Rechtes Feld Zentrale Halterung Gasleitung Elektrischer Wandler Elektrischer Steuerkasten Elektrischer Steuerkasten Abdeckung des elektrischen Kastens Grundplatte Drucksensor hp/bp Gerader Griff DE | 11...
  • Seite 12 3. INSTALLATION WICHTIGER HINWEIS: Die Installation muss von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Der folgende Abschnitt ist nur für Informationszwecke gedacht und muss überprüft und ggf. an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. 3. 1. Voraussetzungen Notwendige Hilfsmittel für die Installation Ihrer Wärmepumpe: ◊...
  • Seite 13 3. INSTALLATION 3. 3. Installationsschema Automatisiertes Aufbereitungssystem Wärmepumpe 4-Wege-Ventil (Salzchlorinator, Dosierpumpe) Ventil 1 Ventil 5 Ventil 3 Ventil 2 Wasserauslass Wassereinlass Erhöhen Ventil 4 Bolzen Filtration Kondenswasser Umwälzung Entleerung Pumpe AUS DEM POOL ZUM POOL Ventile 1, 2 und 3: Bypass-Ventile Ventile 4 und 5: Regelventile (Empfohlen für Einstellungen in der Nähe der Maschine) Legende...
  • Seite 14 3. INSTALLATION WICHTIGER HINWEIS: Die Installation muss von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Der folgende Abschnitt ist nur für Informationszwecke gedacht und muss überprüft und ggf. an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. 3. 6. Hydraulikanschluss Ventil öffnen Bypass-Set Halbgeöffnetes Ventil Die Wärmepumpe muss über eine Bypass-Baugruppe an das Schwimmbecken angeschlossen werden.
  • Seite 15 3. INSTALLATION Bypass-Installationsschema für eine Wärmepumpe ZUM POOL Automatisiertes Verarbeitungssystem POOL Filterung + Pumpe VOM POOL AUS Legende Halboffenes Ventil Offenes Ventil Bypass-Installationsschema für mehr als eine Wärmepumpe ZUM POOL Automatisiertes Verarbeitungssystem POOL Filterung + Pumpe VOM POOL AUS Legende Halboffenes Ventil Offenes Ventil Der der Wärmepumpe vorgeschaltete Filter muss regelmäßig gereinigt werden, damit das zirkulierende Wasser...
  • Seite 16 3. INSTALLATION WICHTIGER HINWEIS: Die Installation muss von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Der folgende Abschnitt ist nur für Informationszwecke gedacht und muss überprüft und ggf. an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. 3. 7. Elektroinstallation Um einen sicheren Betrieb und die fortwährende Integrität der Elektrik zu gewährleisten, muss das Gerät gemäß den folgenden Bestimmungen an die allgemeine Stromversorgung angeschlossen werden.
  • Seite 17 3. INSTALLATION 3. 8. Elektroanschluss WICHTIGER HINWEIS: Bevor Arbeiten vorgenommen werden, MUSS die Wärmepumpe von der Stromversorgung getrennt werden. Befolgen Sie bitte die nachstehenden Anweisungen zur Herstellung der elektrischen Anschlüsse für die Wärmepumpe. Schritt 1: Entfernen Sie die seitliche Abdeckung des Schaltkastens mit einem Schraubendreher, um die Anschlussklemmen freizulegen.
  • Seite 18 4. VERWENDUNG 4. 1. Verkabelter Steuerkasten ROOM VALUE TEMP AUTO 4. 2. Anzeigen des Steuerkastens Vergewissern Sie sich vor dem Start, dass die Filterpumpe funktioniert und das Wasser durch die Wärmepumpe zirkuliert. Bevor Sie Ihre Solltemperatur einstellen, machen Sie sich mit den verschiedenen Symbolen auf der Fernbedienung vertraut: Kühlbetrieb Drehzahl des Verdichters...
  • Seite 19 4. VERWENDUNG ROOM VALUE TEMP AUTO 4. 3. Wahl der Betriebsarten Drücken Sie auf , um die Betriebsart zu ändern. Die verschiedenen Modi erscheinen in der folgenden Reihenfolge: Heizbetrieb Kühlbetrieb Full Inverter Full Inverter Heizbetrieb Kühlbetrieb Boost Boost Heizbetrieb Kühlbetrieb Eco Stille Eco Stille Automatikbetrieb...
  • Seite 20 4. VERWENDUNG ROOM VALUE TEMP ROOM VALUE ROOM VALUE ROOM VALUE TEMP TEMP TEMP AUTO 4. 6. Einstellung der Zeitschaltuhr ROOM VALUE ROOM VALUE ROOM VALUE TEMP TEMP TEMP AUTO AUTO AUTO Schritt 1: Drücken Sie fünf Sekunden lang auf , um in den Zeitschaltuhrmodus zu gelangen.
  • Seite 21 4. VERWENDUNG 4. 7. Ein-/Aus-Programmierung ROOM VALUE TEMP ROOM VALUE ROOM VALUE ROOM VALUE Mit dieser Funktion können Sie die Aktivierungs- und Deaktivierungszeiten programmieren. Sie können bis zu zwei TEMP TEMP TEMP AUTO verschiedene Aktivierungs- und Deaktivierungszeiten programmieren. Die Einstellung erfolgt wie folgt: AUTO AUTO AUTO...
  • Seite 22 4. VERWENDUNG 4. 9. Statuswert ACHTUNG: Dieser Vorgang soll die Wartung und zukünftige Reparaturen erleichtern. Nur ein erfahrener Fachmann ist dazu berechtigt, die Standardparameter ändern. ACHTUNG: Jede Änderung der gespeicherten Parameter führt automatisch zur Aufhebung ROOM VALUE der Garantie. TEMP ROOM VALUE ROOM...
  • Seite 23 Die Applikation „Smart Life“ und ihre Dienste werden von der Firma Hangzhou Tuya Technology bereitgestellt. Die Firma Poolstar, Eigentümer und Vertreiber der Marke Poolex, kann nicht für die Funktionsfähigkeit der Applikation „Smart Life“ verantwortlich gemacht werden. Die Firma Poolstar hat keinen Einblick in Ihr „Smart Life“- Konto.
  • Seite 24 4. VERWENDUNG Konfiguration der Applikation ACHTUNG: Bevor Sie beginnen, vergewissern Sie sich, dass Sie die Applikation „Smart Life“ heruntergeladen haben, mit Ihrem lokalen WLAN-Netzwerk verbunden sind, und dass Ihre Wärmepumpe elektrisch betrieben wird und in Betrieb ist. Die Fernsteuerung Ihrer Wärmepumpe erfordert die Einrichtung eines „Smart Life“-Kontos. Wenn Sie bereits ein „Smart Life“-Konto besitzen, melden Sie sich bitte an und fahren Sie direkt mit Schritt 3 fort.
  • Seite 25 4. VERWENDUNG Schritt 3: (empfohlen) Fügen Sie einen Bereich hinzu, indem Sie auf „...“ und danach auf „Einen Bereich hinzufügen“ drücken, nun den Namen des hinzuzufügenden Bereiches eingeben (zum Beispiel „Schwimmbad“), und dann auf „Fertig“ drücken. Schritt 4: Fügen Sie Ihrem Bereich „Schwimmbad“ jetzt ein Gerät hinzu: Drücken Sie auf „Hinzufügen“...
  • Seite 26 Internet-Boxen, Router und WLAN-Zugangspunkte verfügbar). Hinweis: Das Blinken hört auf, wenn die Box mit WLAN verbunden ist. Das Pairing ist erfolgreich. Sie können Ihre Poolex-Wärmepumpe umbenennen und dann auf «Fertig» klicken. Herzlichen Glückwunsch, Ihre Wärmepumpe kann jetzt von Ihrem Smartphone aus gesteuert werden.
  • Seite 27 4. VERWENDUNG Steuerung Präsentation der Benutzeroberfläche Aktuelle Beckentemperatur Temperatur-Sollwert Aktuelle Betriebsart Ein- und Ausschalten der Wärmepumpe Ändern der Temperatur Ändern der Betriebsart Konfiguration der Betriebsbereiche Konfigurieren der Betriebsbereiche der Wärmepumpe Schritt 1: Erstellen Sie einen Zeitplan, wählen Sie die Uhrzeit, den/die Tag(e) der betreffenden Woche und die Aktion (Ein- oder Ausschalten) aus und speichern Sie anschließend.
  • Seite 28 5. BETRIEB 5. 1. Betrieb Betriebsbedingungen Damit die Wärmepumpe normal funktioniert, muss die Umgebungstemperatur der Luft zwischen -15 °C und 43 °C liegen. Empfehlungen für das Vorgehen vor dem Einschalten Gehen Sie folgendermaßen vor, bevor Sie die Wärmepumpe in Betrieb nehmen: 홀 Überprüfen Sie, ob das Gerät sicher befestigt und standsicher ist.
  • Seite 29 5. BETRIEB 5. 3. Erwendung des Druckmessers Der Druckmesser wird zur Überwachung des Drucks des in der Wärmepumpe enthaltenen Kältemittels verwendet. Die Werte, die er anzeigt, können je nach Klima, Temperatur und atmosphärischem Druck sehr unterschiedlich sein. Wenn die Wärmepumpe in Betrieb ist: Der Zeiger des Druckmessers zeigt den Druck des Kältemittels an.
  • Seite 30 6. WARTUNG UND INSTANDHALTUNG 6. 1. Wartung und Instandhaltung ACHTUNG: Vor Wartungsarbeiten am Gerät ist sicherzustellen, dass die Stromzufuhr abgeschaltet ist. Reinigung Das Gehäuse der Wärmepumpe sollte mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Die Verwendung von Reinigungsmitteln oder anderen Haushaltsprodukten kann die Oberfläche des Gehäuses beschädigen und seine Eigenschaften beeinträchtigen.
  • Seite 31 7. FEHLERBEHEBUNG ACHTUNG: Unter normalen Bedingungen kann eine geeignete Wärmepumpe das Beckenwasser von 1 °C auf 2 °C pro Tag erwärmen. Es ist daher ganz normal, dass man bei eingeschalteter Wärmepumpe keinen Temperaturunterschied am Ausgang des Kreislaufs spürt. Ein beheiztes Becken muss abgedeckt werden, um Wärmeverluste zu verhindern. 7.
  • Seite 32 7. FEHLERBEHEBUNG 7. 2. Liste der Anomalien Code Anomalien Mögliche Ursachen Maßnahmen Überprüfen Sie, ob eine gute Wasserzirkulation in der Wärmepumpe Nicht genug Wasser im Tauscher vorhanden ist und ob die Ein- und Ausgangsventile des Bypasses geöffnet Fehlfunktion des Durchflusssensors sind Schließen Sie den Sensor wieder an oder Sensor abgeklemmt oder defekt...
  • Seite 33 7. FEHLERBEHEBUNG Code Anomalien Mögliche Ursachen Maßnahmen Fehlfunktion des Temperatursensors Schließen Sie den Sensor wieder an oder Sensor abgeklemmt oder defekt am Lufteinlass tauschen Sie ihn aus Überprüfen Sie, ob eine gute Wasserzirkulation in der Wärmepumpe Wassertemperatur am Ausgang zu Unzureichender Wasserdurchfluss vorhanden ist und ob die Ein- und hoch für den Heizmodus...
  • Seite 34 8. GARANTIE 8. 1. Allgemeine Garantiebedingungen Die Firma Poolex übernimmt gegenüber dem Erstkäufer für einen Zeitraum von zwei (2) Jahren eine Garantie für sämtliche Material- und Fertigungsfehler an der Wärmepumpe Poolex. Für den Kompressor beträgt die Garantiezeit fünf (5) Jahre.
  • Seite 35 9. ANHANG ROOM VALUE TEMP 9. 1. Parameter AUTO Um zu den Überprüfungsparametern zu gelangen, halten Sie die Taste drei Sekunden lang gedrückt und blättern. Code Beschreibung Kommentare Temperatur der Luftzufuhr Temperatur der angesaugten Luft Temperatur des Wassers am Einlass Temperatur des Wassers am Auslass Außentemperatur der Rohrschlange Umgebungstemperatur außen...
  • Seite 36 9. ANHANG ROOM VALUE TEMP AUTO 9. 2. Statuswert Drücken Sie ununterbrochen auf , bis Sie in den Modus der Parameterüberprüfung gelangen. Code Beschreibung Wertebereich Standard 0: ON dauerhaft Betriebsmodus 1: OFF stoppt 60s nach dem Stoppen des Kompressors, ON 1min alle 5 Minuten Zeitraum, in dem die Im Standby-Modus betreibt die Pumpe 1 Minute alle 5 Minuten.L1=3~180 Filterpumpe läuft.
  • Seite 37 9. ANHANG Werkseitige N° Beschreibung Wertebereich Kommentar Parameter Elektrischer Zweitvorwärmer On / Off Starttemperatur des elektrischen Vorwärmers 2~15 °C 5°C Einstellbar Temperaturdifferenz zwischen Wassereintritt und 2~60 °C 10°C Einstellbar Wasseraustritt Temperaturstart der Bodenplattenheizung -9 ~ 10 °C 0°C Einstellbar Maximale Gebläsedrehzahl Einstellbar Durchschnittliche Gebläsedrehzahl 300~1500...
  • Seite 38 9. ANHANG 9. 4. Verdrahtungspläne Water Flow Switch High Pressure Switch Short Circuit Connection Low Pressure Switch FCN1 T1(Red) Discharge temp.sensor T2(Yellow) Coil temp. sensor T3(Green) Ambient temp. sensor T4(White) Inlet water sensor Outlet Water sensor T5(Blue) T6(Black) Suction temp sensor CN17 4WAY Buttom Plate...
  • Seite 39 DE | 39...
  • Seite 40 SCANNEN FÜR MEHR INFOS A S S I S T E N Z - T E C H N I K www.assistance.poolstar.fr Poole x i st eine Mar ke der 08-2024 WWW.POOLEX.FR...